Guten Morgen {NAME}, AuÃenministerin Annalena Baerbock hat heute in Peking ihren bislang bedeutendsten Staatsbesuch zu absolvieren. Deshalb schauen wir mit Röntgenblick auf ihre politische Positionierung, ihre persönliche Performance und leuchten auch an jene verborgene Stelle, wo die tieferliegenden politischen Motive sich versteckt halten. Ihre Positionierung: Annalena Baerbock ist eine Realpolitikerin mit moralisch-ethischer Grundierung. Macht und Moral finden bei ihr in einer anderen Abmischung zueinander als etwa bei einem Techniker der Macht, wie Hans-Dietrich Genscher einer war. Sie macht die Menschen- und Frauenrechte nicht zum einzigen, aber zum wichtigen Kriterium einer Beziehung zwischen Nationalstaaten. Es wäre übertrieben zu sagen, sie predigt Moral. Aber ein anderes Verhalten, das verlangt sich schon â auch von China. [Vollbild](
14.04.2023
[20230414-netflix-teaser-pb-mp-baerbock-china-degen] Guten Morgen {NAME}, AuÃenministerin Annalena Baerbock hat heute in Peking ihren bislang bedeutendsten Staatsbesuch zu absolvieren. Deshalb schauen wir mit Röntgenblick auf ihre politische Positionierung, ihre persönliche Performance und leuchten auch an jene verborgene Stelle, wo die tieferliegenden politischen Motive sich versteckt halten. [20230414-image-imago-pb-Annalena Baerbock in Peking am Flughafen]
Annalena Baerbock in Peking am Flughafen © imago Ihre Positionierung: Annalena Baerbock ist eine Realpolitikerin mit moralisch-ethischer Grundierung. Macht und Moral finden bei ihr in einer anderen Abmischung zueinander als etwa bei einem Techniker der Macht, wie Hans-Dietrich Genscher einer war. Sie macht die Menschen- und Frauenrechte nicht zum einzigen, aber zum wichtigen Kriterium einer Beziehung zwischen Nationalstaaten. Es wäre übertrieben zu sagen, sie predigt Moral. Aber ein anderes Verhalten, das verlangt sich schon â auch von China. [20230414-image-dpa-pb-AuÃenministerin Annalena Baerbock und Chen Minâer, Parteisekretär der Stadt Tianjin]
AuÃenministerin Annalena Baerbock und Chen Minâer, Parteisekretär der Stadt Tianjin © dpa In der [Business Class]( skizziere ich heute Morgen, [was das Duo Scholz/Baerbock vom Tandem Brandt/Scheel und dem Team Kohl/Genscher unterscheidet]( und wieso die Reise von Annalena Baerbock nach China nicht nur ein Staatsbesuch, sondern auch eine Wahlkampf-Tour ist. Olaf Scholz bitte nicht weiterlesen. Alle anderen: [Hier entlang!]( [Paywall]( [20230414-image-imago-pb-Prof. Eberhard Sandschneider]
Prof. Eberhard Sandschneider, Experte für Politik Chinas und Internationale Politik © imago Dazu passt: Prof. Eberhard Sandschneider, der viele Jahre in Mainz und an der Freien Universität Berlin lehrte und von 2003 bis 2016 Direktor der Denkfabrik âDeutsche Gesellschaft für Auswärtige Politikâ war, ist mit der Chinapolitik der Regierung nicht zufrieden. Zu viel Moral, zu wenig Realpolitik. Er vermisst den Respekt gegenüber der chinesischen Aufbauleistung. Baerbock würde mit ihren China-kritischen ÃuÃerungen zwar in Peking registriert, allerdings ohne jegliche Relevanz für die politische Agenda, [meint Sandschneider](: Wir müssen uns abschminken, dass wir von auÃen in der Lage sind, China zu etwas zu bringen, was diese Regierung selbst nicht will. â Eine âwerteorientierte AuÃenpolitikâ empfindet er als nicht zielführend: Jede AuÃenpolitik, die auf Erfolg ausgerichtet ist, muss multidimensional sein. Eine rein wertegeleitete AuÃenpolitik ist verlogen und zum Scheitern verurteilt, weil am Ende immer die Werte hinten runterfallen. â Einen wirtschaftlichen Rückzug [empfiehlt der Professor]( den deutschen Unternehmen nicht. Nur ein chinesischer Angriff auf Taiwan könnte das ändern. Allerdings stehen dann nicht wirtschaftliche Fragen, sondern ein möglicher dritter Weltkrieg im Vordergrund, sagt Sandschneider: Bis dahin gilt, dass der chinesische Markt nach wie vor attraktiv ist. â [Economy Podcasts](
Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Seine Hoffnung für den Besuch der AuÃenministerin: Es wäre sehr wünschenswert, dass sie mit dem Eindruck zurückkommt, dass es sich lohnt, mit der chinesischen Regierung zu reden, zu streiten, zu diskutieren und sie nicht nur in öffentlichen Reden an den Pranger zu stellen. â Wie Sandschneider über eine mögliche Taiwan-Invasion und die Aussagen des französischen Präsidenten Macron denkt, [hören Sie im heutigen Podcast](. [Digitalisierung: Die Zeitenwende im Parlament]( Die CDU sucht den Geist von Konrad Adenauer und plant an der beliebten Urlaubsstätte des früheren Kanzlers ihren programmatischen Neustart. [Bundeskanzler Konrad Adenauer (r.) und seine Tochter Libet Werhahn (l.) posieren am 20.03.1961 vor ihrem Urlaubsdomizil, der Villa "La Collina" in Cadenabbia am Comer See.]
Bundeskanzler Konrad Adenauer (r.) und seine Tochter Libet Werhahn (l.) posieren am 20.03.1961 vor ihrem Urlaubsdomizil, der Villa "La Collina" in Cadenabbia am Comer See. © dpa Wo die CDU-Führung Mitte Mai zusammenkommt und was sie vorhat, haben Rasmus Buchsteiner und Michael Bröcker herausgefunden. Dies ist nur eine kleine Meldung im Hauptstadt-Newsletter von The Pioneer, [den Sie hier lesen können.]( AuÃerdem darin diese Exklusiv-Infos für Sie: - Digitaler Aufbruch: Der Bundestag will digital werden und Abstimmungen per Smartphone ermöglichen. [Eine Studie gibt Aufschluss.]( - Der Bericht des Klima-Sondervermögens liegt vor: [Die Gelder für die Strompreisbremse wurden 2022 gar nicht abgerufen.]( [20230414-image-dpa-Markus Söder und Hendrik Wüst]
Markus Söder und Hendrik Wüst © dpa - Süd-West-Tandem: Die Unions-Regierungschefs von NRW, Hendrik Wüst, und Bayern, Markus Söder, rechnen so: Söder + Wüst > Merz. Jetzt planen sie eine gemeinsame Kabinettssitzung â [hier lesen Sie, worum es geht.]( - Mit welchem Personal Berlins CDU-Chef Kai Wegner und die Noch-Bürgermeisterin Franziska Giffey [die Stadt regieren wollen.]( - Stühlerücken in der Bundes-FDP: Ein früherer Generalsekretär strebt wieder in den Vorstand, [ein Klimaexperte will ins Präsidium.]( Gestern Abend diskutierte Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker bei Markus Lanz mit der SPD-Politikerin Franziska Giffey und den Städteplanern Fabienne Hoelzel und Christine Lemaitre über die Zukunft der Stadt Berlin und wie es mit der bisherigen Regierenden Bürgermeisterin weitergeht. Unsere Video-Expertin Noemi Mihalovici hat einen Ausschnitt [für Sie vorbereitet.]( [VIDEO MICHAEL BRÃCKER BEI MARKUS LANZ]( [ThePioneer Expert Header]
[ThePioneer Expert Header] [Ukraine-Krieg: Wege zum Frieden mit Sackgassen und Irrwegen](
[Elmar Brok zum Waffenstillstand in der Ukraine und Frieden zwischen der EU und Russland.](
[Artikel lesen]( [Pflegeversicherung: Mehraufwand für Arbeitgeber](
[Pflegereform: Diese Ãnderungen kommen auf die Verbraucher und Arbeitgeber zu. Von Markus Matt.](
[Artikel lesen]( [Brauchen wir eine Pause in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz?](
[KI-Forscher und Tech-Elite fordern sechsmonatige Pause in der Entwicklung groÃer KI-Modelle. Von Andreas Maier.](
[Artikel lesen]( [Der Buhmann](
[Warum der E-Fuels-Kompromiss zukunftsweisender ist als das âDeutschlandticketâ. Von Thomas R. Köhler.](
[Artikel lesen]( [20230414-image-imago-pb-Ex-Wirecard-Vorstand Markus Braun]
Ex-Wirecard-Vorstand Markus Braun © imago 2019 wurde der Wirtschaftsprüfer KPMG damit beauftragt, eine Sonderprüfung der Bilanzen von Wirecard durchzuführen. Nun schildern die Wirtschaftsprüfer im Prozess gegen Ex-Wirecard-Vorstand Markus Braun erstmals, wie der betrügerische Finanzdienstleister versuchte, diese Sonderprüfung zu sabotieren oder gleich ganz zu verhindern. KPMG-Vorstand Sven-Olaf Leitz vor Gericht: Den Versuch, uns zu beeinflussen, gab es mehrfach. â Informationen über das fragwürdige Asien-Geschäft seien über Monate hin âsehr, sehr zähâ geflossen. AuÃerdem habe Wirecard den Wirtschaftsprüfern den Zugang zu IT-Systemen verwehrt. [20230414-image-dpa-pb-Logo der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG]
Logo der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG © dpa KPMG kam trotzdem zu einem Ergebnis und zwar fanden die Wirtschaftsprüfer keine Beweise für die Existenz der Treuhandkonten in Asien. 1,9 Milliarden Euro fehlten â 90 Prozent der bilanzierten Gewinne von Wirecard von 2016 bis 2018. Die Staatsanwaltschaft und der Insolvenzverwalter sind sich einig, dass das Geschäft in Asien nie existierte. Markus Braun hält dagegen. [Jan Marsalek]
Jan Marsalek © Wirecard Verantwortlich für das Asien-Geschäft war damals der inzwischen flüchtige Jan Marsalek. Er soll laut KPMG-Vorstand Leitz auf die Ergebnisse der Prüfer erbost reagiert haben: Wer soll das Geld denn sonst haben? Kim Jong-il vielleicht? â Das Fazit der Prüfer: âWir hatten ein Untersuchungshemmnis. All das, was man normalerweise braucht, um die Existenz der Umsatzerlöse nachzuweisen, das fehlte.â [Paywall]( [The Pioneer One]
Pioneer One © Anne Hufnagl Die Zeit der Printmedien geht allmählich zu Ende. Die Zukunft gehört der digitalen Kommunikation. Das Erstellen eines erfolgreichen Newsletters ist kein Geheimnis, sondern eine Kunst. Und in gewisser Weise damit auch ein Kunsthandwerk. Man kann es also lernen. Und genau deswegen wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, mit den Newsletter-Redakteuren Lukas Herrmann und Luisa Nuhr einen Blick hinter die Kulissen des Pioneer-Briefings zu werfen und das [Newsletter-Schreiben zu erlernen](. Auch Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker und ich werden unser Wissen weitergeben. [20230331-image-Anne Hufnagl-Luisa Nuhr]
Luisa Nuhr © Anne Hufnagl [20230331-image-Anne Hufnagl-Lukas Herrmann]
Lukas Herrmann © Anne Hufnagl Von der Recherche über die Themenauswahl, das Storytelling bis hin zur Erstellung lernen Sie alles, was Sie für Ihren eigenen Newsletter benötigen. Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihre Kommunikation, ob in der Firma, im Verband oder im Privaten, professionalisieren wollen. Wenn das für Sie interessant klingt, dann bewerben Sie sich jetzt um einen von der Pioneer Foundation finanziell geförderten Workshop-Platz. Alle Details [finden Sie hier](. [20230414-image-dpa-pb-Werbung für den Strumpfhersteller Bellinda]
Werbung für den Strumpfhersteller Bellinda © dpa Der Minirock war das Symbol der Swinging Sixties. Denn er war Ausdruck der sexuellen Revolution, der Befreiung der Frau aus ihrer Rolle als Mutter, Hausfrau und âFrau an seiner Seiteâ. [20230414-image-imago-pb-Modedesignerin Mary Quant in London, 1963]
Modedesignerin Mary Quant in London, 1963 © imago Erfunden hat ihn die britische Modedesignerin Mary Quant. Die Tochter zweier Lehrer begann als Kind, Kleidung aus Bettüberwürfen und Schuluniformen zu nähen. Mit 21 Jahren eröffnete sie ihre Boutique in London. Dort entwarf sie den damals skandalös kurzen Rock â er sollte mindestens zehn Zentimeter über dem Knie enden â und benannte ihn nach ihrem Lieblingsauto, dem Mini Cooper. Ihre Mission: Ich tue das für Mädchen mit einer Karriere. Bis jetzt wurden Mädchen vor allem gekleidet, um ihre Funktion als Tochter des Vaters oder als Frau des Mannes zu erfüllen. â [20230414-image-dpa-pb-Topmodel Twiggy bei einem Fotoshooting, 1970]
Topmodel Twiggy bei einem Fotoshooting, 1970 © dpa Schon bald trugen nicht nur die damaligen Supermodels Twiggy and Pattie Boyd den Minirock, sondern auch US-First-Lady Jackie Kennedy und Frauen überall im Westen. 1966 wurde Quant für ihre Leistung im Buckingham Palace mit einem Orden ausgezeichnet. Gestern starb Mary Quant in ihrem Zuhause im britischen Surrey im Alter von 93 Jahren. Ihr Vermächtnis allerdings lebt weiter. Mode ist seither Ausdruck von Individualität und nicht mehr Uniform. Ihre Designer-Kollegin Coco Chanel fand die kurzen Röcke übrigens âanstöÃigâ und âeinfach schrecklichâ. Quant störte das wenig, sie erklärte: Good taste is death, vulgarity is life. â [20230414-image-Miu Miu-pb-Frühjahr/Sommer-Kollektion 2022 von Miu Miu]
Frühjahr/Sommer-Kollektion 2022 von Miu Miu © Miu Miu Ich wünsche Ihnen einen beherzten Start in das Wochenende. Es grüÃt Sie auf das Herzlichste, Ihr [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Luisa Nuhr, Till Henniges, Daniel Bayer Grafiken Nils Lang (Daten), Henning Schmitter (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Ausgabe teilen
Hat es Ihnen gefallen? Dann teilen Sie diese Ausgabe des The Pioneer Briefings von Gabor Steingart.
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](mailto:%20?subject=Baerbock%20in%20China%3A%20Der%20gr%C3%BCne%20Vorwahlkampf%20%7C%20CDU-Mathematik%3A%20S%C3%B6der%20%2B%20W%C3%BCst%20%3E%20Merz%20-%20ThePioneer&body=Ich%20habe%20gerade%20einen%20interessanten%20Newsletter%20auf%20ThePioneer.de%20gelesen%2C%20den%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zum%20Newsletter%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Foriginals%2Fthepioneer-briefing-economy-edition%2Fbriefings%2Fbaerbock-in-china-der-gruene-vorwahlkampf-ee%3Fcid%3DNone%26mid%3D46110%26utm_campaign%3D2023-04-14T06%3A10%26utm_medium%3Dnewsletter%26utm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition.) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](