Guten Morgen {NAME}, die CDU ist derzeit Deutschlands unglücklichste Partei. Der Grund: Eine SPD-geführte Regierung patzt â und die groÃe konservative Volkspartei kann davon nicht profitieren. Olaf Scholz wird vom Bürger Führungsschwäche attestiert und der CDU-Oppositionsführer weià diese Entladung von Kanzlerautorität nicht zur Anreicherung seiner Batterien zu nutzen. Warum das wichtig ist? Die beiden Volksparteien waren jahrzehntelang durch einen unterirdischen Energiefluss miteinander verbunden. Die Entladung des einen führte zur Aufladung des anderen. [Vollbild](
05.06.2023
[20230605-netflix-teaser-pb-mp-merz-weidel-bild-rahmen-afd-cdu] Guten Morgen {NAME}, die CDU ist derzeit Deutschlands unglücklichste Partei. Der Grund: Eine SPD-geführte Regierung patzt â und die groÃe konservative Volkspartei kann davon nicht profitieren. Olaf Scholz wird vom Bürger Führungsschwäche attestiert und der CDU-Oppositionsführer weià diese Entladung von Kanzlerautorität nicht zur Anreicherung seiner Batterien zu nutzen. Warum das wichtig ist? Die beiden Volksparteien waren jahrzehntelang durch einen unterirdischen Energiefluss miteinander verbunden. Die Entladung des einen führte zur Aufladung des anderen. [20230605-image-imago-Olaf Scholz]
Olaf Scholz © imago Wie eine groÃe Batterie funktionierte dieser Energiespeicher zugleich als Energieumwandler mit dem Ziel der unterbrechungsfreien Stromversorgung der Nachkriegsdemokratie. Das Wechselspiel zwischen CDU/CSU und SPD lieferte den Gleichstrom der frühen Jahre. [20230605-image-dpa-Friedrich Merz]
Friedrich Merz © dpa Die Grünen haben diesen Stromkreislauf auf der linken Seite des Spektrums früh schon unterbrochen, die AfD nun auf der rechten Seite. Das ist für Scholz schmerzhaft, aber für Merz ein strategisches Debakel. Die von ihm geführte CDU erfährt aus den Depots der Unzufriedenen keine Energiezufuhr. Selbst ehemalige Wähler von Grünen und SPD marschieren direkt durch nach rechts â ohne jeden Zwischenstopp bei Friedrich Merz. [Business Class]( Die Gründe dafür liegen nicht bei der AfD, sondern bei der CDU selbst. Merz, der in einem hastig verfassten Rundschreiben am Wochenende die Verantwortung für das AfD-Comeback an die SPD weiterreichte (âEine schwache und beständig streitende Regierung löst Gegenreaktionen ausâ), muss [sechs unbequeme Wahrheiten]( für sich akzeptieren. [Diese Wahrheiten finden Sie und Herr Merz heute in der Business Class. Hier entlang!]( [Business Class ]( [Kapiteltrenner Heute in der Business Class] - In Brandenburg verteidigte Bundeskanzler Scholz vor Kritikern emotional die Unterstützung der Ukraine. [Die Details.]( - Was die starken Arbeitsmarktdaten aus den USA für die Geldpolitik der USA bedeuten, [erfahren Sie hier.]( - Gestern kamen die Minister und Delegierten der OPEC-Plus-Staaten in Wien zusammen. [Was haben sie beschlossen?]( - Verpassen Sie nichts! Wir haben wie immer [zum Wochenstart die wichtigsten Termine der Woche.]( [Business Class]( [Kapiteltrenner Aus der Hauptstadt] [Habeck will Kohleausstieg schon 2030]( Diese Exklusiv-Themen lesen Sie heute im Newsletter âHauptstadt â Das Briefingâ. - Wie sieht Wirtschaftsminister Robert Habeck die Zukunft der Energieversorgung im Land? Die Antworten aus dem Ministerium auf die Fragen der FDP ergeben das Szenario 2030. [Thorsten Denkler analysiert das Papier hier.]( - Mehrere Bundesminister nutzen für ihre Reden bereits Passagen, die von der Künstlichen Intelligenz ChatGPT verfasst wurden. [Unser Politik-Team hat sich im Bundestag umgehört.]( - Der Chef der Wirtschaftsjunioren Deutschland, Tobias Hocke, erklärt im Interview, warum âTechnologieoffenheitâ für ihn das Unwort des Jahres ist und [warum die jungen Unternehmerinnen und Unternehmer eine Energiewende richtig finden.]( Diese und weitere Themen lesen Sie im Newsletter [Hauptstadt â Das Briefing](, für den Sie sich [hier anmelden]( können. [Briefing lesen]( Habeck will Kohleausstieg schon 2030
In Habecks Energiezukunft ist das Ende der Kohle sehr nah. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [Kapiteltrenner Telekom] [20230106-image-imago-pb-Andy Jassy]
Andy Jassy, Amazon-CEO © imago Laut âBloombergâ plant Amazon, seinen Kunden in den USA kostenlose oder sehr günstige Mobilfunktarife anzubieten. Die Aktien der Deutschen Telekom und ihrer US-Tochter T-Mobile US reagierten prompt: Minus 9,1 bzw. 8,7 Prozent am Freitag. Die monatlichen Kosten des Amazon-Dienstes sollen sich auf zehn Dollar belaufen oder gar kostenlos in das Prime-Programm aufgenommen werden, heiÃt es. Dem Konzern gehe es darum, seine Prime-Mitglieder mit dem erweiterten Angebot enger zu binden und neue Kunden zu gewinnen. [20230605-image-imago-pb-Philipp Schindera, Sprecher der Deutschen Telekom]
Philipp Schindera, Sprecher der Deutschen Telekom © imago Laut âBloombergâ wurden bereits Verhandlungen über mögliche Kooperationen mit T-Mobile US, Verizon, AT&T sowie dem aufstrebenden Unternehmen Dish geführt. Auf Anfrage von The Pioneer gab Philipp Schindera, Sprecher der Deutschen Telekom, Entwarnung: Alle drei amerikanischen Mobilfunkanbieter und Amazon haben im Laufe des Freitags erklärt, keine solchen Pläne zu haben. â Auch die T-Mobile US dementierte noch am Freitag wie folgt: We are not in discussions about inclusion of our wireless in Prime service, and Amazon has told us they have no plans to add wireless service. â Fazit: Diese Dementis sollten wir hören, aber ihnen nicht blind vertrauen. Amazon arbeitet disruptiv. Das heiÃt im Umkehrschluss: Alles ist möglich und auch das Gegenteil. [Kapiteltrenner Bildungssystem ] [20230605-image-dearwork.de-pb-Philip Elsen]
Philip Elsen © dearwork.de Der kritische Zustand des deutschen Bildungssystems ist allseits bekannt und wird konstant in den Medien kritisiert. Neben dem Lehrermangel als eine von vielen Herausforderungen, leidet auch die Qualität der Lehre aufgrund von strukturellen Problemen. Dem maroden Zustand pflichtet auch der Berliner Lehrer Philip Elsen bei. Er ist Lehrer für Politik und Geschichte an einem Berliner Gymnasium und hat für seinen kreativen Unterricht gemeinsam mit seinen Schülern bereits einen Preis von Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel verliehen bekommen. Dennoch plädiert er für eine Diskursverschiebung, [wie er im Gespräch mit meinem Kollegen Michael Bröcker mitteilte:]( Es ist richtig, die Hütte brennt. Aber ein Hauptproblem ist, dass die Attraktivität des Berufes einfach nicht in den Vordergrund gestellt wird. â [20230605-image-dearwork.de-pb-Philip Elsen]
Philip Elsen © dearwork.de Nur mit begeisterten Lehrern sind auch Schüler zu begeistern: Wenn Schüler merken, was es bedeutet, inneren Reichtum an Bildung zu spüren, Komplexität zu verstehen und auch auszuhalten, dann ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie später Ãrger machen oder politisch irgendwelchen Rattenfängern und Populisten hinterher laufen. â Dafür muss [Elsens Meinung nach]( das ganze Bildungssystem reformiert werden â im besten Fall schon ab der Kita: Wenn man nicht die Grundfertigkeiten erlernt und damit verbunden auch, sich durchzubeiÃen, Leistung zu bringen und nicht aufzugeben, dann können wir später die besten Reformen haben, aber dann ist das Kind im wahrsten Sinn des Wortes schon in den Brunnen gefallen. â [The Pioneer Briefing - Podcasts](
Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. [Sein Fazit:]( Wir müssen die jungen Menschen dazu bringen, dass sie den eigenen Ton ihres Lebens finden. â [Kapiteltrenner MeToo] [20230605-image-imago-pb-Rammstein live in Odense, Dänemark]
Rammstein live in Odense, Dänemark © imago Rammstein gilt als einer der erfolgreichsten musikalischen Exportschlager Deutschlands. Ihre laute Rockmusik mit deutschsprachigen, oft brutalen Songtexten (âDu blutest für mein Seelenheilâ) wird begleitet von weltberühmten Live-Auftritten, für die, so scheint es zumindest, Pyrotechnik überhaupt erst erfunden wurde. 20 Millionen Platten hat Rammstein verkauft. [20230605-image-imago-pb-Till Lindemann, Frontsänger von Rammstein]
Till Lindemann, Frontsänger von Rammstein © imago Doch gegen Sänger Till Lindemann werden nun Vorwürfe erhoben, die den inzwischen 60-Jährigen zu Fall bringen könnten. Es geht um Machtmissbrauch und sexuelle Ãbergriffe gegenüber Frauen: - Die Nordirin Shelby Lynn wurde bei einem Rammstein-Konzert in Vilnius eingeladen, sich in einen Nahbereich der Bühne zu begeben, die sogenannte âRow Zeroâ. Dort wurde ihr Schnaps ausgeschenkt und anschlieÃend Geschlechtsverkehr mit Lindemann angeboten. Als sie ablehnte, soll er zornig reagiert haben. - Danach, so berichtet Lynn im Internet, habe sie das Bewusstsein verloren, durch Rohypnol, im Volksmund K.O.-Tropfen, vermutet sie, und sei mit blauen Flecken aufgewacht. - Spuren von Drogen wurden bei ihr nicht festgestellt. Anklage hat sie allerdings nicht erhoben und auch Lindemann nicht direkt beschuldigt. - Die âRow Zeroâ ist laut [Recherchen der âSüddeutschen Zeitungâ und dem NDR]( ein ausgeklügeltes Konzept. Frauen, die den Vorlieben Lindemanns entsprechen, würden gezielt in den Sozialen Medien rekrutiert. Sie würden in den Backstage-Bereich eingeladen und â so berichten es andere Frauen â es komme häufig zu Geschlechtsverkehr. Keine dieser Frauen wirft Till Lindemann vor, sie vergewaltigt zu haben. Doch [sie erzählen](, wie der Sänger sie in Situationen gedrängt hat, die ihnen unangenehm waren und die sie später bereuten â oder sich gar nicht mehr daran erinnern konnten. [20230605-image-dpa-pb-Till Lindemann, Frontsänger von Rammstein]
Till Lindemann, Frontsänger von Rammstein © dpa Die Texte von Till Lindemann erzählen oft von Begegnungen mit Frauen, bei denen sie ihm ausgeliefert sind. âIch mag die Tränen auf deinem Gesichtâ sang er 2019 und 1995 schwärmte der Sänger von dem âAngstschweià da auf deiner weiÃen Stirnâ. 2020 dann erscheint im Verlag Kiepenheuer & Witsch der Band â100 Gedichteâ und darin ein Stück namens âWenn du schläfstâ. âIch schlafe gerne mit dir, wenn du schläfst / Wenn du dich überhaupt nicht regstâ, heiÃt es darin etwa. âEtwas Rohypnol im Wein (etwas Rohypnol ins Glas) / Kannst dich gar nicht mehr bewegen. / Und du schläfst, es ist ein Segen.â Kiepenheuer & Witsch hatte 2020 zu Lindemann gehalten und sich gegen die damals schon groÃe Kritik gewehrt. Doch im Zuge der aktuellen Vorwürfe trennte sich der Verlag von dem Musiker. [20230605-image-dpa-pb-Till Lindemann, Frontsänger von Rammstein]
Till Lindemann, Frontsänger von Rammstein © dpa Was Lindemann schreibt, ist nicht notgedrungen sein Handeln. Aber es gibt Aufschluss darüber, wer er ist. Die Berichte der Frauen, die sich in diesen Tagen mehren, erzählen die Geschichte von einem Sänger und Texter, der die Selbstkontrolle verloren hat. Gewalt- und Beherrschungsphantasien weisen den Weg zu einer multiplen Persönlichkeit. Oder klarer gesagt: Die Kunstfreiheit endet, wo die Straftat beginnt. Ich wünsche Ihnen einen nachdenklichen Start in die neue Woche. Es grüÃt Sie auf das Herzlichste, Ihr [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Luisa Nuhr, Daniel Bayer, Till Henniges AuÃerdem mitgewirkt haben heute Thorsten Denkler und Maximilian Stascheit. Grafiken Nils Lang (Daten), Henning Schmitter (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](