Newsletter Subject

Digitaler Euro: Die Machtfantasie der EZB | Annalena Baerbock zu Besuch auf der P1 | Wie wird man Astronautin?

From

gaborsteingart.com

Email Address

news@news.gaborsteingart.com

Sent On

Sat, Aug 5, 2023 06:06 AM

Email Preheader Text

Guten Morgen {NAME}, der digitale Euro ist das Mammutprojekt des 21. Jahrhunderts. Auch EZB Präsi

Guten Morgen {NAME}, der digitale Euro ist das Mammutprojekt des 21. Jahrhunderts. Auch EZB Präsidentin Christine Lagarde möchte das Bargeld digitalisieren und für den Zahlungsverkehr einen neuen Transaktionsstandard schaffen. Geldtransfers dürften dann schneller, einfacher und für den Staat transparenter verlaufen. Die Position der EZB würde, auch gegenüber den privaten Banken, enorm gestärkt. Liberale Ökonomen warnen daher: Sie fürchten den nur schwer kontrollierbaren Machtausbau der Notenbank und damit eine neue Übergriffigkeit des Staates. Sie warnen vor Turbulenzen im Finanzsystem – nicht zuletzt auch durch dessen Manipulierbarkeit. [Vollbild]( 05.08.2023 [20230705-image-imago-mb-Symbolbild Digitaler Euro] © imago Guten Morgen {NAME}, der digitale Euro ist das Mammutprojekt des 21. Jahrhunderts. Auch EZB Präsidentin Christine Lagarde möchte das Bargeld digitalisieren und für den Zahlungsverkehr einen neuen Transaktionsstandard schaffen. Geldtransfers dürften dann schneller, einfacher und für den Staat transparenter verlaufen. Die Position der EZB würde, auch gegenüber den privaten Banken, enorm gestärkt. Liberale Ökonomen warnen daher: Sie fürchten den nur schwer kontrollierbaren Machtausbau der Notenbank und damit eine neue Übergriffigkeit des Staates. Sie warnen vor Turbulenzen im Finanzsystem – nicht zuletzt auch durch dessen Manipulierbarkeit. Sie prognostizieren eine weitere Abwertung des Euros gegenüber dem Dollar. Lesen Sie in der aktuellen [Cover Story,]( was es mit der digitalen Währung auf sich hat, welche Risiken der ehemalige Bundesbankpräsident und heutige Chef des Aufsichtsrates der Commerzbank, Jens Weidmann, sieht – und was uns die europäischen Notenbanker verschweigen. [LINK COVER STORY]( Klick aufs Bild führt Sie zur Cover Story. [Kapiteltrenner: Bildung ] [Gordon Repinski, Maximilian Stascheit und Bettina Stark-Watzinger] Gordon Repinski, Maximilian Stascheit und Bettina Stark-Watzinger © Anne Hufnagl Steht Deutschlands Bildungssystem vor einer Veränderung zum Guten? An Bord der Pioneer One erklärt Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger ihre Reformideen. Gründe zur Reform gibt es Dutzende: Laut einer Forsa-Umfrage von Anfang dieses Jahres sind 85 Prozent der Bundesbürger der Meinung, dass Kinder von unseren Schulen nicht ausreichend für ihr Leben nach dem Abschluss vorbereitet werden. Hören Sie im [Hauptstadt Podcast](das Gespräch mit der Bildungsministerin des Bundes: [Podcast hören]( “Wir müssen die Digitalisierung in der Bildung zentraler denken” Die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) im ausführlichen Gespräch [Podcast hören]( [Podcast hören]( [Kapiteltrenner Energiewende] [20210907-image-mb-dpa-Strommasten] Strommasten © dpa Die Zukunft des Strommarktes steht auf wackeligen Beinen, denn die Energiewende droht, an einem entscheidenden Manko zu scheitern: fehlende Batterien! Die Energiewende aber ist von der vollständigen Nutzung von Öko-Strom abhängig. Dafür braucht es leistungsfähige Großspeicher, die es noch nicht gibt. Das liegt nicht nur an technischen, sondern – nicht ganz überraschend für Deutschland – auch an rechtlichen Hürden. Werden diese nicht überwunden, bleibt das Versprechen der erneuerbaren Energien eben genau das: ein Versprechen ohne Wirklichkeitsbezug. Die [Analyse]( meines Kollegen Thorsten Denkler lesen Sie [hier](. [Kapiteltrenner Live-Journalismus] [Annalena Baerbock auf der PioneerOne] Annalena Baerbock © Anne Hufnagl Die Außenministerin besucht die Pioneer One – und unsere Pioneers sind dabei. Für den 21. August laden wir Sie zu einem „Hauptstadt - Das Briefing“-Spezial mit Annalena Baerbock ein. Neben außenpolitischen Themen – wie stellt sie sich das Ende des Ukraine-Krieges und das künftige Verhältnis zu Russland vor – wird mein Kollege Gordon Repinski auch weitere brennende Fragen mit ihr besprechen: Soll es wieder einen Kanzlerkandidaten der Grünen geben und – falls ja – wird sie antreten? Wie schätzt sie die bisherige Bilanz der Ampelkoalition ein? Die Fragen unserer Pioneers werden nicht zu kurz kommen. Sichern Sie sich [hier]( Tickets für dieses spannende Live-Event! [LINK EVENT]( Der Klick aufs Bild führt Sie zum Ticketverkauf. [Kapiteltrenner Giorgia Meloni] [Meloni] © imago Bei ihrem Besuch im Weißen Haus verstand sich Giorgia Meloni bestens mit Joe Biden. Man kritisierte gemeinsam die chinesische Expansionspolitik und kämpfte für den Klimawandel. Melonis Positionierung für die Ukraine wurde von Biden gelobt. Diese amerikanisch-italienische Annäherung sei Teil von Melonis Strategie, schreibt die italienische Journalistin Francesca De Benedetti in einem Gastbeitrag für ThePioneer. Sie sieht eine klare Agenda hinter der Politik der Regierung, nämlich „die Normalisierung der post-faschistischen Rechten in Europa und ihre Legitimierung durch Washington.“ Gewinnen Sie im [Gastbeitrag]( ihren eigenen Einblick in die italienische Innenpolitik und die Strategie der neuen Regierungschefin. [Hier entlang!]( [Kapiteltrenner: Frauen im All] [20230803 TB BC Nicola Winter] Nicola Winter ist auch Kampfjetpilotin © Nicola Winter Aus welchem Holz ist eine Astronautin geschnitzt? Nicola Winter flog Kampfjets bei der Bundeswehr, unterrichtet als Dozentin Krisen- und Notfallmanagement, promoviert in Luft- und Raumfahrt und macht nebenbei noch einen Hubschrauber-Flugschein. Im Auswahlverfahren der Europäischen Raumfahrtbehörde (ESA) setzte sie sich gegen 22.500 andere Bewerberinnen und Bewerber durch. Nur 17 Auserkorene blieben nach dem harten Assessment-Center übrig – fünf Karriere-Astronauten, elf Reserve-Astronauten und ein Para-Astronaut. Ob Nicola für Deutschland ins All fliegt, hängt nun allein vom Willen der Politik ab. Während sie auf ihren Einsatz wartet, kümmert sie sich beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt um die Satellitenstarts und treibt die Weltraumwirtschaft voran. Denn: In 10 Jahren wird im Weltraum richtig Geld verdient. “ Nicola Winter Im [Tech-Briefing-Podcast]( spricht Nicola Winter über das knallharte Auswahlverfahren der ESA, den aktuellen Stand der europäischen Weltraumwirtschaft und wie sie sich bei der Aussicht auf eine Weltraum-Reise fühlt. [Den Podcast hören Sie hier.]( [Kapiteltrenner Olaf Scholz] [Was der Bundeskanzler Olaf Scholz liest] © The Pioneer In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung hat Bundeskanzler Olaf Scholz über seine Lesegewohnheiten gesprochen – und somit über sich selbst. Denn jede Information, die ein Kanzler freiwillig teilt, ist eine, die das öffentliche Bild über ihn vervollständigen soll – in die von ihm gewünschte Richtung. Meine Kollegin Alev Doğan hat sich die [Leseliste des Kanzlers]( angeschaut und für uns interpretiert. Lesen Sie [hier](, was das Lesen des Olaf S. über ihn verrät. [Kapiteltrenner Der Achte Tag] [Alev Porträtfoto] Alev Doğan © Cedric Soltani Wie werden wir in Zukunft essen? Darum geht es in der aktuellen Folge unseres Gesellschafts-Podcast [Der Achte Tag](. Alev Doğan spricht mit dem Meeresbiologen Sebastian Rakers, der mit seinem Startup als erste europäische Food-Tech-Firma Fischfleisch aus Zellkulturen vorgestellt hat. Er berichtet über den Stand der Forschung in Deutschland und in seinem Labor, erzählt von den bürokratischen Hindernissen der EU und gibt eine Aussicht auf das Essen der Zukunft. [Podcast hören]( “Mein Ziel: Zellbasierter Fisch wird das neue Normal” Meeresbiologe Sebastian Rakers über Fleisch aus dem Labor und die Zukunft der Ernährung. [Podcast hören]( [Podcast hören]( [Kapiteltrenner Pioneer-Abo] [LINK PAYWALL]( Ich hoffe, bei diesem Angebot aus der Pioneer-Manufaktur ist für Sie etwas dabei. Von ganzem Herzen wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie ein schönes Wochenende in fröhlicher Entspanntheit. Herzlichst grüßt Sie, Ihr [Signatur Gabor Steingart] Gabor Steingart Herausgeber The Pioneer Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten. Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie: Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets. Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los. Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen]( ODER DIREKT DEN PERSÖNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN [facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=) Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten]( [Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG Bleibtreustr. 20 10623 Berlin E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: HRB 217945 B Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV: Gabor Steingart Bleibtreustr. 20 10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](

EDM Keywords (0)

Marketing emails from gaborsteingart.com

View More
Sent On

09/11/2024

Sent On

07/11/2024

Sent On

06/11/2024

Sent On

04/11/2024

Sent On

29/10/2024

Sent On

28/10/2024

Email Content Statistics

Subscribe Now

Subject Line Length

Data shows that subject lines with 6 to 10 words generated 21 percent higher open rate.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Words

The more words in the content, the more time the user will need to spend reading. Get straight to the point with catchy short phrases and interesting photos and graphics.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Images

More images or large images might cause the email to load slower. Aim for a balance of words and images.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Time to Read

Longer reading time requires more attention and patience from users. Aim for short phrases and catchy keywords.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Predicted open rate

Subscribe Now

Spam Score

Spam score is determined by a large number of checks performed on the content of the email. For the best delivery results, it is advised to lower your spam score as much as possible.

Subscribe Now

Flesch reading score

Flesch reading score measures how complex a text is. The lower the score, the more difficult the text is to read. The Flesch readability score uses the average length of your sentences (measured by the number of words) and the average number of syllables per word in an equation to calculate the reading ease. Text with a very high Flesch reading ease score (about 100) is straightforward and easy to read, with short sentences and no words of more than two syllables. Usually, a reading ease score of 60-70 is considered acceptable/normal for web copy.

Subscribe Now

Technologies

What powers this email? Every email we receive is parsed to determine the sending ESP and any additional email technologies used.

Subscribe Now

Email Size (not include images)

Font Used

No. Font Name
Subscribe Now

Copyright © 2019–2025 SimilarMail.