Guten Morgen {NAME}, von allen Angriffen auf unsere bisherigen Gewissheiten ist das der lautloseste: China attackiert das Herzstück der deutschen Industriegesellschaft, die Automobilindustrie. Es ist ein Angriff nach Plan, der dem kommunistischen Angreiferstaat helfen soll, einen Weltmachtstatus zu erringen. China will, so hat es Xi in einer Rede des Jahres 2017 bereits gesagt, bis zum Jahr 2050 mit den USA gleichziehen. Bis 2035 soll âChina zum globalen Führer in der Innovationâ aufgestiegen sein. Das Ãberholmanöver in der globalen Automobilindustrie ist für ihn von geostrategischer Relevanz. [Vollbild](
30.06.2023
[20230630-netflix-teaser-pb-mp-jinping-xi-china-auto] Guten Morgen {NAME}, von allen Angriffen auf unsere bisherigen Gewissheiten ist das der lautloseste: China attackiert das Herzstück der deutschen Industriegesellschaft, die Automobilindustrie. Es ist ein Angriff nach Plan, der dem kommunistischen Angreiferstaat helfen soll, einen Weltmachtstatus zu erringen. [20230630-image-imago-mb-Xi Jinping]
Xi Jinping © imago China will, so hat es Xi in einer Rede des Jahres 2017 bereits gesagt, bis zum Jahr 2050 mit den USA gleichziehen. Bis 2035 soll âChina zum globalen Führer in der Innovationâ aufgestiegen sein. Das Ãberholmanöver in der globalen Automobilindustrie ist für ihn von geostrategischer Relevanz. [Business Class]( Dieser lautlose Angriff ist weit fortgeschritten. In der [Business Class]( analysiere ich mit meinem Kollegen Alexander Wiedmann, wie China die deutsche Automobilindustrie erst im eigenen Land â und möglicherweise dann auch global â deklassiert. [Tapfere vor](. [BC 30.06.2023]( [Kapiteltrenner Heute in der Business Class] - Audi-Chef Markus Duesmann muss gehen. [Hier die Hintergründe.]( - Warum die Inflation [in Deutschland höher ist als in Spanien.]( - Was sich BASF von der Eröffnung der ersten eigenen groÃen Batteriestoffanlage [in Europa erhofft.]( - Die Eisenbahngewerkschaft EVG will der Bahn nochmal eine Chance geben. [Doch weitere Streiks sind noch nicht ganz vom Tisch.]( [BC 30.06.2023]( [Kapiteltrenner Henkel] [20230630-image-Anne Hufnagl-mb-Gabor Steingart mit Carsten Knobel]
Gabor Steingart mit Carsten Knobel © Anne Hufnagl Ein russischer Angriffskrieg, Konflikt im Indopazifik, Inflation und ein rückläufiges Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik: Von den Unternehmen in Deutschland wird aktuell vor allem Anpassungsfähigkeit gefordert. Was sich derzeit auf den Vorstandsetagen abspielt, konnte man an keiner Business School trainieren. Im Pioneer Podcast spreche ich mit dem CEO von Henkel, Carsten Knobel, über seinen Kurs im nebligen geostrategischen Gelände. Der ehemalige Finanzchef von Kasper Rorsted, zu dessen Zeit bei Henkel, steht seit 2020 an der Spitze des Herstellers von Konsumgütern (Schauma, Persil, WeiÃer Riese, Pril, Somat u.a.) und Klebstoffen (Pritt, Pattex, Industrieklebstoffe). Im April trennte er sich von seinen Geschäften in Russland â wo Henkel in elf Fabriken produzierte und eine Milliarde Euro Umsatz erwirtschaftete. Er berichtet, dass seinem Beispiel die Wettbewerber L'Oreal, Procter & Gamble und Baiersdorf [nicht in dieser Konsequenz gefolgt sind](. In den Geschäften, in denen Henkel unterwegs ist, ist es so, dass der GroÃteil der internationalen Wettbewerber entweder teilweise oder noch vollständig in Russland vorhanden ist. â [Business Podcasts](
Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page Gleiches Thema, anderer Spielort: Mit Blick auf den Taiwan-Konflikt sei ein Decoupling von China [einfacher gesagt als getan](: Das globale Wirtschaftswachstum wird mit circa drei Prozent prognostiziert. 50 Prozent von diesem Wachstum werden von zwei Ländern kommen, nämlich von Indien und China. Wenn man sich anschaut, dass ungefähr acht Prozent des Umsatzanteils der deutschen Wirtschaft aus diesem Ausland kommt, dann ist ein Decoupling nicht so einfach. â Die Gründe für ein rückläufiges Wirtschaftswachstum in Deutschland würden jedoch vor allem an einem Wettbewerbsnachteil liegen. [Da müsse die Politik handeln](: Die Energiekosten. Wenn wir die energieintensive Produktion nicht über diesen Industriestrompreis stützen, dann wird es passieren und in Teilen passiert es ja auch, dass die Industrie abwandern wird. â [20230630-image-Anne Hufnagl-mb-Carsten Knobel]
Carsten Knobel © Anne Hufnagl Fazit: In diesem Podcast-Gespräch erleben Sie einen streitbaren Manager, der für einen aus der Staatskasse finanzierten Industriestrompreis kämpft. Dass es trotz dieses Meinungsunterschieds ein gutes Gespräch war, liegt daran, dass Knobel auch ein Liberaler ist: We agree to disagree. [Kapiteltrenner Aus der Hauptstadt] [Die Logistik-Lücke der Bundeswehr]( Heute lesen Sie diese exklusiven Themen in unserem Politik-Teil: - Seit dem der BND-Chef Bruno Kahl am vergangenen Wochenende erst über die Wagner-Revolte informierte, als diese schon in den Nachrichten lief, fragt man sich in der SPD: War der deutsche Auslandsgeheimdienst wieder einmal zu schlecht und zu spät informiert? Und ist Kahl, Leiter der Behörde seit 2016, noch der richtige? Welche scheinbaren oder tatsächlichen Versäumnisse des BND im Raum stehen und wie es jetzt um das Amt des BND-Chefs steht, [hat Gordon Repinski heute in unserem Politik-Newsletter analysiert.]( - In der neuen Folge unseres Hauptstadt-Podcasts ruft Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow die CDU angesichts steigender Zustimmungswerte für die AfD [zur Zusammenarbeit auf.]( - Der CDU-Abgeordnete Thomas Heilmann will beim Bundesverfassungsgericht verhindern, dass das Heizungsgesetz kommende Woche im Bundestag verabschiedet wird â [die Ampel widerspricht](. - Martin Sabel, Geschäftsführer des Bundesverbandes Wärmepumpen, [wirft der FDP falsche Versprechen bei Wasserstoff in Heizungen vor.]( All das und mehr in der [aktuellen Ausgabe des Hauptstadt-Newsletters.]( [Briefing lesen]( BND-Chef Kahl vor der Ablösung?
Weil der BND nicht genug wisse, denkt die SPD über die Neubesetzung nach. Doch sie steht allein da. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [Kapiteltrenner Gabor empfiehlt] [Teaser Collection "Best of The Pioneer"]
[Teaser Collection "Best of The Pioneer"] [Hackerserie auf Kommunen: Warum Städte gefährdet sind - und was sie jetzt tun](
[Städte und Gemeinden sind ein leichtes Opfer für Cyberkriminelle. Nun rüsten sie zur Gegenwehr.](
[Artikel lesen]( [Die eine oder keine](
[Warum eine Frau in einem Top-Management keine Chance hat - mehrere aber schon. Von Dr. Johanna Dahm.](
[Artikel lesen]( [Klimaschutz â nein danke: Das fossile Imperium schlägt zurück](
[Fossiles Zeitalter: Kein Ende des Ãlzeitalters in Sicht â Imperium auf Wachstumskurs.](
[Artikel lesen]( [E-Autos: Finanzspritze mit Kohlestrom](
[Der groÃe Haken der THG-Quote und wie die Reform aussehen muss.](
[Artikel lesen]( [Kapiteltrenner Anti-Aging] [20230630-image-imago-mb-Symbolbild Anti-Aging]
Anti-Aging © imago Wer träumt nicht davon, plötzlich zwei Jahre jünger zu sein. In Südkorea wird das nun zur Realität. Ab letzten Mittwoch haben alle Bürger Südkoreas eine kostenlose Verjüngungskur bekommen. Die internationale Altersbestimmung per Geburtsdatum löst die bisher verbreitete traditionelle südkoreanische Zählweise ab. Dadurch werden Südkoreaner bis zu zwei Jahre jünger. Der Grund: Es gab bislang drei verschiedene Altersbestimmungsmethoden. Je nach Zählweise konnte man also drei verschiedene Alter haben: Nr. 1: Laut dem sogenannten Koreanischen Alter ist ein Baby bei der Geburt schon ein Jahr alt. An jedem 1. Januar â und nicht am tatsächlichen Geburtstag â kommt ein Jahr hinzu. Wird man also am 31.12. geboren, ist man bereits 24 Stunden später zwei Jahre alt. [20230630-image-dpa-mb-Baby]
Baby © dpa Nr. 2: Zur Geburt war man null Jahre alt und wurde dann an jedem 1. Januar ein Jahr älter. Diese Rechnung wurde zur Bestimmung des gesetzlichen Mindestalters für Alkoholkonsum genutzt. Nr. 3: Möglich war immer auch schon der internationale Standard, der sich an dem tatsächlichen Geburtsdatum orientiert. Neben dem kostenlosen Anti-Aging hat die Angleichung der Altersbestimmung auch noch einen weiteren netten Nebeneffekt: Wer letztes oder vorletztes Jahr einen runden Geburtstag feierte, hat bereits dieses Jahr erneut die Chance, sich gebührend feiern zu lassen. Ich wünsche Ihnen einen glücklichen Start in den neuen Tag. Es grüÃt Sie auf das Herzlichste, Ihr [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Alexander Wiedmann, Daniel Bayer AuÃerdem mitgewirkt haben heute Gordon Repinski und Maximilian Stascheit. Grafiken Nils Lang (Daten), Henning Schmitter (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](