Guten Morgen {NAME}, desaströse Umfragewerte, der gestrige Rückzug des Fraktionschefs Dietmar Bartsch und die Abschiedsgedanken von Sahra Wagenknecht: Die Linkspartei leidet an sich selbst. Die Idee von sozialer Gerechtigkeit und Völkerverständigung dürfte unsterblich sein, aber eine deutsche Linkspartei, die mit der SPD, den Grünen und Teilen der Union um die zeitgemäÃe Interpretation von Linkssein konkurriert, ist es nicht. , die in ihrer Konzentration den Post-Kommunismus in Deutschland in die Todeszone geschoben haben. Das alles und viel mehr [Vollbild](
17.08.2023
[20230817-teaser-pb-mp-karl-marx-cap] Guten Morgen {NAME}, desaströse Umfragewerte, der gestrige Rückzug des Fraktionschefs Dietmar Bartsch und die Abschiedsgedanken von Sahra Wagenknecht: Die Linkspartei leidet an sich selbst. [20230817-image-Anne Hufnagl-pb-Dietmar Bartsch]
Dietmar Bartsch © Anne Hufnagl Die Idee von sozialer Gerechtigkeit und Völkerverständigung dürfte unsterblich sein, aber eine deutsche Linkspartei, die mit der SPD, den Grünen und Teilen der Union um die zeitgemäÃe Interpretation von Linkssein konkurriert, ist es nicht. [20220915-bc-imago-Sahra Wagenknecht]
Sahra Wagenknecht © imago [Es sind sechs toxische Zutaten](, die in ihrer Konzentration den Post-Kommunismus in Deutschland in die Todeszone geschoben haben. Das alles und viel mehr [lesen Sie heute Morgen in der Business Class.]( [Business Class]( [Kapiteltrenner Annalena Baerbock] [20230817-image-imago-mb-Annalena Baerbock spricht mit Journalisten nach dem erneuten Defekt an der Regierungsmaschine A340 ]
Annalena Baerbock spricht mit Journalisten nach dem erneuten Defekt an der Regierungsmaschine A340 © imago Baerbock vs. Luftwaffe: Der doppelte Ausfall des Regierungsfliegers Airbus A340 und der Kerosin-Regen über Abu Dhabi sind für die Bundesregierung eine Blamage. AuÃenministerin Annalena Baerbock konnte ihre Australienreise nicht durchführen und versetzte ihre Gesprächspartner in drei Ländern. Und die Bundeswehr muss sich einmal mehr fragen lassen, ob sie noch eine brauchbare Dienstleistung liefert. [20230815-image-imago-mb-Die Regierungsmaschine lässt Kerosin ab]
Die Regierungsmaschine lässt Kerosin ab. © imago Und natürlich muss auch die Frage erlaubt sein, ob die AuÃenministerin tatsächlich den Zugriff auf den Kanzlerflieger braucht â oder ihr Geschäft nicht auch per Linie erledigen kann. Den [Streit hinter den Kulissen]( hat mein Kollege Gordon Repinski detailliert beschrieben â auch er ist ein Opfer der mangelhaften Technik, denn er war an Bord der Maschine. Lesen Sie [seine Analyse hier.]( [Kapiteltrenner Gesundheitspolitik] [20230817-image-dpa-pb-Karl Lauterbach, Bundesminister für Gesundheit]
Karl Lauterbach, Bundesminister für Gesundheit © dpa Durchbruch in Sachen Patientenrechte: Karl Lauterbach will endlich im Krankenhaus für Transparenz sorgen. Und zwar darüber, welches Krankenhaus wie viel Erfahrung mit welchen Behandlungen hat, wie häufig es wo zu Komplikationen kommt â und wie oft welche Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern versterben. Nicht unbedingt zur Freude seiner Kolleginnen und Kollegen in den Ländern plant der Gesundheitsminister nun ein Online-Verzeichnis, das Aufschluss über Qualität, Defizite und personelle Ausstattung in Deutschlands Krankenhäusern geben soll. Klingt zunächst einmal technisch, ist praktisch aber von erheblicher Bedeutung. Im Handelsblatt gab Lauterbach Anfang des Jahres folgendes Beispiel: Allein in Berlin gibt es mehr als 20 Kliniken, die Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs operieren, aber nur sieben davon sind zertifizierte Krebskrankenhäuser. In zertifizierten Häusern haben Patienten aber eine höhere Wahrscheinlichkeit, eine solche Operation zu überleben. Sie haben mehr Erfahrung, ein besseres Team und eine bessere Ausrüstung, teurere Geräte. â [Gute Kliniken, schlechte Kliniken?]( Mein Kollege Rasmus Buchsteiner hat dazu nun exklusiv den Gesetzentwurf aus dem Gesundheitsministerium vorliegen. Lesen Sie [hier die Details.]( [Kapiteltrenner Heute in der Business Class] - Vom Wachstumschancengesetz, zur (Teil-) Legalisierung von Cannabis bis hin zu den Verteidigungsausgaben â [gestern war die Ampel trotz Sommerpause fleiÃig.]( - Der norwegische Staatsfonds (der zweitgröÃte Staatsfonds der Welt) präsentiert seine Zahlen. [Er enttäuscht auf keiner Ebene.]( - VinFast, die Elektroauto-Einheit des vietnamesischen Konglomerats Vingroup, verzeichnet ein [beeindruckendes Börsendebüt.]( [Business Class]( [Kapiteltrenner Künstliche Intelligenz] [20230817-image-imago-pb-Frank Thelen, deutscher Unternehmer, Investor und Autor]
Frank Thelen, deutscher Unternehmer, Investor und Autor © imago Künstliche Intelligenz breitet sich aus wie ein Lauffeuer und kein Sektor bleibt unberührt â von der Medizin bis hin zur Automobilindustrie. Was diese Technologie so verblüffend macht, ist nicht nur ihre Kapazität, Prozesse zu optimieren, sondern auch ihr Talent, die Rätsel zu lösen, vor denen Menschen oft kapitulieren würden. Frank Thelen ist ein deutscher Unternehmer, Investor und Autor. Er hat in verschiedene Technologie- und Digitalunternehmen investiert und setzt auf KI. Mit der KI sei [ein neuer Meilenstein erreicht, sagt er:]( Das ist jetzt der gröÃte Durchbruch der Menschheit. â Auch seine eigenen Unternehmen stellt er derzeit radikal um: Wir reduzieren die Teams oder wir können mit dem gleichen Team deutlich mehr Aufgaben machen, weil halt jeder auf einmal sechs Hände hat oder drei Gehirne. â [Alle Podcasts - The Pioneer Briefing](
Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Trotzdem gebe es auch [Gefahren in der neuen Technologie:]( Die Gefahr, dass die KI die Menschheit loswerden will, weil wir zum Beispiel nicht gut für den Planeten sind, die besteht. Und ich glaube, wir müssen sie jetzt auch schon intensiv diskutieren. â Prädikat: [Ein Augen-Ãffner.]( [Kapiteltrenner Saudi Arabien] [20230817-image-dpa-mb-Neymar bei der Unterzeichung eines Vertrags mit Fahad Bin Saad Bin Nafel, dem Vorstandsvorsitzenden von Al-Hilal.]
Neymar bei der Unterzeichung eines Vertrags mit Fahad Bin Saad Bin Nafel, dem Vorstandsvorsitzenden von Al-Hilal. © dpa Jetzt also auch Neymar. Der Superstar wechselt im Alter von 31 Jahren vom französischen Meister Paris St.Germain zu Al-Hilal nach Saudi Arabien. 90 Millionen Euro zahlt sein neuer Verein für den Stürmer. Nach Informationen der BILD-Zeitung soll der Brasilianer dort umgerechnet 100 Millionen Euro pro Jahr verdienen. Selbst für das wahnwitzige Geschäft des FuÃballs ist das eine neue Dimension. Ein hochdekorierter Spieler will anstatt Champions-League künftig in einer Liga spielen, die keiner kennt, für einen Verein, der kaum Fans besitzt. [20230817-image-imago-mb-Cristiano Ronaldo bei einem Freundschaftsspiel für Al-Nassr]
Cristiano Ronaldo bei einem Freundschaftsspiel für Al-Nassr © imago Neymar ist dabei nicht der einzige. Immer mehr Spieler folgen den Lockrufen des Geldes der Scheichs: Bereits im Januar wechselte Cristiano Ronaldo zum saudischen Erstligisten Al-Nassr. Auch der langjährige Stürmer von Real Madrid, Karim Benzema, der französische Weltmeister N´Golo Kanté und Ex-Bayern-München-Spieler Sadio Mané spielen künftig im â oder besser gesagt für â das Königreich. Der Transferwahnsinn
Die zehn teuersten FuÃballtransfers im Sommer 2023, in Millionen Euro
[Zu den Infografiken]( Infografik teilen
[email]( [email](mailto:%20?utm_term=5062-7365_30&mid=51142&cid=None&body=Ich%20habe%20gerade%20eine%20interessante%20Infografik%20auf%20ThePioneer.de%20gesehen%2C%20die%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zur%20Infografik%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Fgraphics%2Fder-transferwahnsinn%3Futm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition%26utm_campaign%3D20230817%26utm_content%3Dgraphic%26utm_medium%3Dshare%26mid%3D51142%26cid%3DNone.&subject=Der%20Transferwahnsinn%20-%20The%20Pioneer) Denn: Mit dem FuÃball will das Land sein Image aufpolieren â weg vom alleinigen Ãlgeschäft hin zur Kulturmacht. Die Millionen-Ausgaben für Spieler und Co. finanziert der saudische Staatsfonds PIF, dem das FuÃball-Team Al-Nassr mit seinem Star Ronaldo und drei weitere saudische Clubs mehrheitlich gehören. Wie der Ãlkonzern Saudi Aramco die gigantomanischen Pläne des PIF erst möglich macht, [können Sie hier nachlesen](: [Artikel lesen]( Der mächtige Geldmotor der Ãl-Könige
Die Erdöl-Milliarden von Saudi Aramco finanzieren den gigantischen Umbau Saudi-Arabiens. [Artikel lesen]( [Artikel lesen]( [Kapiteltrenner Gabor empfiehlt] [China möchte ein groÃes Deutschland sein]( [Scheitert die Digitalisierung wirklich am Geld?]( [Deutschland gehört zu den Ländern mit dem höchsten Wasserverlust]( [Kapiteltrenner Herta Müller] [20230817-image-imago-pb-Herta Müller und Peter Englund bei der Nobelpreis-Verleihung in Stockholm, 2009]
Herta Müller und Peter Englund bei der Nobelpreis-Verleihung in Stockholm, 2009 © imago 2009 überreicht Peter Englund ihr den Nobelpreis für Literatur mit den Worten: Sie zeichnet Landschaften der Heimatlosigkeit. â [20230817-image-imago-pb-Herta Müller, Literaturnobelpreisträgerin]
Herta Müller, Literaturnobelpreisträgerin © imago Heute â 14 Jahre und etliche Literaturpreise später â wollen wir zu ihrem 70. Geburtstag gratulieren. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte Müller als Teil der deutschen Minderheit in Rumänien. Ende der 80er Jahre floh sie vor dem Repressionsapparat des staatlichen Geheimdienstes nach Deutschland. Ihr Werk ist geprägt von ihrer Familiengeschichte: Enteignung unter der kommunistischen Diktatur in Rumänien und Zwangsarbeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Thematisiert werden das Weggehen, Auswandern und das Niemals-Ankommen. Voll von virtuosen Metaphern, ist ihre Sprache eine Kunst für sich. Die Süddeutsche Zeitung beschreibt sie so: Eigen und bildstark, die dort Worte finden muss, wo die herkömmlichen versagen, das Grauen nicht zu fassen vermögen. â Kunstvoll verwebt sie Geschichte, Schmerz und Poesie in ihren Werken, wie hier in âHerztierâ von 1994: Das Kind redet weiter. Beim Reden bleibt etwas auf der Zunge liegen. Das Kind denkt sich, es kann nur die Wahrheit sein, die sich auf die Zunge legt wie ein Kirschkern, der nicht in den Hals fallen will. Solange die Stimme beim Reden ins Ohr steigt, wartet sie auf die Wahrheit. Aber gleich nach dem Schweigen, denkt sich das Kind, ist alles gelogen, weil die Wahrheit in den Hals gefallen ist. â [20230817-image-imago-pb-Herta Müller, Literaturnobelpreisträgerin]
Herta Müller, Literaturnobelpreisträgerin © imago Ihre Sprache, und das unterscheidet sie von den erstklassigen Schriftstellerinnen und Schriftstellern der westlichen Welt, ist keiner Schreiblust entsprungen, sondern einer Schreibnotwendigkeit. Das Fantasieren und Fabulieren war ihre Form der Notwehr: Ich habe mir nie vorgenommen, zu schreiben. Ich habe damit angefangen, als ich mir nicht anders zu helfen wusste. â Ich wünsche Herta Müller und Ihnen einen heiteren Start in diesen neuen Tag. Es grüÃt Sie auf das Herzlichste, Ihr [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Hermann (Leitung), Luisa Nuhr, Daniel Bayer, Till Henniges, Michael Bassewitz und Maria Geisel. AuÃerdem mitgewirkt haben heute Michael Bröcker und Claudia Scholz. Grafiken Henning Schmitter (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](