Newsletter Subject

Verrücktes Deutschland: Strafsteuer für Mehrarbeit | CDU-Minister sieht erhöhte Terrorgefahr | Klima-Agenda de r Deutschen Bank

From

gaborsteingart.com

Email Address

news@news.gaborsteingart.com

Sent On

Fri, Oct 20, 2023 04:26 AM

Email Preheader Text

Guten Morgen {NAME}, wäre Olaf Scholz nicht Regierungschef, sondern ein Mineralwasser, stünde

Guten Morgen {NAME}, wäre Olaf Scholz nicht Regierungschef, sondern ein Mineralwasser, stünde auf dem Etikett „non-sparkling”. Mit einer geradezu provokanten Sturheit stapfte der Kanzler durch die Probleme des deutschen Arbeitsmarktes, ohne sie auch nur zu berühren. Was gestern die Massenarbeitslosigkeit war, ist heute der Fachkräftemangel. Die Firmen rufen, jammern, flehen. Aber der Bundeskanzler spielt stilles Wasser: Da zischt und sprudelt nichts. Der Staat, so der Wunsch der Firmenchefs, müsse die Einwanderung der Hochqualifizierten erleichtern und Berufsabschlüsse schneller anerkennen. [Vollbild]( 20.10.2023 [20231020-netflix-teaser-pb-mp-schröder-portrait-scholz-agenda-2010] Guten Morgen {NAME}, wäre Olaf Scholz nicht Regierungschef, sondern ein Mineralwasser, stünde auf dem Etikett „non-sparkling”. Mit einer geradezu provokanten Sturheit stapfte der Kanzler durch die Probleme des deutschen Arbeitsmarktes, ohne sie auch nur zu berühren. Was gestern die Massenarbeitslosigkeit war, ist heute der Fachkräftemangel. Die Firmen rufen, jammern, flehen. Aber der Bundeskanzler spielt stilles Wasser: Da zischt und sprudelt nichts. [20231020-image-imago-pb-Olaf Scholz] Olaf Scholz © imago Der Staat, so der Wunsch der Firmenchefs, müsse die Einwanderung der Hochqualifizierten erleichtern und Berufsabschlüsse schneller anerkennen. Dabei gebe es eine andere, deutlich schlichtere Lösung gegen die Knappheit: mehr arbeiten. Doch der massenhaften Mehrarbeit steht ein rigides deutsches Steuersystem entgegen. Von jedem Euro, den ein Arbeitnehmer zusätzlich verdient, zieht der Bund einen Großteil wieder ab. Je mehr ein Arbeitnehmer verdient, desto härter schlägt die Progression des Steuertarifs zu. Das deutsche Steuersystem wirkt wie eine Strafsteuer auf Mehrarbeit. Der amerikanische Thinktank „Tax Foundation“ und die deutsche Denkfabrik „Prometheus“ haben genau das untersucht, sie veröffentlichen jährlich den „Index der internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit“. [In der Business Class]( analysieren meine Kollegen Michael Graf von Bassewitz und Christian Schlesinger die deutsche Steuerlandschaft im OECD-Vergleich. Das Resultat: Kaum ein Land belastet Arbeit so stark wie Deutschland. Und die Kollegen beschreiben auch, welche Länder es wie und warum besser machen. [Lesen Sie selbst!]( [BC Link 20.10.23]( [Kapiteltrenner Unsere Highlights heute] - Die Deutsche Bahn verkauft die britische Auslandstochter Arriva. - Mehr Klarheit bei der Klimastrategie liefert die Deutsche Bank. - Der Glücksforscher Prof. Borwin Bandelow erklärt, was wirklich glücklich macht. [Kapiteltrenner Die Nacht in Nahost] [Frau in Gaza] Die Menschen im Gazastreifen warten auf Hilfslieferungen. © dpa Die neusten Entwicklungen aus dem Nahen Osten im Überblick: - Die in Ägypten lagernden Hilfsgüter für die Bewohner des Gazastreifens sollen nach Aussage eines israelischen Armeesprechers spätestens am Samstag dort ankommen. - Nach Angaben des israelischen Armeesprechers sollen zivile Opfer bei der geplante Bodenoffensive im Gazastreifen möglichst vermieden werden: Wir wollen keine Toten auf unserer Seite sehen. Wir wollen keine Toten unter den Zivilisten im Gazastreifen sehen. “ - Die israelische Armee hat eigenen Angaben zufolge ein an den Terrorattacken in Israel beteiligtes Mitglied der islamistischen Hamas getötet. - Die von der militant-islamistische Hamas geführten Behörden im Gazastreifen haben Israels Militär den Beschuss einer griechisch-orthodoxen Kirche vorgeworfen. Bei dem Angriff am späten Donnerstagabend habe es Tote und Dutzende Verletzte gegeben. [Westjordanland] Israelische Angriffe im Westjordanland. © dpa - Im Westjordanland sind nach palästinensischen Angaben am Donnerstag bei einem Militäreinsatz zehn Menschen getötet worden. Sieben Palästinenser starben bei Zusammenstößen mit israelischen Soldaten in einem Flüchtlingslager. - Das israelische Militär hat in der Nacht zu Freitag erneut Stellungen der pro-iranischen Hisbollah im Libanon sowie mutmaßliche Terroristen dort angegriffen. Unklar war zunächst, ob es dabei Verletzte oder Tote gab. [Kapiteltrenner Aus der Hauptstadt] - Drei Monate gab es keinen Koalitionsausschuss – in der geopolitischen Groß-Krise rund um Israel [ist es nun so weit.]( - Medien und Politik haben die Hamas gnadenlos unterschätzt, die Nahost-Politik müsse sich grundsätzlich ändern. [Das sagt Israels Botschafter Ron Prosor.]( - Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) sieht eine erhöhte Terrorgefahr in Deutschland und[fordert die Unterstützung Israels.]( - Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, will in den Haushaltsverhandlungen grünes Licht für zusätzliche Mittel zur [Finanzierung der Jobcenter.]( - Ein neuer Richterposten beim Verfassungsgericht in Karlsruhe ist demnächst zu besetzen. Wir sagen, wer infrage kommt und [welche Partei das Zugriffsrecht hat.]( [Briefing lesen]( Der ernste Koalitionsausschuss Drei Monate gab es keinen Koalitionsausschuss – in der geopolitischen Groß-Krise ist es nun so weit. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [Kapiteltrenner Deutsche Bahn] [20231020-image-imago-mb-Richard Lutz] Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn © imago Die Deutsche Bahn beendet ihren Ausflug in die europäischen Nahverkehrsmärkte und verkauft die britische Auslandstochter Arriva an den US-Investor I Squared. Die Details und Gründe [in der Business Class.]( Über die Pläne und das Ende der weltweiten Expansionsgelüste hatte The Pioneer schon Ende September berichtet. [Hier geht’s zum Artikel.]( [Kapiteltrenner Deutsche Bank] [20230519-image-Anne Hufnagl-mb-Christian Sewing ] Deutsche Bank-CEO Christian Sewing © Anne Hufnagl Die Deutsche Bank zeigt mehr Klarheit bei ihrer Klimastrategie. Ihr erster „Transitionsplan“ offenbart, wie sie bis 2050 Klimaneutralität anstrebt, einschließlich begrenzter Treibhausgasemissionen in sieben energieintensiven Sektoren. [Weiterlesen.]( [Kapiteltrenner US-Staatsanleihen] [20231020-image-imago-mb-Jerome Powell während der Pressekonferenz in Washington] Jerome Powell, Präsident der Federal Reserve © imago Trotz des Nahost-Konflikts und der Gefahr einer Eskalation zeigen die Finanzmärkte ein untypisches Verhalten. Anleihen verzeichnen Verluste, was zu 16-Jahres-Höchstständen bei den Renditen führt. Die Entwicklung, [in der Business Class.]( [Kapiteltrenner Glück] Gerade scheint es besonders schwer, glücklich zu sein: Erst Corona, dann der Ukraine-Krieg und jetzt Krieg im Nahen Osten. Das spiegelt sich auch in der Umfrage zum Glücksatlas 2022 wider: Die Deutschen finden sich mit 6,68 von zehn Punkten im Mittelfeld der Zufriedenheit wieder. Aber was genau macht einen Menschen glücklich? Welche äußeren und inneren Faktoren spielen dabei eine Rolle? [20231020-image-imago-mb-Borwin Bandelow] Borwin Bandelow © imago Um das herauszufinden, habe ich [im Pioneer Podcast]( mit dem Neurologen und Psychotherapeuten Prof. Borwin Bandelow gesprochen. Das Glück kann man zumindest zeitweise auf unschädliche Art beschleunigen, erklärt er: Indem man zum Beispiel Sport treibt, Musik hört, aber natürlich auch durch gutes Essen und viel Sex werden die Endorphine im Belohnungssystem angestachelt. “ [Alle Podcasts - The Pioneer Briefing]( Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Politiker machen im Wahlkampf trotzdem häufig Geldversprechen. Funktioniert das? Politiker denken tatsächlich immer, wenn sie hier und da mal fünf Prozent irgendwo irgendwas erhöhen, dass sie dann deswegen gewählt werden. Da liegen sie einfach falsch. “ Zudem kommt es darauf an, wie und für was man Geld bekomme, erklärt der Forscher: Die Menschen müssen einen Zusammenhang zwischen Mühe und Belohnung sehen. “ Das ganze Gespräch [hören Sie hier](. Prädikat: beglückend. [Kapiteltrenner Otfried Preußler] [20231020-image-imago-mb-Otfried Preußler] Otfried Preußler © imago Am 20. Oktober 1923 kam der Schriftsteller Otfried Preußler im nördlichen Ober-Böhmen als Sohn zweier Lehrer zur Welt. Dabei liefen seine Kindheit und Jugend deutlich weniger romantisch als das Schicksal der Buchhelden, die er später erdenken würde. Mit 19 Jahren kämpfte Preußler im Zweiten Weltkrieg und verbrachte die fünf Folgejahre in sowjetischer Gefangenschaft. Nach der Freilassung wurde Preußler Lehrer und publizierte 1956 sein erstes Buch „Der kleine Wassermann“. In den nächsten Jahren schrieb er sich mit 38 Büchern, die in 50 verschiedene Sprachen übersetzt wurden, in die Herzen von Millionen Kindern weltweit. Zu den bekanntesten Geschichten Preußlers zählen „Die kleine Hexe“, „Das kleine Gespenst“ und „Krabat“. [20231020-image-imago-mb-Werke von Otfried Preußler] Umfangreiche Schau der Werke von Otfried Preußler © imago Und natürlich der „Räuber Hotzenplotz“, der eine Kaffeemühle klaut und von zwei Jungs gestellt wird. Auf seiner Flucht vor der Justiz verwendet er kuriose Methoden wie eine Pfefferpistole und eine Laubfalle. Bis heute kennt fast jedes Kind den skurrilen Räuber. Der Erfolg von Preußler liegt auch in der humorvollen Erzählung. Eine Kostprobe: „Ich werde es dem Halunken zeigen, zum Donnerwetter – und wenn er sich hinterm Mond verkriecht!“ „Nicht doch, Herr Oberwachtmeister!“, rief Seppel. „Vergessen Sie nicht, dass Sie keine Hose anhaben!“ Am 18. Februar 2013 starb Otfried Preußler im Alter von 89 Jahren im Kreise seiner Familie. Heute wäre er 100 Jahre alt geworden. Sein Vermächtnis sollte unsere Gesellschaft als Aufforderung verstehen: Seien Sie gut zu den Kindern – wir haben nichts Besseres! “ Ich wünsche Ihnen einen familienfreundlichen Start in das Wochenende. Bleiben Sie mir gewogen. Es grüßt Sie auf das Herzlichste, Ihr [Signatur Gabor Steingart] Gabor Steingart Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Luisa Nuhr, Nico Giese, Daniel Bayer, Michael Bassewitz und Amelie Wehle. Außerdem mitgewirkt haben heute Christian Schlesiger und Maximilian Stascheit. Grafiken Henning Schmitter (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten. Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie: Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets. Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los. Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen]( ODER DIREKT DEN PERSÖNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN [facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=) Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten]( [Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG Bleibtreustr. 20 10623 Berlin E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: HRB 217945 B Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV: Gabor Steingart Bleibtreustr. 20 10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](

EDM Keywords (0)

Marketing emails from gaborsteingart.com

View More
Sent On

09/11/2024

Sent On

07/11/2024

Sent On

06/11/2024

Sent On

04/11/2024

Sent On

29/10/2024

Sent On

28/10/2024

Email Content Statistics

Subscribe Now

Subject Line Length

Data shows that subject lines with 6 to 10 words generated 21 percent higher open rate.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Words

The more words in the content, the more time the user will need to spend reading. Get straight to the point with catchy short phrases and interesting photos and graphics.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Images

More images or large images might cause the email to load slower. Aim for a balance of words and images.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Time to Read

Longer reading time requires more attention and patience from users. Aim for short phrases and catchy keywords.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Predicted open rate

Subscribe Now

Spam Score

Spam score is determined by a large number of checks performed on the content of the email. For the best delivery results, it is advised to lower your spam score as much as possible.

Subscribe Now

Flesch reading score

Flesch reading score measures how complex a text is. The lower the score, the more difficult the text is to read. The Flesch readability score uses the average length of your sentences (measured by the number of words) and the average number of syllables per word in an equation to calculate the reading ease. Text with a very high Flesch reading ease score (about 100) is straightforward and easy to read, with short sentences and no words of more than two syllables. Usually, a reading ease score of 60-70 is considered acceptable/normal for web copy.

Subscribe Now

Technologies

What powers this email? Every email we receive is parsed to determine the sending ESP and any additional email technologies used.

Subscribe Now

Email Size (not include images)

Font Used

No. Font Name
Subscribe Now

Copyright © 2019–2025 SimilarMail.