Guten Morgen {NAME}, denke ich an Wolfgang Schäuble, kommen mir zwei Schriften in den Sinn, die seinen Namen weder tragen noch erwähnen. Dennoch ist in ihnen auf subversive Art sein Vermächtnis enthalten. Die Schriftstellerin Monika Maron beschreibt in ihrem Roman Endmoränen eine Gegenwartslandschaft, die von der Geschichte geformt wurde. Wolfgang Schäuble ist für mich das menschliche Gegenstück zu Marons Ort Basekow, âder weniger ein wirklicher Ort ist, gar nicht zugehörig zur realen Welt, sondern übrig geblieben, zurückgelassen von der Zeit.â Maron weiter: [Vollbild](
28.12.2023
[Wolfgang Schäuble]
Wolfgang Schäuble © imago
Guten Morgen {NAME}, denke ich an Wolfgang Schäuble, kommen mir zwei Schriften in den Sinn, die seinen Namen weder tragen noch erwähnen. Dennoch ist in ihnen auf subversive Art sein Vermächtnis enthalten. Die Schriftstellerin Monika Maron beschreibt in ihrem Roman Endmoränen eine Gegenwartslandschaft, die von der Geschichte geformt wurde. Wolfgang Schäuble ist für mich das menschliche Gegenstück zu Marons Ort Basekow, âder weniger ein wirklicher Ort ist, gar nicht zugehörig zur realen Welt, sondern übrig geblieben, zurückgelassen von der Zeit.â Maron weiter: Und über allem lag dieses ungeheuere Licht. â Dieses Licht des Wolfgang Schäuble leuchtet, jetzt, wo er verstorben ist, umso heller. Das Licht dieser von der Zeit zurückgelassenen Endmoräne erzählt von einer politischen Schwerkraft, die ihresgleichen sucht. Er war es, der dem Traum von der deutsch-deutschen Wiedervereinigung mit seiner Autorität die feste Konsistenz eines Einheitsvertrages gab. [Schäuble und Krause, Einheitsvertrags 1990]
Wolfgang Schäuble und Günther Krause nach der Unterzeichnung des Einheitsvertrags am 31. August 1990 in Berlin © imago Aber auch in Schäubles Niederlagen erkennen wir die politische Endmoräne, die sich aus eigener Kraft den Hang hinunterschob, ohne Rücksicht auf die Camps der Parteisoldaten und die Dörfer der Demoskopen. Er spürte im Jahr 2015, als Angela Merkel die Grenzen öffnete und ihre Willkommenskultur in den Medien gefeiert wurde, dass Deutschland dadurch über kurz oder lang in Bedrängnis geraten könnte. Deutschland und auch die CDU. Er verglich die Flüchtlingsbewegung im November 2015 mit einer Lawine. âLawinen kann man auslösen, wenn irgendein etwas unvorsichtiger Skifahrer ein bisschen Schnee in Bewegung setztâ, sagte er bei einer Veranstaltung des Centrums für Europäische Politik. Der unvorsichtige Skifahrer â unschwer zu erkennen â sah für ihn aus wie Angela Merkel, zeitlebens seine Rivalin. [Schäuble und Merkel]
Wolfgang Schäuble und Angela Merkel © dpa Wobei: Anders als Friedrich Merz, Schäubles politischer Bruder im Geiste, hat er diese Rivalität selten öffentlich ausgelebt, sondern meist sarkastisch zu verpacken gewusst. Ihre Kanzlerschaft hat er akzeptiert, ihre geistige Führung nicht. So war er bereit, den Flüchtlingen des Jahres 2015 an den Grenzübergängen die wehrhafte Staatsmacht entgegenzusetzen, um Zurückweisungen vorzunehmen und das, was später von vielen im Bürgertum als Staatsversagen empfunden wurde, zu verhindern. [20210912 TimeaSchaÌubleChelsea Web-7]
Timea Steingart bei einer Diskussionsrunde junger Pioneers mit Wolfgang Schäuble im Frankfurter Literaturhaus am 12. September 2021 © Anne Hufnagl Er hatte im Pioneer Podcast des September 2021 auch nichts mehr dagegen, dass man den Unterschied zwischen ihm und Merkel als solchen wahrnimmt. Er habe bei ihr âcharismatische Führungâ vermisst, sagte er im Literaturhaus Frankfurt im Gespräch mit Timea Steingart: âIch würde entschlossener vorangehen und sagen, Leute, da gehtâs lang.â [20210912 TimeaSchaÌubleChelsea Web-4]
Wolfgang Schäuble bei einer Diskussionsrunde mit jungen Pioneers im Frankfurter Literaturhaus am 12. September 2021 © Anne Hufnagl So war er auch in der griechischen Schuldenkrise 2010 bereit, den europäischen Geleitzug zu verlassen. Er warb für eine härtere Gangart gegenüber Griechenland â aber nicht, um Griechenland zu bestrafen. Der Marktwirtschaftler Wolfgang Schäuble â hier die Endmoräne einer ordnungspolitisch geprägten Zeit â plädierte dafür, die Griechen temporär aus der Währungsunion auszuschlieÃen. Er wollte â anders als Merkel â nicht die Griechen retten, sondern die Geldwertstabilität des Euro. Er war ein groÃer Europäer, heiÃt es jetzt in allen Nachrufen. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Wolfgang Schäuble war ein europäischer Gründungsvater, so wie Otto von Bismarck der Reichsgründer war. Aber eben ein Reichsgründer, der sich der Gründung des neuen Nationalstaates nicht mit heiÃem Herzen, sondern vom Verstande her näherte. Damit sind wir bei Rudolf Augstein und seiner biografischen Schrift Otto von Bismarck, die 1990 erschien. Auch hier taucht der Name Schäuble nicht auf, allenfalls zwischen den Zeilen. [200305-image-dpa-wolfgang-schäuble]
Wolfgang Schäuble © dpa Denn Augstein beschreibt Bismarck als einen Politiker, der daran glaubte, dass die Geschichte ihre eigene Urgewalt und damit ihr eigenes Tempo besitze, die man nur um die Gefahr des Scheiterns künstlich beschleunigen dürfe. Augstein zitiert Bismarck zwei Jahre vor der Reichsgründung mit den Worten: Ein willkürliches Eingreifen in die Entwicklung der Geschichte hat immer nur das Abschlagen unreifer Früchte zur Folge gehabt; und dass die deutsche Einheit im Augenblick keine reife Frucht ist, fällt meines Erachtens in die Augen. â Schäuble lehnte - wie Bismarck - eine âGefühlspolitikâ ab; er war zeitlebens ein Vernunfteuropäer, der ebenfalls nichts vom Abschlagen unreifer Früchte hielt. Er setzte auf Europa â das ist richtig â aber zugleich setzte er auf das Prinzip Führung, weshalb er âein Europa der zwei Geschwindigkeitenâ empfahl. Deutschland und Frankreich sollten vorangehen, sollten Führung zeigen, sollten Europa formen, auf dass andere in dieser Form dann ihre europäische Heimat finden. Winston Churchill hat über sich einmal gesagt: Wir sind alle Würmer, nur glaube ich, dass ich ein Glühwürmchen bin. â Deutschland hat mit Wolfgang Schäuble ebenfalls einen Politiker der Glühwürmchen-Kategorie verloren. Wer sich im Pulverdampf der Gegenwartsgefechte einen Blick für die historische Persönlichkeit bewahrt hat, der sieht, wie es nun aus dem Jenseits zu uns herüber blinkt. Schäubles Körper ist verstorben. Sein Geist leuchtet hell. [Kapiteltrenner Podcast Empfehlungen] Wolfgang Schäuble war in der Vergangenheit mehrmals im Gespräch mit den Pioneers. Diese beiden Podcasts kann ich Ihnen heute empfehlen: - Wolfgang Schäuble im Gespräch mit Michael Bröcker und Gabor Steingart: [âMan nennt es Lebenâ](. - Wolfgang Schäuble im [Gespräch mit 50 jungen Pioneers im Frankfurter Literaturhaus]( (ab Minute 24). [Kapiteltrenner: Anteilnahme] [Jacques Delors]
Jacques Delors © imago Der frühere EU-Kommissionspräsident Jacques Delors ist gestern ebenfalls gestorben. Das berichtete die französische Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf Delors' Tochter Martine Aubry. Delors starb im Alter von 98 Jahren. Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron würdigte ihn als âKämpfer für menschliche Gerechtigkeitâ. In Deutschland hat sein Name einen besonders guten Klang. Denn: Delors' Brüsseler Amtszeit von 1985 bis 1995 brachte den Vertrag von Maastricht auf den Weg. Die europäische Gemeinschaft wurde zur Europäischen Union. Der âDelors-Berichtâ bahnte den Weg zur Wirtschafts- und Währungsunion. Damit gilt Delors als einer der Gründungsväter des Euro und damit des heutigen Europa. Er ist als französischer Politiker gestartet und war am Ende ein europäischer Staatsmann. [Kapiteltrenner Künstliche Intelligenz] Die Künstliche Intelligenz hat in diesem Jahr das Betriebssystem des Menschen gelernt. Sie kann lesen, schreiben, malen, rechnen â und alles im Hintergrund errechnete in natürlicher Sprache kommunizieren. Aber, Künstliche Intelligenz ist nicht wirklich intelligent. Das sagt Ziad Mahayni. Er ist Chemiker, Philosoph und Professor für Angewandte Ethik an der Hochschule Karlsruhe und heute im Tech Briefing zu Gast. Dort wirft Ziad Mahayni einen philosophischen Blick auf die Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf den Menschen. Dass aus immer komplexer werdenden stochastischen Modellen irgendwann ein Bewusstsein entspringt, bezweifelt er, und spricht von einem âfast schon religiösem Denken.â Das und mehr jetzt im Tech Briefing hören: [Podcast hören]( Entwickeln Maschinen irgendwann ein Bewusstsein, Ziad Mahayni?
Prof. Ziad Mahayni erklärt die Auswirkungen der KI auf Gesellschaft, Wirtschaft und den Menschen. [Podcast hören]( [Podcast hören]( [Kapiteltrenner True Crime] [Link True Crime Diesel Folge 2](
Der Klick aufs Bild führt Sie zum Podcast. © The Pioneer Heute geht es mit unserer neuen True-Crime-Serie zu drei der groÃen Wirtschaftsverbrechen der jüngeren Geschichte weiter. In dieser ersten Staffel beleuchtet das Pioneer-Team den Fall um die VW-Diesel-Affäre. Die gestrige erste Folge beschäftigte sich mit den Ursprüngen des Betrugs sowie der Frage, wie es möglich ist, dass Ex-VW-Konzernchef Martin Winterkorn acht Jahre, nachdem der Betrug aufgedeckt wurde, noch immer keinem Gerichtsprozess unterzogen wurde. Heute geht es um die Aufdeckung des Betrugs. Wie ist der Skandal ans Licht gekommen? Wie haben die Verantwortlichen bei VW reagiert und warum hat ihr Handeln den Skandal nur verschlimmert? Enthüllungsjournalist Martin Murphy glaubt: Ohne die US-Justiz und die Ãffentlichkeit wäre der Betrug womöglich bis heute nicht ans Licht gekommen. Er und meine Kollegin Kai Adler erzählen auÃerdem: Wer ist das Bauernopfer im Fall Dieselgate? Hören Sie all das in [Teil 2 dieser spannenden Staffel](. [Kapiteltrenner Buch des Jahres] [Buch des Jahres Header]
© The Pioneer Unser heutiges Buch des Jahres, Die Möglichkeit von Glück, erzählt die Geschichte einer Familie nach der Wende. Die Protagonistin wächst im soeben wiedervereinigten Deutschland auf, kann die ideologischen Prägungen aus der DDR aber deutlich in ihrer Familie spüren. Autorin Anne Rabe wurde 1986 in Wismar an der Ostsee geboren und erzählt mit diesem Roman von ihrer eigenen Familiengeschichte â vom Aufwachsen zwischen Demokratie und Diktatur. Es geht um das Schweigen und den Glauben, das richtige Leben gelebt zu haben. Stefan Lischka spricht mit der Schriftstellerin Anne Rabe über ihren Debütroman, der es auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises geschafft hat. [Podcast hören]( Buch des Jahres â âDie Möglichkeit von Glückâ
Schriftstellerin Anne Rabe im Gespräch mit Stefan Lischka [Podcast hören]( [Podcast hören]( [Kapiteltrenner Schattenmächte] [20200917 Rolex]
© imago Auch in diesem Jahr werden sicher wieder tausende Uhren unter den Weihnachtsbäumen gelegen haben â unter anderem von Rolex. Doch viel weià man nicht über dieses Unternehmen. Denn bei der legendären Schweizer Uhrenmanufaktur steht an oberster Stelle: Verschwiegenheit. Der Glanz der Uhren steht im Gegensatz zum Schatten, in dem die Unternehmensbilanzen liegen, und zum Graumarkt, der kaum zu kontrollieren ist. Vom aktuellen CEO Jean-Frédéric Dufour existieren kaum Interviews. Rolex ist nicht börsennotiert, Produktionszahlen, Umsätze und Gewinne liegen im Dunkeln und können von Experten nur geschätzt werden. Die Marke Rolex gehört einer Stiftung und muss so nach Schweizer Recht offiziell keine Gewinne oder Umsatzzahlen nennen. [Genfersee]
Das Hauptquartier von Rolex liegt in Genf. © dpa Der Leiter unserer Podcast Redaktion Stefan Rupp, Mitglied der Chefredaktion, geht dem Geheimnis dieser mächtigen Marke auf den Grund. Er erzählt die Geschichte des Unternehmens und dessen Hype, spricht mit Kennern der Branche und füllt so ein paar der Lücken im Bild des Schweizer Uhrenherstellers. Die intensiven Recherchen der Pioneer-Redaktion zu einem der geheimnisvollsten Unternehmen der Welt können Sie [hören]( oder [lesen](. [Kapiteltrenner Pioneer-Abo] [paywall]( Ich wünsche Ihnen einen zuversichtlichen Start in diesen neuen Tag. Machen wir die Zeit zwischen den Jahren zu unserer Zeit. Bleiben Sie mir gewogen. Herzlichst grüÃt Sie, Ihr, [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( ððð Ich bedanke mich ganz herzlich bei Christina Nehmert für das fleiÃige Weiterempfehlen. ð¥ð¥ð¥ Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](