Guten Morgen {NAME}, âwir sind heute in einer anderen Welt aufgewachtâ, sagte AuÃenministerin Annalena Baerbock nach dem Kriegsbeginn in der Ukraine. Das Problem ist nur: Viele unserer staatlichen Würdenträger sind unmittelbar danach wieder eingeschlafen. Eine widrige Wirklichkeit, in der ein neuer Nahostkrieg, anhaltende Spannungen im Indo-Pazifik, ein Stellungskrieg in der Ukraine und die vermehrten Cyberattacken auf deutsche Firmen und Einrichtungen sich gegen unsere Sehnsucht nach Frieden verschworen haben, zwingt Deutschland, das . Unser Land sollte nicht nur aufwachen, sondern aufstehen. [Vollbild](
16.10.2023
[20231015-teaser-morning-briefing-media-pioneer-scholz-macron-meloni-leyen-soldaten-eu] Guten Morgen {NAME}, âwir sind heute in einer anderen Welt aufgewachtâ, sagte AuÃenministerin Annalena Baerbock nach dem Kriegsbeginn in der Ukraine. Das Problem ist nur: Viele unserer staatlichen Würdenträger sind unmittelbar danach wieder eingeschlafen. [20231016-image-imago-mb-Annalena Baerbock]
BundesauÃenministerin Annalena Baerbock © imago Eine widrige Wirklichkeit, in der ein neuer Nahostkrieg, anhaltende Spannungen im Indo-Pazifik, ein Stellungskrieg in der Ukraine und die vermehrten Cyberattacken auf deutsche Firmen und Einrichtungen sich gegen unsere Sehnsucht nach Frieden verschworen haben, zwingt Deutschland, das [sicherheitspolitische Nickerchen zu beenden](. Unser Land sollte nicht nur aufwachen, sondern aufstehen. [20231016-image-imago-mb-Joe Biden und Olaf Scholz]
Joe Biden und Olaf Scholz © imago Warum das wichtig ist: Deutschland wird in den kommenden Jahren etwas tun müssen, was es in seiner nunmehr 78-jährigen Nachkriegsgeschichte noch nie getan hat: Die Landesverteidigung ins Zentrum der Politik rücken. Es wird zu einer Militarisierung des Denkens und Handelns kommen. Diese Koordinatenverschiebung ist schon deshalb alternativlos, weil sie getrieben wird von einer[veränderten Prioritätensetzung]( in Washington: Beide US-Parteien haben deutlich gemacht, dass sie das sicherheitspolitische Adoptivkind Deutschland nicht länger bemuttern wollen. Deutschland gilt in Washington als volljährig. Sieben Themen, die aufgrund der Schubumkehr in Amerika und der veränderten Sicherheitslage weltweit eine Neubefassung durch die Spitzen aus Politik und Wirtschaft erfordern, lesen Sie nur [in der Business Class.]( [Kapiteltrenner Unsere Highlights heute] - Polen hat gewählt: Alles, was Sie dazu wissen müssen. - Der Vorsitzende der US-Börsenaufsicht warnt vor Auswirkungen von KI auf Finanzmärkte. - Lesen Sie die wichtigsten Termine der Woche. [Kapiteltrenner Wahl in Polen] Die Polen haben gewählt. Die Regierungspartei PiS ist laut Prognosen stärkste Partei geworden. Doch eine absolute Mehrheit verfehlen die Nationalkonservativen wohl â die Opposition sieht Chancen für einen Machtwechsel. Alle Details [in der Business Class.]( [Kapiteltrenner Aus der Hauptstadt] [HDB 16.10.2023]( Die Exklusiv-Themen in unserem Politik-Teil: - Nur 17 Prozent der ukrainischen Flüchtlinge gehen in Deutschland einem Job nach â das soll sich ändern. [Hubertus Heil legt MaÃnahmen vor.]( - Die Inflation dürfte in Deutschland 2023 bei 6 Prozent liegen. Bundesbank-Präsident Joachim Nagel sieht daher[kein Spielraum für eine Kurskorrektur.]( - Der Vorsitzende des Entwicklungsausschusses im Bundestag, Christoph Hoffmann, fordert im Interview ein [Stopp von Hilfszahlungen an autoritär geführte Länder.]( - Die Einschränkungen der Werbung von zuckerhaltigen Produkten wäre mit der Verfassung vereinbar, urteilt der [Wissenschaftliche Dienst des Bundestages.]( [Briefing lesen]( Regierung will Jobs für ukrainische Flüchtlinge
Anders als in anderen Ländern arbeiten in Deutschland viele Ukrainer nicht. Das soll sich ändern. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [Kapiteltrenner Die Nacht in Nahost] [20231016-image-dpa-mb-Zerstörte Gebäude im Gazastreifen]
Zerstörte Gebäude im Gazastreifen © dpa Alle Entwicklungen im Krieg in Israel und im Gazastreifen im Ãberblick. [Hier lesen.]( [Kapiteltrenner Nahost-Diplomatie] [20231016-image-imago-mb-Antony Blinken und Benjamin Netanjahu]
Antony Blinken und Benjamin Netanjahu © imago Auch abseits der Kriegsschauplätze wird in diesen Tagen verhandelt, taktiert und geschlichtet, um eine weitere Eskalation der Lage im Nahen Osten zu vermeiden. Wer wo interagiert, [zusammengefasst in der Business Class.]( [Kapiteltrenner Blick aus den USA] [20231016-image-imago-mb-Ian Bremmer]
Ian Bremmer © imago Der einflussreiche US-amerikanische Politologe und AuÃenpolitikexperte Ian Bremmer [fordert Israel auf](, bei einer Invasion des Gazastreifens âââauf die Zivilbevölkerung maximale Rücksichtâ zu nehmen. [Kapiteltrenner: Pioneer Workshop] Das Erstellen eines erfolgreichen Newsletters ist kein Geheimnis, sondern eine Kunst. Und in gewisser Weise damit auch ein Kunsthandwerk. Man kann es also lernen. Und genau deswegen wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, mit den Leitern des Pioneer Briefings, Lukas Herrmann und Luisa Nuhr, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und das Newsletter-Schreiben zu erlernen. Auch ich werde mein Wissen weitergeben. Von der Recherche über die Themenauswahl, das Storytelling bis hin zur Erstellung lernen Sie alles, was Sie für Ihren eigenen Newsletter benötigen. Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihre Kommunikation, ob in der Firma, im Verband oder im Privaten, professionalisieren wollen. [Logo Pioneer Foundation]
© Pioneer Foundation Wenn das für Sie interessant klingt, dann [bewerben Sie sich]( jetzt um einen von der Pioneer Foundation finanziell geförderten Workshop-Platz. [Alle Details finden Sie hier.]( [Kapiteltrenner Digitales Zeitalter] [20231016-image-imago-mb-Sascha Lobo]
Sascha Lobo © imago Das Vertrauen der Deutschen in die Zukunft nimmt laut einer Allensbach-Umfrage vom September stetig ab. Der Blogger, Autor und Internet-Unternehmer Sascha Lobo nennt diese Entwicklung eine âImplosionâ des Vertrauens. In seinem neuen Buch âDie groÃe Vertrauenskriseâ widmet sich der Digitalexperte diesem Vertrauensverlust und beschreibt, was dagegen getan werden kann. [Im Pioneer Podcast](erklärt Lobo, welchen Part die sozialen Medien dabei spielen â sie fördern die Emotionalisierung von Informationen: Soziale Medien vermögen es sehr gut, Wut und gleichzeitig auch eine bestimmte Form von Empathie aus den Leuten herauszukitzeln. Wut auf die Täter, Empathie mit den Opfern. â [Alle Podcasts - The Pioneer Briefing](
Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Doch Sascha Lobo kennt auch ein Gegenmittel für diese[Vertrauenskrise der Bevölkerung.](Seine Empfehlung: Offenheit. Diese Art der technologischen Vernetzung, dieser andere Blickwinkel und auch das Dialogische dazu, das glaube ich, ist ziemlich essenziell. â Fazit: Hier spricht das Internet mit menschlicher Stimme zu uns. Sascha Lobo liefert Erkenntnisgewinn und spendet Trost. Falls Sie heute nur einen Podcast hören können,[dann diesen.]( [Kapiteltrenner KI-Regulierung] [20231016-image-imago-mb-Gary Gensler]
Gary Gensler © imago Gary Gensler, Vorsitzender der US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission, mahnt zur Eile in Bezug auf die Bewältigung der Risiken, die durch die Machtkonzentration in KI-Plattformen für die Finanzstabilität entstehen. [Die Hintergründe.]( [Kapiteltrenner Termine der Woche] Auch diese Woche fassen wir [in der Business Class]( die wichtigsten Termine aus Politik und Wirtschaft zusammen. [Kapiteltrenner Individualität] [20231016-image-dpa-mb-Jürgen Kaube]
Jürgen Kaube © dpa FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube schreibt über [die Individualität als Grundlage]( unserer Gesellschaft. Er fragt sich: Leben wir in einer Ich-Gesellschaft? Mit der Legalisierung von individuellen Entscheidungen, die Geschlecht oder Bezeichnung betreffen, sei das Niveau der Selbstermächtigung nochmal gewachsen, schreibt Kaube: Das Ich muss keine Vorgaben akzeptieren, es soll sich in seiner Unverwechselbarkeit selbst definieren dürfen. â Gleichzeitig existiere das Individuum auch heute nur verwoben mit seiner Umwelt: Aus allen Richtungen werden dem Ich Bilder seines unterschiedlich Wahrgenommenwerdens zurückgespiegelt, von denen es hofft, sie integrieren zu können. â Kaube erkennt, dass die Diskussion über das richtige Maà an Individualität in der Gesellschaft schon viele Jahrzehnte anhält. Die einen beklagen den âKult des Individuumsâ, die anderen die konformistische Gesellschaft. Kaubes Fazit: Die Wahrheit liegt in der Mitte. Die Ich-Religion finde gewissermaÃen im Zusammenleben mit dem Nachbar-Ich seine Bereicherung und seine Begrenzung. Das habe sogar Margaret Thatcher konzediert, als sie ihrem berühmten Spruch âThere is no such thing as society, there are only individualsâ mit Blick auf ihre Wähler den Zusatz folgen lieÃ: âand familiesâ. Kaube schlussfolgert: Aber wenn es auÃer Individuen auch noch Familien gibt, warum dann nicht auch Firmen, Gerichte, Kirchen und den Surrealismus sowie den Rechtsstaat? â Ich wünsche Ihnen einen kraftvollen Start in die neue Woche. Bleiben Sie mir gewogen. Es grüÃt Sie auf das Herzlichste, Ihr [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Luisa Nuhr, Nico Giese, Daniel Bayer, Michael Bassewitz und Amelie Wehle. AuÃerdem mitgewirkt hat heute Rasmus Buchsteiner. Grafiken Peter Gorzo (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](