Guten Morgen {NAME}, in der Union brodelt es: Den Ausgang der Ministerpräsidentenkonferenz empfanden Friedrich Merz und sein Generalsekretär Carsten Linnemann als ungenügend. Und dass der Bundeskanzler es abgelehnt hat, darüber hinaus eine gemeinsame Arbeitsgruppe zusammen mit der Union zu gründen, um die illegale Migration nach Deutschland zu stoppen, brachte Friedrich Merz regelrecht auf die Palme: Doch Carsten Linnemann, ein Konservativer ohne Verkalkungserscheinung, will den Bundeskanzler so leicht nicht aus der Verantwortung entlassen. Die Absage seines Parteichefs zum Migrationspakt verwandelt er nun in ein neues Gesprächsangebot: [Vollbild](
09.11.2023
[20231108-linnemann]
© imago
Guten Morgen {NAME}, in der Union brodelt es: Den Ausgang der Ministerpräsidentenkonferenz empfanden Friedrich Merz und sein Generalsekretär Carsten Linnemann als ungenügend. [20231109-image-dpa-mb-Friedrich Merz]
Friedrich Merz © dpa Und dass der Bundeskanzler es abgelehnt hat, darüber hinaus eine gemeinsame Arbeitsgruppe zusammen mit der Union zu gründen, um die illegale Migration nach Deutschland zu stoppen, brachte Friedrich Merz regelrecht auf die Palme: Damit ist das Thema Deutschlandpakt zum Thema Migration aus meiner Sicht erledigt. â [20231109-image-imago-mb-Carsten Linnemann]
Carsten Linnemann © imago Doch Carsten Linnemann, ein Konservativer ohne Verkalkungserscheinung, will den Bundeskanzler so leicht nicht aus der Verantwortung entlassen. Die Absage seines Parteichefs zum Migrationspakt verwandelt er nun in ein neues Gesprächsangebot: Die Tür kann man sofort wieder aufsperren. Sie ist geschlossen, aber nicht abgeschlossen. â Er fordert [im Pioneer-Podcast]( einen spürbaren Richtungswechsel in der Migrationspolitik: Entscheidend ist der Paradigmenwechsel, aber dann muss der Bundeskanzler wirklich mit Punkten kommen. â Der Wechsel sollte für ihn so aussehen: In Zukunft dürfen nur noch Menschen zu uns kommen, die bereits einen positiven Asylbescheid haben. â Sein konkretes Vorbild: Wir brauchen auch das Dänemark-Modell, dass in Grenznähe entschieden wird, ob jemand bleibt oder nicht. Die verteilen erst gar nicht die Flüchtlinge auf die Kommunen, die kein Bleiberecht haben. â [Alle Podcasts - The Pioneer Briefing](
Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Sein Fazit zur aktuellen Migrationslage: Wir sind überfordert. Unsere Systeme sind nicht nur am Limit, sondern es ist eigentlich kurz nach zwölf. Wir müssen die Uhr wieder zurückstellen. â Insbesondere der aktuelle muslimische Antisemitismus auf den deutschen StraÃen macht ihn [fassungslos](: Wir haben eine Situation, wo das Holocaust-Mahnmal nicht von Polizisten geschützt wird, sondern von Polizeiketten. Die Menschen sprechen kaum noch Hebräisch, die Kippa wird abgenommen, man traut sich nicht mehr, die Kinder in die Schule zu schicken, geschweige denn in die Kita. Was ist los hier in Deutschland? â [BC Link 9.11.23]( [Kapiteltrenner Unsere Highlights heute] - Der Sachverständigenrat hat eine Schadensbilanz über den Zustand der deutschen Wirtschaft veröffentlicht. - Der Fernsehsender RTL muss zum zweiten Mal in diesem Jahr seine Zahlen nach unten korrigieren. - Taylor Swift Fans aufgepasst: Der US-amerikanische Zeitungsverlag âGannettâ stellt einen Reporter ein, dessen Arbeit nur daraus besteht, Taylor Swift zu verfolgen. [Kapiteltrenner: Schadensbilanz ] Die gute Nachricht: Der SPD-Kanzler hat sich nach langem Zögern einen Ruck gegeben. Vor dem Deutschen Bundestag spricht er aus, was längst schon ausgesprochen gehört: [20231109-image-imago-mb-Olaf Scholz]
Olaf Scholz © imago Wir brauchen eine Erneuerung unseres Landes, die weit über das hinausgeht, was bisher getan wurde. â Wir haben ein schwaches Wachstum, eine hohe Staatsverschuldung, eine unzureichende Bildung und Qualifikation vieler Menschen. Wir haben ein unflexibles Arbeitsrecht, einen überbordenden Sozialstaat, eine hohe Steuer- und Abgabenlast. Wir haben zu wenig Eigenverantwortung und zu viel Bürokratie. â Die schlechte Nachricht: Dieser zupackende Bundeskanzler war Gerhard Schröder. Seine Rede zur Einbringung der Reform Agenda 2010 am 14. März 2003 ging als Klartext-Rede in die Geschichte ein. [20231109-image-imago-mb-Gerhard Schröder]
Gerhard Schröder © imago Der Nach-Nachfolger Olaf Scholz ist aus anderem, weicherem Holz geschnitzt. Er kann sich zu dieser Klarheit der Analyse nicht durchringen. Er hat sich â beraten von den Spin Doctoren seiner Partei â aufs Schönreden und Weichzeichnen verlegt. âDeutschland ist ein stolzes Segelschiff und für alle Stürme gerüstetâ, sagte er kürzlich im Interview mit der Welt. Und auch im ZDF-Sommerinterview belehrte er den tapfer nachfragenden Theo Koll ein ums andere Mal, dass die Lage blendend und der Interviewer falsch gewickelt sei. [20231109-image-dpa-mb-Theo Koll und Olaf Scholz]
Theo Koll und Olaf Scholz © dpa Vieles, was da gegenwärtig gesagt wird über die Schwächen des Standortes âwirkt doch ein bisschen eigenwilligâ. Das ist Olaf Scholz, der Mann, der nichts hören, sehen und fühlen will. [20231109-image-imago-mb-Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung]
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung © imago Genau deshalb hat der Rat der fünf Weisen, das höchste Beratergremium der Bundesregierung, sich auf einen Akt des Widerstandes verständigt â und das bedeutet in diesem Fall auf eine Analyse des Landes, die den Grauschleier der schönen Worte wegbläst. So wird der Blick frei auf ein Land, das de facto das Wachsen eingestellt hat. Die Schadensbilanz und die Gründe für diese Erschlaffung, die der Sachverständigenrat sieht, lesen Sie exklusiv [in der Business Class.]( Das Pioneer-Wirtschaftsteam hat den 423-seitig umfassenden Bericht intensiv durchkämmt und für Sie zusammengefasst. [Zur Schwachstellenanalyse geht es hier.]( [Kapiteltrenner Rente] [20231109-image-imago-mb-Rentner]
Rentner © imago Ein weiteres Jahrhundert-Thema hat sich der Sachverständigenrat vorgeknöpft â die Rente. Zur Bekämpfung von Altersarmut und der Begrenzung weiterer staatlicher Zuschüsse empfiehlt der Rat einen radikalen Schritt â mit harten Gegenstimmen aus dem eigenen Gremium. [Hier lesen Sie alle Details!]( [Kapiteltrenner: Prof. Veronika Grimm] [20231109-image-imago-mb-Veronika Grimm]
Veronika Grimm © imago Ãber das Gutachten des Sachverständigenrats und ihre Gegenposition zum Vorschlag der Rente [spreche ich im Pioneer Podcast Special]( mit Prof. Dr. Veronika Grimm. Sie ist neben ihrer akademischen Tätigkeit als Professorin der Volkswirtschaftslehre seit April 2020 auch Mitglied des Sachverständigenrates. Im Angesicht der stagnierenden deutschen Wirtschaft sagt sie: Ein Potenzialwachstum von nur einem Drittel im Vergleich zum letzten Jahrzehnt hat mich durchaus schockiert. â An die Adresse des Bundeskanzlers gerichtet, sagt sie: Ich glaube, man muss politisch jetzt total mutig sein. Eine Politik der kleinen Schritte wird nicht funktionieren. â [Alle Podcasts - The Pioneer Briefing](
Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Sie zieht eine Parallele zur [Agenda 2010 von Gerhard Schröder:]( Es braucht somit eine ganze Menge mutiger Schritte, ähnlich wie Schröder damals bereit war, sein Amt aufs Spiel zu setzen, um das Land voranzubringen. â Das gesamte Gespräch mit Prof. Veronika Grimm hören Sie heute Morgen [als Pioneer-Spezialpodcast]( oder [lesen Sie in der schriftlichen Form hier](. Prädikat: erkenntnisreich! [BC Link 9.11.23]( [Kapiteltrenner Gabor empfiehlt] Wie misst man Armut in einem wohlhabenden Land wie Deutschland, und wie aussagekräftig sind diese Messungen? Warum die Berichte der Hans-Böckler-Stiftung über zunehmende Armut in Deutschland eine kritische Debatte entfacht und die Definitionen und Bekämpfungsstrategien von Armut neu überdacht werden müssen, erläutere ich in [meiner Analyse.]( [Briefing lesen]( Armut: Das falsche Spiel des DGB
Acht Fakten, die über die Armut in Deutschland bekannt sein sollten. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [Kapiteltrenner Aus der Hauptstadt] [Header Hauptstadt - Das Briefing] Die Exklusiv-Themen lesen Sie in unserem Politik-Teil: - Die FDP-Rebellen, die einen Ausstieg aus der Ampel anstreben, erhöhen den Druck. [Kommt es zum liberalen Showdown?]( - In Hessen stehen die Zeichen nach den Sondierungsgesprächen von CDU-Ministerpräsident Boris Rhein auf einem Wechsel des Koalitionspartners zu den Sozialdemokraten. [Wer wird Nancy Faesers Nachfolger?]( - Der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende und energiepolitische Sprecher der Unions-Fraktion, Andreas Jung, fordert von der Ampel, [âjetzt die Entkernungâ des Klimaschutzgesetzes zu stoppen.]( - Ampel und Union finden keine gemeinsame Sprache zum Pogrom-Gedenken. [Das führt auf beiden Seiten zu Missmut.]( - Die Ampel-Koalitionäre haben die Verzögerungen bei der Ausfuhr von Gütern aus Deutschland von der Tagesordnung genommen. [Für Julia Klöckner ein Ausdruck der âAhnungslosigkeitâ.]( [Briefing lesen]( FDP-Rebellen wollen aus der Ampel
Liberaler Showdown: Alles läuft auf ein Basis-Votum über den Verbleib in der Koalition hinaus. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [Kapiteltrenner RTL] [20231109-image-imago-mb-Thomas Rabe]
Thomas Rabe © imago Der Fernsehsender RTL verharrt in der Krise: Zum zweiten Mal dieses Jahr muss der TV-Gigant seine Zahlen nach unten korrigieren. Wie Unternehmens-Chef Thomas Rabe sich versucht herauszureden und wie schlimm die Zahlen wirklich sind, [lesen Sie in der Business Class.]( [Kapiteltrenner: Bayer ] [20231109-image-dpa-mb-Bill Anderson]
Bill Anderson © dpa Auch der Dax-Konzern Bayer steht weiter unter Druck: Im dritten Quartal sank der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um etwas mehr als acht Prozent auf 10,3 Milliarden Euro. Das lag auch an rückläufigen Preisen für den Unkrautvernichter Glyphosat, der mittlerweile zu einem Hauptumsatztreiber des Konzerns geworden ist. Der bereinigte operative Gewinn fiel um 31 Prozent auf 1,69 Milliarden Euro. Der neue CEO Bill Anderson kritisiert die Schwerfälligkeit des Konzerns und plant, künftig auf einen âerheblichenâ Teil der Manager zu verzichten. Angesichts der schwachen Zahlen geht die Diskussion um eine Zerschlagung von Bayer weiter. Momentan werde geprüft, sich von der Sparte für freiverkäufliche Medikamente, darunter Aspirin, oder des Agrarbereiches zu trennen. Konkret will der CEO jedoch erst auf dem Kapitalmarkttag im März 2024 werden. Warum diese Entscheidung den Aktienkurs noch weiter sinken lassen könnte und wie stark Bayer mittlerweile vom Geschäftsmodell Glyphosat abhängt, [analysiert Pioneer-Wirtschaftskorrespondentin Claudia Scholz.]( [Artikel lesen]( Angst vor der Zerschlagung: Elend und Glanz eines Dax-Konzerns
Glyphosat ist zum wichtigsten Umsatztreiber geworden â und zur Quelle permanenten Unheils für Bayer. [Artikel lesen]( [Artikel lesen]( [BC Link 9.11.23]( [Kapiteltrenner Taylor Swift] [20231109-image-imago-mb-Taylor Swift]
Taylor Swift © imago Die Swifties â Taylor Swifts Fans â fordern immer mehr Nachrichten über ihr Musik-Idol. Nun bekommen sie, was sie sich wünschen. Der US-amerikanische Zeitungsverlag âGannettâ stellt nun den Reporter Bryan West ein, dessen Arbeit daraus besteht, Taylor Swift zu verfolgen und über âihre Musik und ihren kulturellen Einflussâ zu berichten â so die Jobausschreibung der âGannettâ. [20231109-image-brianwesttv/Instagram-mb-Taylor Swift und Bryan West]
Taylor Swift und Bryan West © brianwesttv/Instagram Taylor Swift ist eine der erfolgreichsten US-Sängerinnen der letzten Jahrzehnte und hat mehr Nummer-eins-Alben veröffentlicht als jeder andere Künstler in der Geschichte der US-Charts. [20231109-image-imago-mb-Filmplakat zu Taylor Swifts âThe Eras Tourâ]
Filmplakat zu Taylor Swifts âThe Eras Tourâ © imago Und: Im letzten Jahr hat sich der Einfluss der Sängerin durch ihre weltberühmte âEras Tourâ vervielfacht: Ihr im Oktober herausgebrachter âEras Tourâ-Film ist direkt ein Blockbuster geworden und auch zahlreiche US-Staaten berichteten im Sommer, dass Swifts Konzerte durch den Konzert-Tourismus ihre Wirtschaft verbesserten. Ein persönlicher Reporter â so wie bisher in der Parteienbeobachtung und der Berichterstattung über GroÃkonzerne üblich â ist daher folgerichtig. Mehr Rekord geht es nicht. Ich wünsche Ihnen einen glücklichen Start in den Tag. Bleiben Sie mir gewogen. Es grüÃt Sie auf das Herzlichste, Ihr [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Redaktion Nico Giese (Leitung), Michael Bassewitz, Amelie Wehle und August Hemel. AuÃerdem mitgewirkt haben heute Alexander Wiedmann, Luisa Nuhr und Claudia Scholz. Grafiken Peter Gorzo (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](