Newsletter Subject

Arbeit neu denken | Pioneers on Tour | BDI-Chef Siegfried Russwurm im Interview

From

gaborsteingart.com

Email Address

news@news.gaborsteingart.com

Sent On

Sat, Sep 16, 2023 06:21 AM

Email Preheader Text

Guten Morgen {NAME}, wir Deutschen haben in unserer Sinfonie der Unzufriedenheit einen neuen Satz an

Guten Morgen {NAME}, wir Deutschen haben in unserer Sinfonie der Unzufriedenheit einen neuen Satz angestimmt. Wer nicht den Facharbeitermangel beklagt, macht sich selbst zum Außenseiter. Erst konnte es mit dem Vorruhestand nicht schnell genug gehen. Jetzt halten die Firmen den Know-how-Verlust für das größte wirtschaftliche Problem. Unsere heutige beginnt bei der präzisen Analyse, um so dann frohgemut zur Lösung überzugehen. Es geht darum, Arbeit neu zu denken. ist unsere Cover Story. [Vollbild]( 16.09.2023 [Link zur Cover Story "Danke Roboter"]( Der Klick aufs Bild führt Sie zur Cover Story. © The Pioneer Guten Morgen {NAME}, wir Deutschen haben in unserer Sinfonie der Unzufriedenheit einen neuen Satz angestimmt. Wer nicht den Facharbeitermangel beklagt, macht sich selbst zum Außenseiter. Erst konnte es mit dem Vorruhestand nicht schnell genug gehen. Jetzt halten die Firmen den Know-how-Verlust für das größte wirtschaftliche Problem. Unsere heutige [Titel-Story](beginnt bei der präzisen Analyse, um so dann frohgemut zur Lösung überzugehen. Es geht darum, Arbeit neu zu denken. [Hier]( ist unsere Cover Story. [Kapiteltrenner Pioneer on Tour] Mit unserem Klartext-Express waren wir in Düsseldorf vor der Staatskanzlei und in Goslar auf dem Marktplatz. [20230905-image-Anne Hufnagl-pb-Sigmar Gabriel im Gespräch mit Chelsea Spieker in Goslar] Chelsea Spieker im Gespräch mit Sigmar Gabriel in Goslar © Anne Hufnagl [Klartext-Express von Innen] Innenaufnahme Klartext-Express © Anne Hufnagl Jetzt planen wir einen Ausflug auf den Münchner Odeonsplatz, pünktlich zur Landtagswahl in Bayern am 8. Oktober. Die erste Expedition mit unserem zweiten Medienschiff, der Pioneer Two, wird noch ein paar Monate dauern. Aber wenn das Schiff nicht zu uns kommt, kommen wir zum Schiff. Zusammen mit Chelsea Spieker habe ich die Lux-Werft im Rheinland besucht. [Pioneer Two Chelsea Spieker und Gabor Steingart] Chelsea Spieker und Gabor Steingart in der Lux-Werft. © ralphorange Wir haben uns über den Fortgang der Arbeiten informiert. Es kommen die fortschrittlichsten Technologien zum Einsatz, die derzeit auf der Welt zu haben sind: - Der Einbau einer hochleistungsfähigen Photovoltaikanlage wird geplant. - Moderne Lithium-Ionen-Batterien von Samsung mit einem Gesamtgewicht von 6 Tonnen und einer Gesamtkapazität von 840 kWh sollen verbaut werden. - Das führende Stahl-Service-Unternehmen Klöckner liefert uns rund 80 Tonnen grünen Stahl für tragende Teile des Schiffskörpers. Damit liegt der CO₂-Footprint über 80 Prozent niedriger als beim durchschnittlichen Hochofen-Stahl. - Es wird Dolby-Surround für eine professionelle Kinobeschallung geben und eine gesicherte 5G-Anbindung für mobile Daten über die Netze der Deutschen Telekom. Kurz und gut: Wir freuen uns zu sehen, wie eine Idee vom Wunsch zur Wirklichkeit wird. Alle Details zu dem zweiten Medienschiff der Pioneer-Flotte lesen und sehen Sie [hier.]( [The Pioneer Two] The Pioneer Two © The Pioneer [Kapiteltrenner Siegfried Russwurm] Der Zustand der deutschen Volkswirtschaft gibt Anlass zur Sorge: zu wenig innovativ, zu unflexibel, zu sehr auch durch staatliche Bürokratie gehemmt. Wie sieht das der Klassensprecher der deutschen Industrie, Siegfried Russwurm? Im Ehrenamt ist Russwurm der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI). Zudem ist er Aufsichtsratschef von Thyssenkrupp und saß lange im Siemens-Vorstand. [20230913-image-Anne Hufnagl-mb-Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) ] Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) © Anne Hufnagl [Siegfried Russwurm]( war zu Besuch auf der Pioneer One. Wir haben über die Konjunktur, den Standort Deutschland, die Energiepreise, China, aber auch über Arbeitszeiten und die Arbeitskultur in Deutschland gesprochen. Das Gespräch können Sie [hier]( hören. Prädikat: erschreckend und erhellend. [Kapiteltrenner Best of The Pioneer] Diese drei meiner Analysen wurden in der vergangenen Woche am meisten gelesen und kommentiert. Ich dachte, das könnte Sie interessieren: - [Fata Morgana:]( Der Traum vom Ende des Öl-Zeitalters - [Deutschlands CEOs:]( Groß, aber nicht großartig - [Scholz:]( Reform-Kanzler im Wartestand? [Kapiteltrenner: Transatlantische Beziehung] Donald Trump ist unter den republikanischen Kandidaten der mit weitem Abstand führende. Was ergibt sich aus dieser aktuellen politischen Lage in den USA für unsere, die deutsche und europäische Interessenlage? [20220114-header-morning-briefing-mp-mid-terms-biden-trump] Es gebe wenige wichtigere Ziele für eine sichere Zukunft der Europäischen Union als die Förderung des transatlantischen Gedankens und die Verhinderung isolationistischer Tendenzen in den USA, meint der ehemalige Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger. Was Deutschland hier konkret tun muss, lesen Sie in seinem [Gastbeitrag.]( [Kapiteltrenner Hauptstadt-Podcast] Der [Ampel-Streit]( will nicht enden und die Kindergrundsicherung wird zum Bürokratie-Monster mitten in einer wirtschaftlichen Krise. Inzwischen liegen nicht nur Grüne und FDP quer, auch im Kanzleramt und bei der SPD gibt es Unmut über die Grünen. Was mit dem Heizgesetz begann – Vorhaben kurz vor der Entscheidung in Zweifel zu ziehen –, wird bei der Kindergrundsicherung fortgesetzt. [265658536-image-dpa-mb-Die Ampel-Koalition] Die Ampel-Koalition © dpa Wieso bekommt die Ampel keine Ruhe rein, wer hat welchen Anteil an dem erneuten Streit und wann beginnt Olaf Scholz mit der versprochenen Führungsarbeit nach innen? Darüber diskutieren Michael Bröcker und Gordon Repinski in [dieser Episode.]( [Das Gespenst Wagenknecht-Partei]( Der Klick aufs Bild führt Sie zur aktuellen Ausgabe. © The Pioneer [Kapiteltrenner Der Achte Tag] Wie unterschiedlich führen Frauen und Männer? Was sind Stereotypen – und was wissenschaftlich belegte Fakten? Myriam Bechtoldt ist Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie. In der Forschung unterscheide man bei Führungsstilen zwischen zwei großen Strömungen: der aufgabenorientierten Verhaltensweise und der mitarbeiterorientierten Verhaltensweise. In diesem [Achten Tag](spricht sie mit meiner Kollegin Alev Doğan über die Frage, warum Frauen mehr leisten müssen als Männer, um als gleich kompetent angesehen zu werden. [20232808-image-Anne Hufnagl-mb-Stefan Rupp und Alev Doğan] Stefan Rupp und Alev Doğan © Anne Hufnagl Sie versuchen sowohl diesem Stereotyp gerecht zu werden, dass sie freundlich, unterstützend, selbstlos, engagiert, intrinsisch motiviert sind, aber dass sie eben auch eine ganz klare Zielorientierung verfolgen und darauf ausgerichtet sind, das Unternehmen erfolgreich zu machen. Sie versuchen, beidem gerecht zu werden. “ [Podcast hören]( „Frauen führen besser als Männer“ Professorin für Arbeitspsychologie Myriam Bechtoldt über Herausforderungen im Leadership. [Podcast hören]( [Podcast hören]( [Kapiteltrenner Pioneer-Abo] [LINK PAYWALL]( Ich hoffe, Sie mit diesem Angebot aus unserer Journalisten-Werkstatt begeistern zu können. Bleiben Sie mir gewogen. Herzlichst grüßt Sie, Ihr [Signatur Gabor Steingart] Gabor Steingart Herausgeber The Pioneer Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten. Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie: Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets. Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los. Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen]( ODER DIREKT DEN PERSÖNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN [facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=) Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten]( [Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG Bleibtreustr. 20 10623 Berlin E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: HRB 217945 B Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV: Gabor Steingart Bleibtreustr. 20 10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](

EDM Keywords (1)

Marketing emails from gaborsteingart.com

View More
Sent On

09/11/2024

Sent On

07/11/2024

Sent On

06/11/2024

Sent On

04/11/2024

Sent On

29/10/2024

Sent On

28/10/2024

Email Content Statistics

Subscribe Now

Subject Line Length

Data shows that subject lines with 6 to 10 words generated 21 percent higher open rate.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Words

The more words in the content, the more time the user will need to spend reading. Get straight to the point with catchy short phrases and interesting photos and graphics.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Images

More images or large images might cause the email to load slower. Aim for a balance of words and images.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Time to Read

Longer reading time requires more attention and patience from users. Aim for short phrases and catchy keywords.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Predicted open rate

Subscribe Now

Spam Score

Spam score is determined by a large number of checks performed on the content of the email. For the best delivery results, it is advised to lower your spam score as much as possible.

Subscribe Now

Flesch reading score

Flesch reading score measures how complex a text is. The lower the score, the more difficult the text is to read. The Flesch readability score uses the average length of your sentences (measured by the number of words) and the average number of syllables per word in an equation to calculate the reading ease. Text with a very high Flesch reading ease score (about 100) is straightforward and easy to read, with short sentences and no words of more than two syllables. Usually, a reading ease score of 60-70 is considered acceptable/normal for web copy.

Subscribe Now

Technologies

What powers this email? Every email we receive is parsed to determine the sending ESP and any additional email technologies used.

Subscribe Now

Email Size (not include images)

Font Used

No. Font Name
Subscribe Now

Copyright © 2019–2025 SimilarMail.