Guten Morgen {NAME}, internationale Hackerbanden erpressen die deutsche Wirtschaft mit einer neuen Masche: Sie nutzen Sicherheitslücken von IT-Dienstleistern aus und attackieren so deren Kunden. Die neue Angriffswelle mit Schadsoftware trifft deutsche Mittelständler und Dax-Konzerne mit Wucht. Wer geklaute Daten zurück haben will, muss Lösegeld zahlen. Immer mehr Unternehmen sind bereit dazu â und halten damit die Erpresserindustrie am Laufen. Die Hacker-Banden werden professioneller, radikaler â und erfolgreicher. Sie agieren wie Unternehmer, die mit wenig Aufwand maximalen Ertrag erzielen wollen. [Vollbild](
29.07.2023
[Header Cybersecurity]
© The Pioneer
Guten Morgen {NAME}, internationale Hackerbanden erpressen die deutsche Wirtschaft mit einer neuen Masche: Sie nutzen Sicherheitslücken von IT-Dienstleistern aus und attackieren so deren Kunden. Die neue Angriffswelle mit Schadsoftware trifft deutsche Mittelständler und Dax-Konzerne mit Wucht. Wer geklaute Daten zurück haben will, muss Lösegeld zahlen. Immer mehr Unternehmen sind bereit dazu â und halten damit die Erpresserindustrie am Laufen. Die Hacker-Banden werden professioneller, radikaler â und erfolgreicher. Sie agieren wie Unternehmer, die mit wenig Aufwand maximalen Ertrag erzielen wollen. Ãffentlich spricht kaum ein Unternehmen darüber. Lösegelderpressungen sind ein Tabuthema, angeblich, um keine Nachahmer auf den Plan zu rufen. Viele Unternehmen fürchten schlichtweg Häme und Reputationsverlust. Der Energieversorger Technische Werke Ludwigshafen tritt aus der schweigenden Mehrheit heraus und berichtet Pioneer-Wirtschaftskorrespondentin Claudia Scholz exklusiv von seinen Erfahrungen in der [Cover Story](. Lesen Sie das [Playbook der Hacker]( â und die schmerzhaften Folgen für den Mittelständer. [COVER STORY LINK](
Klick aufs Bild führt Sie zur Cover Story. [Kapiteltrenner Hauptstadt-Podcast] [20230614-image-dpa-pb-Lindner, Habeck, Scholz]
Lindner, Habeck, Scholz © dpa Der Bundeskanzler sollte langsam darüber nachdenken, wie er Deutschland aus der Rezession bekommen möchte. Der IWF prognostiziert ein Wachstum von -0,3 Prozent für dieses Jahr â damit liegt Deutschland deutlich hinter den anderen Industrieländern. Scholz, Habeck und Lindner steht nach der Sommerpause eine groÃe Hürde bevor: Sie müssen gemeinsam Schwerpunkte setzen, um die Konjunktur anzukurbeln. Welche das sein könnten und wie sich die schwache Konjunktur auf kommende Wahlkämpfe auswirken wird, diskutiere ich in der aktuellen Folge unseres [Hauptstadt-Podcasts]( mit unserem Chefkorrespondenten Rasmus Buchsteiner. AuÃerdem: Kann und darf die Union auf kommunaler Ebene mit der AfD zusammenarbeiten? Im Interview der Woche dazu: Michael Kretschmer, CDU-Ministerpräsident in Sachsen. [Podcast hören]( Die Ampel und die Rezession
Was Kanzler, Wirtschafts- und Finanzminister tun müssen, um das Land aus der Krise zu holen. [Podcast hören]( [Podcast hören]( [Kapiteltrenner Künstliche Intelligenz] [20230727 TB BC header-tb-mp-haÌnde-ki-michelangelo]
Künstliche Intelligenz: Mensch trifft auf Maschine Das Geschäft um Künstliche Intelligenz (KI) boomt. Investitionen für generative KI â also Chatbots wie ChatGPT â werden sich in diesem Jahr auf 2,3 Milliarden Dollar vervierfachen. Bis 2025 könnten es 150 Milliarden Dollar sein, so ein Report von McKinsey. [20230727 TB BC Claudia Eckert ]
Claudia Eckert ist Professorin für Sicherheit in der Informatik an der TUM und Sprecherin des Fraunhofer Cluster of Excellence âCognitive Internet Technologiesâ © A. Eckert / TUM Aber was sind die Folgen der neuen Technologie? Werden durch KI etwa wirklich Jobs vernichtet oder eher geschaffen? Im [Tech Briefing Podcast]( geht Claudia Eckert, IT-Professorin an der TUM in München und Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit, auf diese und andere Fragen ein. AuÃerdem erklärt sie, wo die Chancen Europas liegen. Den Podcast hören Sie [hier](. [Kapiteltrenner EU-Erweiterung] Die Erweiterung der EU ist so komplex wie bedeutend. Russlands Krieg in der Ukraine hat eine klare Botschaft vermittelt, betont der ehemalige schwedische Ministerpräsident Carl Bildt. [20221104-ec-dpa-Carl Bildt]
Carl Bildt © dpa Im [Gastbeitrag]( für The Pioneer schreibt er: Scheitert der Beitritt der Ukraine, würde dies die europäische Sicherheit gefährden, und für die EU wäre es in strategischer Hinsicht katastrophal. â Bildt fordert eine konsequente EU-Erweiterung, ohne die Hindernisse und Risiken zu verschweigen. Er versteht die Skepsis einiger Mitgliedstaaten, teilt sie aber nicht. Lesen Sie [hier](, wie sich der Ministerpräsident a.D. die Zukunft Europas vorstellt â und welche Länder wann beitreten sollten. Prädikat: horizonterweiternd. [Kapiteltrenner Robert Habeck] [HDB 26.07.2023]
© The Pioneer Robert Habeck war vor einem Jahr noch Everybodyâs Darling. Jetzt ist er der Krisen-Minister, der das Heizungsgesetz vergeigt hat und die Wirtschaft in den Abgrund führt. Dennoch ist es zu früh, ihn abzuschreiben, meint mein Kollege Thorsten Denkler. Habeck kann immer noch Kanzlerkandidat der Grünen werden, wenn er fünf Probleme löst. [Zur Analyse geht es hier entlang.]( [Kapiteltrenner Der Achte Tag] [Leere Innenstadt]
© imago Wie sieht die Zukunft des Einzelhandels und damit unserer Innenstädte aus? Werden Amazon, Zalando und Co. wirklich alles ersetzen? Darüber spricht meine Kollegin Alev DoÄan in der aktuellen Folge unseres Gesellschaftspodcasts Der 8. Tag mit dem Unternehmer Marc Schumacher. Hören Sie [hier]( seine Einblicke über die Entwicklung der Städte von morgen und den E-Commerce â deren vermeintlichen Killer. [Podcast hören]( âWir leben in Zeiten eines Krisen-Hedonismus.â
Unternehmer Marc Schumacher über die Zukunft der Innenstadt und Erlebnis-Ãkonomie. [Podcast hören]( [Podcast hören]( [Kapiteltrenner Pioneer-Abo] [LINK PAYWALL]( Ich hoffe, bei diesem Angebot aus der Pioneer-Manufaktur ist für Sie etwas dabei. Von ganzem Herzen wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie ein schönes Wochenende in fröhlicher Entspanntheit. Herzlichst grüÃt Sie, Ihr [Unterschrift Gordon Repinski]
Gordon Repinski
Stellvertretender Chefredakteur ThePioneer Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](