Guten Morgen {NAME}, die Wärmewende droht krachend zu scheitern. Mittendrin: Ein Wirtschaftsminister, der jedes Gefühl für Stimmungen und Strömungen innerhalb der Gesellschaft verloren hat. Bürger fürchten um ihr Erspartes, Kommunen ächzen unter den Zeitplänen, Unternehmen weisen täglich auf die Engpässe bei Mensch und Material hin. Der Mann, der als groÃer Zuhörer in der Politik begonnen hatte, stellt die Ohren auf Durchzug. The Pioneer hat Energieexperten und Ãkonomen befragt, um zu verstehen: Was genau läuft falsch und wo muss Robert Habeck (und falls er es nicht mehr schafft, sein Kanzler) jetzt unverzüglich eine Kursänderung vornehmen? [Vollbild](
27.05.2023
[HDB 03.04.2023 und 10.05.2023 ]
© The Pioneer
Guten Morgen {NAME}, die Wärmewende droht krachend zu scheitern. Mittendrin: Ein Wirtschaftsminister, der jedes Gefühl für Stimmungen und Strömungen innerhalb der Gesellschaft verloren hat. Bürger fürchten um ihr Erspartes, Kommunen ächzen unter den Zeitplänen, Unternehmen weisen täglich auf die Engpässe bei Mensch und Material hin. Der Mann, der als groÃer Zuhörer in der Politik begonnen hatte, stellt die Ohren auf Durchzug. The Pioneer hat Energieexperten und Ãkonomen befragt, um zu verstehen: Was genau läuft falsch und wo muss Robert Habeck (und falls er es nicht mehr schafft, sein Kanzler) jetzt unverzüglich eine Kursänderung vornehmen? Die [Cover Story]( von Luisa Nuhr, Christian Schlesiger und Claudia Scholz handelt von den fünf Kardinalfehlern der Energiepolitik und davon, wie sie behoben werden können. [Cover Story "Verheizt"](
Der Klick aufs Cover führt Sie zur Titelgeschichte. [Kapiteltrenner: Ampel-Koalition] Vom einst harmonischen Selfie-Moment zwischen den liberalen und grünen Regierungspartnern ist nur noch eines übrig, das Selfie selbst. Stattdessen herrscht offener Streit und auch verdeckte gegenseitige Angriffe stehen auf der Tagesordnung. [Zitruskoalition Riss]
Volker Wissing, Annalena Baerbock, Christian Lindner und Robert Habeck © The Pioneer Schafft es die Ampel wirklich bis zum Ende der Legislaturperiode durchzuhalten? Welche Alternativen gäbe es und welchen Anteil tragen Sozialdemokraten, Liberale und Grüne jeweils daran, dass man nach dem kraftvollen Start in der Etappe stecken blieb? Darüber [diskutieren]( die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in der aktuellen Ausgabe des [Hauptstadt Podcasts.]( [Kapiteltrenner Hauptstadt Live] Bundesfinanzminister Christian Lindner besucht die Pioneer One. Mein Kollege Michael Bröcker wird mit ihm über die Zusammenarbeit in der Ampel sprechen. Und Ihre Fragen sind nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht: [m.broecker@mediapioneer.com](mailto:m.broecker@mediapioneer.com ?utm_campaign=20230526&utm_content=textlink&utm_medium=newsletter&utm_source=thepioneer-briefing-economy-edition&utm_term=1639-5823_8&category=politik&cid=None&mid=48037) [Hier]( geht es zu den Tickets. [The Pioneer Live mit Michael Bröcker ]( [Kapiteltrenner Pioneer Empfehlungen] Diese beiden Analysen wurden in dieser Woche am meisten gelesen. Ich dachte, das könnte Sie interessieren: - Apple, Meta & Co. [Sechs Gründe, warum das Geschäftsgebaren und das Selbstverständnis der Big Tech gefährlich sind.]( - In eigener Sache: [Das haben wir in diesem Jahr noch mit unseren Pioneers vor.]( [Kapiteltrenner Pioneer-Abo] [Link 9,90 ⬠Angebot]( [Kapiteltrenner Künstliche Intelligenz] Künstliche Intelligenz kann in ihrer Vielfalt, Lernfähigkeit und Flexibilität noch lange nicht mit menschlicher Intelligenz verglichen werden â und gerade deshalb wird sie uns Aufschluss darüber geben, wie unsere Intelligenz wirklich funktioniert und wer wir sind. Im Gespräch mit Alev DoÄan berichtet Wissenschaftsjournalistin Manuela Lenzen von dem Bereich Developmental Robotics â der Entwicklungspsychologie beim Menschen nachempfunden â, in dem Roboter in Kindergestalt gebaut, mit Sinnesorganen ausgestattet und wie Kinder unterrichtet werden. [Podcast hören]( âEinen Roboter mit Sinnesorganen ausstatten und erziehen wie ein Kindâ
Wissenschaftsjournalistin Manuela Lenzen über den schmalen Grad zwischen Mensch und Maschine. [Podcast hören]( [Podcast hören]( Dazu passt: [der Gastbeitrag]( von Martin Kaelble, dem Gründer der News-App informed. Es geht darum, wie stark neue KI-Technologien die Medienlandschaft und vor allem unseren Nachrichtenkonsum beeinflussen. Vieles hat sich verbessert â aber auch die Liste der negativen Nebenwirkungen ist lang. Stichworte wie News-Fatigue, Filterblasen und Doomscrolling kommen in den Sinn. Kaelble fragt: Gefällt uns die Richtung, in die wir uns bewegen? Und in welcher Medienwelt wollen wir leben? [Gastbeitrag Kaelble](
Der Klick aufs Bild führt Sie zum Gastbeitrag. © The Pioneer [Kapiteltrenner Edle Federn] In der neuesten Episode unseres Literatur-Podcasts Edle Federn spricht Juli Zeh mit der österreichischen Autorin Milena Michiko FlaÅ¡ar über ihren aktuellen Roman âOben Erde, unten Himmelâ. [Podcast hören]( âOben Erde, unten Himmelâ
Juli Zeh spricht mit der Autorin Milena Michiko FlaÅ¡ar über ihren neuen Roman. [Podcast hören]( [Podcast hören]( FlaÅ¡ar thematisiert mit Anmut und trockenem Humor, wie Tod und Leben miteinander verbunden sind. Sie legt dabei den Akzent auf den menschlichen Umgang mit Einsamkeit, Begegnungen und Abschied. Juli Zeh sagt über den Roman: Milenas Roman ist aufgebaut wie ein verschachteltes Kunstwerk, in dem jede Geschichte weitere Geschichten enthält, die unter Umständen von noch mehr Geschichten angefüllt sind. Auf diese Weise steigt die Autorin wie auf einer Treppe immer tiefer hinab in die Psychologie ihrer Figuren. Sie erlebt ihre Wahrnehmung von Welt, ihr besonderes Sosein im Dasein und teilt die Fundstücke dieser tiefen Schöpfungen mit dem Leser. â [Kapiteltrenner Henry Kissinger] Fünf Jahre nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde Henry als Heinz Alfred Kissinger im bayerischen Fürth geboren. Heute feiert er seinen 100. Geburtstag. Wie kaum ein anderer Staatsmann hat er die wechselvolle Geschichte des 20. Jahrhunderts selbst erlebt. In eine jüdische Familie geboren, floh der damals 15-Jährige mit seinen Eltern 1938 in die USA. Dort verdiente er sein Brot als Fabrikarbeiter und kam Ende des Zweiten Weltkrieges als US-Soldat zurück nach Deutschland. Kissinger, der seit 1947 wieder in den USA lebt, begann seine erfolgreiche Karriere als Politikwissenschaftler und wurde Professor an der Harvard University. Als AuÃenminister unter Richard Nixon verhandelte er das Ende des Vietnamkrieges und trieb maÃgeblich die Ãffnung Chinas zum Westen voran. [20210527-image-mb-dpa-Henry Kissinger]
Henry Kissinger © dpa 1977 endete seine politische Karriere, doch Kissinger blieb der Ruhelose â als Berater prägte er weiterhin die amerikanische AuÃenpolitik. Er ist einer der wenigen Kenner der Materie, der sich traut, auch öffentlich dem Westen eine Mitschuld für den Ukraine-Krieg zu geben. Das Angebot an die Ukraine, NATO-Mitglied zu werden, hielt er damals und hält er heute noch für einen Kardinalfehler. Ein Fehler, der Putins brutalen Angriffskrieg nicht rechtfertigen, aber den Weg dorthin erklären kann. Weiterhin pendelt er zwischen New York und Washington, besucht Xi Jinping in China und ist beim Thema Künstliche Intelligenz auf der Höhe der Debatte. Er soll einmal bemerkt haben: Nächste Woche kann es keine Krise geben. Mein Terminkalender ist bereits voll. â Wir gratulieren auf diesem Wege dem gröÃten Geostrategen unserer Zeit zum 100. Geburtstag. Sein Vermächtnis, die Welt möge ihre Vielfalt akzeptieren und in Frieden miteinander leben, bleibt. [20220309-image-imago-mb-Henry Kissinger]
Henry Kissinger © imago [Link 9,90 ⬠Angebot]( Ich hoffe sehr, in diesem Potpourri ökonomischer, politischer und kultureller Themen ist etwas für Sie und Ihre Wochenendgestaltung dabei. GenieÃen Sie unser Angebot und das sonnige Wetter dieses Pfingstwochenendes. Herzlichst grüÃt Sie, Ihr [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](