Guten Morgen {NAME}, die lange von Wirtschaftsminister Robert Habeck bestrittene Schrumpfung der deutschen Volkswirtschaft, die nun vom Statistischen Bundesamt bestätigt wurde, muss uns bekümmern. Zumal die Gründe für diese Schrumpfung hausgemacht sind. Deutschland war in 2023 die Volkswirtschaft, die weltweit am schlechtesten abschnitt, sagt der Internationale Währungsfonds. âDer Abstieg der deutschen Volkswirtschaft in 2023â, schrieb gestern die Financial Times, treffe auf einen âgloomy startâ ins Jahr 2024, gekennzeichnet von Streiks bei der Bahn und Bauernprotesten. [Vollbild](
17.01.2024
[20240117-pb-teaser-mp-business-boss-usain-bolt] Guten Morgen {NAME}, die lange von Wirtschaftsminister Robert Habeck bestrittene Schrumpfung der deutschen Volkswirtschaft, die nun vom Statistischen Bundesamt bestätigt wurde, muss uns bekümmern. Zumal die Gründe für diese Schrumpfung hausgemacht sind. [20240117-image-dpa-mb-Robert Habeck]
Robert Habeck © dpa Deutschland war in 2023 die Volkswirtschaft, die weltweit am schlechtesten abschnitt, sagt der Internationale Währungsfonds. âDer Abstieg der deutschen Volkswirtschaft in 2023â, schrieb gestern die Financial Times, treffe auf einen âgloomy startâ ins Jahr 2024, gekennzeichnet von Streiks bei der Bahn und Bauernprotesten. Umso bemerkenswerter sind die Erfolgsgeschichten, die zur gleichen Zeit am gleichen Ort unter den gleichen Bedingungen geschrieben werden. Denn es gibt sieben deutsche beziehungsweise deutsch-europäische Firmen und sieben Management-Teams, die inmitten einer schrumpfenden Wohlstandsgesellschaft die internationale Konkurrenz überrascht und zum Teil auch übertrumpft haben. [Link Business Class 17.01.2024 für UG ]( [In der Business Class]( haben wir diese Wellenbrecher-Firmen identifiziert. Ihre Leistung beeindruckt. Ihr Vorbild inspiriert. Welche Firmen das sind und mit welchen Strategien sie die Märkte outperformen,[lesen Sie hier](. [Link - BC 17.01.2024 für UB]( [Kapiteltrenner: Unsere Highlights heute: (1)] - China lässt sich mit einem starken Wirtschaftswachstum vom westlichen Protektionismus nicht beirren. - Apple hat im vergangenen Jahr Samsung an der Spitze der Smartphone-Hersteller überholt. - Michelle Obama wird 60 Jahre alt. [Kapiteltrenner: Aus der Hauptstadt (1)] [Sondervermögen Pistorius hoch (1)]
Boris Pistorius © The Pioneer Es gibt Ãrger um das Sondervermögen der Bundeswehr: Eigentlich waren die 100 Milliarden Euro, die Kanzler Olaf Scholz in seiner Zeitenwende-Rede 2022 verkündet hat, nur für GroÃprojekte geplant. Nun soll das Geld auch für kleinere Beschaffungen wie Forschungsaufträge zweckentfremdet werden. Die Opposition und auch Rechtswissenschaftler sind empört, erfuhr unser Kollege Christian Schlesiger. Ingo Gädechens, Haushälter und Berichterstatter der CDU für den Verteidigungs-Etat, spricht von âWortbruchâ. Wenn der Haushaltsausschuss morgen zur Bereinigungssitzung des Etats 2024 zusammentrifft, wird sich der Streit vor allem um die 520 Millionen Euro drehen, die das Militär für die âErsatzbeschaffung für an die Ukraine abgegebenes militärisches Materialâ aus dem Sondervermögen erhält. Wofür das Geld im Bundeswehr-Fonds neben den GroÃprojekten wie Transporthubschrauber, Kampfjets F-35 und Puma-Panzer sonst noch ausgegeben wird, lesen Sie im heutigen [âHauptstadt â das Briefingâ](. [Briefing lesen]( Die Zweckentfremdung der Zeitenwende
Es gibt Ãrger um das Sondervermögen der Bundeswehr. Das Geld soll zweckentfremdet werden. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [Kapiteltrenner: Standort Deutschland] [20240117-image-imago-mb-Marie-Christine Ostermann]
Marie-Christine Ostermann © imago Heute Morgen muss sich Wirtschaftsminister Robert Habeck im Parlament zur Schrumpfung der Volkswirtschaft befragen lassen. Da zwar 217 öffentlich Bedienstete, aber kaum Unternehmer im Parlament sitzen, rufen [wir im Pioneer-Podcast]( die Präsidentin des Verbandes âDie Familienunternehmerâ, Marie-Christine Ostermann, an. Sie sagt: Steuern, Sozialabgaben sowie Energiekosten an unserem Standort sind einfach zu hoch. Und das hält private Investoren und Unternehmer davon ab, hier am Standort zu investieren. â Ob sich der Wirtschaftsminister gar nicht für sie und die ihr anvertrauten Familienunternehmer interessiere, [habe ich sie gefragt](: Ich habe den Eindruck, dass er lieber Mikromanagement betreibt, Subventionen verteilt und Unternehmen vorschreibt, wo sie zu investieren haben und wo nicht. â [OverviewPage Podcast](
Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Ihre Forderung: Es wäre viel besser, wenn der Staat sich hier zurückhalten würde. â Ihre Wünsche und Fragen an den Minister hören Sie im Interview, [heute Morgen im Pioneer-Podcast.]( [Kapiteltrenner Live-Journalismus] [D8T Verena Pausder Event ]( German Mut statt German Angst: Wie kann ein Land neues Selbstbewusstsein entwickeln? Woraus neues Selbstvertrauen schöpfen? Und wie kommen wir raus aus dystopischen Zukunftserzählungen zwischen Deindustrialisierung, Wohlstandsverlust und Radikalisierung? Ãber Wege aus den ewig selben Angstnarrativen und die Frage, wie man vom Wissen ins Umsetzen kommen kann, spricht Alev DoÄan in diesem Achten Tag Live mit Unternehmerin und Investorin Verena Pausder. Die beiden diskutieren über Verantwortung für die Gesamtgesellschaft, über Deutschland als attraktives Einwanderungsland und den Einfluss, den die Start-up-Szene haben kann. [Jetzt Tickets sichern!]( [Kapiteltrenner: Nahost-Update] [20240117-image-imago-mb-Ebrahim Raisi, Präsident des Iran]
Ebrahim Raisi, Präsident des Iran © imago Mehrere ballistische Raketen steigen auf, erleuchten kurz den nächtlichen Himmel, bevor sie Ziele im Irak und in Syrien treffen. Erstmals seit Beginn des Gaza-Kriegs wurden diese Raketen von iranischem Staatsgebiet abgefeuert. Wie das iranische Militär den Angriff erklärt und was dies für die Lage im Nahen Osten bedeutet, finden Sie [heute in der Business Class](. [Link - BC 17.01.2024 für UB]( [Kapiteltrenner China] [20240117-image-dpa-mb-Li Qiang, Ministerpräsident der Volksrepublik China]
Li Qiang, Ministerpräsident der Volksrepublik China © dpa Während die deutsche Wirtschaft 2023 mit einer Schrumpfung von 0,3 Prozent weltweit für Mitleid sorgt, lässt sich China von westlichem Protektionismus nicht beirren. Mit einem Wachstum von 5,2 Prozent übertrifft die Volksrepublik das selbst gesteckte Wachstumsziel. Was der chinesische Ministerpräsident Li Qiang auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos neben dieser Erfolgsmeldung noch berichtet hat, [lesen Sie hier](. [Kapiteltrenner: Race to the White House] [20240117-image-imago-pb-Donald Trump in Des Moines, Iowa]
Donald Trump in Des Moines, Iowa © imago Iowa hat gesprochen: Donald Trump gewinnt die erste Vorwahl der Republikaner im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2024. Herausforderer Vivek Ramaswamy hat seine Kampagne umgehend beendet. Doch wie machen Ron DeSantis und Nikki Haley weiter? Wie fiel die Wahlbeteiligung aus? Welche Rolle spielte das Wetter und was waren die überraschendsten Aussagen in Trumps Siegesrede? [In der zweiten Folge]( unserer neuen Podcast-Reihe âRace to the White Houseâ beantworten meine Kollegin Chelsea Spieker, gebürtige Amerikanerin, und Julius van de Laar, Wahlkampfberater und Teil der Obama-Kampagne 2008 und 2012, diese und viele weitere Fragen. [Hören Sie rein!]( Die ersten zwei Folgen sind für Sie kostenlos, aber nicht umsonst. [Iowa hat gesprochen: Donald Trump gewinnt die erste Vorwahl](
Klick aufs Bild führt Sie zur Folge. [Kapiteltrenner US-Banken] [20240117-image-imago-pb-David Solomon, CEO von Goldman Sachs]
David Solomon, CEO von Goldman Sachs © imago Die US-Investmentbanken Goldman Sachs und Morgan Stanley haben ihre Ergebnisse für das vierte Quartal 2023 veröffentlicht. Wie die beiden führenden Geldhäuser abgeschnitten haben,[lesen Sie hier](. [Kapiteltrenner Apple vs. Samsung] [20240117-image-imago-mb-Tim Cook, CEO von Apple]
Tim Cook, CEO von Apple © imago Apple hat im vergangenen Jahr Samsung an der Spitze der Smartphone-Hersteller überholt. Nach Stückzahlen gerechnet hat der kalifornische Konzern damit die Südkoreaner nach zwölf Jahren als Branchenführer abgelöst. Wie dem iPhone-Hersteller aus Cupertino das Ãberholmanöver gelungen ist, erklären wir [in der Business Class](. [Kapiteltrenner: Wahnsinn Bürgergeld] [20240117-image-imago-mb-Hubertus Heil]
Hubertus Heil © imago Der Plan der Regierung: Jobcenter sollen künftig Arbeitslosen das Bürgergeld für maximal zwei Monate komplett streichen können, wenn die Betroffenen eine Arbeitsaufnahme nachhaltig verweigern. Arbeitsminister Hubertus Heil will damit 170 Millionen Euro beim Bürgergeld einsparen â angesichts von 24 Milliarden Euro Gesamtausgaben fürs Bürgergeld ein Tropfen auf dem heiÃen Stein. Die Grünen halten die geplante Streichung aber für voraussichtlich verfassungswidrig. [20240117-image-imago-mb-Jens Spahn]
Jens Spahn © imago Unionsvize Jens Spahn fordert sogar, die Verfassung zu ändern, um Jobverweigerern [Gelder strikter streichen zu können.]( Das Hauptproblem ist aber, dass die StrafmaÃnahmen schon jetzt kaum bis gar nicht umgesetzt werden. Laut Zahlen der Bundesagentur für Arbeit werden nur gegen drei Prozent der Bürgergeldempfänger überhaupt Sanktionen verhängt. Die sieben groÃen Konstruktionsfehler und Fehlanreize haben meine Kollegen Christian Schlesiger, Claudia Scholz und Michael Bassewitz in ihrer Pioneer-Titelgeschichte âWahnsinn Bürgergeldâ aufgeschrieben. [Wie der Staat seine Bürger von der Arbeit abhält]( von Michael Graf von Bassewitz Claudia Scholz Christian Schlesiger Wie der Staat seine Bürger von der Arbeit abhält
Sieben Fehlanreize der Sozialleistungen â und ihre Folgen. [Artikel lesen]( [Kapiteltrenner Effizienz] [20240117-image-imago-pb-Paketbote von DHL]
Paketbote von DHL © imago Zugunsten der Effizienz werden in Deutschland Geschäftsprozesse â vom Online-Shopping über jeglichen Kundenservice bis hin zum Gesundheitswesen â transformiert. Wann ist das Fortschritt und wann lediglich die Auslagerung von Tätigkeiten an den Nutzer, unter dem Vorwand der Digitalisierung? Das fragen Guido Schmidt und Winfried Felser. Im [Pioneer-Gastbeitrag]( schlagen sie ein neues Paradigma der Wirtschaft, weg von einer Machtapparatur hin zu einer Ermöglichungsplattform, vor: Wahre Exzellenz ist keine Grenzoptimierung, sondern ein Anspruch, Dinge wirklich neu und disruptiv zu machen. â Warum die Zukunft im Mittelstand liegt und wie die Industrie sich neu erfinden muss, [lesen Sie hier.]( [Artikel lesen]( Effizienzfalle Deutschland
Warum wir einen neuen Fokus auf Exzellenz statt Effizienz brauchen â und wie dieser erreicht wird. [Artikel lesen]( [Artikel lesen]( [Link - BC 17.01.2024 für UB]( [Kapiteltrenner Happy Birthday] [20240117-image-dpa-pb-Michelle Obama, 2017]
Michelle Obama, 2017 © dpa Mit einer Mischung aus Intelligenz, Wärme und Entschlossenheit hat Michelle Obama vor Jahren bereits die Herzen von Millionen Menschen im Sturm erobert. Die ehemalige First Lady war zeitweise beliebter als ihr Mann Barack Obama. Die Präsidentin, die die USA nie hatte, wird heute 60 Jahre alt. Im Jahr 2023 fand sich Michelle Obama auf der renommierten Liste der 100 einflussreichsten Frauen der Welt des britischen Rundfunksenders BBC wieder. Zurecht, schaut man auf ihre Lebensgeschichte. Aufgewachsen als Mädchen auf der Southside von Chicago, führte ihr Weg auf die Eliteuniversitäten Princeton und Harvard. AnschlieÃend startete sie ihre Laufbahn als Rechtsanwältin. [Michelle und Barack Obama]
Michelle und Barack Obama © dpa Die Obamas prägten und symbolisieren als erstes schwarzes Ehepaar im WeiÃen Haus eine Ãra des Wandels. Michelle Obama setzte sich als First Lady für gesunde Ernährung, Sport und soziale Anliegen ein. Ihr Weltbestseller âBecomingâ lieferte seitenweise jene Inspirationen, mit denen bereits ihr Gatte die Wahlkämpfe bestritten und gewonnen hatte. Man kann in der Welt leben, wie sie ist, aber das hindert uns nicht daran, alles zu tun, um die Welt so zu gestalten, wie sie sein sollte. â Heute wohnen die Obamas in einer Luxusvilla in Washington, drei Kilometer vom WeiÃen Haus entfernt. Sie leben nun von Buch- und Vortragshonoraren. In der Politik folgten auf die Obamas die Trumps. Aber privat brachte das hohe Staatsamt den beiden Change, Hope und ein Privatvermögen von rund 70 Millionen Dollar. Ich wünsche Ihnen einen ausgeruhten Start in den neuen Tag. Bleiben Sie mir gewogen. Herzlichst grüÃt Sie, Ihr [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Nico Giese und Louisa Thönig. AuÃerdem mitgewirkt haben heute Tatiana Laudien und Julia Rottmann. Grafiken Lynn Janzen (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](