Newsletter Subject

Brexit: Die Schadensbilanz | Sigmar Gabriel: Angst vor dem 3. Weltkrieg? | Omid Nouripour Live auf der Pioneer One

From

gaborsteingart.com

Email Address

news@news.gaborsteingart.com

Sent On

Sat, Feb 3, 2024 07:05 AM

Email Preheader Text

Guten Morgen {NAME}, in der Nacht zum 1. Februar 2020 hat Großbritannien die Europäische Union

Guten Morgen {NAME}, in der Nacht zum 1. Februar 2020 hat Großbritannien die Europäische Union verlassen. Die Brexiteers feierten den Tag als Tag der Befreiung, als Tag, an dem das Land die Kontrolle zurückerobert habe. Die „Leave-Befürworter“ setzten auf mehr Freihandel, weniger Bürokratie, mehr Wachstum und weniger Migration. Kurzum: ein „Great“ Britain im wahrsten Sinne des Wortes. Aber wie fällt die ökonomische Bilanz tatsächlich aus? Die Autoren Justus Enninga und Christian Schlesiger haben die fünf wichtigsten Versprechen der Brexiteers von damals einem evidenzbasierten Realitätscheck unterzogen. Lesen Sie hier die aktuelle Coverstory: . [Vollbild]( 03.02.2024 [Link Brexit Schadensbilanz Coverstory]( Der Klick aufs Cover führt Sie zur Story. © The Pioneer / Henning Schmitter Guten Morgen {NAME}, in der Nacht zum 1. Februar 2020 hat Großbritannien die Europäische Union verlassen. Die Brexiteers feierten den Tag als Tag der Befreiung, als Tag, an dem das Land die Kontrolle zurückerobert habe. Die „Leave-Befürworter“ setzten auf mehr Freihandel, weniger Bürokratie, mehr Wachstum und weniger Migration. Kurzum: ein „Great“ Britain im wahrsten Sinne des Wortes. Aber wie fällt die ökonomische Bilanz tatsächlich aus? Die Autoren Justus Enninga und Christian Schlesiger haben die fünf wichtigsten Versprechen der Brexiteers von damals einem evidenzbasierten Realitätscheck unterzogen. Lesen Sie hier die aktuelle Coverstory: [„Brexit: Die Schadensbilanz“](. [Kapiteltrenner Dritter Weltkrieg] [Ukraine_Krieg] Krieg in der Ukraine © The Pioneer [20240130-image-imago-pb-Rauchwolken nach einer Explosion in Rafah im Gazastreifen] Rauchwolken nach einer Explosion in Rafah im Gazastreifen © imago Ist die Sorge vor einem Dritten Weltkrieg berechtigt? Und falls ja – wäre Deutschland im Fall der Fälle überhaupt verteidigungsbereit? Darüber spricht meine Kollegin Chelsea Spieker für die aktuelle Ausgabe ihres [World Briefings](mit dem ehemaligen Vizekanzler und Außenminister Sigmar Gabriel. Er meint: In Schweden wird in den Zivilschutz investiert. Ich habe einen polnischen Freund, der macht sich ernsthaft Gedanken darüber, ob er noch einen Krieg erleben kann, der über das hinausgeht, was er in der Ukraine erlebt hat. “ [20230803-image-dpa-pb-Sigmar Gabriel] Sigmar Gabriel © dpa Gabriel skizziert „eine Welt ohne Ordnungsmacht“ und Autoritäre, die auf „Muskelspiele“ aus sind, um mehr Einfluss zu gewinnen. Außerdem thematisieren die beiden den Einfluss des Ausgangs der Präsidentschaftswahlen in den USA im November für den weiteren Verlauf der geopolitischen Verschiebungen in der Welt. Das gesamte [Gespräch hören Sie hier.]( Apropos Gabriel: Wollen Sie den geopolitischen Experten und Welterklärer im Gespräch mit Chelsea live erleben? Dann haben Sie am 9. April die Chance bei einem [World Briefing Live](an Bord der Pioneer One. Ich würde sagen: Nicht lange zögern und [jetzt Tickets sichern](. [LINK EVET]( Der Klick aufs Bild führt Sie zum Ticketverkauf. © The Pioneer [Kapiteltrenner: US-Edition] [US Edition Link]( Klick aufs Bild führt zur US-Edition. [Kapiteltrenner Der Achte Tag] ​​Hat Deutschlands Kulturszene ein Antisemitismusproblem? Diese Frage ist, gerade seit dem 7. Oktober 2023, immer wieder mit Ja beantwortet worden. Zu lange, so die Vorwürfe, habe die Kulturszene zu dem Überfall der Hamas auf Israel geschwiegen. Nach dem Schweigen solidarisierten sich viele Kreative mit den Menschen in Gaza, doch sie verloren kein Wort über die jüdischen Opfer der Hamas. Was steckt hinter dieser Zurückhaltung gegenüber den Juden in Israel? Ist das Antisemitismus? Und was haben diese Ressentiments mit links-progressiven Strömungen aus den USA zu tun? Wie sollen wir uns verhalten in diesem Spannungsfeld zwischen Kunstfreiheit, Zensur, Menschenwürde und Kritik? Meine Kollegin Alev Doğan hat diese Fragen mit Meron Mendel besprochen. Er ist Publizist und Pädagoge, seit 2010 leitet er die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt. Schon lange engagiert er sich für den jüdisch-palästinensischen Dialog. Ich empfehle Ihnen dieses nachdenkliche [Gespräch](. [D8T mit Meron Mendel Link]( Der Klick auf die Kachel führt Sie zum Podcast. © The Pioneer [Kapiteltrenner Pioneer Empfehlungen] Diese drei Pioneer-Analysen wurden in den vergangenen Wochen am meisten gelesen und kommentiert. Ich denke, das könnte Sie interessieren: - [Das Leiden der deutschen Autoindustrie:]( Fünf Störfaktoren, die die Stimmung in der Automobilindustrie belasten. - [Wutkanzler Scholz:]( Ein offener Brief an die deutschen Bürger. - [Das westliche Selbstgespräch:]( Warum der Westen heute in weiten Teilen der Welt isoliert ist. [Kapiteltrenner Live-Journalismus] Die Zufriedenheit mit der Regierung und ihrem Kanzler bewegt sich auf einem Dauertief. Nationale und internationale Krisen stehen fast täglich auf der Tagesordnung. Die Frage, auf die es für viele in der Bundesrepublik scheinbar eine klare Antwort gibt, ist, ob die Ampel diesen gewachsen ist. Meine Kollegin Alev Doğan sorgt für Perspektive und spricht darüber mit dem Grünen-Vorsitzenden Omid Nouripour. Im [Achten Tag Live]( am 26. Februar geht es um Zukunft, politische Resignation und Leichtigkeit. Abfahrt ist um 19 Uhr. Ihr Ticket bekommen Sie [hier.]( [LINK EVENT]( Der Klick aufs Bild führt Sie zum Ticketverkauf. © The Pioneer [Kapiteltrenner Pioneer-Abo] [Generische Paywall]( Ich wünsche Ihnen einen kraftvollen Start in das Wochenende. Bleiben Sie mir gewogen. Herzlichst grüßt Sie, [Signatur Gabor Steingart] Gabor Steingart Herausgeber The Pioneer Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten. Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie: Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets. Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los. Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen]( ODER DIREKT DEN PERSÖNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN [facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=) Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten]( [Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG Bleibtreustr. 20 10623 Berlin E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: HRB 217945 B Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV: Gabor Steingart Bleibtreustr. 20 10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](

EDM Keywords (0)

er

Marketing emails from gaborsteingart.com

View More
Sent On

09/11/2024

Sent On

07/11/2024

Sent On

06/11/2024

Sent On

04/11/2024

Sent On

29/10/2024

Sent On

28/10/2024

Email Content Statistics

Subscribe Now

Subject Line Length

Data shows that subject lines with 6 to 10 words generated 21 percent higher open rate.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Words

The more words in the content, the more time the user will need to spend reading. Get straight to the point with catchy short phrases and interesting photos and graphics.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Images

More images or large images might cause the email to load slower. Aim for a balance of words and images.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Time to Read

Longer reading time requires more attention and patience from users. Aim for short phrases and catchy keywords.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Predicted open rate

Subscribe Now

Spam Score

Spam score is determined by a large number of checks performed on the content of the email. For the best delivery results, it is advised to lower your spam score as much as possible.

Subscribe Now

Flesch reading score

Flesch reading score measures how complex a text is. The lower the score, the more difficult the text is to read. The Flesch readability score uses the average length of your sentences (measured by the number of words) and the average number of syllables per word in an equation to calculate the reading ease. Text with a very high Flesch reading ease score (about 100) is straightforward and easy to read, with short sentences and no words of more than two syllables. Usually, a reading ease score of 60-70 is considered acceptable/normal for web copy.

Subscribe Now

Technologies

What powers this email? Every email we receive is parsed to determine the sending ESP and any additional email technologies used.

Subscribe Now

Email Size (not include images)

Font Used

No. Font Name
Subscribe Now

Copyright © 2019–2025 SimilarMail.