Guten Morgen {NAME}, könnte man mit Schulden das Wirtschaftswachstum eines Landes nachhaltig stimulieren, wäre Griechenland der Motor der Europäischen Union. Könnte man mit Subventionen die Betriebe zu höheren Leistungen treiben, würde Deutschland die Hitparade der wachstumsstärksten Nationen anführen und nicht mit einer Schrumpfung von 0,4 Prozent die rote Laterne tragen. Die unbequeme Wahrheit lautet: Nationen, die vornehmlich von Kredit und Subvention leben, stehen auf wackligen FüÃen. Ihre Immunkompetenz, um einen Begriff aus der Medizin zu benutzen, wird mit jeder weiteren Kreditinfusion geschwächt. Ihr Organismus schaltet nach einiger Zeit von energetischer Selbstversorgung auf Substanzabhängigkeit, deren Bitterstoffe wiederum sich schlieÃlich . [Vollbild](
11.12.2023
[20230510-netflix-teaser-olaf-scholz-5] Guten Morgen {NAME}, könnte man mit Schulden das Wirtschaftswachstum eines Landes nachhaltig stimulieren, wäre Griechenland der Motor der Europäischen Union. Könnte man mit Subventionen die Betriebe zu höheren Leistungen treiben, würde Deutschland die Hitparade der wachstumsstärksten Nationen anführen und nicht mit einer Schrumpfung von 0,4 Prozent die rote Laterne tragen. Die unbequeme Wahrheit lautet: Nationen, die vornehmlich von Kredit und Subvention leben, stehen auf wackligen FüÃen. Ihre Immunkompetenz, um einen Begriff aus der Medizin zu benutzen, wird mit jeder weiteren Kreditinfusion geschwächt. Ihr Organismus schaltet nach einiger Zeit von energetischer Selbstversorgung auf Substanzabhängigkeit, deren Bitterstoffe wiederum sich schlieÃlich [in der gesamten Gesellschaft ausbreiten](. [LINK-BC 11.12.2023 graphic]( SPD und Grüne verschlieÃen sich den pathologischen Befunden; sie sind â wie der verwirrte Kranke â versessen darauf, die Substanzabhängigkeit zu erhöhen und die Immunkompetenz weiter zu schwächen. Warum Olaf Scholz nicht der Erfinder, aber der Prokurist einer gefährlichen Entwicklung für die SPD geworden ist, habe ich in der Business Class aufgeschrieben. [Los gehtâs!]( [LINK-Business Class 11.12.2023]( [Kapiteltrenner: Unsere Highlights heute:] - IW-Chef Michael Hüther propagiert einen Lösungsvorschlag für die Haushaltskrise, der einen massiven Aufbau von Verschuldung bedeutet. Prof. Dr. Lars Feld kritisiert den Denkansatz und bestreitet die Unabhängigkeit von Hüther. - Stellenabbau bei Bosch und VW: Elektromobilität stockt. - MacKenzie Scott, die Ex-Frau von Jeff Bezos, hat in diesem Jahr über zwei Milliarden Dollar an Wohltätigkeitsorganisationen gespendet. [Kapiteltrenner Künstliche Intelligenz] [20231107-image-dpa-mb-Jonas Andrulis]
Jonas Andrulis, CEO von Aleph Alpha © dpa Die groÃen Vorreiter der Künstlichen Intelligenz, von Google über Microsoft bis hin zum OpenAI-Gründer Sam Altman, sitzen in den USA. Doch auch in Deutschland, genauer gesagt in Heidelberg, tut sich was. Denn am Neckar sitzt Aleph Alpha, ein KI-Startup, das in seiner zweiten Finanzierungsrunde soeben eine halbe Milliarde Euro eingesammelt hat â von Bosch, von der Schwarz-Gruppe, von SAP und dem Investor Harald Christ. Gegründet wurde das Unternehmen von Jonas Andrulis. Er hat in Karlsruhe Ingenieurwesen mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz und Modellierung studiert. Vor Aleph Alpha hatte er auch schon eine Firma gegründet und sie an Apple verkauft, wo er ab 2016 Senior AI R&D Manager in der Special Projects Group war. Doch das Leben als Manager, zwei Stufen unterhalb des groÃen Tim Cook, empfand er als âManagerhölleâ. Also hat er sich wieder selbstständig gemacht, wie er heute Morgen im [Pioneer-Podcast]( berichtet: Ich möchte Innovation treiben. Und das ist als Konzernmanager nicht ganz optimal. â [Alle Podcasts - The Pioneer Briefing](
Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Die Branche der Künstlichen Intelligenz wächst rasant, wie kaum eine andere. [Jonas Andrulis sagt dazu](: Es geht schnell. Und es geht so schnell, dass selbst ich als KI-Experte, der mein Leben lang nichts anderes gemacht hat, Mühe habe, überhaupt noch mitzukommen. Das ist eine Gefahr. â Aleph Alpha findet die Unterstützung der EU-Kommission und auch der deutschen Regierung, weil es hier um ein strategisches Projekt geht, um die Erlangung einer europäischen Souveränität im Bereich der KI. Der CEO spürt in sich durchaus einen politischen Auftrag: Mein Wunsch wäre es, dass wir die Technologie bereitstellen, die Unternehmen, Menschen und Regierungen in Europa in eine starke Position bringt. â Weiter geht es im [Pioneer-Podcast](. [Hier entlang!]( Und das ganze Gespräch mit dem KI-Experten und Firmengründer hören Sie am Samstag als Pioneer Sonderpodcast. [Kapiteltrenner Haushaltskrise] [20231211-image-imago-mb-Michael Hüther]
Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft © imago Für den Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft, Dr. Michael Hüther, gibt es nur eine belastbare Möglichkeit, die Haushaltskrise aufzulösen. Welchen Vorschlag der IW-Chef hat und warum das bei Experten für Kritik sorgt, lesen Sie [als Pioneer in der Business Class.]( [LINK-Business Class 11.12.2023]( [Kapiteltrenner: Atomkraft] [20231211-image-imago-mb-Friedrich Merz]
Friedrich Merz © imago In der CDU entwickelt sich eine Atom-Debatte. Es geht um einen Satz, der jetzt im Entwurf für das neue Grundsatzprogramm steht: Deutschland kann derzeit nicht auf die Option Kernkraft verzichten. â Kernkraft-Befürworter und -Skeptiker in der Union streiten darüber, wie der Satz zu interpretieren ist. Die Bandbreite reicht von einem schnellen Wiedereinstieg in die Atomenergie bis: [Um Gottes willen, das ergibt keinen Sinn](. Was neben Fragen der Versorgungssicherheit noch hinter der Abkehr von alten Ausstiegsbeschlüssen stehen könnte, haben meine Kolleginnen und Kollegen [in Hauptstadt - Das Briefing]( recherchiert und aufgeschrieben. [Briefing lesen]( CDU auf der Suche nach der atomaren Zukunft
Einige in der CDU wollen zurück zur Atomkraft. Schneller als manch anderen lieb ist. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [Kapiteltrenner: Das Wochenende in Nahost] [20231211-image-imago-mb-Israelische Soldaten im Gazastreifen]
Israelische Soldaten im Gazastreifen © imago Inzwischen mussten laut der UN 90 Prozent der 2,3 Millionen Bewohner des Gazastreifens aus ihren Häusern fliehen â in einem Landstreifen, wo es keinen sicheren Unterschlupf mehr gibt. [In der Business Class]( behalten Sie den Ãberblick über die Gemengelage vor Ort. [Kapiteltrenner: Stellenabbau bei Bosch] [20231211-image-imago-mb-Stefan Hartung, CEO Robert Bosch GmbH]
Stefan Hartung, CEO Robert Bosch GmbH © imago Der schwäbische Autozulieferer Bosch plant, bei der Antriebssparte an den Standorten Stuttgart-Feuerbach und Schwieberdingen bis Ende 2025 bis zu 1.500 Stellen abzubauen. Die Gründe für den Stellenabbau und welche Bereiche davon betroffen sind, [erfahren Sie hier.]( [Kapiteltrenner Geschenkabo] [Geschenkabo](
Klick aufs Bild führt Sie zum Angebot. [Kapiteltrenner Termine der Woche] Sie müssen jede Woche wissen, was wichtig ist? Dann folgen Sie uns in die Business Class, dort erfahren Sie jeden Montag, welche Termine aus Politik und Wirtschaft Sie unbedingt die Woche im Blick behalten sollten. [Folgen Sie uns!]( [Kapiteltrenner Der 8. Tag] [20231211-image-Lungenzentrum Ulm-mb-Michael Barczok]
Michael Barczok © Lungenzentrum Ulm Das Jahr neigt sich dem Ende und eigentlich beginnt jetzt die Zeit, in der man langsam zur Ruhe kommt. Doch diese Tage sind für viele Menschen geprägt von Erkältung, Weihnachtsstress und Krisen, kaum jemand findet den Raum, [einmal Luft zu holen](. Themen rund um Achtsamkeit und Stressresilienz stoÃen seit ein paar Jahren auf so viel Aufmerksamkeit wie nie zuvor, doch das vermeintlich Simpelste und Selbstverständlichste scheinen wir verlernt zu haben: das Atmen. Meine Kollegin Alev DoÄan spricht daher mit jemandem, der sich mit dem Atmen auskennt. Gemeinsam mit dem Lungenexperten Dr. Michael Barczok beleuchtet sie die Komplexität eines überlebenswichtigen Organs und geht der Wechselbeziehung zwischen [Atmen und Psyche auf den Grund](. [LINK-Business Class 11.12.2023]( [Kapiteltrenner GroÃzügigkeit] [20231211-image-imago-mb-MacKenzie Scott]
MacKenzie Scott © imago MacKenzie Scott, die Ex-Frau von Jeff Bezos, hat in diesem Jahr bislang 2,15 Milliarden Dollar gespendet. Insgesamt hat sie 360 verschiedene Wohltätigkeitsorganisationen unterstützt, darunter die Asian American Journalists Association und ein Anbieter von Abtreibungspillen. Anders als zahlreiche andere Philanthropen nutzt MacKenzie Scott für ihre Spenden keine eigene Stiftung, wodurch die genauen Beträge nicht offengelegt werden müssen. Die lange Liste der Empfänger ihrer Spenden veröffentlicht Scott [auf ihrer Website](. [20231211-image-imago-mb-Jeff Bezos und Lauren Sánchez]
Jeff Bezos und Lauren Sánchez © imago Seit ihrer Trennung von Jeff Bezos 2019 â derzeit die drittreichste Person der Welt mit 168,7 Milliarden Dollar â hat MacKenzie Scott 16,5 Milliarden Dollar an über 1.900 Wohltätigkeitsorganisationen verteilt. Vom Rest ihres Vermögens â rund 34 Milliarden Dollar â will Scott auch noch den GroÃteil spenden. 2019 hat sie den âGiving Pledgeâ unterschrieben, eine nicht verpflichtende Erklärung unter Milliardären, die Mehrheit ihres Vermögens spenden zu wollen. Jeff Bezos hat diese Erklärung nicht unterschrieben. Vielleicht will er sich über die Weihnachtstage besinnen und einsehen: Wer hat, der kann. Und wer kann, der sollte. Ich wünsche Ihnen einen möglichst stressfreien Start in die Woche. Bleiben Sie mir gewogen. Es grüÃt Sie auf das Herzlichste, Ihr [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung) und Nico Giese, August Hemel AuÃerdem mitgewirkt haben heute Alexander Wiedmann, Christian Schlesiger und Thorsten Denkler. Grafiken Peter Gorzo (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](