Guten Morgen {NAME}, 2024 wird ein Festival der Demokratie: Wahl kommt von Auswahl. Rund 4,2 Milliarden Menschen in 76 Nationen, das entspricht mehr als der Hälfte der erwachsenen Weltbevölkerung, werden zu den Urnen gerufen. Darunter befinden sich mit Indien, Indonesien, Pakistan und den USA acht der zehn bevölkerungsreichsten Staaten der Welt. AuÃerdem wählt die EU als Staatenverbund mit knapp einer halben Milliarde Menschen ein neues Parlament. Doch anstelle eines weltweiten Jubels über die Durchsetzung der groÃen Idee von der Res Publica wird in weiten Teilen der Ãffentlichkeit, namentlich in vielen Medien und Denkfabriken des Westens, Trauer getragen. âEs gibt einen Zeitgeist, und der ist nicht demokratischâ, behauptet Larry Diamond, Professor an der Stanford University. Er empfindet seit zehn Jahren eine âdemocratic recessionâ. [Vollbild](
04.01.2024
[20240104-teaser-pb-mp-trump-wolf] Guten Morgen {NAME}, 2024 wird ein Festival der Demokratie: Wahl kommt von Auswahl. Rund 4,2 Milliarden Menschen in 76 Nationen, das entspricht mehr als der Hälfte der erwachsenen Weltbevölkerung, werden zu den Urnen gerufen. Darunter befinden sich mit Indien, Indonesien, Pakistan und den USA acht der zehn bevölkerungsreichsten Staaten der Welt. AuÃerdem wählt die EU als Staatenverbund mit knapp einer halben Milliarde Menschen ein neues Parlament. [Link - Business Class 04.01.2024]( Doch anstelle eines weltweiten Jubels über die Durchsetzung der groÃen Idee von der Res Publica wird in weiten Teilen der Ãffentlichkeit, namentlich in vielen Medien und Denkfabriken des Westens, Trauer getragen. âEs gibt einen Zeitgeist, und der ist nicht demokratischâ, behauptet Larry Diamond, Professor an der Stanford University. Er empfindet seit zehn Jahren eine âdemocratic recessionâ. Die Populisten von Links und Rechts verachten die Demokratie nicht, sondern benutzen sie. [In der Business Class]( lesen Sie sechs handfeste Gründe, warum wir das Vertrauen in unsere Demokratie nicht leichtfertig suspendieren sollten. Prädikat: erkenntnisreich. [Kapiteltrenner: Unsere Highlights heute:] - Das erste Politikerranking des noch jungen Jahres spiegelt erneut die Unzufriedenheit mit der Ampel wider. - Chinas Elektrobauer BYD hat Tesla als gröÃten Elektroautoproduzenten der Welt abgelöst. - Treffen der Giganten des Literaturbetriebs: Juli Zeh trifft im Pioneer-Podcast-Studio auf Daniel Kehlmann. [LINK für Upgrade Banner - Business Class 04.01.2024]( [Kapiteltrenner Insa-Meinungstrend] [20240104-image-imago-mb-Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner]
Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner © imago Das erste Politikerranking des noch jungen Jahres spiegelt erneut die Unzufriedenheit mit der Ampel wider. Welcher Politiker wie abschneidet, [erfahren Sie in der Business Class](. [Kapiteltrenner A wie Ampel] [20240104-banner-pb-mp-pioneer-lexicon] Was früher ein harmloses Verkehrssignal war, gilt nun als Etikett einer Drei-Parteien-Koalition aus Roten, Grünen und Gelben. Nach vier sozial-liberalen Koalitionsregierungen, sechs GroÃen Koalitionen und zehn schwarz-gelben Koalitionskabinetten ist es auf Bundesebene die erste Kombination dieser Art â und angesichts ständig schrumpfender Beliebtheit womöglich auch die letzte. [20240104-image-imago-mb-Eine FuÃgängerampel vor dem Brandenburger Tor]
Eine FuÃgängerampel vor dem Brandenburger Tor © imago Im Unterschied zur Verkehrsampel, bei der die Farbgebung einer wiederkehrenden Choreografie folgt, blinken bei der politischen Ampel immer alle drei Farben gleichzeitig. Die Disharmonie ist gewissermaÃen das Erkennungszeichen der politischen Ampel. [20240104-image-imago-mb-Christian Lindner, Robert Habeck und Olaf Scholz]
Christian Lindner, Robert Habeck und Olaf Scholz © imago Der zweite, vielleicht bedeutendere Unterschied liegt darin, dass die Verkehrsampel nicht dialogisch funktioniert. Sie sendet ihre Signale und geht davon aus, dass die Verkehrsteilnehmer sich daran halten. In ihrer Allmacht liegt ihre Kraft. Die politische Ampel dagegen erhält von den Verkehrsteilnehmern, die sich Wählerinnen und Wähler nennen, fortlaufend Rückmeldungen. Wobei ein GroÃteil dieser Rückmeldungen derzeit aus Abmeldungen besteht, d. h., dass Menschen sich der Führung der Ampel versagen. [20240104-image-dpa-mb-Rote Ampel vor dem Brandenburger Tor]
Eine rote Ampel vor dem Brandenburger Tor © dpa Der tiefere Sinn der Selbstcharakterisierung der Ampel als Fortschrittskoalition wird mittlerweile nur noch von Union und AfD verstanden. Denn ihnen hat das Wirken der Ampel in der Tat Fortschritte gebracht. Konservative und Rechtspopulisten stehen nach zwei Ampel-Jahren blendend da. Plus 33 Prozent bei der Union. Plus 118 Prozent bei der AfD. [20240104-image-dpa-mb-Alice Weidel und Tino Chrupalla]
Alice Weidel und Tino Chrupalla © dpa Die drei männlichen Protagonisten der Ampel-Koalition hingegen nennt der Volksmund spöttisch âdie Ampelmännerâ. Die Freigabe von Haschisch war unter diesen Bedingungen die wahrscheinlich vernünftigste Entscheidung der Regierung. Der durch Halluzinogene berauschte Geist kann die drei Ampelfarben dank verstärkter Farbwahrnehmung immerhin als inneres Lichtspiel genieÃen. Oder um es mit Nina Hagen zu sagen: Alles so schön bunt hier. â [20240104-image-dpa-mb-Nina Hagen]
Nina Hagen © dpa [Kapiteltrenner True Crime] [ 20240104-image-dpa-mb-Olaf Scholz Cum-Ex]
Olaf Scholz sagt vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss âCum-Exâ aus. © dpa Olaf Scholz hat sich in Sachen Cum-Ex â immerhin der gröÃte Steuerbetrug Deutschlands mit einem Schaden von mindestens 30 Milliarden Euro für den Fiskus â ein Schweigegelübde auferlegt. An die drei Gespräche mit dem ehemaligen Warburg-Chef Christian Olearius im August 2020 kann sich Scholz nach eigener Aussage nicht erinnern. Vor dem Untersuchungsausschuss zum Cum-Ex-Prozess in Hamburg sagte er im August 2022: Daran habe ich keine Erinnerung. â Aber wie glaubwürdig sind seine Erinnerungslücken? Darum geht es in der zweiten Folge unserer True-Crime-Serie âDie Akte Olaf Scholz. Ein Kanzler unter Verdacht.â Pioneer-Journalistin Josy Müller geht mit dem Investigativ-Journalisten und Buchautoren Oliver Schröm, der sich seit über zehn Jahren mit dem Fall beschäftigt, genau dieser Frage nach. [Zu Folge 2 geht es hier.]( Und wer den ersten Teil verpasst hat, kann diesen [hier nachhören.]( [Kapiteltrenner: Nahost-Update] [ 20240104-image-dpa-mb-Israelische Soldaten feuern an der Grenze zum Gazastreifen Raketen ab]
Israelische Soldaten feuern an der Grenze zum Gazastreifen Raketen ab. © dpa In den vergangenen Tagen spitzte sich die Lage im Nahostkonflikt weiter zu. In der [Business Class]( behalten Sie den Ãberblick. [Hier entlang zu den wichtigsten Ereignissen](. [Kapiteltrenner: BYD vs. Tesla] [20240104-image-imago-mb-Autos des chinesischen Herstellers BYD]
Autos des chinesischen Herstellers BYD © imago Chinas Elektrobauer BYD hat Tesla als gröÃten Elektroautoproduzenten der Welt abgelöst. Alle Zahlen, Daten und Fakten zur Entthronung [lesen Sie hier.]( [LINK für Upgrade Banner - Business Class 04.01.2024]( [Kapiteltrenner: E-Auto-Förderung] [20240104-image-imago-mb-Giorgia Meloni, Ministerpräsidentin von Italien]
Giorgia Meloni, Ministerpräsidentin von Italien © imago Die italienische Regierung plant, Bürger zum Umstieg von Benzin- und Dieselfahrzeugen auf Elektroautos zu ermutigen. Helfen soll dabei ein 930 Millionen Euro schweres Paket. Das geht aus einem Entwurfsdokument hervor, das Bloomberg vorliegt. Wie das Paket bei der Umsetzung helfen soll und wieso diese MaÃnahmen dringlich sind, [lesen Sie hier in der Business Class.]( [LINK für Upgrade Banner - Business Class 04.01.2024]( [Kapiteltrenner: (Baby)boomer] [20240104-image-imago-mb-Rainer Hank]
Wirtschaftsjournalist Rainer Hank © imago Das Jahr 1964 war der Höhepunkt des sogenannten Babybooms. Die geburtenstarken Jahrgänge der Nachkriegszeit erblickten das Licht der Welt. Damals kamen 1,36 Millionen Kinder auf die Welt. Ein Rekord, der seitdem nicht mehr gebrochen wurde. 2022 gab es nur 730.000 Geburten. Die Babyboomer-Generation feiert in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag. [ 20240104-image-imago-mb-Vicky Leandros]
Vicky Leandros (1985) © imago Doch bevor sich deutschlandweit zur Musik von Vicky Leandros (âIch liebe das Lebenâ) die Tanzflächen füllen, hat es sich Rainer Hank in der FAZ zur Aufgabe gemacht, eine Lanze für die Babyboomer zu brechen. Er spricht von einem âBoomer-Boomâ in diesem Jahr und beobachtet: Irgendwann haben die Boomer ihr Baby verloren. Sie heiÃen jetzt nicht mehr Babyboomer, sondern nur noch Boomer. Das ist ihnen nicht gut bekommen. Boomer sind, seit sie keine Babyboomer mehr sind, vor allem alt. â Doch obwohl die Boomer mit der âihnen unterstellten âNach-mir-der-Klimawandelâ-Wurstigkeitâ von vielen jüngeren Bürgern kritisiert würden, fällt die Bilanz der 64er durchaus positiv aus. Sie seien gebildeter, âgesünder, langlebiger und zufriedener als frühere Kohortenâ. Am besten schneiden die Frauen ab, sagt Hank: Den Hauptgewinn halten die Frauen, die sich besser qualifizieren konnten und höhere Bildungsabschlüsse erwarben als ihre Mütter. Deren Beruf gaben viele noch mit âHausfrauâ an, Schicksal oder Wahl, die die wenigsten von ihnen kopieren wollten. â Die Boomer, schreibt Hank, hätten durchaus vorgesorgt â auch für die Nachfolgegeneration. Eigentlich hätten die Jüngeren nichts zu befürchten: Viele Boomer wollen freiwillig gern länger arbeiten, um die Welt reisen kann man ja auch noch mit 80. Sie verlassen sich nicht auf die staatliche Rente, haben finanziell vorgesorgt, werden den Nachkommen ein ordentliches Erbe hinterlassen. â [Kapiteltrenner: Edle Federn] [Juli Zeh und Daniel Kehlmann]
Juli Zeh und Daniel Kehlmann im Studio auf der PioneerOne. © Anne Hufnagl Treffen der Giganten des Literaturbetriebs: Für [unseren Literatur-Podcast]( hat Juli Zeh mit Daniel Kehlmann über dessen neuen Roman gesprochen. âLichtspielâ handelt von einem Filmpionier der Weimarer Republik, Georg Wilhelm Pabst, dessen Geschichte von Kunst und Macht geprägt ist. Nachdem er, gezwungen vom ausbleibenden Erfolg in Hollywood, Ende der 30er-Jahre nach Deutschland zurückkehrt, bekommt G.W. Pabst die Natur des NS-Regimes zu spüren. Er glaubt, dort wirken zu können, ohne sich fügen zu müssen. Kein einfaches Thema, [wie der Autor beschreibt](: Bei einem so gewichtigen Thema hat man natürlich noch mehr Angst als bei anderen Themen, dass man der Sache nicht gerecht wird. Aber das hat mich eben auch so gereizt. â [OverviewPage Podcasts](
Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Juli Zeh [kommentiert Kehlmanns Buch so](: Kehlmann entblättert ein moralisches Totalversagen als toxisches Gemisch aus inneren und äuÃeren Zwängen. Nicht, um es zu entschuldigen, nicht um es zu verurteilen, sondern um es für die Betrachtung freizugeben. Das ist Kunst. â [Hören Sie hier das Gespräch]( zwischen diesen beiden Persönlichkeiten der deutschen Literatur, das sie bereichern wird. Dieses Werkstattgespräch wärmt die Seele und durchblutet den Geist. Ich wünsche Ihnen einen kraftvollen Start in den neuen Tag. Herzlichst grüÃt Sie, Ihr [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Nico Giese und August Hemel AuÃerdem mitgewirkt haben heute Daniel Bayer und Alexander Wiedmann. Grafiken Aaron Wolf (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](