Newsletter Subject

Kooperation mit der AfD? Die falsche Debatte | AfD-Gründe r Konrad Adam im Interview

From

gaborsteingart.com

Email Address

news@news.gaborsteingart.com

Sent On

Tue, Sep 19, 2023 04:13 AM

Email Preheader Text

Guten Morgen {NAME}, die Frage, wie man mit der AfD umgeht, erregt die Gemüter von Politikern und

Guten Morgen {NAME}, die Frage, wie man mit der AfD umgeht, erregt die Gemüter von Politikern und Journalisten. Und in dieser medial-politischen Erregungsspirale kommt es, wie so häufig, zur Überpriorisierung der Fragestellung. Wichtig ist für viele nicht mehr die Relevanz der Frage, sondern die Lautstärke ihrer Antwort. Im allgemeinen Getöse der Wortgranaten („Die Brandmauer steht“ oder „Die Brandmauer ist gefallen“) wird übersehen, dass eine deutlich größere Gruppe von ehemals SPD-, CDU-, Grünen- und FDP-Wählern keineswegs zu den Rechtspopulisten durchmarschiert ist, sondern sich im Camp der Nichtwähler aufhält. Und weil diese Gruppe keinen Hitlergruß zeigt, nicht die Internationale anstimmt und weder zu Anne Will noch zu Sandra Maischberger eingeladen werden kann, ranken sich um sie die Mythen wie eine Dornenhecke. [Vollbild]( 19.09.2023 [20230919-netflix-teaser-pb-mp-schmidt-scholz-brandt-kohl-büste] Guten Morgen {NAME}, die Frage, wie man mit der AfD umgeht, erregt die Gemüter von Politikern und Journalisten. Und in dieser medial-politischen Erregungsspirale kommt es, wie so häufig, zur Überpriorisierung der Fragestellung. Wichtig ist für viele nicht mehr die Relevanz der Frage, sondern die Lautstärke ihrer Antwort. [20230809-image-dpa-pb-Tino Chrupalla und Alice Weidel] Tino Chrupalla und Alice Weidel © dpa Im allgemeinen Getöse der Wortgranaten („Die Brandmauer steht“ oder „Die Brandmauer ist gefallen“) wird übersehen, dass eine deutlich größere Gruppe von ehemals SPD-, CDU-, Grünen- und FDP-Wählern keineswegs zu den Rechtspopulisten durchmarschiert ist, sondern sich im Camp der Nichtwähler aufhält. Und weil diese Gruppe keinen Hitlergruß zeigt, nicht die Internationale anstimmt und weder zu Anne Will noch zu Sandra Maischberger eingeladen werden kann, ranken sich um sie die Mythen wie eine Dornenhecke. Es ist an der Zeit, hinter die Dornenhecke [zu schauen]( und fünf Mythen in der [Business Class]( zu enttarnen. Der Demokratie und Ihnen könnte es bekömmlich sein. [Viel Spaß!]( [ BC Link 19.09.23]( [Kapiteltrenner Unsere Highlights heute] - Der Ex-AfDler Konrad Adam erklärt, was am rechten Rand des Parteienspektrums gedacht wird. - Die Erholung der deutschen Wirtschaft bleibt laut Bundesbank im Sommer aus. - Die NASA stellt einen Experten für UFOs und Außerirdische ein. [Kapiteltrenner AfD] [20230919-image-dpa-mb-Björn Höcke] Björn Höcke, AfD-Fraktionschef, im Thüringer Landtag © dpa Spätestens als der damalige AfD-Chef Alexander Gauland erklärte, Hitler und die Nazis seien nur ein „Vogelschiss“ der deutschen Geschichte, war klar, wohin die Reise für die noch junge „Alternative für Deutschland“ geht: stramm nach rechts und dann immer weiter geradeaus. Björn Höcke erlebte den Aufstieg vom Außenseiter zum Mehrheitsführer seiner Partei: Wenn einmal die Wendezeit gekommen ist, dann machen wir Deutschen keine halben Sachen, dann werden die Schutthalden der Moderne beseitigt. “ Die Gründerväter und -mütter der Partei wurden rechts überholt und politisch kaltgestellt. Sie sind grummelnd von Bord gegangen: Bernd Lucke, Frauke Petry, Jörg Meuthen – und Konrad Adam, der Ende 2020 aus der AfD austrat. In seinem früheren Leben war Adam Feuilletonist bei der FAZ, später arbeitete er für die WELT. Nach der Gründung der AfD war er zwei Jahre lang einer von drei Bundesvorsitzenden. [20230919-image-dpa-mb-Konrad Adam] Feuilletonist und ehemaliger AfD-Sprecher Konrad Adam © dpa Mit ihm spreche ich heute im [Pioneer Podcast.]( Der Grund: In Brandenburg und Thüringen würden aktuell 32 Prozent die AfD wählen. Aus Adams Perspektive liegt das daran, dass die „sogenannte demokratische Mitte“ keine Alternativen aufzeige und er insbesondere die Flüchtlingspolitik als eine „Bankrotterklärung“ empfindet. [Auch darüber sprechen wir.]( Hier ein Ausschnitt: Ich: Was ist der Treiber dieses Aufstiegs seit der vergangenen Bundestagswahl? “ Er: Denken Sie nur an die Migrationspolitik, wo ja nicht nur in Deutschland alleine, sondern in den übrigen europäischen Staaten auch eine Bankrotterklärung nach der anderen abgeliefert wird. Ich lese gerade wieder: Europa ringt um eine Antwort. Die ringen bereits seit mehr als zehn Jahren. Wenn die Politik sich so darstellt, dürfen sie sich nicht wundern, wenn die Leute sagen: Dann wählen wir eben die Opposition. “ Ich: Europa ringt auch deshalb, weil Menschen die Bilder aus Lampedusa und anderen Flüchtlingslagern sehen, und das eine Gefühl haben, das von Mitleid. Sie auch? “ Er: Nein, nicht mehr. “ [Alle Podcasts - The Pioneer Briefing]( Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Ich: Warum nicht? “ Er: Mitleid ist ein Gefühl, mit dem man in der Politik vorsichtig sein muss. Außerdem müsste man es gegen andere Gefühle abwägen, zum Beispiel kulturelle Verlässlichkeit, Verträglichkeit, gesellschaftlichen Zusammenhalt. Alle diese Werte werden durch eine Masseneinwanderung destabilisiert...Ich bin kein Freund von diesen Leuten. “ [20230919-image-dpa-mb-Lampedusa Flüchtlinge] Migranten warten darauf, von der Insel Lampedusa auf ein Schiff zum italienischen Festland gebracht zu werden. © dpa Ich lade Sie ein, [dieses Gespräch]( heute in Auszügen und am Samstag als Sonderpodcast in voller Länge [zu hören](. Es dient in dieser kargen Schroffheit sicher nicht ihrer Erheiterung, wohl aber ihrem Verständnis dessen, was am rechten Rand des Parteienspektrums tatsächlich gedacht wird. [Kapiteltrenner Ampel-Update] [20230821-image-dpa-pb-Ricarda Lang] Ricarda Lang © dpa In der Koalition hat sich in der Flüchtlingspolitik die Erkenntnis durchgesetzt, dass angesichts des Stimmenverlustes der Ampelparteien eine andere Gangart gefragt ist. Derweil Christian Lindner und Olaf Scholz noch darüber nachdenken, wie sie die Grünen dafür gewinnen können, schiebt sich Ricarda Lang nach vorn. Die Sprecherin der Grünen sagte gestern: Um zu verhindern, dass immer mehr Menschen ankommen, brauchen wir jetzt die im Koalitionsvertrag verabredeten Migrations- und Rückführungsabkommen. Wir erwarten, dass es von Nancy Faeser und Joachim Stamp endlich Fortschritte gibt, was das Thema Rückführungsabkommen angeht. “ [Kapiteltrenner Aus der Hauptstadt] [20230906-image-imago-mb-Polizei im Einsatz - Innere Sicherheit] Polizei im Einsatz © imago Aus der Hauptstadt [lesen Sie]( heute unter anderem diese Themen exklusiv: - Der Bundestag ist Deutschlands kleinster Polizeibezirk. In der Kriminalstatistik gibt es einige [interessante Auffälligkeiten.]( - Auch die Grünen wollen jetzt Kohlendioxid notfalls in der Erde verpressen. Unionsexperte Andreas Jung will [Taten sehen.]( - Der Zeitplan für die Wiederholung der Bundestagswahl in Berlin wackelt. Es drohen [neue Verzögerungen.]( - Die Unionsfraktion im Bundestag legt in dieser Woche einen [eigenen Deutschland-Pakt]( vor – als Kontrapunkt zu den Plänen von Kanzler Olaf Scholz (SPD). - In Hannover soll es bald die erste autofreie Innenstadt Deutschlands geben – wir kennen die [Pläne]( von Bürgermeister Belit Onay. [Kapiteltrenner China] [Josef Braml] Dr. Josef Braml © DGAP Chinas rasanter Aufstieg stellt die bisherigen globalen Machtverhältnisse in Frage. Denn das Land hat nicht wie erhofft die Marktwirtschaft und die politischen Werte des Westens übernommen. Im Gegenteil: Das Selbstbild des Westens bekommt durch diese Verschiebung des Kräfteverhältnisses zunehmend Risse, meint USA-Experte Josef Braml: Mittlerweile sieht Washington Peking als ebenbürtigen Konkurrenten, wenn nicht sogar als Rivalen. “ Die Vereinigten Staaten würden [Chinas Merkantilismus]( kopieren und ihre Verbündeten unter Druck setzen, dasselbe zu tun, um Chinas wirtschaftlichen und militärischen [Aufstieg]( zu verhindern, so [Bramls Fazit.]( [Kapiteltrenner: Bundesbank] [20220920-image-imago-mb-Deutsche Bundesbank] Deutsche Bundesbank © imago Die Erholung der deutschen Wirtschaft bleibt im Sommer aus. Obwohl die Bundesbank nur ein Schrumpfen der Wirtschaftsleistung prognostiziert, sprechen die Kernindikatoren weiterhin von einer Konjunkturkrise. [Hier weiterlesen.]( [Kapiteltrenner Wohnungsbau] [20230919-Dr. Jürgen Leibfried und Tim-Oliver Müller ] Dr. Jürgen Leibfried und Tim-Oliver Müller Die Bauwirtschaft kommt nicht aus der Krise: Im Juli wurden in Deutschland gerade einmal 21.000 neue Wohnungen genehmigt – ein Einbruch von 31,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Inflation und die gestiegenen Zinsen haben die Branche schwer getroffen, aber sie sind nicht die einzigen Gründe für den Negativtrend. [Warum Bauen in Deutschland so kompliziert ist](, bespricht meine Kollegin Laura Block in der [aktuellen Folge](unseres Immobilienpodcasts [„Wohngold“]( mit dem Hauptgeschäftsführer beim Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, Tim-Oliver Müller, und Dr. Jürgen Leibfried, der vor 40 Jahren sein Unternehmen Bauwert gegründet hat. [Podcast hören]( Wohngold: Dauerbaustelle Bürokratie Warum Bauen in Deutschland so kompliziert ist [Podcast hören]( [Podcast hören]( [Kapiteltrenner: Außerirdisches Leben] [20230919-image-imago-pb-Unbekanntes Flugobjekt] Angebliche UFO-Sichtung bei New Mexico, 1963 © imago Gibt es Leben abseits der Erde? Diese Frage beschäftigt nicht nur Hobbyphilosophen und Verschwörungstheoretiker, sondern auch die NASA. Die Raumfahrtbehörde hat für die Beantwortung nun einen UFO-Direktor eingestellt. Mark McInerney soll das Auftauchen von unbekannten Himmelsphänomenen – kurz: UAPs, früher auch UFOs genannt – wissenschaftlich untersuchen. So sollen mehr hochwertige und standardisierte Daten zu den Himmelskörpern gesammelt und ausgewertet werden. Er selbst erklärt seine Mission so: Wir wollen die Konversation rund um UAPs von Sensationsgier zu Wissenschaft verlagern. “ [20230919-image-LinkedIn/Mark McInerney-mb-Mark McInerney] Meteorologe und NASA-Direktor Mark McInerney © LinkedIn/Mark McInerney Der Meteorologe und Software-Ingenieur ist seit 1996 bei der NASA, zuletzt war er als Verbindungsmann zum Verteidigungsministerium tätig, wo er auch UAP-Aktivitäten für die Behörde abdeckte. Voraussetzung für den Job dürfte auch ein dickes Fell gegenüber Skeptikern und Spinnern aller Art sein. Denn es gibt zwei Themen, die die Nation aufwühlen und spalten: Trump und die Außerirdischen. Und bei beiden vermutet man, dass sie eher morgen als übermorgen Amerika beherrschen wollen. [20230919-image-imago-pb-Angebliche UFO-Sichtung] Angebliche UFO-Sichtung bei New Mexico, 1966 © imago Ich wünsche Ihnen einen entspannten Start in den neuen Tag. Es grüßt Sie auf das Herzlichste, Ihr [Signatur Gabor Steingart] Gabor Steingart Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Luisa Nuhr und Nico Giese. Außerdem mitgewirkt hat heute Rasmus Buchsteiner. Grafiken Henning Schmitter (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten. Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie: Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets. Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los. Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen]( ODER DIREKT DEN PERSÖNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN [facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=) Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( 💜💜💜 Ich bedanke mich ganz herzlich bei Nicoline Michaelis-Braun für das fleißige Weiterempfehlen. 🥇🥇🥇 Ihre Meinung Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten]( [Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG Bleibtreustr. 20 10623 Berlin E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: HRB 217945 B Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV: Gabor Steingart Bleibtreustr. 20 10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](

EDM Keywords (1)

Marketing emails from gaborsteingart.com

View More
Sent On

09/11/2024

Sent On

07/11/2024

Sent On

06/11/2024

Sent On

04/11/2024

Sent On

29/10/2024

Sent On

28/10/2024

Email Content Statistics

Subscribe Now

Subject Line Length

Data shows that subject lines with 6 to 10 words generated 21 percent higher open rate.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Words

The more words in the content, the more time the user will need to spend reading. Get straight to the point with catchy short phrases and interesting photos and graphics.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Images

More images or large images might cause the email to load slower. Aim for a balance of words and images.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Time to Read

Longer reading time requires more attention and patience from users. Aim for short phrases and catchy keywords.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Predicted open rate

Subscribe Now

Spam Score

Spam score is determined by a large number of checks performed on the content of the email. For the best delivery results, it is advised to lower your spam score as much as possible.

Subscribe Now

Flesch reading score

Flesch reading score measures how complex a text is. The lower the score, the more difficult the text is to read. The Flesch readability score uses the average length of your sentences (measured by the number of words) and the average number of syllables per word in an equation to calculate the reading ease. Text with a very high Flesch reading ease score (about 100) is straightforward and easy to read, with short sentences and no words of more than two syllables. Usually, a reading ease score of 60-70 is considered acceptable/normal for web copy.

Subscribe Now

Technologies

What powers this email? Every email we receive is parsed to determine the sending ESP and any additional email technologies used.

Subscribe Now

Email Size (not include images)

Font Used

No. Font Name
Subscribe Now

Copyright © 2019–2025 SimilarMail.