Newsletter Subject

Russland: Die Putin-Dämmerung | AfD gewinnt ersten Landra t | US-Finanzministerin erwartet Bankenfusionen

From

gaborsteingart.com

Email Address

news@news.gaborsteingart.com

Sent On

Mon, Jun 26, 2023 04:28 AM

Email Preheader Text

Guten Morgen {NAME}, wer braucht in diesen Zeiten noch einen TV-Thriller, wo man sich per Fernbedien

Guten Morgen {NAME}, wer braucht in diesen Zeiten noch einen TV-Thriller, wo man sich per Fernbedienung zum großen Spektakel auf die Zufahrtsstraße nach Moskau schalten kann? Dort ratterten am Wochenende die Militärkonvois einer innerlich aufgewühlten Söldnertruppe. Wagner für Militaristen wurde gegeben: die Putin-Dämmerung. Das Ziel: Der Kreml. Als Antriebsenergie diente ein explosives Wutgemisch, das es in dieser Konsistenz weder bei Shell noch bei Gazprom zu kaufen gibt. Putin und sein Verteidigungsminister hatten es selbst angerührt. Der grimmige Anführer der etwa 25.000-köpfigen Söldnertruppe, Jewgeni Prigoschin, fühlte sich von Putin verraten und schwor dem Mann, der vor dem Wochenende noch sein Verbündeter und Auftraggeber war, ewige Rache: [Vollbild]( 26.06.2023 [20230626-teaser-pb-mp-putin-kreml] Guten Morgen {NAME}, wer braucht in diesen Zeiten noch einen TV-Thriller, wo man sich per Fernbedienung zum großen Spektakel auf die Zufahrtsstraße nach Moskau schalten kann? Dort ratterten am Wochenende die Militärkonvois einer innerlich aufgewühlten Söldnertruppe. Wagner für Militaristen wurde gegeben: die Putin-Dämmerung. [20230626-image-dpa-pb-Jewgeni Prigoschin, Chef der Söldnertruppe Wagner] Jewgeni Prigoschin, Chef der Söldnertruppe Wagner © dpa Das Ziel: Der Kreml. Als Antriebsenergie diente ein explosives Wutgemisch, das es in dieser Konsistenz weder bei Shell noch bei Gazprom zu kaufen gibt. Putin und sein Verteidigungsminister hatten es selbst angerührt. Der grimmige Anführer der etwa 25.000-köpfigen Söldnertruppe, Jewgeni Prigoschin, fühlte sich von Putin verraten und schwor dem Mann, der vor dem Wochenende noch sein Verbündeter und Auftraggeber war, ewige Rache: Wir werden alles vernichten, was uns im Weg steht. “ [20230626-image-dpa-mb-Polizisten stehen Wache im abgesperrten Gebiet auf dem Roten Platz in Moskau.] Polizisten stehen Wache im abgesperrten Gebiet auf dem Roten Platz in Moskau. © dpa Doch der so tollkühn gestartete „Marsch für Gerechtigkeit“ (Prigoschin) wies schon 36 Stunden später einen unschönen Unterschied zum TV-Thriller auf. Der Spannungsbogen knickte ohne jede dramaturgische Vorwarnung ab. Noch bevor es zum Showdown kam, schlug sich der Angreifer in die weißrussischen Büsche. Der Konvoi mit Kämpfern, die nicht mehr kämpfen wollten, drehte bei und befindet sich nun auf der Straße nach nirgendwo. [20230626-image-imago-pb-Mitglieder der Söldnertruppe Wagner verlassen das Gebiet des Hauptquartiers des südlichen Militärbezirks und das nahe gelegene Gebiet in Rostow am Don] Mitglieder der Söldnertruppe Wagner verlassen das Gebiet des Hauptquartiers des südlichen Militärbezirks © imago Putin triumphierte nicht, aber er überlebte. Er ist nicht tot, aber gerupft und gedemütigt. Eine Handvoll armer Teufel muss nun die aufgerissenen Asphaltdecken auf den Zufahrtsstraßen nach Moskau wieder schließen. [Business Class]( Wie es jetzt weitergehen könnte in Russland, das [skizziere ich in der Business Class.]( Drei geschichtliche Großereignisse – [der Röhm-Putsch, die Gorbatschow-Festsetzung und der Militärputsch in Chile]( – dienen als Orientierungspunkte. [Business Class]( [Kapiteltrenner Deutsche Bahn] [20230626-image-imago-pb-Bahn-Vorstand Berthold Huber] Bahn-Vorstand Berthold Huber © imago Die Bahn steckt in einer Pünktlichkeitskrise. Nur 65,2 Prozent der Fernzüge kamen im vergangenen Jahr zur richtigen Zeit an ihrem Ziel an – und auch das nur mit allerlei statistischen Tricks. Um das Netz zu modernisieren, plant die Bahn in den kommenden Jahren die größte Sanierungsoffensive in der Geschichte des Unternehmens. Dass dies möglichst schnell passiert, ist die Mission von Berthold Huber. Er ist seit Juli 2022 Vorstand für Infrastruktur der Deutschen Bahn. Mein Kollege Christian Schlesiger hat mit ihm über die Sanierungspläne im [Pioneer Podcast]( gesprochen. Das Angebot der Bahn komme inzwischen nicht mehr gut bei den Fahrgästen an, gesteht er ein: Wir müssen konsequent das Schienennetz sanieren, damit die Kunden wieder zufriedener werden können. “ Wieso nicht schon früher mit der Sanierung begonnen wurde? Ich habe zweifellos auch Fehler gemacht. Wir haben lange Zeit immer gehofft, dass wir das mit den knappen Mitteln, die es für die Infrastruktur gibt, irgendwie hinkriegen können. Wir haben zu spät klar gesagt: So geht es einfach nicht weiter. “ [Alle Podcasts - The Pioneer Briefing]( Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Dafür braucht die Bahn zusätzliche Milliarden. [Huber ist optimistisch](, dass die Bundesregierung ihr diese Mittel zur Verfügung stellt: Ich gehe davon aus, dass wir zusätzlich 45 Milliarden bekommen. “ Die Alternative sei keine Alternative, [erklärt er](: Wenn es weniger Geld gibt, wird es auch – das gehört zur Ehrlichkeit dazu – weniger Eisenbahn geben. Dann werden wir die verkehrspolitischen Ziele neu diskutieren müssen. “ [Kapiteltrenner Heute in der Business Class] - In Thüringen wurde gestern der erste AfD-Landrat gewählt. [Die Hintergründe.]( - Das bayerische Landeskriminalamt hat Gespräche zwischen den Aktivisten der „Letzten Generation“ und Journalisten abgehört – [ein Eingriff in die Pressefreiheit?]( - Janet Yellen rechnet damit, dass in diesem Jahr noch mehrere Banken fusionieren werden. [Hier lesen Sie die Einschätzung der US-Finanzministerin.]( - Wir blicken auf die wichtigsten Termine der Woche und erklären Ihnen, [was und wen Sie in den kommenden Tagen im Auge behalten sollten.]( [Business Class]( [Kapiteltrenner Aus der Hauptstadt] [Die schwarz-gelbe Geheimrunde]( Heute lesen Sie diese exklusiven Themen in unserem Politik-Teil: - Eine geheime Gesprächsrunde namhafter Abgeordneter möchte die Beziehungen zwischen Union und FDP wieder verbessern. Unser Hauptstadt-Team hat Agenda und Teilnehmer recherchiert. [Hier lesen Sie die Details.]( - Die Ampel-Fraktionen sind nicht überzeugt vom geplanten LNG-Terminal auf Rügen. Das macht ein Beschluss des Haushaltsausschusses des Bundestags klar. [Es geht um über eine Milliarde Euro.]( - Eine neue Studie zeigt: Die Reform der Dienstwagensteuer könnte 5,5 Milliarden Euro und deutlich weniger CO₂ bringen. Die Grünen würden das Thema gerne in der Ampel angehen. Was das bedeutet, [lesen Sie hier.]( [Briefing lesen]( Die schwarz-gelbe Geheimrunde Zehn prominente Bundestagsabgeordnete wollen die Beziehungen zwischen Union und FDP verbessern. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [Kapiteltrenner Flugtaxi] [20230626-image-dpa-pb-Elektrisch angetriebenes Flugtaxi Volocopter] Elektrisch angetriebenes Flugtaxi Volocopter © dpa Zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris wird nicht nur auf den öffentlichen Personennahverkehr, sondern auch auf den städtischen Luftraum gesetzt. Mit elektrisch betriebenen Helikoptern vom deutschen Startup Volocopter will die französische Hauptstadt als erste Metropole der Welt ein Lufttaxinetz einweihen. Die Pariser Politik nennt das Projekt, das fünf Plattformen der Stadt miteinander verbinden soll, ein Experiment. Insgesamt werden ein Dutzend der senkrecht startenden Flieger unterwegs sein, die Kapazität für zwei Personen haben – einer davon ist allerdings der Pilot. Für die Entwicklung von Mehrsitzern ist die Zeit zu knapp. Mit der Zulassung für den Zweisitzer rechnet Volocopter erst Anfang 2024. [20230626-image-dpa-pb-Volocopter-CEO Dirk Hoke] Volocopter-CEO Dirk Hoke © dpa Was eine Fahrt dann kosten wird, ist derzeit noch nicht bekannt. Nach Schätzungen könnte sich der Preis für eine Tour auf um die 110 Euro belaufen. Volocopter-CEO Dirk Hoke versprach bereits Subventionen. Kommerziellen Erfolg verspricht man sich von dem Vorhaben, das vorerst wohl nur für den Zeitraum der Olympischen Spiele vorgesehen ist, ohnehin nicht. Vielmehr soll es für eine klimafreundlichere Zukunft stehen sowie ein Zeichen an die Konkurrenz sein. Hoke ist voller Euphorie: Wenn wir in Paris fliegen können, dann können wir überall fliegen. “ [Kapiteltrenner JFK] [John F. Kennedy] John F. Kennedy © dpa Es ist eine der berühmtesten Reden der Weltgeschichte: Heute vor 60 Jahren – am 26. Juni 1963 – stand der US-Präsident John F. Kennedy auf den Treppen des Schöneberger Rathauses in West-Berlin und sprach auf Deutsch mit amerikanischem Akzent seinen legendären Satz: Ich bin ein Berliner! “ Die Vorgeschichte: Kennedy befand sich im Juni 1963 auf einer viertägigen Reise durch die Bundesrepublik. Neben Städten in Westdeutschland stand auch der Besuch West-Berlins auf der Agenda. Hier sollte er unter anderem eine Rede anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der Berliner Luftbrücke halten, die zwischen 1948 und 1949 West-Berlin über den Luftraum mit Lebensmitteln versorgte, nachdem die Sowjetunion die Versorgungswege in die geteilte Stadt blockiert hatte. [20230626-image-dpa-pb-John F. Kennedy während seiner Rede vor dem Schöneberger Rathaus in Berlin] John F. Kennedy während seiner Rede vor dem Schöneberger Rathaus in Berlin am 26. Juni 1963 © dpa Mehrere Hunderttausend Menschen erschienen, um den US-Präsidenten sprechen zu hören, dessen Rede Hoffnung und das Gefühl von Sicherheit auslöste. Er versprach, dass man auf die Unterstützung der USA setzen kann und dass West-Berlin nicht der Sowjetunion überlassen werde. All free men, wherever they may live, are citizens of Berlin, and, therefore, as a free man, I take pride in the words ‚Ich bin ein Berliner.‛ “ [20230626-image-dpa-pb-John F. Kennedy während seiner Rede vor dem Schöneberger Rathaus in Berlin am 26. Juni 1963] John F. Kennedy während seiner Rede vor dem Schöneberger Rathaus in Berlin am 26. Juni 1963 © dpa Die Idee, mit dem deutschen und bedeutungsschweren Satz seine Rede zu beenden, hatte Kennedy selbst. Nur hatte er keinerlei Deutschkenntnisse. So übte er den Satz mehrfach und sein Dolmetscher notierte ihn für Kennedy in Lautschrift auf einem Zettel – dort stand: Ish bin ein Bearleener “ [20230626-image-Bild-pb-Bild-Zeitung vom Juni 1963] Bild-Zeitung vom Juni 1963 © Bild Ich wünsche Ihnen einen schwungvollen Start in die neue Woche. Es grüßt Sie auf das Herzlichste, Ihr [Signatur Gabor Steingart] Gabor Steingart Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Daniel Bayer, Till Henniges Außerdem mitgewirkt haben heute Christian Schlesiger, Claudia Scholz, Maximilian Stascheit und Julia Rottmann. Grafiken Nils Lang (Daten), Julian Sander (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten. Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie: Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets. Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los. Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen]( ODER DIREKT DEN PERSÖNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN [facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=) Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten]( [Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG Bleibtreustr. 20 10623 Berlin E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: HRB 217945 B Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV: Gabor Steingart Bleibtreustr. 20 10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](

EDM Keywords (3)

Marketing emails from gaborsteingart.com

View More
Sent On

09/11/2024

Sent On

07/11/2024

Sent On

06/11/2024

Sent On

04/11/2024

Sent On

29/10/2024

Sent On

28/10/2024

Email Content Statistics

Subscribe Now

Subject Line Length

Data shows that subject lines with 6 to 10 words generated 21 percent higher open rate.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Words

The more words in the content, the more time the user will need to spend reading. Get straight to the point with catchy short phrases and interesting photos and graphics.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Images

More images or large images might cause the email to load slower. Aim for a balance of words and images.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Time to Read

Longer reading time requires more attention and patience from users. Aim for short phrases and catchy keywords.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Predicted open rate

Subscribe Now

Spam Score

Spam score is determined by a large number of checks performed on the content of the email. For the best delivery results, it is advised to lower your spam score as much as possible.

Subscribe Now

Flesch reading score

Flesch reading score measures how complex a text is. The lower the score, the more difficult the text is to read. The Flesch readability score uses the average length of your sentences (measured by the number of words) and the average number of syllables per word in an equation to calculate the reading ease. Text with a very high Flesch reading ease score (about 100) is straightforward and easy to read, with short sentences and no words of more than two syllables. Usually, a reading ease score of 60-70 is considered acceptable/normal for web copy.

Subscribe Now

Technologies

What powers this email? Every email we receive is parsed to determine the sending ESP and any additional email technologies used.

Subscribe Now

Email Size (not include images)

Font Used

No. Font Name
Subscribe Now

Copyright © 2019–2025 SimilarMail.