Guten Morgen {NAME}, SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich lebt ein energetisch gut gedämmtes Leben â umgeben von der Eigenwärme seiner rot-grünen Filterblase. Die Wände sind hermetisch gegen die AuÃentemperatur im Lande abgedichtet. Die Wutwelle auf Twitter (âHerrn Mützenich und der SPD sind die Sorgen und Nöte der Bevölkerung total egalâ), die Springflut der Talkshows (âDie Wärmewende wird zur Chaoswendeâ), die Schlagzeilen-Bazooka der Bild (âDer Heizungs-Hammerâ) und offenbar auch der demoskopische Absturz der Grünen (minus elf Prozentpunkte seit dem Höchststand) und der SPD (sieben Prozentpunkte hinter der Union) können den Mann nicht erreichen. [Vollbild](
23.05.2023
[20230522-netflix-morning-briefing-media-pioneer-habeck-heizungskeller] Guten Morgen {NAME}, SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich lebt ein energetisch gut gedämmtes Leben â umgeben von der Eigenwärme seiner rot-grünen Filterblase. Die Wände sind hermetisch gegen die AuÃentemperatur im Lande abgedichtet. Die Wutwelle auf Twitter (âHerrn Mützenich und der SPD sind die Sorgen und Nöte der Bevölkerung total egalâ), die Springflut der Talkshows (âDie Wärmewende wird zur Chaoswendeâ), die Schlagzeilen-Bazooka der Bild (âDer Heizungs-Hammerâ) und offenbar auch der demoskopische Absturz der Grünen (minus elf Prozentpunkte seit dem Höchststand) und der SPD (sieben Prozentpunkte hinter der Union) können den Mann nicht erreichen. [20230523-image-dpa-pb-Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion]
Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion © dpa Nur die FDP, die den Unmut über die Wärmewende aufgreift und in Politik verwandelt, kann er nicht ganz ignorieren. Sie ist schlieÃlich sein Koalitionspartner in der selbst ernannten Fortschrittskoalition. Ihre Töne dringen in seinen Gehörgang und tun dort das, was sie tun sollen: Sie schmerzen. Dabei ist die FDP â aber das weià Mützenich vielleicht gar nicht â nicht die Quelle des Unmuts, sondern nur deren Botschafter. Es sind [sieben unbequeme Wahrheiten](, die auch den genervten SPD-Funktionär zur Einsicht bewegen sollten. In der [Business Class]( habe ich diese für Sie und ihn zusammengefasst. Rolf Mützenich sollte heute Morgen nicht genervt, sondern tapfer sein. [Hier entlang!]( [Link Angebot 22.05. - 31.05.]( [Kapiteltrenner Heute in der Business Class] - Heute Nacht haben US-Präsident Joe Biden und der Sprecher des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, die Köpfe zusammengesteckt, um eine Lösung im Streit um das US-Schuldenlimit zu finden. [Das sind die Ergebnisse.]( - Der Facebook-Konzern Meta muss wegen eines VerstoÃes gegen die DSGVO eine Rekordstrafe in Höhe von 1,2 Milliarden Euro zahlen. [Warum und was nun?]( - Eine Truppe kremlkritischer Russen, die für die Ukraine kämpfen, ist gestern erstmals auf russisches Staatsgebiet vorgedrungen. [Die Hintergründe.]( - Bei JP Morgan wurde gestern zum Investors Day geladen. [Was wurde besprochen?]( - Der Autozulieferer Continental zieht einen Schlussstrich unter das Geschäft in Russland. [Wir haben die Details.]( - Philipp Nimmermann heiÃt der Nachfolger von Wirtschaftssekretär Patrick Graichen. [Wer ist der Neue?]( [Link Angebot 22.05. - 31.05.]( [Kapiteltrenner Messari-Becker] [20230523-image-imago-mb-Lamia Messari-Becker]
Lamia Messari-Becker, Professorin für Gebäudetechnik an der Universität Siegen © imago Die Kritik an der Energiewende der Ampel-Koalition kommt nicht nur von der Opposition, sie kommt auch aus den Reihen der Experten. Lamia Messari-Becker ist Professorin für Gebäudetechnik an der Universität Siegen und geht mit der Politik scharf ins Gericht. Sie sagt: Ohne Korrekturen gefährdet die aktuelle Energie- und Klimapolitik den Sozialstaat, den Klein- und Mittelstand und insbesondere den Klimaschutz selbst. â Vor allem ärgert sie, dass die Politik sich zu sehr auf Ãko-Strom konzentriert, egal ob bei der Wärmepumpe oder bei der Windkraft. Die ,alles per Stromâ-Strategie ist gefährliches Wunschdenken. Zu Wind- und Sonnenkraft müssen weitere erneuerbare Quellen kommen, etwa Solarthermie, Geothermie und Bioenergie. â Wer die Alternative zur Energiepolitik von Robert Habeck kennenlernen möchte, [sollte diesen Text lesen.]( [Artikel lesen]( Die Energiewende braucht ein Korrektiv
Die Ampel fokussiert sich in ihrer Energiepolitik auf den Strom. Das hat fatale Auswirkungen. [Artikel lesen]( [Artikel lesen]( [Kapiteltrenner Aus der Hauptstadt] - Das Deutschlandticket soll für Studierende noch günstiger werden. Wie viel sie für die bundesweit gültige ÃPNV-Karte künftig zahlen sollen, lesen Sie exklusiv [in unserem Politik-Newsletter.]( - Die Wirtschaft ist verärgert über die Politik der Ampelkoalition. Das zeigt eine bisher unveröffentlichte Umfrage des CDU-Wirtschaftsrats. [Die Ergebnisse lesen Sie nur bei uns.]( - Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) will neue Finanzierungswege für die Infrastruktur der Bahn schaffen. Unser Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner [kennt die Pläne.]( [Briefing lesen]( ÃPNV-Rabatt für Millionen Studierende
Erst das Deutschlandticket, nun der Plan für ein bundesweites Semesterticket: Wir haben die Details. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [Kapiteltrenner Immobilienmarkt] [20220622-image-dpa-mb-Hausbau]
Neubaugebiet © dpa Zwei aktuelle Meldungen verdeutlichen die Turbulenzen auf dem deutschen Immobilienmarkt: - Im ersten Quartal 2023 belief sich das Geschäft mit der Immobilienfinanzierung der im Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) zusammengeschlossenen Institute auf 25,6 Mrd. Euro â ein Minus von 47,8 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2022. - Besonders betroffen von der schwachen Nachfrage nach Baufinanzierungen sind die deutschen Sparkassen: Laut dem Analysehaus Barkow Consulting ist der Bestand an Immobilienkrediten im ersten Quartal um 800 Millionen Euro auf knapp 389 Milliarden Euro gesunken â der erste Rückgang seit 2012 und der stärkste seit 2009. Dazu passt: Weshalb Deutschlands Immobilienkonzerne, allen voran Vonovia, sich auf Talfahrt befinden, [habe ich in dieser Analyse für Sie aufgeschrieben.]( [Kapiteltrenner Zukunftsthriller] [20230523-image-dpa-mb-Hans-Ulrich Jörges, ehemaliger Stern-Journalist ]
Hans-Ulrich Jörges, ehemaliger Stern-Journalist © dpa Dem ehemaligen Stern-Journalisten Hans-Ulrich Jörges ist die Welt noch nicht verrückt genug. Deshalb hat er sich [eine noch verrücktere Fantasiewelt erdacht.]( In seinem Buch âAbaddonâ skizziert Jörges eine Welt, in der sich Wladimir Putin und ein wiedergewählter Donald Trump verbünden, um nicht zu sagen, gegen die bisherige Weltordnung verschwören. Eine Art Hitler-Stalin-Pakt 2.0. [20230523-image-dpa-mb-Wladimir Putin und Donald Trump (2019)]
Wladimir Putin und Donald Trump (2019) © dpa Für Jörges ist [die in seinem Buch geschilderte Kooperation]( von Trump und Putin keineswegs reine Fiktion: Wenn Trump amerikanischer Präsident wird, wird es im Prinzip so etwas geben. Trump hat an Europa kein Interesse. Er hasst die Europäer, während Putin an Europa sehr interessiert ist. Und der Deal im Buch sieht so aus, dass Putin Europa bekommt und Trump sich um seinen Lieblingsfeind kümmert: China. â Seinen Namen verdankt der dystopische Thriller dem Neuen Testament: Der Name stammt aus der Offenbarung des Johannes. Abaddon ist der Engel des Abgrunds. â [Business Podcasts](
Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page Aber wie wird ein Journalist, der ja dem Abenteuer Wirklichkeit verpflichtet ist, zum Thriller-Autor? Auch darüber haben wir gesprochen. Die Arbeit als Journalist hatte Jörges zuletzt nicht mehr als befreiend, sondern als beengend erlebt, [sagt er:]( Der Journalismus beschränkt sich im Wesentlichen auf die Wiedergabe von Formeln, die andere erfunden haben. Da wollte ich raus. â Fazit: Hier spricht ein Freigeist, der keinen Konventionen mehr genügen muss â und will. Je nach Gemütszustand, werden die einen empört und die anderen erfrischt sein. Ich wünsche Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Es grüÃt Sie auf das Herzlichste, Ihr [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Luisa Nuhr, Daniel Bayer, Till Henniges, Alexander Wiedmann AuÃerdem mitgewirkt haben Michael Bröcker und Maximilian Stascheit Grafiken Nils Lang (Daten), Peter Gorzo (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](