Newsletter Subject

„Steuererhöhungen ausgeschlossen“: Finanzminister Lindner im Pioneer-Interview | Lula in Berlin | KISS l ebt

From

gaborsteingart.com

Email Address

news@news.gaborsteingart.com

Sent On

Mon, Dec 4, 2023 05:25 AM

Email Preheader Text

Guten Morgen {NAME}, gestern Nachmittag hatte Olaf Scholz erneut die Spitze der Koalitionsregierung

Guten Morgen {NAME}, gestern Nachmittag hatte Olaf Scholz erneut die Spitze der Koalitionsregierung zum Krisentreffen ins Bundeskanzleramt geladen. Es ging nach dem Urteil des Verfassungsgerichts darum, den Haushalt 2024 auf eine solide und das heißt verfassungskonforme Grundlage zu stellen. Das Ergebnis: We agree to disagree. Vizekanzler Habeck wurde von Scholz daher gebeten, nicht zum Klimagipfel nach Dubai zu fliegen. Der Wirtschaftsminister soll jetzt nicht das Klima retten, sondern die Ampelkoalition. Unmittelbar nach der kleinen Koalitionsrunde habe ich für den mit Finanzminister und FDP-Chef Christian Lindner telefoniert. Das gesamte Gespräch hören Sie . Hier das Gesprächsprotokoll in aller Kürze. [Vollbild]( 04.12.2023 [20231204-teaser-pb-mp-lindner-timeout] Guten Morgen {NAME}, gestern Nachmittag hatte Olaf Scholz erneut die Spitze der Koalitionsregierung zum Krisentreffen ins Bundeskanzleramt geladen. Es ging nach dem Urteil des Verfassungsgerichts darum, den Haushalt 2024 auf eine solide und das heißt verfassungskonforme Grundlage zu stellen. Das Ergebnis: We agree to disagree. Vizekanzler Habeck wurde von Scholz daher gebeten, nicht zum Klimagipfel nach Dubai zu fliegen. Der Wirtschaftsminister soll jetzt nicht das Klima retten, sondern die Ampelkoalition. Unmittelbar nach der kleinen Koalitionsrunde habe ich für den [Pioneer Podcast]( mit Finanzminister und FDP-Chef Christian Lindner telefoniert. Das gesamte Gespräch hören Sie [im Podcast](. Hier das Gesprächsprotokoll in aller Kürze. Pioneer: Herr Lindner, Sie kommen soeben aus dem Bundeskanzleramt. Gibt es irgendetwas Neues, was uns interessieren könnte? Wir haben jetzt in adventlicher Stimmung zusammengesessen und über die anstehenden Fragen miteinander gesprochen. Aber das ist noch nichts für die Öffentlichkeit. Wir arbeiten an einer Gesamtlösung für den Haushalt 24. Da ist noch etwas zu tun. “ Pioneer: Wer war dabei bei dieser adventlichen Zusammenkunft? Gegenwärtig sind es der Bundeskanzler, der Vizekanzler und ich, die wir Vorschläge erarbeiten, die dann im größeren Kreis den Fraktionen, dem Kabinett und den Koalitionsparteien vorgetragen werden. “ Pioneer: Wie viel Geld fehlt in der Kasse für das kommende Jahr und [wie viel für die Jahre danach?]( Das Urteil des Verfassungsgerichts hat keine so große Auswirkung auf den Bundeshaushalt selbst. Insgesamt haben wir einen Handlungsbedarf von 17 Milliarden Euro im Jahr 2024. “ [20230404-image-dpa-pb-Christian Lindner, Robert Habeck und Olaf Scholz] Christian Lindner, Robert Habeck und Olaf Scholz © dpa Pioneer: Einige Ihrer Koalitionspartner wollen jetzt gerne an die Schuldenbremse ran. „Ein Akt der Selbstfesselung“ sei das, sagen die Freunde einer höheren Staatsverschuldung. Sie dagegen haben in einem Beitrag der FAZ geschrieben, dass Sie die Schuldenbremse weder abschaffen noch schleifen, sondern schlicht einhalten wollten. Heißt das 0,0 zusätzlicher Kredit? Ja! Die Schuldenbremse selbst ist ja flexibel. Die erlaubt, wenn die Konjunktur schlecht ist, auch eine höhere Nettokreditaufnahme. Aber insgesamt sorgt sie für eine Disziplinierung der Politik, nämlich mit dem Geld auszukommen, das die Bürgerinnen und Bürger dem Staat zur Verfügung stellen. Wir müssen die hohen Einnahmen, die wir im Staatshaushalt haben, nutzen, um wirksamere Politik zu machen. “ Pioneer: Das geht nur mit mehr Geld, sagen SPD und Grüne, weshalb sie entweder die Kreditaufnahme erhöhen oder die Steuern heraufsetzen wollen. Ich bin überzeugt, man kann auch sehr gute Politik ohne Geld machen. Die Erneuerung unserer Wirtschaft und die Rückkehr auf einen Wachstumspfad, das kann man kostenfrei erreichen, indem wir weniger Bürokratie durch Regulierung zulassen, mehr marktwirtschaftlichen Klimaschutz und zusätzliche Anreize für private Investitionen. Diese Angebotsseite der Wirtschaft zu stärken, kostet den Staat kein Geld. Er kann sogar öffentliches Geld sparen. “ Steigende Zinsbelastung Zinsausgaben am Kreditmarkt, in Milliarden Euro [Zu den Infografiken]( Infografik teilen [email]( [email](mailto:%20?utm_term=2965-14698_6&mid=55510&cid=None&body=Ich%20habe%20gerade%20eine%20interessante%20Infografik%20auf%20ThePioneer.de%20gesehen%2C%20die%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zur%20Infografik%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Fgraphics%2Fsteigende-zinsbelastung-2%3Futm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition%26utm_campaign%3D20231204%26utm_content%3Dgraphic%26utm_medium%3Dshare%26mid%3D55510%26cid%3DNone.&subject=Steigende%20Zinsbelastung%20-%20The%20Pioneer) Pioneer: Der Bundeswirtschaftsminister setzt auf die Nachfrageseite und sagt: Wenn die Regierung jetzt nicht zusätzliche Mittel für Investitionen freischaltet, würde Deutschland einen Wirtschaftseinbruch erleiden. Wir sollten in dieser Situation nicht über weniger Subventionen klagen, sondern das zum Anlass nehmen, zu schauen, wo können wir privates Kapital mobilisieren. Und wir sollten der privaten Initiative mehr Respekt zollen, als manche das in der Vergangenheit getan haben. “ [Christian Lindner] Christian Lindner © Anne Hufnagl Pioneer: Vielleicht lässt sich dieser Respekt vor der Privatinitiative auch mit dem staatlichen Sparen verbinden. Stichwort Bürgergeld: Da tritt der Staat mit seinen 2.400 € netto für eine Familie mit zwei Kindern in die Lohnkonkurrenz zur Privatwirtschaft. Ich bin absolut davon überzeugt, dass sich Arbeit immer lohnen muss, insbesondere im Vergleich zum Nichtarbeiten. Schon bei der Diskussion über die sogenannte Kindergrundsicherung habe ich darauf hingewiesen, dass wir das Niveau sozialer Absicherung in Deutschland nicht weiter erhöhen dürfen. Die Probleme liegen woanders, nämlich bei der mangelnden Integration in den Arbeitsmarkt. Da kommt Armut her und durch Arbeit wird Armut nachhaltig bekämpft und nicht durch immer höhere Transfers. “ Und bezogen auf das Bürgergeld haben wir rechtliche Vorgaben des Verfassungsgerichts zu achten. Und dennoch ist es eine Tatsache, dass die gesetzliche Entscheidung zu einem Zeitpunkt getroffen wurde, als die Inflationserwartung noch wesentlich höher war, als die tatsächliche Inflation Anfang des Jahres sein wird. Wir sollten uns das genau ansehen. “ Pioneer: Bei der Berechnung für die Grundsicherung hat man eine Inflationsrate von fast 10 Prozent unterstellt. Wir sind wieder bei einer Drei vorm Komma gelandet. Das muss doch Auswirkungen auf staatlichen Sozialleistungen haben? SPD und Grüne und Teile der CDU sehen das anders als Gabor Steingart und Christian Lindner. Deshalb wird darüber diskutiert. “ Pioneer: Was wird aus dem Dieselprivileg, also der staatlichen Subventionierung von Diesel, auch eine fast zweistellige Milliardensumme. Ein Gesetz aus dem Jahre 1939 – aus der Nazizeit – sorgt für dieses sogenannte Dieselprivileg. [Ist das tabu?]( Wir haben eine arbeitende Bevölkerung, eine Mittelschicht in Deutschland, qualifizierte Menschen also, die viele Steuern und Abgaben zahlen. Die zahlen, zahlen, zahlen. “ Deutscher Sozialstaat: Beiträge steigen Beitragssätze der gesetzlichen Sozialversicherungen in Prozent des Bruttolohns 2022 und Lauterbachs Plan für 2023, in Prozent [Zu den Infografiken]( Infografik teilen [email]( [email](mailto:%20?utm_term=5314-14698_10&mid=55510&cid=None&body=Ich%20habe%20gerade%20eine%20interessante%20Infografik%20auf%20ThePioneer.de%20gesehen%2C%20die%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zur%20Infografik%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Fgraphics%2Fdeutscher-sozialstaat-beitraege-steigen%3Futm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition%26utm_campaign%3D20231204%26utm_content%3Dgraphic%26utm_medium%3Dshare%26mid%3D55510%26cid%3DNone.&subject=Deutscher%20Sozialstaat%3A%20Beitr%C3%A4ge%20steigen%20-%20The%20Pioneer) Pioneer: Ich zähle mich auch dazu. Deshalb möchte ich, wenn es um die Konsolidierung der Staatsfinanzen geht, erst mal woanders anfangen. 45 Prozent der Ausgaben des Bundes gehen in den Sozialbereich rein. Da sind sehr viele Standards über die letzten Jahre geschaffen worden. Wir haben viele Subventionen, die wir auch an die Industrie zahlen. Also, bevor ich die arbeitende Bevölkerung belaste – und dazu gehört auch der Dieselfahrer –, möchte ich erst einmal die anderen Dinge ausschöpfen. Das sehe ich als meinen politischen Auftrag: Staatsfinanzen in Ordnung bringen, Rekordinvestitionen erreichen, aber ohne der arbeitenden Mitte in diesem Land immer stärker in die Brieftasche zu greifen. “ Größter Posten: Arbeit und Soziales Geplante Ausgaben im Bundeshaushalt 2024 nach Ressorts, in Prozent [Zu den Infografiken]( Infografik teilen [email]( [email](mailto:%20?utm_term=6009-14698_12&mid=55510&cid=None&body=Ich%20habe%20gerade%20eine%20interessante%20Infografik%20auf%20ThePioneer.de%20gesehen%2C%20die%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zur%20Infografik%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Fgraphics%2Fgroesster-posten-arbeit-und-soziales-3%3Futm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition%26utm_campaign%3D20231204%26utm_content%3Dgraphic%26utm_medium%3Dshare%26mid%3D55510%26cid%3DNone.&subject=Gr%C3%B6%C3%9Fter%20Posten%3A%20Arbeit%20und%20Soziales%20-%20The%20Pioneer) Pioneer: Was halten Sie davon, die 10 Milliarden Ansiedlungshilfe für Intel in Magdeburg – ein US-Konzern, der in 2022 Milliardengewinne erwirtschaftete – wieder zu entziehen? Wäre das nicht eine schöne Einsparung? Meine ordnungspolitischen Überzeugungen dazu sind bekannt. Aber getroffene Vereinbarungen, die rechtsverbindlich sind, werden eingehalten. “ [20231204-image-Google-mb-INTC Marktbericht] INTC Marktbericht © Google Pioneer: Ein Teil Ihrer Mitglieder ist ungeduldig und hat eine Mitgliederbefragung durchgesetzt: Bleibt die FDP in der Ampel drin oder geht sie raus? Diese Aufmüpfigen sagen: Diese Koalition bringt für uns als Partei nichts oder zu wenig. Es kann der FDP nicht besser gehen, wenn es dem Land schlechter geht. Wenn das Land erfolgreich ist, dann profitiert davon auch eine die Regierung tragende Partei. Deshalb ist mein Argument: FDP in der Regierung wirkt. “ Pioneer: Ihr Beleg bitte? Ich habe sogar drei. Erstens: 2021 hatten wir eine Schuldenquote von 69 Prozent. Im nächsten Jahr werden es 64 Prozent sein. Beleg Nummer zwei: Im Januar 2024 kommen weitere 15 Milliarden Euro Steuerentlastungen bei der Lohn- und Einkommensteuer und der Stromsteuer – also es wird erheblich entlastet. Und zum Dritten: Wir haben Rekordinvestitionen im Bundeshaushalt, in moderne Straßen, digitale Netze, die Schiene und Weiteres. Das ist eine andere Haushaltspolitik, als wir sie in den vergangenen Jahren hatten. “ Pioneer: Das scheint Ihre aufmüpfigen Parteifreunde nicht zu überzeugen. Ich frage diejenigen, die diese Mitgliederbefragung durchgesetzt haben: Was wäre eine andere Regierung ohne FDP? Das könnte nach Lage der Dinge ja nur eine Große Koalition sein. Und die letzte Große Koalition hat uns doch die vielen Probleme bei der Migration, die Vernachlässigung der Bundeswehr und den planwirtschaftlichen Klimaschutz überhaupt erst hinterlassen. “ Pioneer: Der FDP-Vorsitzende und Finanzminister wird also nicht leichtfertig die Koalition aufs Spiel setzen. Und dennoch die Frage: Gibt es in Ihrem Kopf sowas wie eine rote Linie, wo Sie sagen: Bis hierher gehe ich persönlich – [aber auf keinen Fall weiter?]( Wenn wir gezwungen werden sollten, Dinge zu tun, von denen wir glauben, dass sie für das Land schlecht sind, dann werden wir da nicht mitgehen. Die Leitplanken für unsere Regierungsbeteiligung waren immer: Wir achten die Schuldenbremse, sprich der Schuldenstand in unserem Land muss sinken. Das tut er bisher und das muss auch weiter so sein. Und die andere Leitplanke ist: Die Steuern müssen sinken, die Belastung darf nicht steigen. Deshalb sind Steuererhöhungen ebenfalls ausgeschlossen. Das waren die Voraussetzungen dafür, dass diese Regierung gebildet wurde. “ Pioneer: Das Verfassungsgericht hat die Ausgangslage verändert, sagen Ihre Partner. SPD-Chef Lars Klingbeil lässt nicht locker. Ich sage das in aller Freundlichkeit, weil der SPD-Vorsitzende ja an diesem Wochenende die Frage aufgeworfen hat, ob man nicht doch Steuern erhöhen sollte. Da kann ich nur die freundliche Antwort geben: Das kann 2025 im nächsten Bundestagswahlkampf diskutiert werden. Da können SPD und Grüne, die CDU liebäugelt ja auch mit Steuererhöhungen, damit vor die Bürgerinnen und Bürger treten. Ich werde als FDP-Vorsitzender, wenn meine Partei das will, vor die Bürgerinnen und Bürger treten und sagen, wir haben die Steuern gesenkt und erhöhen müssen wir die Steuern auch nicht. Auch nicht nach 2025, weil der Staat soll einfach besser mit Geld umgehen, das er hat. “ Pioneer: Das heißt: Es gibt in diesen beiden Punkten kein Wackeln? So ist es. “ [Alle Business Podcasts]( Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. [Kapiteltrenner Unsere Highlights heute] - Das Wochenende auf der UN-Klimakonferenz brachte eine ganze Reihe an Absichtserklärungen. - Gegen den Insolvenzverwalter der Signa Real Estate Management Germany, Torsten Martini, ist ein Befangenheitsantrag beim Insolvenzgericht in Berlin eingegangen. - The show must go on: KISS will nach 50 Jahren die Bühne verlassen – doch digitale Avatare lassen die Band weiterleben. [Kapiteltrenner: Scholz trifft Lula] [20231204-image-imago-pb-Olaf Scholz und Luiz Inácio Lula da Silva] Olaf Scholz und Luiz Inácio Lula da Silva © imago In Berlin finden heute die deutsch-brasilianischen Regierungskonsultationen statt – die ersten seit 2015. Präsident Luiz Inácio Lula da Silva reist mit 15 Ministern an, die Bundesregierung präsentiert sich mit neun Fachkollegen. Schon allein diese Zahl deuten Beobachter als Zeichen der Machtverschiebung: Lula bittet nicht, sondern er fordert. Offiziell geht es darum, die Partnerschaft der beiden Länder zu festigen. Hinter den Kulissen haben unsere Hauptstadt-Journalisten erfahren, dass Brasilien selbstbewusster auftreten will. Beim Außenhandel etwa müsse Deutschland sein Interesse stärker an Brasilien ausrichten: - Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Mercosur sollte ratifiziert werden. Deutschland als Exportnation habe sonst mehr zu verlieren als Brasilien. Wir brauchen den Zugang zum südamerikanischen Markt, während Brasilien sich auch an anderen Märkten wie den USA ausrichten könne – so das brasilianische Verständnis. - Umweltpolitische Ermahnungen aus Europa an Brasilien seien zu unterlassen. Nachhaltigkeit habe in Brasilien bereits oberste Priorität. Alle Details lesen Sie heute Morgen in [„Hauptstadt – Das Briefing“](. [Briefing lesen]( Lulas Forderungen an Berlin Die deutsch-brasilianischen Regierungskonsultationen werden eine Machtdemonstration Lulas. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [Kapiteltrenner: Wir stellen ein!] [Media Pioneer Jobs]( Klick aufs Bild führt Sie zu den aktuellen Stellen. [Kapiteltrenner: COP28 ] [20231204-image-imago-mb- Dr. Sultan Al Jaber, COP28-Präsident] Dr. Sultan Al Jaber, COP28-Präsident © imago Das Wochenende auf der UN-Klimakonferenz „COP28“ – die in diesem Jahr in der Wüstenstadt Dubai stattfindet – brachte eine ganze Reihe an Absichtserklärungen. [In der Business Class]( erhalten Sie als Pioneer den Überblick über die wichtigsten Ereignisse! [Business Class]( [Kapiteltrenner Atomkraft] [20231204-image-dpa-mb-Bundeskanzler Olaf Scholz] Bundeskanzler Olaf Scholz bei COP28 © dpa Deutschland hat sich bei den Gesprächen zur Atomkraft bei der UN-Klimakonferenz in Dubai zurückgehalten. Doch hierzulande nimmt das Thema Atomenergie wieder an Fahrt auf. Welche Forderung in der Politik laut wird, [erfahren Sie hier.]( [Kapiteltrenner Das Wochenende in Nahost] [20231204-image-imago-pb-Stadt Rafah im südlichen Gazastreifen nach einem israelischen Angriff] Stadt Rafah im südlichen Gaza-Streifen nach einem israelischen Angriff © imago Nach der einwöchigen Waffenruhe hat Israel am Freitagmorgen seine Bombardierung des Gaza-Streifens wieder aufgenommen: [Pioneer werden und den Überblick über die Gemengelage vor Ort behalten.]( [Kapiteltrenner: Signa] [20231204-image-imago-pb-Signa Baustelle in München] Signa Baustelle in München © imago Gegen den Insolvenzverwalter der Signa Real Estate Management Germany, Torsten Martini, ist ein Befangenheitsantrag beim Insolvenzgericht in Berlin eingegangen. [Hier entlang für den ganzen Fall!]( [Business Class]( [Kapiteltrenner Pioneer Cover Story] Dazu passt: Meine Kollegen Alexander Wiedmann und Christian Schlesiger haben den Aufstieg und Fall des René Benko rekonstruiert. [Hier geht es zur Geschichte.]( [LINK COVERSTORY]( Der Klick aufs Bild führt Sie zur Titelgeschichte. © The Pioneer [Kapiteltrenner Termine der Woche] Diese Termine in Wirtschaft und Politik sollten Sie als Entscheider diese Woche nicht verpassen. [In der Business Class]( erfahren Sie jeden Montag fangfrisch die wichtigsten Ereignisse der Woche. [Folgen Sie uns!]( [Business Class]( [Kapiteltrenner: Spitzenpolitik macht müde] [„Am helllichten Tag einnicken und mittags um eins Alkohol trinken“]( © The Pioneer Politikerinnen und Politiker reisen um die Welt, müssen ständig senden, ständig stattfinden, damit die Öffentlichkeit sie nicht vergisst. Immer erreichbar für Presseanfragen sein, stets beobachtet und bewertet werden. Und dann natürlich das Verhandeln bis in die Morgenstunden. Das Sondieren, das Koalieren und Diskutieren. Aber wie viel der Erschöpfung hat System? Wann ist die Zermürbung Methode? Und können erschöpfte Politiker überhaupt gute Politik machen? Mit Antje Kapek hat Alev Doğan über die [Zustände und Arbeitsbedingungen in der Spitzenpolitik gesprochen.]( Die Politikerin hat sich in ihrem Buch mit dem Zusammenhang zwischen Macht und Müdigkeit auseinandergesetzt und berichtet [im Achten Tag]( von Kollegen, die einnicken, mittags schon Alkohol trinken und Affären beginnen – als Kompensationsmechanismen, um mit Druck und Schlaflosigkeit zurechtzukommen. [Podcast hören]( „Am helllichten Tag einnicken und mittags um eins Alkohol trinken“ Politikerin Antje Kapek über Zustände in der Spitzenpolitik, Macht und Müdigkeit. [Podcast hören]( [Podcast hören]( [Kapiteltrenner: KISS ] [20231204-image-dpa-mb-KISS am letzten Abend der «Kiss Farewell Tour»] KISS am letzten Abend der „Kiss Farewell Tour“ © dpa Das Ende einer Ära: KISS betrat am Samstagabend im New Yorker Madison Square Garden zum letzten Mal die Bühne. 50 Jahre lang hat die Band das Publikum elektrifiziert. [20231204-image-dpa-mb-Gene Simmons ] Gene Simmons © dpa 44 Alben und 100 Millionen verkaufte Platten später heißt es für die Hard-Rock-Legenden Abschied nehmen – aber nicht ohne eine Überraschung. Die Zeit auf der Bühne ist für Leadsänger Paul Stanley und seine Bandkollegen Gene Simmons, Eric Singer und Tommy Thayer zwar vorbei, doch das Publikum wird die geschminkten Rocker weiterhin bejubeln können – und zwar in Form von digitalen Avataren. Stanley verkündete: What we’ve accomplished has been amazing, but it’s not enough. The band deserves to live on because the band is bigger than we are. “ [20231204-image-privat-pb-Laszlo Steingart mit KISS Double vor der Waldbühne, Juni 2019] Laszlo Steingart mit KISS Double vor der Waldbühne, Juni 2019 © privat Nach dem Vorbild von ABBA, wo die Avatare der Schweden seit Mai 2022 in London sieben Shows pro Woche spielen, wurden auch von den KISS-Mitgliedern digitale Repliken erstellt. Dafür verantwortlich war Industrial Light & Magic, die Schmiede für visuelle Effekte von Star-Wars-Erfinder George Lucas. [20231204-image-Youtube-mb-Virtuelle Avatare von KISS] Virtuelle Avatare von KISS © Youtube Doch anders als bei ABBA sind die Avatare von Paul Stanley und Co. nicht nur jüngere Versionen der inzwischen alten Musiker. In gewohnter KISS-Verrücktheit verwandeln sich die Sänger in Superhelden und Fabelwesen – inklusive eines feuerspuckenden Gene Simmons mit Drachenflügeln. [20231204-image-Pophouse Entertainment-pb-Gene Simmons bei der Erstellung eines Avatars] Gene Simmons bei der Erstellung eines Avatars © Pophouse Entertainment Allerdings: Bis eine digitale KISS-Tour startet, könnten noch zwei bis drei Jahre vergehen, heißt es. Wir lernen: Die neue Zeit kommt, aber sie kommt mit der Schneckenpost. Ich wünsche Ihnen einen rockigen Start in die vorweihnachtliche Woche. Bleiben Sie mir gewogen. Es grüßt Sie auf das Herzlichste, Ihr [Signatur Gabor Steingart] Gabor Steingart Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Nico Giese, August Hemel. Außerdem mitgewirkt haben heute Christian Schlesiger und Luisa Nuhr. Grafiken Julian Sander (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten. Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie: Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets. Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los. Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen]( ODER DIREKT DEN PERSÖNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN [facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=) Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten]( [Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG Bleibtreustr. 20 10623 Berlin E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: HRB 217945 B Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV: Gabor Steingart Bleibtreustr. 20 10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](

Marketing emails from gaborsteingart.com

View More
Sent On

09/11/2024

Sent On

07/11/2024

Sent On

06/11/2024

Sent On

04/11/2024

Sent On

29/10/2024

Sent On

28/10/2024

Email Content Statistics

Subscribe Now

Subject Line Length

Data shows that subject lines with 6 to 10 words generated 21 percent higher open rate.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Words

The more words in the content, the more time the user will need to spend reading. Get straight to the point with catchy short phrases and interesting photos and graphics.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Images

More images or large images might cause the email to load slower. Aim for a balance of words and images.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Time to Read

Longer reading time requires more attention and patience from users. Aim for short phrases and catchy keywords.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Predicted open rate

Subscribe Now

Spam Score

Spam score is determined by a large number of checks performed on the content of the email. For the best delivery results, it is advised to lower your spam score as much as possible.

Subscribe Now

Flesch reading score

Flesch reading score measures how complex a text is. The lower the score, the more difficult the text is to read. The Flesch readability score uses the average length of your sentences (measured by the number of words) and the average number of syllables per word in an equation to calculate the reading ease. Text with a very high Flesch reading ease score (about 100) is straightforward and easy to read, with short sentences and no words of more than two syllables. Usually, a reading ease score of 60-70 is considered acceptable/normal for web copy.

Subscribe Now

Technologies

What powers this email? Every email we receive is parsed to determine the sending ESP and any additional email technologies used.

Subscribe Now

Email Size (not include images)

Font Used

No. Font Name
Subscribe Now

Copyright © 2019–2025 SimilarMail.