Guten Morgen {NAME}, nur noch im Kinderbuch besteht die Volkswirtschaft aus Bauern, die säen und ernten, aus Bäckern, die backen, aus Arbeitern, die arbeiten, und aus Forschern, die forschen. In der Wirtschaftselite setzt sich eine andere Sichtweise durch: Die ganze Welt â vom Rindvieh über die Fabrik bis zum Endkunden â ist demnach eine groÃe Datenverarbeitungsanlage, die biologische Fähigkeiten und individuelle Wünsche sammelt, um sie in Entscheidungen zu verwandeln, die dann in Produkte transformiert werden. Der Historiker und Zukunftsforscher Yuval Noah Harari spricht vom âDataismusâ und sagt: [Vollbild](
29.06.2023
[20230629-teaser-pb-mp-jesus-selfie] Guten Morgen {NAME}, nur noch im Kinderbuch besteht die Volkswirtschaft aus Bauern, die säen und ernten, aus Bäckern, die backen, aus Arbeitern, die arbeiten, und aus Forschern, die forschen. In der Wirtschaftselite setzt sich eine andere Sichtweise durch: Die ganze Welt â vom Rindvieh über die Fabrik bis zum Endkunden â ist demnach eine groÃe Datenverarbeitungsanlage, die biologische Fähigkeiten und individuelle Wünsche sammelt, um sie in Entscheidungen zu verwandeln, die dann in Produkte transformiert werden. Der Historiker und Zukunftsforscher Yuval Noah Harari spricht vom âDataismusâ und sagt: Folgt man dieser Ansicht, sind die freie Marktwirtschaft und der staatlich gelenkte Kommunismus keine konkurrierenden Ideologien und moralischen Ãberzeugungen. Im Kern handelt es sich um konkurrierende Datenverarbeitungssysteme. Der Kapitalismus setzt auf die verteilte Verarbeitung, während der Kommunismus auf eine zentralisierte Verarbeitung vertraut. â [20230629-image-imago-mb-Yuval Noah Harari]
Yuval Noah Harari © imago Und beide züchten sich in dieser neuen Welt des Dataismus eine Intelligenz, die wir die Künstliche nennen, weil sie die gröÃte Datenverarbeitungs- und Datenverknüpfungsmaschine ist, die je gebaut wurde. Das ist die Zeitenwende, die keiner Ankündigung bedarf. Das gröÃte Menschenexperiment seit der Industriellen Revolution hat begonnen. Es ist also Zeit für [eine erste Zwischenbilanz]( auf dem Weg zur technikverstärkten Gottwerdung. [In der Business Class lesen Sie drei Fakten, die uns beglücken und zwei, die uns besorgen sollten. Trauen Sie sich!]( [BC 29.06.23]( [Kapiteltrenner Künstliche Intelligenz] [20220113-image-Anne Hufnagl-mb-Alena Buyx]
Alena Buyx © Anne Hufnagl Seit 2020 ist die habilitierte Medizinerin Alena Buyx die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats. Der Künstlichen Intelligenz widmet sie heute einen GroÃteil ihrer Aufmerksamkeit. In einem 287-seitigen Gutachten hat sich der Ethikrat, dem neben ihr auch der Philosoph Julian Nida-Rümelin, der Jurist Volker Lipp und die Biophysikerin Susanne Schreiber angehören, mit dem Thema âMensch und Maschineâ befasst. Gemeinsam mit Buyx und rund 60 Pioneers haben wir über die Vorteile und Gefahren rund um die KI gesprochen. [Buyx outet sich]( zunächst als KI-Fan: Es gibt ganz viele Vorteile. Ich freue mich auf den Moment, wenn überall in der Stadt die Elektroautos cruisen und ich muss nur noch einsteigen. Ich fahre nicht gerne selbst Auto, das ist verlorene Zeit. â Auch Kritikern der KI wie Tesla-Inhaber Elon Musk, der für eine Pause bei der Weiterentwicklung und fürs Innehalten und Ãberdenken der Konsequenzen plädiert, [widerspricht Buyx vehement:]( Das ist totaler Bullshit. â Trotz der vielen Chancen ist sich Buyx aber der Risiken bewusst, die die Gesellschaft verändern werden: KI geht an unser menschliches Selbstverständnis und zwingt uns darüber nachzudenken: Was ist spezifisch menschlich? â [Business Podcasts](
Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page Eine entscheidende Frage sei für sie, [wie und von wem KI kontrolliert werden kann:]( Wenn man sich überlegt, wie wir KI regulieren wollen, muss man sich natürlich über bestimmte und auch kollektiv geteilte Wertvorstellungen Gedanken machen, weil KI muss reguliert werden. â Ihre Maxime für den Umgang mit einer selbstlernenden und sich auch selbststeuernden Intelligenz ist klar und eindeutig: Wenn es um wirklich wichtige Entscheidungen geht: Dann muss man einen âhuman in the loopâ haben. â [Kapiteltrenner Heute in der Business Class] - Bei Sandra Maischberger hat Bundeskanzler Olaf Scholz die Bevölkerung auf einen langen Konflikt in der Ukraine eingestimmt. [Doch Scholz bleibt Scholz.]( - Gestern legte die EU-Kommission erste Gesetzesvorschläge zur Einführung eines digitalen Euro vor. [Wir erklären die wichtigsten Punkte.]( - Im portugiesischen Sintra trafen sich die Chefs der vier gröÃten Notenbanken der Welt. [Was haben Christine Lagarde und Jerome Powell angekündigt?]( [BC 29.06.23]( [Kapiteltrenner China] [20220202-image-dpa-mb-China Shipping Line]
China Shipping Line © dpa âDe-Riskingâ â dieses Modewort beschreibt die neue China-Strategie des Westens. Man will sich nun nicht mehr vollkommen von China entkoppeln, sondern nur noch die Risiken minimieren. Letztendlich, so Carl Bildt, sei das aber auch nur Decoupling in grün. Wie auch immer man es nennen will â es sei sinnlos, die Handelsbeziehungen mit China zu kappen, dafür sei der Westen noch zu abhängig von wichtigen Rohstoffen aus der Volksrepublik. Wie die China-Strategie des Westens stattdessen aussehen könnte, [lesen Sie im Gastbeitrag]( des ehemaligen schwedischen Ministerpräsidenten Carl Bildt für The Pioneer: [Artikel lesen]( Die Risiken des âDe-Riskingâ
Weshalb eine Entkopplung von China heute noch nicht sinnvoll ist. Von Carl Bildt. [Artikel lesen]( [Artikel lesen]( [Kapiteltrenner Aus der Hauptstadt] [Die Logistik-Lücke der Bundeswehr]( Heute lesen Sie diese exklusiven Themen in unserem Politik-Teil: - 4000 Soldaten möchte Verteidigungsminister Boris Pistorius dauerhaft in Litauen stationieren. Bei der Bundeswehr-Logistik aber gibt es Probleme. [Internen Quellen zufolge fehlen dafür rund 17 Milliarden Euro.]( - Emmanuel Macron wird sich am Montag auf eine Schiffstour auf der Spree begeben â und auf einen Spaziergang mit dem Kanzler. [Unser Hauptstadt-Team hat die Details zum Besuch.]( - Die Deutsche Industrie- und Handelskammer hat einen eigenen Plan, wie Unternehmen an günstigen Strom kommen können. [Wir kennen den Vorschlag.]( - Die Bundesregierung stellt das Motto für die EM-Kampagne vor und plant einen Tag der offenen Tür ganz im Modus des FuÃball-Turniers, [das 2024 in Deutschland stattfindet.]( - Ãrger um Wirtschafts-Staatssekretär Udo Philipp. Der Beamte steht wegen privater Beteiligungen an Start-ups in der Kritik â [weitere Fragen im Ausschuss des Bundestages will er aber nicht mehr beantworten.]( All das und mehr [in der aktuellen Ausgabe des Hauptstadt-Newsletters hier](: [Briefing lesen]( Die Logistik-Lücke der Bundeswehr
Für gröÃere Verlegungen von Material und Personal ist die Truppe nicht gerüstet. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [Kapiteltrenner Pioneer Live] [Floating Asia Talk LINK](
Klick aufs Bild führt zum Ticketverkauf [Kapiteltrenner Papst] [20230629-image-privat-mb-Jaka Bizilj und Papst Franziskus XVI]
Jaka Bizilj und Papst Franziskus XVI. © privat Mehr als eine halbe Million Menschen sind im vergangenen Jahr aus der katholischen Kirche ausgetreten. Die bereits 2021 erreichte Rekordmarke wurde im Jahr 2022 um rund 46 Prozent auf 522.821 Kirchenaustritte gesteigert. Der Theologe und Kirchenrechtler Thomas Schüller ist sich sicher: ââ Die katholische Kirche stirbt einen quälenden Tod vor den Augen der gesellschaftlichen Ãffentlichkeit. â Katholische Kirche: Die Austrittswelle
Austritte aus der katholischen Kirche in Deutschland seit 2000
[Zu den Infografiken]( Infografik teilen
[email]( [email](mailto:%20?utm_term=5644-6821_34&mid=49246&cid=None&body=Ich%20habe%20gerade%20eine%20interessante%20Infografik%20auf%20ThePioneer.de%20gesehen%2C%20die%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zur%20Infografik%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Fgraphics%2Fkatholische-kirche-die-austrittswelle%3Futm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition%26utm_campaign%3D20230629%26utm_content%3Dgraphic%26utm_medium%3Dshare%26mid%3D49246%26cid%3DNone%26category%3Dgesellschaft.&subject=Katholische%20Kirche%3A%20Die%20Austrittswelle%20-%20The%20Pioneer) Doch der Papst ist als Person und Persönlichkeit von diesen Negativnachrichten ausgenommen. Der in Slowenien geborene und in Berlin lebende Filmproduzent und Gründer von âCinema for Peaceâ, Jaka Bizilj, hat ihn gestern in seiner Privataudienz besucht, um ihm den âCinema for Peaceâ-Preis zu überreichen. Er berichtet über den gesundheitlichen Zustand von Papst Franziskus XVI., der ihn mit Rollator empfing: Er ist in keiner guten Verfassung, relativ gebrechlich. â [20230629-image-imago-mb-Papst Franziskus XVI wird im Rollstuhl geschoben. ]
Papst Franziskus XVI. wird im Rollstuhl geschoben. © imago Doch das ist laut Bizilj für die moralische Instanz der katholischen Kirche kein Grund, sich nicht für seine Werte einzusetzen: Er ist geistig sehr motiviert, seinen Aufgaben nachzukommen und sich für den Frieden in der Welt einzusetzen. â So habe er âhinter den Kulissen jeden Tag unaufhörlich an Friedenslösungen gearbeitet, jeden Tag versucht, Opfern zu helfen. Er hat selber auch Krankenwagen gekauft beziehungsweise hingeschickt und sehr viel humanitäre Korridore ausgehandelt.â Als Jaka Bizilj den Papst verlieÃ, hatte der Stellvertreter Gottes noch eine Bitte: Er hat uns am Ende gebeten, für ihn zu beten. â Ich wünsche Ihnen einen glücklichen Start in den neuen Tag. Es grüÃt Sie auf das Herzlichste, Ihr [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Alexander Wiedmann, Daniel Bayer, Till Henniges AuÃerdem mitgewirkt haben heute Rasmus Buchsteiner und Julia Rottmann. Grafiken Nils Lang (Daten), Julian Sander (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](