Guten Morgen {NAME}, wie die Endmoräne eines Gletschers, so ragt Ursula von der Leyen aus der Merkelzeit in die Gegenwart hinein. Sie will â aus persönlich nachvollziehbaren Gründen â für eine zweite Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin kandidieren. In der lesen Sie die 7 Gründe, warum das für Europa keine gute Idee ist. [Vollbild](
13.02.2024
[20240113-netflix-pb-mp-ursula-von-der-leyen-thron-eu-sterne] Guten Morgen {NAME}, wie die Endmoräne eines Gletschers, so ragt Ursula von der Leyen aus der Merkelzeit in die Gegenwart hinein. Sie will â aus persönlich nachvollziehbaren Gründen â für eine zweite Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin kandidieren. [Business Class Grafik-Teaser 13.02.2024]( In der [Business Class]( lesen Sie die 7 Gründe, warum das für Europa keine gute Idee ist. [Business Class 13.02.2024]( [Kapiteltrenner: Unsere Highlights heute:] - SAP muss die Nachfolge von Aufsichtsratschef Hasso Plattner neu regeln. - Die Aussagen des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump zum Beistand in der Nato stoÃen auf scharfe Kritik. - Teenie-Schwarm Robbie Williams wird 50 Jahre alt. [Kapiteltrenner: Schuldenbremse] [Feld & Haucap Cover ]
Der Klick aufs Bild führt Sie zur Podcastfolge. © The Pioneer Die Schuldenbremse ist für einige der unverzichtbare Bestandteil einer klugen Finanzpolitik. Für andere eine Belastung. Für unsere Pioneer-Ãkonomen: das Thema der Woche. In der neuen Ausgabe des Pioneer-Originals âFeld & Haucap â Das Ãkonomie Briefingâ diskutieren Lars Feld und Justus Haucap â der eine heute Berater von Finanzminister Lindner, der andere Wettbewerbsökonom in Düsseldorf â Sinn oder Unsinn einer staatlichen MäÃigung. Ist die Schuldenbremse wirklich notwendig? Ist sie nicht mehr zeitgemäÃ? Hält sie womöglich dringend benötigte Investitionen zurück? Hat sie Deutschland planmäÃig ruiniert? [OverviewPage Podcast](
Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Für Haucap ist klar: Die Schuldenbremse muss bleiben. Schon die Diskussion sei fehlerhaft, sagt er: Besonders nervt, dass in Teilen zu simpel und teilweise auch falsch diskutiert wird. Es wird einfach gesagt, dass kein anderes europäisches Land eine Schuldenbremse hätte. Stimmt natürlich nicht â die Schweiz hat eine. â [Justus Haucap (2)]
Justus Haucap © Privat Feld hält die Schuldenbremsen für richtig und wichtig: Das gering verschuldete Deutschland mit seiner soliden Finanzpolitik gilt als eines der groÃen Länder, die die Stabilität des Euros stützen. Wenn die Stabilität des Euro reduziert wird, dadurch, dass wir deutlich höher verschuldet sind, dann zahlen wir alle höhere Zinsen, insbesondere die Länder mit einer zu hohen Verschuldung. â [20240205-image-imago-mb-Prof. Lars Feld]
Prof. Lars Feld © imago Ausschnitte aus diesem Gespräch können Sie heute Morgen im [Pioneer-Podcast]( hören. Die Folge in voller Länge [finden Sie hier.]( Wer fundiert mitreden möchte, sollte den Argumenten eine Chance geben. Er muss den beiden nicht folgen, aber wenigstens [zuhören.]( [Kapiteltrenner: Aus der Hauptstadt (1)] [Newsletter Header âHauptstadt - Das Briefingâ] Die Coronavirus-Pandemie hat viele Probleme im Gesundheitswesen offenbart. Reserven gab es damals so gut wie keine. Vor allem Masken fehlten in groÃen Mengen. Bund und Länder wollten aus ihren Fehlern lernen und beim nächsten Mal vorbereitet sein. Eine Umfrage meiner Kollegin Phillipka von Kleist unter den 16 Bundesländern zeigt aber: Es hat sich nicht viel getan. [20240213-image-dpa-mb-Karl Lauterbach]
Gesundheitsminister Karl Lauterbach © dpa Zwar liegen noch über 119 Millionen Masken in den Lagern der Länder. Die meisten werden sie aber nach Ablauf der Haltbarkeit âthermisch verwertenâ lassen. Was so viel heiÃt wie verbrennen. Und auch nur die Hälfte von ihnen will langfristig für den Notfall Masken zurückhalten. Ãber [Deutschlands Gesundheitsschutz]( nach dem Ende der Pandemie lesen Sie heute in â[Hauptstadt â Das Briefing](â. [Briefing lesen]( Bundesländer: Aus der Pandemie nichts gelernt
Deutschland ist für Gesundheitskrisen schlecht gewappnet. Nur die Hälfte der Länder legt Vorräte an. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( AuÃerdem: - Fünf Tage unterwegs mit Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt durch die Ukraine und Moldau. Unser Pioneer-Kollege Thorsten Denkler schildert [seine Eindrücke.]( - Innenministerin Faeser sagte im Oktober eine Veranstaltung am Vortag ab. Wir wissen, was das den Steuerzahler kostet. - Die FDP fordert eine Reform des Bürgergelds und auch die Koalitionspartner planen bereits Gesetzespakete. [20240213-image-Thorsten Denkler-pb-Thorsten Denkler in Kiew]
Thorsten Denkler in Kiew © Thorsten Denkler [Ukraine-Fähnchen der getöten Soldaten (1)]
Maidan: Jedes Fähnchen, ein getöteter Soldat © Thorsten Denkler [Kapiteltrenner: Nahost-Update] [20240213-image-imago-pb-Trümmer von Gebäuden in der Stadt Rafah im südlichen Gazastreifen]
Trümmer von Gebäuden in der Stadt Rafah im südlichen Gazastreifen © imago Die israelische Armee hat Rafah, die südlichste Stadt im Gazastreifen, direkt an der Grenze zu Ãgypten, am Boden und aus der Luft angegriffen. Dabei hat die Armee die Befreiung von zwei Geiseln gemeldet. Die aktuellen Entwicklungen in Nahost haben wir heute Morgen in unserer Business Class für Sie zusammengefasst. [Hier entlang.]( [Kapiteltrenner Kritik an Trump] [20240213-image-dpa-mb-Donald Trump in South Carolina]
Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in South Carolina © dpa Die Aussagen des US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump zum Beistand in der Nato stoÃen bei westlichen Politikern auf scharfe Kritik. In der heutigen [Business Class]( lesen Sie die wichtigsten Aussagen von Staats- und Regierungschefs sowie EU- und Nato-Vertretern. [Business Class 13.02.2024]( [Kapiteltrenner Rheinmetall] [20240213-image-dpa-mb-Armin Papperger, CEO der Rheinmetall AG]
Armin Papperger, CEO der Rheinmetall AG © dpa Jahrzehntelang litten die Vorstandschefs von Rüstungsunternehmen unter politischer Einsamkeit. Niemand besuchte sie. Treffen fanden â wenn überhaupt â im Geheimen statt. Mittlerweile schmiegen sich die Amtsinhaber an die Brust von Rheinmetall-Chef Armin Papperger. Zum gestrigen Spatenstich für eine neue Munitionsfabrik von Rheinmetall in Unterlüà (Niedersachsen) standen an der Seite des CEO nicht nur Verteidigungsminister Boris Pistorius, sondern auch sein Chef, Kanzler Olaf Scholz, und dessen dänische Amtskollegin Mette Frederiksen. Mehr politische Zuneigung war nie. [20240213-image-dpa-mb-Rheinmetall-CEO Armin Papperger, dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen, Bundeskanzler Olaf Scholz und Verteidigungsminister Boris Pistorius beim Spatenstich einer neuen Munitionsfabrik der Rheinmetall]
Armin Papperger, Mette Frederiksen, Olaf Scholz und Boris Pistorius beim Spatenstich einer neuen Munitionsfabrik der Rheinmetall © dpa Papperger erklärte gestern, er wolle maÃgeblich zur âVerteidigungsfähigkeit unseres Landes und unserer Nato-Partnerâ beitragen. Ihn treibt nicht nur das Verantwortungsgefühl, sondern auch das Preisschild. Bezahlt wird diese Aufrüstung durch die Bundesregierung, die für das neue Werk eine Abnahmegarantie ausgestellt hat. [20240213-image-dpa-mb-Rheinmetall-CEO Armin Papperger, Bundeskanzler Olaf Scholz und Verteidigungsminister Boris Pistorius]
Rheinmetall-CEO Armin Papperger, Bundeskanzler Olaf Scholz und Verteidigungsminister Boris Pistorius © dpa Bislang produziert Rheinmetall in Unterlüà 30.000 bis 40.000 Artilleriegranaten pro Jahr. Die Produktion solle nun um das Fünf- bis Sechsfache steigen. Nach Informationen der Welt kostet ein Geschoss im Durchschnitt 3.600 Euro. Damit würde der Bund rechnerisch Garantien in einem Volumen zwischen 540 Millionen und 864 Millionen Euro pro Jahr übernehmen â zusätzlich zu den zehn Milliarden Euro an Aufträgen, die die Bundesregierung im vorigen Jahr bei Rheinmetall bestellte. Im Gespräch mit dem Handelsblatt stellte Papperger in Aussicht, den Konzernumsatz in den kommenden sieben bis acht Jahren auf 20 Milliarden Euro verdoppeln zu wollen. Rheinmetall: Krieg treibt den Kurs
Kursverlauf von Rheinmetall seit 2022, in Euro
[Zu den Infografiken]( Infografik teilen
[email]( [email](mailto:%20?utm_term=5393-7914_34&mid=58403&cid=None&body=Ich%20habe%20gerade%20eine%20interessante%20Infografik%20auf%20ThePioneer.de%20gesehen%2C%20die%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zur%20Infografik%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Fgraphics%2Frheinmetall-krieg-treibt-den-kurs2%3Futm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition%26utm_campaign%3D20240213%26utm_content%3Dgraphic%26utm_medium%3Dshare%26mid%3D58403%26cid%3DNone.&subject=Rheinmetall%3A%20Krieg%20treibt%20den%20Kurs%20-%20The%20Pioneer) Die Börsianer sind von der politisch geschaffenen Sonderkonjunktur bei Rheinmetall begeistert. Die Aktie stieg im gestrigen Handel um mehr als drei Prozent. Das groÃe Momentum deutet trotz der schon steilen Rallye auf weitere Kursgewinne hin. Trader steigen noch ein, langfristig orientierte Anleger warten Kursrücksetzer ab. [Kapiteltrenner: SAP (1)] [20240213-image-imago-mb-Hasso Plattner und Punit Renjen]
SAP-Mitgründer Hasso Plattner und ehemaliger Deloitte-Chef Punit Renjen © imago SAP muss die Nachfolge von Aufsichtsratschef Hasso Plattner neu regeln. Eigentlich sollte auf den Mitgründer des Softwarekonzerns der langjährige Deloitte-Chef Punit Renjen folgen, er war der Wunschkandidat Plattners. Doch anstatt wie geplant bei der Hauptversammlung Mitte Mai zum Aufsichtsratschef befördert zu werden, legt der indisch-amerikanische Manager nun seine derzeitige einfache Mitgliedschaft im Aufsichtsrat nieder. Lesen Sie heute Morgen den Grund für die Trennung [in der Business Class.]( [Business Class 13.02.2024]( [Kapiteltrenner: Happy Birthday] [20240213-image-Instagram/robbiewilliams-mb-Robbie Williams]
Robbie Williams © Instagram/robbiewilliams Ganz nach dem Motto: âLet me entertain youâ begeistert der Pop-Sänger und frühere Teenie-Schwarm Robbie Williams bis heute ein Millionenpublikum. Von null auf hundert wurde er im Alter von 16 Jahren zum Star. Heute wird Robbie Williams 50 Jahre alt. Seine Karriere beginnt 1990 bei der Boyband Take That, die mit Dance-Hits wie âBack for Goodâ bei Teenagern weltweit angesagt war. Williams spielt den Bandclown â nach auÃen hin stets gut gelaunt, aber innerlich plagen ihn Selbstzweifel und Erfolgsdruck. [20240213-image-imago-mb-Take That]
Take That (1993): Mark Owen, Jason Orange, Robbie Williams, Howard Donald und Gary Barlow © imago 1995 verlässt er die Band und stürzt ab. Alkohol, Drogen, Affären und Depressionen dominieren sein Leben. Das alles verarbeitet er auf seinem ersten Soloalbum âLife Thru a Lensâ, das 1997 erscheint. Der fünfte Song auf dem Album â âAngelsâ â wird zum Welthit und legt den Grundstein für eine groÃe Solokarriere. Er verkauft mehr als 85 Millionen Alben. Als Familienmensch und an der Seite seiner Frau, der US-Schauspielerin Ayda Field, mit der er vier Kinder zeugt, findet er schlieÃlich inneren Halt. In einer 2023 veröffentlichten Netflix-Dokumentation sagt er: Ich kann jetzt annehmen, was mein Leben ist, und ich stemme mich nicht dagegen. Ich bin auf dem besten Weg, wirklich glücklich zu sein. Gott sei Dank, es gibt ein Happy End, jedenfalls für mich. â [20240213-image-Instagram/aydafieldwilliams-mb-Robbie Williams und seine Frau Ayda Field Williams]
Robbie Williams und seine Frau Ayda Field Williams © Instagram/aydafieldwilliams Und die Frau, die anderthalb Jahrzehnte an seiner Seite durchhielt, wird dafür nun mit demonstrativer Zuneigung belohnt â oder entschädigt. Robbie Williams hat ihr erneut einen Heiratsantrag gestellt. Oder wie es im Song Angels heiÃt: âShe offers me protection A lot of love and affection Whether I'm right or wrong.â Ich wünsche Ihnen einen zuversichtlichen Start in den neuen Tag. Bleiben Sie mir gewogen. Herzlichst grüÃt Sie, Ihr [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Nico Giese, Louisa Thönig und Eleanor Cwik. AuÃerdem mitgewirkt haben heute Philipp Heinrich und Jan Schroeder. Grafiken Henning Schmitter (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( ðŸâÅðŸâÅðŸâÅ Ich bedanke mich ganz herzlich bei Rosina Kaiser für das fleiÃige Weiterempfehlen. ðŸ¥â¡Ã°Å¸Â¥â¡Ã°Å¸Â¥â¡ Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adressenews@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an{EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte[hier](. Media Pioneer Publishing AG
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](