Guten Morgen {NAME}, mit der Dampfmaschine und wenig später dem Automobil wurde die Muskelkraft von Menschen und Pferden auf Maschinen übertragen. Mit sensationellen Ergebnissen: Eine Dampfmaschine konnte bereits Ende des 18. Jahrhunderts die Arbeit von hunderten Menschen verrichten. Die Automobile besitzen heute â zumindest, wenn sie aus der Fabrik von Ferrari oder Porsche stammen â die Muskelkraft von mehr als 500 Pferden. Nun wird auch die geistige Kraft von Menschen auf Maschinen übertragen. Die Künstliche Intelligenz erweitert die Erinnerungs-, Verknüpfungs- und Kombinationsgabe des Menschen um ein Vielfaches. Das âzweite Maschinenzeitalterâ, wie es die MIT-Forscher Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee nennen, hat begonnen. [Vollbild](
21.02.2024
[20240220-netflix-mp-pb-roboter-frau] Guten Morgen {NAME}, mit der Dampfmaschine und wenig später dem Automobil wurde die Muskelkraft von Menschen und Pferden auf Maschinen übertragen. Mit sensationellen Ergebnissen: Eine Dampfmaschine konnte bereits Ende des 18. Jahrhunderts die Arbeit von hunderten Menschen verrichten. Die Automobile besitzen heute â zumindest, wenn sie aus der Fabrik von Ferrari oder Porsche stammen â die Muskelkraft von mehr als 500 Pferden. [20240221-image-imago-mb-viele Menschen befürchten, dass Roboter eines Tages die Welt regieren]
Viele Menschen befürchten, dass Roboter eines Tages die Welt regieren. © imago Nun wird auch die geistige Kraft von Menschen auf Maschinen übertragen. Die Künstliche Intelligenz erweitert die Erinnerungs-, Verknüpfungs- und Kombinationsgabe des Menschen um ein Vielfaches. Das âzweite Maschinenzeitalterâ, wie es die MIT-Forscher Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee nennen, hat begonnen. [20240221-image-imago-mb-Menschen befürchten, dass Roboter ihre Arbeit übernehmen]
Menschen befürchten, dass Roboter ihre Arbeit übernehmen © imago In der Morgenröte der neuen Epoche sind vor allem die Warner und Apokalyptiker unterwegs. Der israelische Historiker und Zukunftsdeuter Yuval Noah Harari sieht den neuen Menschen bereits als gottähnlichen âhomo deusâ, der sich über die Schöpfung erhebt. Das Center for AI Safety mahnt die Welt: Das Risiko einer Auslöschung durch KI zu verringern, sollte eine globale Priorität werden. â [20240221-image-imago-mb-Humanoider Roboter bei der Büroarbeit]
Humanoider Roboter bei der Büroarbeit © imago Dabei ist die KI eine neue Basistechnologie, die unser Leben deutlich verbessern wird. In der [Business Class]( habe ich für Sie die vier Ãngste, die wir heute Morgen ad acta legen können, aufgeschrieben. [Link BC 21.02.2024 für GT]( [BC - Link 21.02.2024 für UB]( [Kapiteltrenner: Neue Welt der KI] [20240221-image-X/join_ada-mb-Léa Steinacker und Miriam Meckel ]
Léa Steinacker und Miriam Meckel © X/join_ada Dazu passt: Die Digital-Expertinnen Prof. Miriam Meckel und Léa Steinacker weisen uns auf die Chancen der KI hin: In dieser Entwicklung steckt die Chance, dass wir uns auch als Menschen neu erfinden â wenn wir verstehen, wie KuÌnstliche Intelligenz funktioniert und wie wir sie bestmoÌglich nutzen koÌnnen. â Denn: Das Zusammenspiel von menschlicher Kreativität und digitalen Werkzeugen kann ein fulminantes Feuerwerk zünden. â Aber: Es muss immer darum gehen, den Menschen durch Künstliche Intelligenz zu unterstützen, zu bestärken und besser zu machen. â [OverviewPage Podcast](
Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. So haben die beiden es in ihrem Buch Alles überall auf einmal: Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir gewinnen können zusammengefasst. Miriam Meckel ist Professorin für Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen und Léa Steinacker promovierte Sozialwissenschaftlerin. Beide zusammen führen die ada Learning GmbH, mit der sie die Entwicklung einer digitalen Weiterbildungsinitiative vorantreiben. Auf der Pioneer One haben wir über das Verhältnis zwischen Mensch und KI sowie die Chancen und Risiken dieser neuen Technologie gesprochen. Das Interview hören Sie in Auszügen heute im [Pioneer-Podcast]( und in Gänze demnächst auf [ThePioneer.de](. [Kapiteltrenner Sachverständigenrat ] [20240131-image-imago-mb-Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung]
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung © imago Mobbing im Sachverständigenrat: Vier der fünf Wirtschaftsweisen wollen die Ãkonomin Veronika Grimm aus dem Gremium drängen. Ein Aufsichtsratsmandat bei Siemens Energy â das sie annehmen möchte â und die Arbeit im Rat der Weisen seien unvereinbar. Dazu muss man wissen: Immer wieder hatten Ratsmitglieder Aufsichtsratsmandate inne. Die Regularien sehen dazu keine Einschränkung vor. In einem Brief, der in Kopie an den Wirtschaftsminister und das Bundeskanzleramt ging, fordern die vier ihre Kollegin zum Rücktritt auf. [20240221-image-imago-mb-Veronika Grimm]
Veronika Grimm © imago In Wahrheit hatte die Professorin, die ursprünglich als SPD-nah galt, es gewagt, wirtschaftsliberale Positionen zu beziehen. So hatte sie die Abschaffung des Soli für Unternehmen, generell eine Unternehmenssteuerreform und die Reform des Sozialstaates gefordert. Vor allem letzteres war der eine Tabubruch zu viel. Der legendäre Chef des Sachverständigenrates, Professor Bert Rürup, springt der in Bedrängnis geratenen Kollegin bei: âEinen Brief an einen Kollegen oder eine Kollegin zu schicken und gleichzeitig den Wirtschaftsminister und den Kanzleramtschef in Kopie zu setzen, wäre mir nicht eingefallenâ, sagte Rürup gestern Abend. [20240131-image-imago-mb-Bert Rürup]
Bert Rürup © imago Prof. Grimm weigert sich bislang, dem Mobbing-Versuch nachzugeben. Die Frau ist nicht nur weise, sondern standfest. [Kapiteltrenner: Unsere Highlights heute: (1)] - Der FDP-Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, platzt der Kragen. - Joe Bidens âwar chestâ, also der Geldbestand für seine Kampagne, ist prall gefüllt. - Der schwedische Fotograf Alex Dawson wurde als Underwater Photographer of the Year 2024 ausgezeichnet. [Kapiteltrenner: Jahreswirtschaftsbericht] [Newsletter Header âHauptstadt - Das Briefingâ] [20240221-image-imago-mb-Robert Habeck]
Robert Habeck © imago Heute um 14:45 Uhr äuÃert sich Robert Habeck vor der Hauptstadtpresse zur Lage der Nation. Er präsentiert den Jahreswirtschaftsbericht â und eine womöglich folgenreiche Prognose: Deutschland wird dieses Jahr wohl nur um 0,2 Prozent wachsen â so langsam wie kein anderes Euro-Land. [20240215-image-dpa-mb-Christian Lindner]
Christian Lindner © dpa âDramatisch schlechtâ, findet Habeck. Für ânachgerade peinlichâ hält es Finanzminister Christian Lindner. Jedem in der Regierung ist klar: So kann es nicht weitergehen. Ampel-Koalitionäre fordern [im Hauptstadt-Briefing]( nun einen âAgenda-Momentâ des Aufbruchs. Nur wie die Lösungen aussehen könnten, darüber gibt es Dissens in der Regierung, schreiben meine Kollegen [aus dem Hauptstadt-Team](. Lindners Steuersenkungspolitik unter Wahrung der Schuldenbremse verträgt sich nicht mit Habecks Staatsinterventionismus auf Pump. In dem Bericht wird Habeck daher heute allenfalls eine Reformagenda light präsentieren. In zehn Kapiteln wird er bekannte MaÃnahmen erklären, etwa: Bürokratie abbauen, Arbeitsanreize erhöhen, Gründerkapital akquirieren, den AuÃenhandel stärken und die Verkehrsinfrastruktur modernisieren. Das ist alles nicht verkehrt, aber kein groÃer Wurf â und ganz weit weg [von einem Agenda-Moment](. [Briefing lesen]( Der dramatische Lagebericht
Minister Robert Habeck veröffentlicht den Jahreswirtschaftsbericht für 2024. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [Kapiteltrenner: Strack-Zimmermann] [20240221-image-dpa-mb-Marie-Agnes Strack-Zimmermann]
Marie-Agnes Strack-Zimmermann © dpa Seit Wochen rumort es im Bundestag. Soll die Bundesrepublik die Ukraine mit Taurus-Marschflugkörpern ausstatten oder nicht? Bislang hat sich die Ampel vehement dagegen ausgesprochen. Nun soll im Bundestag eine Forderung nach mehr Waffenlieferungen für die Ukraine aus der Ampel-Regierung verabschiedet werden. Was fehlt, sind wieder die Taurus-Lieferungen. Der Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann von der FDP, platzt jetzt der Kragen. Sie kündigte an, zusammen mit der Union für die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine zu stimmen. Auf X schrieb sie: Der vorliegende Antrag der Ampel zur Unterstützung der Ukraine ist deutlich weitergehender als alles, was zuletzt mit der SPD machbar schien. Es war richtig, zu verhandeln. Es fehlt aber exakt ein Wort zur Richtigkeit. Deshalb votiere ich diese Woche auch für Taurus. â Fazit: Die FDP-Frau macht von der Gewissensfreiheit des freien Abgeordneten nach Artikel 38 des Grundgesetzes Gebrauch. Für die Verfassung eine Selbstverständlichkeit. Für den Bundestag im Zeitalter der Fraktionszwänge eine Sensation. [Kapiteltrenner: Immobilienmarkt] [20240221-image-dpa-mb-Klara Geywitz, Ministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen]
Klara Geywitz, Ministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen © dpa Die Krise am Wohnungsmarkt wird sich weiter verschärfen. Das legt das gestern vorgelegte Frühjahrsgutachten der Immobilienweisen nahe. Wie viele Wohnungen laut dem Bericht fehlen? Wir haben die wichtigsten Erkenntnisse in der [Business Class zusammengefasst](. [Kapiteltrenner: Humanitäre Katastrophe] [20240221-image-imago-mb-Flüchtlingscamp in Rafah]
Flüchtlingscamp in Rafah © imago Mehr als 1,5 Millionen Menschen haben in Rafah an der Grenze zu Ãgypten Zuflucht vor den Kämpfen gesucht. Die israelische Armee droht weiterhin mit einer Offensive auf die Stadt im Gazastreifen, AuÃenministerin Annalena Baerbock fürchtet eine âhumanitäre Katastrophe mit Ansageâ. Olaf Scholz schweigt. [20240221-image-dpa-mb-Annalena Baerbock]
Annalena Baerbock © dpa Nun fordern acht humanitäre Organisationen, dass sich Deutschland für den Schutz der Zivilbevölkerung deutlich einsetze. Wir haben das Schreiben vorliegen. [Pioneer werden und weiterlesen](! [BC - Link 21.02.2024 für UB]( [Kapiteltrenner: Biden-Kampagne] [20240221-image-dpa-mb-Joe Biden bei einer Wahlkampfveranstaltung in North Las Vegas]
Joe Biden bei einer Wahlkampfveranstaltung in North Las Vegas © dpa Joe Bidens âwar chestâ, wie die Amerikaner sagen, ist prall gefüllt: Der Geldbestand für seine Kampagne zur Präsidentschaftswahl 2024 liegt inzwischen bei 130 Millionen Dollar. Was das für den Wahlkampf gegen Donald Trump bedeutet? [Hier entlang für einen Erkenntnisgewinn.]( [Kapiteltrenner: Geldpolitik] [20240221-image-imago-mb-Carsten Brzeski]
ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski © imago Der Lohnanstieg innerhalb der Eurozone hat sich abgeschwächt, verharrt jedoch auf einem hohen Niveau und dürfte eine zeitnahe Zinssenkung unwahrscheinlich machen. Laut einer aktuellen Studie der Europäischen Zentralbank legten die Tariflöhne im vierten Quartal 2023 um 4,5 Prozent zu â im Quartal zuvor hatte der Anstieg noch 4,7 Prozent betragen. ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski sagte der Börsen-Zeitung: Die Verlangsamung ist zu gering, um die Tür für eine Zinssenkung der EZB im März zu öffnen. â [Kapiteltrenner: Walmart] [20240221-image-imago-mb-Doug McMillon]
Walmart-CEO Doug McMillon © imago Die amerikanischen Verbraucher konsumieren weiterhin kräftig. Das zeigen die gestern vorgelegten Quartalszahlen des US-Handelsgiganten Walmart. Alle Zahlen, Daten und Fakten finden Sie als Pioneer übersichtlich [in der Business Class](. [Kapiteltrenner Journalismus neu denken] [Pioneer One Reichstag]
Die Pioneer One vor dem Reichstagsgebäude. © Anne Hufnagl Aufruf an alle jungen Pioneers: Für ein Wochenende sind unsere Studios in Berlin-Charlottenburg und das Redaktionsschiff Pioneer One deine kreativen Hubs für neues Denken im Journalismus. Wie verändert sich der Journalismus? Welche Veränderungen sind unumkehrbar und welche erstrebenswert? Auf welche Werte und Einstellungen kommt es heute an? Und was denkst du zu all diesen Themen? [Diana Kinnert Pioneer One]
Diana Kinnert auf der Pioneer One © Anne Hufnagl Gemeinsam mit der Publizistin Diana Kinnert, der Leiterin unseres Hauptstadt Briefings, Luisa Nuhr, und der Chefredakteurin der Welt am Sonntag, Dagmar Rosenfeld, werden wir diese drängenden Zukunftsfragen in einem zweitägigen Workshop Anfang März mit dir besprechen. [20231023-image-Anne Hufnagl-mb-Luisa Nuhr]
Luisa Nuhr © Anne Hufnagl [20240221-image-dpa-mb-Dagmar Rosenfeld]
Dagmar Rosenfeld © dpa Melde dich einfach unkompliziert über folgende E-Mail-Adresse an: [workshop@pioneer-foundation.de](mailto:workshop@pioneer-foundation.de?utm_campaign=20240221&utm_content=textlink&utm_medium=newsletter&utm_source=thepioneer-briefing-economy-edition&utm_term=8859-10266_48&cid=None&mid=58767). Weitere Infos findest du [hier](. Ich werde zeitweise auch dabei sein und freue mich sehr, dich und euch kennenzulernen. [BC - Link 21.02.2024 für UB]( [Kapiteltrenner: Unterwasserfotografie] [20240221-image-dpa-mb-Zwergwal]
Zwergwal © dpa Im Osten Grönlands lebt die lokale Bevölkerung vom Meer. In Tasiilaq, mit 2.000 Einwohnern die gröÃte Stadt der Region, haben die Bewohner daher eine besondere Jagdtaktik entwickelt: Bei Flut locken sie einen Zwergwal in die Nähe der Küste, um ihn bei Ebbe zu zerlegen. Diese Form des Jagens gilt als nachhaltig, denn von 100.000 Zwergwalen im Nordatlantik nehmen sich die Menschen weniger als ein Dutzend. Die Gerippe lassen sie am Strand liegen, das Meer holt sie sich mit der Flut zurück. Der schwedische Fotograf Alex Dawson hat diesen Walfriedhof an der Küste von Tasiilaq abgelichtet und wurde dafür als Underwater Photographer of the Year 2024 ausgezeichnet. Die Kommentierung der Jury: Unter schwierigsten Bedingungen fotografiert und taucht er mit angehaltenem Atem unter das grönländische Inlandeis und wird Zeuge von abgeschlachteten Walen. Die meisterhafte Komposition lädt dazu ein, über unsere Auswirkungen auf die groÃen Lebewesen dieses Planeten nachzudenken. â Insgesamt wurden 130 Fotografen für konkrete Bilder in verschiedenen Kategorien im Rahmen des Preises ausgezeichnet. Eine kleine Auswahl haben wir für Sie zusammengestellt: [20240221-image-Underwater Photographer of the Year 2024/Alex Dawson-mb-Whale bones]
âWhale bonesâ © Underwater Photographer of the Year 2024 / Alex Dawson [20240221-image-Underwater Photographer of the Year 2024/Rodolphe Guignard-mb-Twilight Smile]
âTwilight Smileâ © Underwater Photographer of the Year 2024 / Rodolphe Guignard [20240221-image-Underwater Photographer of the Year 2024/Shane Gross-mb-March of the Tadpoles]
âMarch of the Tadpolesâ © Underwater Photographer of the Year 2024 / Shane Gross [20240221-image-Underwater Photographer of the Year 2024/Alvaro Herrero-mb-Umbrella]
âUmbrellaâ © Underwater Photographer of the Year 2024 / Alvaro Herrero Ich wünsche Ihnen einen friedvollen Start in den neuen Tag. Bleiben Sie mir gewogen. Herzlichst grüÃt Sie, Ihr [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Nico Giese und Philipp Heinrich. AuÃerdem mitgewirkt haben heute Tatiana Laudien, Alexander Wiedmann, Marc Saha und Christian Schlesiger. Grafiken Henning Schmitter (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adressenews@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an{EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte[hier](. Media Pioneer Publishing AG
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](