Guten Morgen {NAME}, Prof. Udo Di Fabio ist der Direktor des Instituts für Ãffentliches Recht an der Universität Bonn und ein Intellektueller, der als Verfassungsrichter und auch in der Zeit danach die öffentlichen Debatten mit seinen Wortmeldungen bereichert. Warum? Weil er es wie kaum ein anderer versteht, die groÃen Fragen des Verfassungs- und Staatsrechts mit ihren politischen und gesellschaftlichen Implikationen zu denken. Bei Bedarf eben auch neu zu denken. Die Fragestellungen der Gegenwart könnten provokanter kaum sein. Nicht erst seit dem jüngsten Urteil zur Verschuldung durch Schattenhaushalte prägt das Verfassungsgericht das politische Berlin und engt den Spielraum der Regierung spürbar ein. Geht es dabei zu weit? [Vollbild](
16.12.2023
[Link Coverstory Udo Di Fabio](
Der Klick aufs Bild führt Sie zur Titelgeschichte. © The Pioneer
Guten Morgen {NAME}, Prof. Udo Di Fabio ist der Direktor des Instituts für Ãffentliches Recht an der Universität Bonn und ein Intellektueller, der als Verfassungsrichter und auch in der Zeit danach die öffentlichen Debatten mit seinen Wortmeldungen bereichert. Warum? Weil er es wie kaum ein anderer versteht, die groÃen Fragen des Verfassungs- und Staatsrechts mit ihren politischen und gesellschaftlichen Implikationen zu denken. Bei Bedarf eben auch neu zu denken. Die Fragestellungen der Gegenwart könnten provokanter kaum sein. [20231212 D8T Live Udo Di Fabio Alev Web-7]
Udo Di Fabio © Anne Hufnagl Nicht erst seit dem jüngsten Urteil zur Verschuldung durch Schattenhaushalte prägt das Verfassungsgericht das politische Berlin und engt den Spielraum der Regierung spürbar ein. Geht es dabei zu weit? Was bedeutet Israels Sicherheit als deutsche Staatsräson in der Konsequenz? Welche Debatten muss unsere Gesellschaft aushalten, welche Protestformen sollte der Staat sanktionieren? [20231212 D8T Live Udo Di Fabio Alev Web-9]
Alev DoÄan © Anne Hufnagl Alev DoÄan und Udo Di Fabio sprechen über all die düsteren Entwicklungen in der Weltpolitik und ihre Auswirkungen auf unsere Demokratien. Sein nüchternes Urteil: âWir sind nicht mehr in einem liberalen Friedensgarten unterwegs, es wird tendenziell rauer und gewalttätiger. Und dann muss der Rechtsstaat zeigen, dass eine Demokratie auch wehrhaft sein kann.â Auf Alevs Frage, ob er sich Sorgen um die Demokratie mache, antwortet er: âOffen gestanden, ja.â Warum diese Sorge uns aber nicht entmutigen darf und wie Di Fabio zu Strafverschärfungen bei Antisemitismus steht, [lesen Sie in unserer dieswöchigen Coverstory](. Ein sehr besonderes, weil nachdenkliches und zugleich inspirierendes Gespräch, das ich Ihnen nur empfehlen kann. Es wird Sie bereichern. Als [ausgeschriebenes Interview]( oder als [Podcast](. [Kapiteltrenner Aleph Alpha] Hat ein deutsches KI-Unternehmen überhaupt eine Chance im Wettbewerb mit den USA? Die groÃen Vorreiter der Künstlichen Intelligenz kommen aus den Vereinigten Staaten und heiÃen Apple, Alphabet, Microsoft und Tesla. Aber: In Heidelberg sitzt Aleph Alpha, ein KI-Startup, das in seiner zweiten Finanzierungsrunde soeben eine halbe Milliarde Euro eingesammelt hat â unter anderem von Bosch und SAP, dem gröÃten Software Konzern Europas. Gegründet wurde das Unternehmen von Jonas Andrulis. Der studierte Ingenieur mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz verkaufte seine erste Firma 2016 an Apple, wohin er dann auch als Manager wechselte. Warum er das Silicon Valley letztendlich verlassen hat, um erneut in Deutschland zu gründen, [erzählt Jonas Andrulis in diesem Pioneer-Sonderpodcast](. Wir sprechen über seine Werte und darüber, wie er seine Chancen einschätzt, eine konkurrenzfähige Antwort auf Google, Apple und Microsoft aufzubauen. Dieser Gründer ist nicht nur kaufmännisch erfolgreich und technologisch brillant, sondern auch empathisch. Ein [Must-Listen]( für alle, die die menschliche Intelligenz hinter der Künstlichen Intelligenz kennenlernen wollen. [Podcast hören]( Hat ein deutsches KI-Unternehmen eine Chance gegen die USA, Jonas Andrulis?
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing [Podcast hören]( [Podcast hören]( [Kapiteltrenner Gabor empfiehlt] Diese drei Pioneer-Analysen wurden in der vergangenen Woche am meisten gelesen und kommentiert. Ich denke, das könnte Sie interessieren: - Inflation: [Warum der Zinshammer der Notenbanken wirkt und was das für die Aktienmärkte bedeutet.]( - Die rätselhafte Sparpolitik der Ampel: [Die schwarze Magie des Olaf Scholz, bei der immer nur das Sparschwein der anderen geplündert wird und nie das eigene.]( - Abstieg eines Superstars: [Warum die amerikanische Wirtschaft wächst â und die deutsche schrumpft.]( [Kapiteltrenner World Briefing] [World Briefing Live mit Sigmar Gabriel und Chelsea Spieker]
Sigmar Gabriel und Chelsea Spieker © Anne Hufnagl In dieser Folge vom [World Briefing]( sprechen Ex-AuÃenminister Sigmar Gabriel und Chelsea Spieker, International Correspondent bei The Pioneer, zum Ausklang des Jahres über den Krieg in der Ukraine, der durch den eskalierten Konflikt im Nahen Osten in den Hintergrund getreten zu sein scheint. Wie stabil ist die internationale Unterstützung für die Ukraine? Wie positionieren sich die Wahlkämpfer in den USA? Welche Rolle könnte Deutschland einnehmen? Und was erwartet Sigmar Gabriel von den Präsidentschaftswahlen in den USA, die im November 2024 stattfinden? Hören Sie das aufschlussreiche Gespräch [hier im Pioneer-Podcast](. [Kapiteltrenner The Pioneer Adventskalender] Auf der Schlussgeraden der Weihnachtszeit möchte ich Sie einladen, ein neues Türchen unseres Pioneer-Adventskalenders zu öffnen. Meine Kollegin Alev DoÄan liest aus Charles Dickensâ âEine Weihnachtsgeschichteâ. Jeden Abend um 19 Uhr und mit jedem Türchen geht die Geschichte weiter. Für Erwachsene. Für Kinder. Für alle. Und das kostenfrei. Bei uns in der App, auf der Website und überall, wo es Podcasts gibt. Lassen Sie sich von Alev DoÄan durch die Weihnachtszeit begleiten. [Podcast hören]( Der Pioneer-Adventskalender: Türchen 15
Charles Dickens' âEine Weihnachtsgeschichteâ, vorgelesen von Alev DoÄan. [Podcast hören]( [Podcast hören]( [Kapiteltrenner Pioneer-Abo] [Business Class 15.12.2023]( Ich wünsche Ihnen ein friedliches Wochenende im Kreise Ihrer Lieben. Bleiben Sie mir gewogen. Herzlichst grüÃt Sie, Ihr [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](