Newsletter Subject

3. Weltkrieg & EU-Atombombe? Gefährliche Irrtümer | Die Traumalandschaften der Ossis | Söder und seine ver räterischen Kostüme

From

gaborsteingart.com

Email Address

news@news.gaborsteingart.com

Sent On

Tue, Feb 6, 2024 05:18 AM

Email Preheader Text

Guten Morgen {NAME}, die Furcht vor einem Dritten Weltkrieg grassiert und führt in der medialen D

Guten Morgen {NAME}, die Furcht vor einem Dritten Weltkrieg grassiert und führt in der medialen Diskussion zum rhetorischen Overdrive. Und dazu, dass den alten Irrtümern neue hinzugefügt werden. Doch der Westen und damit auch die Bundesrepublik wären gut beraten, sich nicht in eine Kriegsgefahr hineinzusteigern. Gerade in der jetzigen Situation wünscht man sich keine Polarisierungspolitiker, sondern einen zweiten Helmut Schmidt. In der habe ich für Sie fünf sicherheitspolitische Irrtümer aufgeschrieben, die auch dann Irrtümer bleiben, wenn sie von prominenter Seite vorgetragen werden. [Vollbild]( 06.02.2024 [20240206-netflix-teaser-pb-mp-joschka-fischer-atombombe] Guten Morgen {NAME}, die Furcht vor einem Dritten Weltkrieg grassiert und führt in der medialen Diskussion zum rhetorischen Overdrive. Und dazu, dass den alten Irrtümern neue hinzugefügt werden. Doch der Westen und damit auch die Bundesrepublik wären gut beraten, sich nicht in eine Kriegsgefahr hineinzusteigern. Gerade in der jetzigen Situation wünscht man sich keine Polarisierungspolitiker, sondern einen zweiten Helmut Schmidt. [20231107-image-imago-mb-Helmut Schmidt (1972), ehemaliger Bundeskanzler] Helmut Schmidt (1972), ehemaliger Kanzler der Bundesrepublik © imago [Business Class 06.02.2024]( In der [Business Class]( habe ich für Sie fünf sicherheitspolitische Irrtümer aufgeschrieben, die auch dann Irrtümer bleiben, wenn sie von prominenter Seite vorgetragen werden. [Business Class 06.02.2024]( [Kapiteltrenner: Unsere Highlights heute:] - Die Soziologin und Autorin Ines Geipel spricht im Pioneer-Podcast über die historischen Nährstränge, die zum Erfolg der AfD im Osten geführt haben. - Der ukrainische Präsident Selenskyj sieht an der Front derzeit eine Patt-Situation. Gleichzeitig trifft ein neuer Gesetzesentwurf des US-Senats zu den Hilfen für die Ukraine auf Widerstand. - Ein aktueller OECD-Report warnt die Notenbanken, ihre Leitzinsen zu senken, bevor die Inflation nicht dauerhaft eingedämmt wurde. [Kapiteltrenner: AfD-Aufstieg] [20240206-image-imago-mb-Ines Geipel] Ines Geipel, Schriftstellerin und Publizistin © imago Am Wochenende sind erneut Hunderttausende auf die Straße gegangen, um gegen die AfD zu protestieren. Im Getümmel der Parolen und der Reden gehen zwei schlichte, aber wichtige Fragen unter: Wie kommt es, dass die AfD vor allem in den ostdeutschen Bundesländern reüssiert? Wo liegen die historischen Nährstränge, die zu dieser Situation geführt haben – reichen sie nur bis zur DDR oder führen sie zu Adolf Hitler? Im heutigen [Pioneer-Podcast]( wandert die aus Dresden stammende Soziologin und Publizistin Ines Geipel mit uns die „Traumalandschaften“ ihrer Landsleute ab, die durch die Doppel-Diktatur von SED und NSDAP offenbar einen kaum reparablen Schaden genommen hätten. [20240206-image-dpa-mb-Hunderttausende Menschen demonstrieren gegen Rechtsextremismus] Hunderttausende Menschen demonstrieren gegen Rechtsextremismus © dpa Für sie ist das steigende Interesse an der AfD keine Überraschung, sondern eine logische Konsequenz aus der Nachwendezeit: Wir wollten diese glückliche Einheitserzählung. Aber mit der Realität hatte das nicht viel zu tun. Nach 1989 war zunächst die Linke als Kümmererpartei sehr aktiv. Diese Klientel, dieses Binnenkollektiv-Ost, hat sich die AfD nun gekapert. “ Doch ein Problem zu erkennen, heißt nicht auch, damit umgehen zu können: Wir sehen jetzt und ich glaube, das ist auch politisch wahrzunehmen, dieses Abkoppeln vom Westen. Diese Putin-Liebe. Diese Pflege der Ressentiments. All das sagt: Wir wollen nicht mit euch. Und ich glaube, wir haben noch nicht verstanden, damit politisch umzugehen. “ [OverviewPage Podcast]( Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Trotz der zunehmenden Radikalisierungstendenzen in Deutschland zeigt sich die Autorin zuversichtlich: Wir sind ein Land. We did it. Wir haben eine Revolution gemacht und insofern werden wir doch endlich auch dieses Spaltungssyndrom, was wir da immer wieder neu auflegen, miteinander klären können. “ Das ganze Interview können Sie in der aktuellen Ausgabe des [Pioneer-Podcasts hören](. Prädikat: verstörend und erhellend. [Kapiteltrenner: Kraftwerksstrategie] [20240206-image-imago-mb-Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Werne, NRW] Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Werne, NRW © imago Die Energiewende in Deutschland stockt. Grund ist die sogenannte Dunkelflaute. Wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht, dann müssen Gaskraftwerke die Energieversorgung sichern. Deswegen braucht es jetzt einen staatlichen Kraftwerksplan. Ursprünglich wollte Wirtschaftsminister Robert Habeck rund 25 Gigawatt an Kraftwerkskapazität ausschreiben, nun sieht der neue Plan der Bundesregierung den Aufbau von bis zu 10 Gigawatt vor. Das entspricht etwa 20 Kraftwerksblöcken. Die Kraftwerksbetreiber sollen aus dem Klima- und Transformationsfonds KTF gefördert werden und Geld dafür bekommen, dass sie Kraftwerke vorhalten, die bei Dunkelflauten laufen. Die Kosten der Kraftwerksstrategie schätzt die Ampel auf 15 bis 20 Milliarden Euro. [20240206-image-dpa-mb-Robert Habeck] Wirtschaftsminister Robert Habeck © dpa Der Umstieg der Kraftwerke von Erdgas auf klimafreundlichen Wasserstoff soll nun spätestens 2040 erfolgen statt 2035. Grüner Wasserstoff ist deutlich teurer als Erdgas und derzeit kaum verfügbar. Die Reaktion der Energiewirtschaft finden Sie in „[Hauptstadt – Das Briefing](“. [Kapiteltrenner: Deutsche Bahn] [Newsletter Header „Hauptstadt - Das Briefing“] Es lebe das Unkraut – auf und neben den Bahngleisen: Die Deutsche Bahn war einst der größte Abnehmer des Pflanzenschutzmittels Glyphosat in Deutschland. Freie Fahrt für freie Bahnen, war die Idee. Dann aber wollte der Bahnvorstand grüner als die Grünen sein und erließ 2023 ein Glyphosat-Verbot. Dabei soll es auch bleiben, obwohl der Verzicht auf den Unkrautvernichter jährliche Mehrkosten in zweistelliger Millionenhöhe verursacht. Denn das grüne Alternativmittel – das aus Pelargonsäure besteht – hilft weniger, aber kostet mehr. [20240206-image-imago-mb-Zugewachsene Schienen (Symbolbild)] Zugewachsene Schienen (Symbolbild) © imago [Wie unsere Kollegin Claudia Scholz aus Aufsichtsratskreisen hört](, will Bahnchef Richard Lutz den Ausstieg nicht wieder zurückdrehen, dabei könnte er es rein rechtlich. Die Zulassung von Glyphosat wurde von der Europäischen Kommission im Dezember um weitere zehn Jahre verlängert. Doch die Sorge der Bahn vor einem Reputationsschaden wiegt höher als die gestiegenen Ausgaben. [20240206-image-imago-mb-Richard Lutz] Richard Lutz © imago Wir lernen, was wir nicht mal ahnten: Die Bahn sorgt sich um ihr Image. [Briefing lesen]( Bahn: 50 Millionen Euro wegen Glyphosat-Verzichts Die Deutsche Bahn hält an ihrem Glyphosat-Ausstieg fest – aus Sorge vor Imageschäden. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [Kapiteltrenner Ukraine-Update ] [20240206-image-dpa-mb-Wolodymyr Selenskyj] Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj © dpa Selenskyj sieht an der Front derzeit eine Patt-Situation. Der Grund: Eine Verzögerung bei der Lieferung von militärischer Ausrüstung. Gleichzeitig trifft ein neuer Gesetzesentwurf des US-Senats zu den Hilfen für die Ukraine auf Widerstand. Jetzt Pioneer werden und alle aktuellen Entwicklungen im Ukraine-Krieg heute [in der Business Class lesen.]( [Business Class 06.02.2024]( [Kapiteltrenner: OECD] [20240206-image-dpa-mb-Mathias Cormann, Generalsekretär der OECD] Mathias Cormann, Generalsekretär der OECD © imago Die OECD warnt die Notenbanken davor, ihre Leitzinssätze zu senken, bevor die Inflation nicht dauerhaft eingedämmt wurde. Dabei rechtfertigt ihre Inflationsprognose für die USA auf den ersten Blick eine geldpolitische Lockerung. Die Teuerungsrate der Vereinigten Staaten soll im Gesamtjahr 2024 auf 2,2 Prozent und 2025 auf 2,0 Prozent fallen (2023: 3,7 Prozent). Der Inflationsausblick der OECD beinhaltet aber einen guten Schuss Optimismus. Wir haben in der Business Class drei Gründe zusammengefasst, warum die Inflationsrate in diesem Jahr höher liegen dürfte als erwartet. [Hier entlang.]( [Kapiteltrenner: McDonald's] [20240206-image-imago-mb-Chris Kempczinski, CEO von McDonald’s] Chris Kempczinski, CEO von McDonald’s © imago Der Umsatz der McDonald’s Corp. verfehlte im vierten Quartal die Erwartungen der Investoren. Lesen Sie heute die Gründe und neu veröffentlichten Jahreszahlen [in unserer Business Class.]( [Kapiteltrenner Palantir] [20240206-image-imago-mb-Alex Karp, CEO von Palantir Technologies] Alex Karp, CEO von Palantir Technologies © imago Das US-amerikanische Softwareunternehmen Palantir beeindruckt mit einem überraschenden Ergebnis für das letzte Quartal des abgelaufenen Jahres. Wie das Unternehmen performt hat und wie die Aktie darauf reagiert hat? Pioneer werden und keine Zahlen, Daten und Fakten verpassen. [Hier entlang.]( [Business Class 06.02.2024]( [Kapiteltrenner: Blickfang ] [20240206-image-imago-mb-Markus Söder verkleidet als Reichskanzler Otto von Bismarck] Bayerns Ministerpräsident Markus Söder verkleidet als Reichskanzler Otto von Bismarck © imago Markus Söder ist bekannt für seine Faschingskostüme: Hinter jeder seiner Verkleidungen steckt eine Botschaft. Im fränkischen Veitshöchheim trat der CSU-Chef am vergangenen Freitag als „Eiserner“ Reichskanzler Otto von Bismarck auf. Ein Schelm, wer dabei Söder mögliche Ambitionen auf eine Kanzlerkandidatur unterstellt. Friedrich Merz dürfte gewarnt sein. Wir erinnern uns: 2016 trat Söder als Edmund Stoiber auf und verärgerte damit den damaligen CSU-Chef Horst Seehofer. Zwei Jahre später wurde er selbst Ministerpräsident. [20240206-image-dpa-mb-Markus Söder als Edmund Stoiber] Markus Söder als Edmund Stoiber zur Fastnacht verkleidet (2016) © dpa In der [aktuellen Folge]( unseres Videoformats „Blickfang“ wirft Anne Hufnagl einen genaueren Blick auf das aktuelle und die vergangenen Kostüme des bayerischen Ministerpräsidenten. Sie findet: Man kann aus dieser Kostümschau Rückschlüsse auf die Psyche des bayerischen Ministerpräsidenten ziehen – vor allem aber sollte man seinen Maskenbildnern zu ihren hervorragenden Arbeiten gratulieren. “ Zum unterhaltsamen Video – bei dem Anne auch die Frage beantwortet, „wie man die richtige Kamera findet“ – [geht es hier.]( [Blickfang Folge 3: Markus Söder - der Verwandlungskünstler]( Ich wünsche Ihnen einen gut gelaunten Start in den neuen Tag. Bleiben Sie mir gewogen. Herzlichst grüßt Sie, Ihr [Signatur Gabor Steingart] Gabor Steingart Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Nico Giese, Louisa Thönig und Eleanor Cwik. Außerdem mitgewirkt haben heute Julia Rottmann, Tatiana Laudien und Claudia Scholz. Grafiken Henning Schmitter (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten. Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie: Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets. Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los. Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen]( ODER DIREKT DEN PERSÖNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN [facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=) Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten]( [Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG Bleibtreustr. 20 10623 Berlin E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: HRB 217945 B Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV: Gabor Steingart Bleibtreustr. 20 10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](

EDM Keywords (2)

Marketing emails from gaborsteingart.com

View More
Sent On

09/11/2024

Sent On

07/11/2024

Sent On

06/11/2024

Sent On

04/11/2024

Sent On

29/10/2024

Sent On

28/10/2024

Email Content Statistics

Subscribe Now

Subject Line Length

Data shows that subject lines with 6 to 10 words generated 21 percent higher open rate.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Words

The more words in the content, the more time the user will need to spend reading. Get straight to the point with catchy short phrases and interesting photos and graphics.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Images

More images or large images might cause the email to load slower. Aim for a balance of words and images.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Time to Read

Longer reading time requires more attention and patience from users. Aim for short phrases and catchy keywords.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Predicted open rate

Subscribe Now

Spam Score

Spam score is determined by a large number of checks performed on the content of the email. For the best delivery results, it is advised to lower your spam score as much as possible.

Subscribe Now

Flesch reading score

Flesch reading score measures how complex a text is. The lower the score, the more difficult the text is to read. The Flesch readability score uses the average length of your sentences (measured by the number of words) and the average number of syllables per word in an equation to calculate the reading ease. Text with a very high Flesch reading ease score (about 100) is straightforward and easy to read, with short sentences and no words of more than two syllables. Usually, a reading ease score of 60-70 is considered acceptable/normal for web copy.

Subscribe Now

Technologies

What powers this email? Every email we receive is parsed to determine the sending ESP and any additional email technologies used.

Subscribe Now

Email Size (not include images)

Font Used

No. Font Name
Subscribe Now

Copyright © 2019–2025 SimilarMail.