Newsletter Subject

Renaissance in Fernost | Banken-Update

From

gaborsteingart.com

Email Address

news@news.gaborsteingart.com

Sent On

Mon, Jul 17, 2023 04:27 AM

Email Preheader Text

Guten Morgen {NAME}, in den kommenden zwei Sommerwochen freue ich mich, für Gabor Steingart, der

Guten Morgen {NAME}, in den kommenden zwei Sommerwochen freue ich mich, für Gabor Steingart, der in einem verdienten Erholungsurlaub weilt – und vor allem für Sie – dieses Briefing mit den wichtigsten Informationen des Morgens zu übernehmen. Mein Name ist Gordon Repinski, ich bin der stellvertretende Chefredakteur von The Pioneer. Gemeinsam mit meinem Kollegen Lukas Herrmann und seinem Team werden wir Sie auch in dieser Woche . Fangen wir an! Glaubt man der westlichen Erzählung zu China, ist eine Entflechtung quasi beschlossene Sache – nur über das Wie und Wann wird noch diskutiert. Mal soll decoupled werden, mal nur derisked, immer aber ist das Ziel zunehmende Unabhängigkeit von der Weltmacht in Fernost. [Vollbild]( 17.07.2023 [20230716-aufmacher-pioneer-china-drache-kohle-kraftwerk] Guten Morgen {NAME}, in den kommenden zwei Sommerwochen freue ich mich, für Gabor Steingart, der in einem verdienten Erholungsurlaub weilt – und vor allem für Sie – dieses Briefing mit den wichtigsten Informationen des Morgens zu übernehmen. Mein Name ist Gordon Repinski, ich bin der stellvertretende Chefredakteur von The Pioneer. Gemeinsam mit meinem Kollegen Lukas Herrmann und seinem Team werden wir Sie auch in dieser Woche [ökonomisch kompetent und politisch unabhängig informieren](. Fangen wir an! [20230717-image-imago-mb-Xi Jinping] Xi Jinping © imago Glaubt man der westlichen Erzählung zu China, ist eine Entflechtung quasi beschlossene Sache – nur über das Wie und Wann wird noch diskutiert. Mal soll decoupled werden, mal nur derisked, immer aber ist das Ziel zunehmende Unabhängigkeit von der Weltmacht in Fernost. Ein skeptisch-distanzierter Blick auf China gehört in die Sprechzettel eines jeden Politikers und einer jeden Politikerin. [Je wertegeleiteter, desto schärfer wird formuliert](. Abseits theoretischer Strategiepapiere sieht es allerdings schon wieder wesentlich freundlicher aus. Da häufen sich gerade zwischen hochrangigen Politikern aus China und den USA wieder die Zusammenkünfte. Man kennt sich, man braucht sich – vor allem in der Klimapolitik. Denn klar ist: [Ohne China geht es nicht mehr](. [BC 17.07.2023 GT]( Es sind drei schmutzige Wahrheiten, mit denen China weiterhin die Welt verpestet. Neugierig? Dann folgen Sie uns in die Business Class. [Los geht’s!]( [BC 17.07.2023]( [Kapiteltrenner Heute in der Business Class] - Der schwächelnde Wirtschaftsstandort Deutschland ist in aller Munde. Auch im Inland gibt es Unterschiede, [hat das IW Köln herausgefunden](. - Im ARD-Sommerinterview zeigte Linken-Chefin Janine Wissler klare Kante. Sahra Wagenknecht [sei an allem schuld](. - Der Pioneer-Terminkalender: Wir halten Sie auf dem Laufenden über die [Agenda der Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft](. [BC 17.07.2023]( [Kapiteltrenner Banken-Update] [20230717-image-imago-mb-Hauptsitz der JPMorgan Chase in New York] Hauptsitz der JPMorgan Chase in New York © imago Die US-Bankberichtssaison begann vielversprechend, als JPMorgan Chase, Citigroup und Wells Fargo ihre Ergebnisse für das zweite Quartal veröffentlichten: - JPMorgan erzielte einen Umsatz von 38,4 Milliarden Dollar und einen Nettogewinn von 14,5 Milliarden Dollar, was einem Plus von 67 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Zukauf der First Republic Bank trug mit einem Nettogewinn von 2,9 Milliarden Dollar zum Erfolg bei. - Citigroup übertraf die niedrigeren Erwartungen und erzielte einen Quartalsumsatz von 19,4 Milliarden Dollar und einen Nettogewinn von über 2,9 Milliarden Dollar. - Wells Fargo verzeichnete ebenfalls positive Zahlen mit einem Umsatz von 18,8 Milliarden Dollar und einem beeindruckenden Anstieg des Nettogewinns um 58 Prozent auf 4,9 Milliarden Dollar. Damit erreichte die Bank einen Halbjahresgewinn von fast 10 Milliarden Dollar, ein neuer Rekord. Passend dazu: Laut einer PwC-Studie verzeichneten europäische Banken aufgrund des schnellen Zinsanstiegs im letzten Jahr hohe Gewinne. Im Jahr 2022 verzeichneten Privatkundenbanken in elf europäischen Ländern eine durchschnittliche Umsatzsteigerung von acht Prozent. Schweizer Banken erzielten erneut den höchsten Gewinn pro Kunde mit 426 Euro, während österreichische Banken den fünften Platz mit 292 Euro belegten. Deutsche Banken landeten mit 201 Euro auf dem neunten Platz und waren somit weniger profitabel als der Rest Europas. [Kapiteltrenner Schattenmächte] Falls Sie sich tiefer für den weltweiten Finanzmarkt interessieren, empfehle ich Ihnen die neueste Folge unserer Sommerreihe „Schattenmächte – Die geheimnisvollsten Unternehmen der Welt“. Diese Woche geht es um die Fondsgesellschaft BlackRock. Alle Details über einen der mächtigsten Spieler am Kapitalmarkt können Sie [hier als Podcast hören]( oder [als Artikel lesen](. [BlackRock: Der Herr des Geldes ]( [Kapiteltrenner Aus der Hauptstadt] [Die Halbzeit-Bilanz: Christian Lindner]( In unserem Politik-Teil lesen Sie heute diese Themen: - Er wollte sparen und die Verwaltung modernisieren, stattdessen schnürte Christian Lindner bislang drei Entlastungspakete und legte zwei neue Sondervermögen an. In unserer Sommerserie zieht unser Chefredakteur Michael Bröcker eine [Zwischenbilanz zur Arbeit des Finanzministers](. - Das Bundesverfassungsgericht berät in dieser Woche über eine Teil-Wiederholung der Bundestagswahl in Berlin. Die Entscheidung könnte auch Auswirkungen auf einen [CDU-Mandatsträger aus NRW haben](. - CDU-Chef Friedrich Merz holt sich externe Kommunikationsberatung ins Adenauer-Haus. Es handelt sich um einen alten Bekannten und [Vertrauten von Roland Koch](. - Nach der Ernennung von Carsten Linnemann zum Generalsekretär verlangt der Sozialflügel der CDU [mehr Einfluss in der Parteiführung.]( - Juristischer Erfolg für Ferda Ataman: Die Antidiskriminierungsbeauftragte wehrte sich erfolgreich gegen einen [Artikel des AfD-Mitgründers Konrad Adam.]( [Briefing lesen]( Die Halbzeit-Bilanz: Christian Lindner Er ist der finanzpolitische Nein-Sager in der Regierung: die Halbzeit-Bilanz von Christian Lindner. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [Kapiteltrenner Nato] [20230717-image-imago-mb-Claudia Major] Claudia Major © imago Vergangene Woche haben sich die Vertreter der Nato im litauischen Vilnius zu einem zweitägigen Gipfel getroffen. Neben neuen Waffenpaketen wurde sich auf eine grundsätzliche Aufnahme der Ukraine in das Verteidigungsbündnis geeinigt. Stand jetzt ist jedoch noch unklar, [wie sich ein solcher Beitritt gestalten würde](. Darüber spricht Michael Bröcker im [Pioneer Podcast]( mit der Politikwissenschaftlerin und Forschungsgruppenleiterin für Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik, Claudia Major. Für die Aufnahme der Ukraine müssen [grundlegende Beitrittskriterien verändert werden](, denn: Wenn man an diesem Kriterium – keine territorialen Konflikte mit seinen Nachbarn – festhält, gibt man Russland ein Veto beim Beitritt der Ukraine zur Nato und das ist meines Erachtens nicht im Interesse der Nato-Staaten. “ Die Idee der Expertin: Kann man nicht sagen, dass nach einem Waffenstillstand die freien Gebiete der Ukraine in die Nato austreten, wenn die anderen Bedingungen erfüllt sind und klar deutlich macht, dass die noch unter russischer Besatzung stehenden Gebiete zur Ukraine gehören, und das langfristige Ziel immer eine souveräne, territorial vereinte Ukraine unter Nato-Schutz ist? “ [Alle Podcasts - The Pioneer Briefing]( Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Ein Vorbild für die Vorgehensweise könnte der Nato-Beitrittsprozess nach [der Wiedervereinigung der Bundesrepublik sein](: Es gibt auch eine Inspiration aus der Vergangenheit für die noch russisch besetzten Gebiete. Das ist der Beitritt der neuen Bundesländer bei der Wiedervereinigung, die dann – nach langer Zeit – auch unter den Nato-Schutz gekommen sind, ohne einen offiziellen Beitrittsantrag zu stellen. “ [Kapiteltrenner Jane Birkin] [20230717-image-imago-mb-Jane Birkin im Jahr 2022] Jane Birkin im Jahr 2022 © imago 1969 schrieb eine 22-jährige Sängerin mit britischen Wurzeln Musikgeschichte mit einem Lied, das einem aufgezeichneten Liebesspiel glich. Jane Birkin und der damals 40-jährige Franzose Serge Gainsbourg, sorgten mit „Je t'aime… moi non plus“ für globalen Aufruhr. [20230717-image-imago-mb-Jane Birkin und Serge Gainsbourg] Jane Birkin und Serge Gainsbourg © imago Obwohl 1946 in London geboren, fand Jane Mallory Birkin, Tochter der britischen Schauspielerin Judy Campbell, ihre Heimat in Frankreich. Ihr späterer Erfolg mit „Je t'aime“ kam unverhofft. Ursprünglich hatte Gainsbourg den gewagten Song für die Ikone Brigitte Bardot komponiert und sogar mit ihr aufgenommen. Doch Bardot, besorgt um ihre Ehe mit Gunter Sachs, bat, die Veröffentlichung zu verhindern. [20230717-image-imago-mb-Jane Birkin] Jane Birkin © imago Fortan verzauberte Birkin das Publikum in insgesamt 70 Filmen und schuf selbstgemachte Alben wie „Arabesque“ und „Au Palace“. Sie ist zu einer der prägenden Figuren im Frankreich der vergangenen Jahrzehnte geworden, ein kreativer Quell der Nation. Birkin wurde in Frankreich zur Ikone, und die weltberühmte Luxusmarke Hermès widmete ihr sogar eine eigene Handtasche, die „Birkin Bag“. [20230717-image-dpa-mb-Birkin Bag] Birkin Bag © dpa Die Schönheit und Inspiration Frankreichs hat sie verkörpert. Jetzt ist Jane Birkin im Alter von 76 Jahren in Paris gestorben. Ihr Lebenswerk ist längst unvergänglich geworden. Ich wünsche Ihnen einen befreiten Start in den neuen Tag. Es grüßt Sie auf das Herzlichste, Ihr [Unterschrift Gordon Repinski] Gordon Repinski Stellvertretender Chefredakteur ThePioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Till Henniges, Daniel Bayer, Nico Giese Außerdem mitgewirkt hat heute Maximilian Stascheit. Grafiken Nils Lang (Daten), Peter Gorzo (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten. Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie: Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets. Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los. Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen]( ODER DIREKT DEN PERSÖNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN [facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=) Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten]( [Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG Bleibtreustr. 20 10623 Berlin E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: HRB 217945 B Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV: Gabor Steingart Bleibtreustr. 20 10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](

EDM Keywords (0)

Marketing emails from gaborsteingart.com

View More
Sent On

09/11/2024

Sent On

07/11/2024

Sent On

06/11/2024

Sent On

04/11/2024

Sent On

29/10/2024

Sent On

28/10/2024

Email Content Statistics

Subscribe Now

Subject Line Length

Data shows that subject lines with 6 to 10 words generated 21 percent higher open rate.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Words

The more words in the content, the more time the user will need to spend reading. Get straight to the point with catchy short phrases and interesting photos and graphics.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Images

More images or large images might cause the email to load slower. Aim for a balance of words and images.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Time to Read

Longer reading time requires more attention and patience from users. Aim for short phrases and catchy keywords.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Predicted open rate

Subscribe Now

Spam Score

Spam score is determined by a large number of checks performed on the content of the email. For the best delivery results, it is advised to lower your spam score as much as possible.

Subscribe Now

Flesch reading score

Flesch reading score measures how complex a text is. The lower the score, the more difficult the text is to read. The Flesch readability score uses the average length of your sentences (measured by the number of words) and the average number of syllables per word in an equation to calculate the reading ease. Text with a very high Flesch reading ease score (about 100) is straightforward and easy to read, with short sentences and no words of more than two syllables. Usually, a reading ease score of 60-70 is considered acceptable/normal for web copy.

Subscribe Now

Technologies

What powers this email? Every email we receive is parsed to determine the sending ESP and any additional email technologies used.

Subscribe Now

Email Size (not include images)

Font Used

No. Font Name
Subscribe Now

Copyright © 2019–2025 SimilarMail.