Guten Morgen {NAME}, wenn es einen Oscar für Weltfremdheit gäbe, hätten Ursula von der Leyen, Emmanuel Macron und Olaf Scholz ihn gemeinsam verdient. Die drei überbieten sich in der heroischen Pose einer europäischen Weltmacht, die es nur in ihren Tagträumen gibt. âEuropa ist unsere Zukunftâ, sagte Scholz in diesem Jahr in StraÃburg. Keiner wolle in das Europa vor der Union zurück, als noch das Recht des Stärkeren galt: âGemeinsam sind wir die gröÃte Handelsmacht der Weltâ, erklärte Ursula von der Leyen in ihrer Europa-Rede bei der Konrad-Adenauer-Stiftung 2019. [Vollbild](
24.11.2023
[20231124-pb-teaser-mp-scholz-macron] Guten Morgen {NAME}, wenn es einen Oscar für Weltfremdheit gäbe, hätten Ursula von der Leyen, Emmanuel Macron und Olaf Scholz ihn gemeinsam verdient. Die drei überbieten sich in der heroischen Pose einer europäischen Weltmacht, die es nur in ihren Tagträumen gibt. [20231124-image-imago-mb-Ursula von der Leyen und Olaf Scholz]
Ursula von der Leyen und Olaf Scholz © imago âEuropa ist unsere Zukunftâ, sagte Scholz in diesem Jahr in StraÃburg. Keiner wolle in das Europa vor der Union zurück, als noch das Recht des Stärkeren galt: âGemeinsam sind wir die gröÃte Handelsmacht der Weltâ, erklärte Ursula von der Leyen in ihrer Europa-Rede bei der Konrad-Adenauer-Stiftung 2019. Doch diese Redensarten sind das Lametta an einem Baum, der keine Nadeln trägt. Wenn Europa nicht aufpasst, wird es in 100 Jahren nicht als strategisch souveräne GroÃmacht, sondern als Missverständnis gelten. In nahezu allen zentralen Punkten â vom Schuldenmachen, über die Flüchtlingspolitik bis hin zur Unterstützung der Ukraine â herrscht Dissens. Man muss sich nur in die Rolle von Chinesen, Amerikanern und Russen versetzen, um zu verstehen, dass von diesem Europa keine Inspiration, sondern immer nur Irritation ausgeht. Welche fünf Irritationen das sind, habe ich für Sie[in der Business Class]( aufgeschrieben. [Erkenntnisgewinn programmiert!]( [Sonderangebot Purple Week](
Klick aufs Bild führt Sie zum Angebot. [Kapiteltrenner Unsere Highlights heute] - Michael Kellner, Ex-Wahlkampfmanager der Grünen sorgt innerparteilich für Aufsehen. - Der Nebel in der Etatkrise lichtet sich â und Lindner hat nur mäÃig Lust auf weitere nächtelange Mammutsitzungen im Kanzleramt. - GroÃes Finderglück in Mecklenburg-Vorpommern: Gleich drei Schätze wurden in dem Bundesland in kürzester Zeit gefunden. [Kapiteltrenner Grünen Wahlkampf] [20231124-image-imago-mb-Michael Kellner]
Michael Kellner © imago Michael Kellner, Ex-Wahlkampfmanager der Grünen und heute Parlamentarischer Staatssekretär im Wirtschaftsministerium von Robert Habeck, sorgt innerparteilich für Aufsehen. Im Interview mit dem Spiegel äuÃert er sich über Annalena Baerbock, die Spitzenkandidatin von 2021, despektierlich. Was genau er gesagt hat, haben wir für Sie [in der Business Class]( zusammengefasst. [Hier entlang!]( [Kapiteltrenner Grünen Parteitag] [20231124-image-dpa-mb-Robert Habeck spricht auf dem Bundesparteitag der Grünen]
Robert Habeck spricht auf dem Bundesparteitag der Grünen © dpa Auf ihrem Bundesparteitag in Karlsruhe blasen die Grünen zum Angriff. In Umfragen auf unter 14 Prozent gekracht. Landtagswahlen mit hohen Verlusten abgeschlossen. Regierungsbeteiligungen in Berlin und [zuletzt in Hessen verloren.]( Für Wirtschaftsminister Robert Habeck ist das kein Grund, nicht die grüne Machtfrage zu stellen. Die neue Mitte sei grün, nur die Grünen packten die Probleme an, ruft Habeck den Delegierten zu. Und macht klar, dass die [Frage einer Kanzlerkandidatur entschieden ist.]( Mein Kollege Thorsten Denkler analysiert in unserem [âHauptstadt - Das Briefingâ](: Es kann nur einen geben â Robert Habeck. [Kapiteltrenner: Schlagfertig] [20231124-image-imago-mb-Christian Lindner ]
Christian Lindner während der Pressekonferenz © dpa Der Nebel in der Etatkrise lichtet sich. Finanzminister Christian Lindner hat am Donnerstag einen Nachtragshaushalt für 2023 angekündigt. Auf charmante Art und Weise lieà er â mit Blick auf den Haushaltsstreit in der Regierung â seine Mitstreiter Olaf Scholz und Robert Habeck wissen, dass er nur mäÃig Lust auf weitere nächtelange Mammutsitzungen im Kanzleramt hat: Also ich habe keine feuchte Wohnung und ich habe private Freunde. Ich muss nicht ständig im Kanzleramt meine Abende und Nächte verbringen. â [Kapiteltrenner Kriminalität] [20231124-image-imago-mb-Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamts (BKA)]
Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamts (BKA) © imago Die Kriminalitätsrate ist in Deutschland erneut gestiegen. Das zeigt eine Sonderstudie des Bundeskriminalamts. Demnach haben die Fallzahlen im ersten Halbjahr 2023 im Bereich Gewaltkriminalität gegenüber dem Vorjahreszeitraum zugelegt. Pioneer werden und die Gründe [in der Business Class lesen!]( [Sonderangebot Purple Week](
Klick aufs Bild führt Sie zum Angebot. [Kapiteltrenner: Nahost-Analyse ] [Sigmar Gabriel]
Sigmar Gabriel © Anne Hufnagl Heute soll es erstmals seit dem 7. Oktober zu einer Feuerpause und der Freilassung von Geiseln im Krieg zwischen Hamas und Israel kommen. Währenddessen wird in Israel über das weitere Vorgehen intensiv diskutiert. Der Konflikt bleibt Kernthema â auch für Sigmar Gabriel, den ehemaligen AuÃenminister und Ex-Vizekanzler Deutschlands. Mit meiner Kollegin Chelsea Spieker hat er für den [heutigen Pioneer-Podcast]( gesprochen. Er beschreibt die Terrororganisation folgendermaÃen: Die Hamas ist nicht nur eine Organisation, sie ist auch eine Idee â eine Idee eines Todes. Die Idee ist, alle Juden umzubringen. Alle, die dabei mitmachen, bekommen den Märtyrertod. Das Versprechen, dass danach das Paradies kommt, ist eine richtige Todesideologie. â Die Frage der Zukunft der Palästinenser sei durch den Konflikt aktueller denn je: Das ist ja in den letzten 20 Jahren im Grunde von der öffentlichen Tagesordnung verschwunden. â [Pioneer Briefing Podcast Link](
Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Auch das Wegschauen des Westens habe Israel ermuntert, die Palästinenser beiseite zu schieben: Das hat in Israel dazu geführt, dass die Regierung gesagt hat: Schau mal, wir müssen die Palästinenserfrage gar nicht klären. Wir können auch so mit den arabischen Nachbarn klarkommen und friedlich zusammenarbeiten. â Nun sei die Hamas zum weltweiten Agenda-Setting übergegangen: Die Tragödie ist, dass die Hamas geschafft hat, wozu wir in der internationalen Staatengemeinschaft nicht in der Lage waren. Sie haben das Palästinenserproblem wieder auf die Tagesordnung der internationalen Politik gebracht. â Einen Ausschnitt aus diesem Gespräch hören Sie heute Morgen [im Pioneer-Podcast](. Das ganze Interview gibt es am Samstag als [World Briefing Spezial](. Und falls Sie Sigmar Gabriels Gedanken zum Nahost-Konflikt nochmal nachlesen wollen, biete ich Ihnen seinen Essay vom Wochenende an: [Deutsche Fassung]( [Englische Fassung]( [Arabische Fassung]( [LINK ANGEBOT](
© The Pioneer [Kapiteltrenner: Argentinien] [Ulrich Andreas Sante]
Ulrich Andreas Sante Argentinien hat gewählt und es hat laut und deutlich gewählt. Gegen den Peronismus, der das Land â mit wenigen Ausnahmen â über Jahrzehnte in Grund und Boden gewirtschaftet hat. Der ehemalige deutsche Botschafter in Argentinien, Ulrich A. Sante, analysiert den Sieg von Javier Milei und die geopolitische Neuausrichtung des Landes, das nun kein BRICS-Mitglied mehr werden will. In einem [Pioneer-Gastbeitrag]( wirbt er dafür, den neuen Regierungschef nicht als Spinner abzutun und seiner Regierungsmannschaft eine Chance zu geben: Der Zeitpunkt ist gekommen, die plakativen Einordnungen des Wahlsiegers, die er selber provoziert hat, hinter sich zu lassen. Milei hat in den letzten Wochen von vielen unbemerkt eine Mannschaft aufgebaut, die Hoffnung macht, dass Emotion und Sachverstand doch noch im rechten Moment zusammengekommen sind, um dieses gebeutelte Land wieder in die Spur zu bringen. â [Kapiteltrenner: Türkische Geldpolitik ] [20231124-image-imago-mb-Hafize Gaye Erkan]
Hafize Gaye Erkan © imago Die Türkei hat an der Währungsfront zu kämpfen: Die türkisch-amerikanische Finanzexpertin und ehemalige Goldman Sachs-Analystin Hafize Gaye Erkan führt seit Juni 2023 die türkische Zentralbank. Wie sich ihre harte Hand in der Zinspolitik äuÃert? [Pioneer werden und weiterlesen.]( [Kapiteltrenner: Pioneer Live] [20220909-image-Anne Hufnagl-mb-Professor Udo Di Fabio]
Professor Udo Di Fabio © Anne Hufnagl Der ehemalige Richter am Bundesverfassungsgericht, Prof. Udo Di Fabio, ist einer der renommiertesten Verfassungsrechtler des Landes. Mit Alev DoÄan spricht er am Dienstagabend, 12. Dezember, über die Auswirkungen des Nahost-Krieges auf die innere Sicherheit und die Verfasstheit unserer Gesellschaft. Welche Debatten muss eine Gesellschaft aushalten, welche Protestformen muss der Staat sanktionieren? Was bedeutet Israels Sicherheit als deutsche Staatsräson in der Konsequenz? Lässt sich zugewanderter Antisemitismus abschieben? Und wie weit darf ein Staat bei der Selbstverteidigung gehen? Ãber diese Fragen und mehr diskutieren Alev DoÄan und Udo Di Fabio in einem Achten Tag live an Bord der Pioneer One in Berlin. [Sichern Sie sich jetzt Tickets.]( [Kapiteltrenner: Debattenkultur] [20231124-image-imago-mb-Byung Chul Han]
Byung-Chul Han © imago Die Debattenkultur steckt in der Krise, sagt der Philosoph Byung-Chul Han. Wir erzählen uns keine Geschichten mehr. â Heute performe jeder nur noch seinen eigenen Mythos, der gesellschaftliche Resonanzraum sei in unzählige Echokammern zersplittert. Pioneer Redakteurin Pia von Wersebe hat dem Philosophen zugehört â [und sich eigene Gedanken gemacht.]( [Debattenkultur braucht Geschichten. Hier: Der Tod des Pentheus]
Debattenkultur braucht Geschichten. Hier: Der Tod des Pentheus. © imago [LINK ANGEBOT](
Der Klick aufs Bild führt Sie zum Angebot. [Kapiteltrenner: Silberschatz ] [20231124-image-dpa-mb-Detlef Jantzen und Bettina Martin betrachten neueste archäologische Funde]
Detlef Jantzen, Landesarchäologe von Mecklenburg-Vorpommern, und Bettina Martin (SPD) betrachten neueste archäologische Funde © dpa GroÃes Finderglück in Mecklenburg-Vorpommern: Gleich drei Schätze wurden in dem Bundesland in kürzester Zeit gefunden. Das Highlight: Der gröÃte Münzfund der Nachkriegszeit. Es handelt sich um 6.000 Silbermünzen aus dem 11. Jahrhundert, die auf der Ostseeinsel Rügen von der Arbeitsgemeinschaft âDe Ackelöperâ entdeckt worden sind. Die Gruppe ist dort stets auf der Suche nach historischen Fundstücken im Boden. [20231124-image-dpa-mb-TongefäÃ, in dem sich zwei silberne Halsreifen, Schmuck und Münzen befanden]
TongefäÃ, in dem sich zwei silberne Halsreifen, Schmuck und Münzen befanden © dpa Die Münzen stammen ursprünglich aus dem Westen der Bundesrepublik sowie der MeiÃen-Oberlausitz-Region. Doch etwa zehn Prozent davon kamen einst nach Dänemark, Böhmen, England und Ungarn. Die Münzen wurden auf Rügen in einem Tongefäà begraben â warum, ist noch unklar. [20231124-image-dpa-mb-Bronze-Schwerter aus vorchristlicher Zeit]
Bronze-Schwerter aus vorchristlicher Zeit © dpa Ein weiterer Fund: Auf der Mecklenburgischen Seenplatte lagen Bronzeschwerter aus vorchristlichen Zeit versteckt. Hier ist die Geschichte deutlicher: Die etwa 3.000 Jahre alten Schwerter waren laut der dortigen Ministerin für Landeskultur, Bettina Martin, eine Gabe an die Götter. Noch mehr Silber gab es in Mölln bei Neubrandenburg. Hier wurden neben Perlen, die aus der Kaukasus-Region stammen dürften, auch mehrere kleine silberne christliche Reliquien-GefäÃe aus dem 11. Jahrhundert gefunden. Wir lernen: Auch ein Blick nach unten lohnt sich. Beim nächsten Urlaub auf Rügen oder an den Seen der Müritz sollte eines nicht fehlen: ein Metalldetektor. Oder anders gesagt: Vergangenheit vergeht nicht. Ich wünsche Ihnen einen beschwingten Start in das Wochenende. Bleiben Sie mir gewogen. Es grüÃt Sie auf das Herzlichste, Ihr [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Nico Giese, Amelie Wehle und August Hemel. AuÃerdem mitgewirkt haben heute Alexander Wiedmann, Thorsten Denkler und Adriana Fischer. Grafiken Lynn Janzen (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](