Newsletter Subject

Israel in Gaza: Der Stimmungsumschwung und seine Gründe | Florence Gaub über moralische Doppelstandards

From

gaborsteingart.com

Email Address

news@news.gaborsteingart.com

Sent On

Wed, Nov 15, 2023 05:19 AM

Email Preheader Text

Guten Morgen {NAME}, Kriege werden nicht auf dem Gefechtsfeld, sondern zuvor in der Arena der öff

Guten Morgen {NAME}, Kriege werden nicht auf dem Gefechtsfeld, sondern zuvor in der Arena der öffentlichen Meinung entschieden. Fakten und Stimmungen können in den Munitionsfabriken der Medien – auch solcher, die sich soziale Medien nennen – zu Projektilen verdichtet werden, die in ihrer zersetzenden Wirkung nicht zu unterschätzen sind. Womit wir bei der Situation in Nahost wären: Die Stimmung gegenüber der israelischen Armee, die zur Selbstverteidigung in den Gazastreifen einrückte, ist in weiten Teilen der Weltöffentlichkeit gekippt. In der habe ich für Sie die für den schwindenden Rückhalt der Israelis und die enormen Geländegewinne der Hamas in diesem Krieg der Gefühle aufgeschrieben. [Vollbild]( 15.11.2023 [20231018-pb-teaser-mp-biden-netanjahu] Guten Morgen {NAME}, Kriege werden nicht auf dem Gefechtsfeld, sondern zuvor in der Arena der öffentlichen Meinung entschieden. Fakten und Stimmungen können in den Munitionsfabriken der Medien – auch solcher, die sich soziale Medien nennen – zu Projektilen verdichtet werden, die in ihrer zersetzenden Wirkung nicht zu unterschätzen sind. [ 20231115-image-dpa-mb-Eine israelische Artillerieeinheit feuert eine Granate in Richtung Gazastreifen ab] Eine israelische Artillerieeinheit feuert eine Granate in Richtung Gazastreifen ab. © dpa Womit wir bei der Situation in Nahost wären: Die Stimmung gegenüber der israelischen Armee, die zur Selbstverteidigung in den Gazastreifen einrückte, ist in weiten Teilen der Weltöffentlichkeit gekippt. [Business Class 15.11.2023]( In der [Business Class]( habe ich für Sie die [fünf Gründe]( für den schwindenden Rückhalt der Israelis und die enormen Geländegewinne der Hamas in diesem Krieg der Gefühle aufgeschrieben. [Business Class 15.11.2023]( [Kapiteltrenner Florence Gaub] [20230918-image-imago-mb-Florence Gaub] Nato-Strategin Florence Gaub © imago [Im Pioneer-Podcast]( spreche ich heute Morgen mit Florence Gaub – Politikwissenschaftlerin, Militärstrategin sowie seit April 2023 Leiterin des Forschungsbereichs am Nato Defense College in Rom. Mit ihr habe ich über die Kriegsführung der Israelis und den Stimmungsumschwung in der öffentlichen Meinung gesprochen. Wenn die Weltöffentlichkeit jetzt schnell umschwenkt und komplett in die andere Richtung dreht, ist das gefährlich für Israel. Der Staat braucht die Unterstützung der Weltöffentlichkeit. “ [Die Nato-Expertin mahnt:]( Hamas ist eine Terrororganisation, die aber zum Teil auch Rückhalt in der palästinensischen Bevölkerung besitzt. Aber eben nicht in allen Teilen der Bevölkerung, so dass man nicht sagen kann: Kollektivstrafe für alle Palästinenser. “ [Alle Podcasts - The Pioneer Briefing]( Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Israel drohe den gleichen Fehler zu begehen, wie er schon bei westlichen Militärinterventionen in Libyen, im Irak oder in Afghanistan begangen wurde. Denn ein Plan für nach dem Krieg fehlt: Man hat sich nicht früh genug die Frage gestellt: Was machen wir eigentlich, wenn wir pro forma unser militärisches Ziel erreicht haben? Und darum geht es hier: Dass die Palästinenser seit 1948 einen eigenen Staat wollen und ihn nicht bekommen. “ Letztlich kritisiert Gaub den westlichen Umgang mit dem Nahostkonflikt – und [spricht von einem Doppelstandard:]( Wir vergessen, dass wir gerade in diesem Fall, wenn es um die Palästinenser geht, eine 70 Jahre lange Verletzung des internationalen Völkerrechts in Kauf nehmen. Den zugesagten palästinensischen Staat gibt es nicht und die Opfer auf palästinensischer Seite bekommen in unserer Presse längst nicht die gleiche Aufmerksamkeit wie die israelischen Opfer. “ [Kapiteltrenner Unsere Highlights heute] - Die Lokführergewerkschaft GDL will streiken, bevor die Gespräche überhaupt erst richtig begonnen haben. - In San Francisco treffen heute Xi Jinping und Joe Biden aufeinander. - Knallrot und teuer: Ferrari 250 GTO wechselt für 51,7 Millionen Dollar den Besitzer. [Kapiteltrenner Aus der Hauptstadt] [Header Hauptstadt - Das Briefing] Die Exklusiv-Themen in unserem Politik-Teil: - Das Bundesverfassungsgericht könnte den Klimafonds KTF kippen. Das hätte auch [Folgen für den Haushalt 2024.]( - Die Linke hat am Dienstag beschlossen, ihre Fraktion aufzulösen. Für die Liquidation haben sie [zwei Kollegen bestimmt.]( - In der EU kommt eine Lösung zur Reform der Fiskalregeln schrittweise voran. Schon [bald soll es Trilogverhandlungen geben.]( - In der Union tobt eine Debatte über den Umgang mit den Grünen. Friedrich Merz deklariert sie als Hauptgegner. [CDU-Vize Andreas Jung hält dagegen.]( - Mit der Fraktionsauflösung der Linken ist ein Streit um den Vorsitz des Ausschusses für Klima und Energie entbrannt. [Zwei Parteien beanspruchen den Platz für sich.]( [Briefing lesen]( Haushalt 2024: Drohendes Unheil aus Karlsruhe Wie eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Klimafonds KTF den Haushalt 2024 beeinflusst [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [Kapiteltrenner Schuldenbremse] [ 20231115-image-Anna Logue-mb-Prof. Friedrich Heinemann] Prof. Friedrich Heinemann © Anna Logue Das Bundesverfassungsgericht verkündet heute sein Urteil zur Rechtmäßigkeit des „Zweiten Nachtragshaushaltsgesetzes 2021“. Damit Sie den Entscheid sofort einordnen können und wissen, worum es eigentlich genau geht: [Holen Sie sich Ihren Wissensvorsprung in der Business Class ab!]( [Kapiteltrenner Deutsche Bahn] [ 20231115-image-dpa-mb-GDL-Chef Claus Weselsky] GDL-Chef Claus Weselsky © dpa Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) dreht den Spieß bei den Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn in diesem Jahr um. Jetzt will die GDL streiken, bevor die Gespräche erst richtig begonnen haben. [Lesen Sie hier alle Insights!]( [Kapiteltrenner Sammelklage] [ 20231115-image-dpa-mb-Philippe Rogge, CEO von Vodafone Deutschland ] Philippe Rogge, CEO von Vodafone Deutschland © dpa Seit Mitte Oktober dürfen Verbraucherverbände laut dem Bundesgesetz Sammelklagen einreichen. Eine der ersten dieser Art, die Medienrelevanz gewinnt, richtet sich gegen Vodafone. Wer ein Recht zu klagen hat? [Pioneer werden und weiterlesen.]( [Kapiteltrenner US-Inflation] [ 20231115-image-dpa-mb-Die Bronze-Statue "Fearless Girl" vor dem Gebäude der New Yorker Börse] Die Bronze-Statue „Fearless Girl“ vor dem Gebäude der New Yorker Börse © dpa Aufatmen an den weltweiten Börsen: Die US-Inflationsrate fiel im Vergleich zum Vormonat erstmals seit vier Monaten. Um wie viel Prozentpunkte und wie die Anleger auf die Good News reagierten, [erfahren Sie hier!]( [Kapiteltrenner Ferrari] [20231115-image-imago-mb-Ferrari vom Typ 330 LM/250 GTO] Ferrari vom Typ 330 LM/250 GTO © imago Knallrot und teuer: Für 51,7 Millionen US-Dollar (inklusive der Auktionsgebühren) wechselte am Montag ein Ferrari 250 GTO aus dem Jahre 1962 den Besitzer. Der höchste Preis, der je für einen Wagen des italienischen Herstellers bei einer Auktion bezahlt wurde. Das Modell 250 GTO ist einer der legendären Ferraris aus der 76-jährigen Geschichte des Autobauers. Als Rennwagen konzipiert, wurden zwischen 1962 und 1964 nur 36 Exemplare gebaut. Wer damals einen 250 GTO kaufen wollte, musste nicht nur das nötige Kleingeld (150.000 US-Dollar in heutigen Preisen) mitbringen, sondern auch den Chef überzeugen: Enzo Ferrari autorisierte jeden Verkauf persönlich. [20231115-image-imago-mb-Enzo Ferrari] Enzo Ferrari (1977) © imago Das Besondere an dem jetzt verkauften Modell mit der Rahmennummer 3765: Das Auto begann sein Leben gar nicht als 250 GTO, sondern als Rennwagen vom Typ 330 LM und wurde erst danach straßentauglich umgebaut. Von den 36 Exemplaren ist dieser GTO damit der einzige, der für den Rennstall Scuderia Ferrari gefahren ist. Der Käufer blieb anonym. Der Verkäufer des Wagens war Jim Jaeger, ein in Ohio ansässiger Sammler und Unternehmer. Für ihn hat sich das Investment gelohnt: 1985 zahlte Jaeger 1,4 Millionen US-Dollar (in heutigen Preisen) für den 250 GTO. Bei dem Verkaufspreis von 47 Millionen Dollar ohne Auktionsgebühren liegt die Wertsteigerung damit bei fast 3.600 Prozent. [20231115-image-imago-mb-Ferrari 250 GTO] Ferrari 250 GTO © imago Ich wünsche Ihnen einen kraftvollen Start in den neuen Tag. Bleiben Sie mir gewogen. Es grüßt Sie auf das Herzlichste, Ihr [Signatur Gabor Steingart] Gabor Steingart Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Nico Giese, Amelie Wehle und August Hemel. Außerdem mitgewirkt hat heute Alexander Wiedmann. Grafiken Julian Sander (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten. Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie: Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets. Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los. Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen]( ODER DIREKT DEN PERSÖNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN [facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=) Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten]( [Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG Bleibtreustr. 20 10623 Berlin E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: HRB 217945 B Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV: Gabor Steingart Bleibtreustr. 20 10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](

EDM Keywords (0)

Marketing emails from gaborsteingart.com

View More
Sent On

09/11/2024

Sent On

07/11/2024

Sent On

06/11/2024

Sent On

04/11/2024

Sent On

29/10/2024

Sent On

28/10/2024

Email Content Statistics

Subscribe Now

Subject Line Length

Data shows that subject lines with 6 to 10 words generated 21 percent higher open rate.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Words

The more words in the content, the more time the user will need to spend reading. Get straight to the point with catchy short phrases and interesting photos and graphics.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Images

More images or large images might cause the email to load slower. Aim for a balance of words and images.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Time to Read

Longer reading time requires more attention and patience from users. Aim for short phrases and catchy keywords.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Predicted open rate

Subscribe Now

Spam Score

Spam score is determined by a large number of checks performed on the content of the email. For the best delivery results, it is advised to lower your spam score as much as possible.

Subscribe Now

Flesch reading score

Flesch reading score measures how complex a text is. The lower the score, the more difficult the text is to read. The Flesch readability score uses the average length of your sentences (measured by the number of words) and the average number of syllables per word in an equation to calculate the reading ease. Text with a very high Flesch reading ease score (about 100) is straightforward and easy to read, with short sentences and no words of more than two syllables. Usually, a reading ease score of 60-70 is considered acceptable/normal for web copy.

Subscribe Now

Technologies

What powers this email? Every email we receive is parsed to determine the sending ESP and any additional email technologies used.

Subscribe Now

Email Size (not include images)

Font Used

No. Font Name
Subscribe Now

Copyright © 2019–2025 SimilarMail.