Newsletter Subject

Zukunft der Menschheit: 10 Gründe zur Zuversicht

From

gaborsteingart.com

Email Address

news@news.gaborsteingart.com

Sent On

Thu, Apr 6, 2023 04:17 AM

Email Preheader Text

Guten Morgen {NAME}, Kriege und Krisen lassen sich nicht negieren, aber sie lassen sich relativieren

Guten Morgen {NAME}, Kriege und Krisen lassen sich nicht negieren, aber sie lassen sich relativieren. In geistiger Vorbereitung auf das Osterfest, in dessen Zentrum das Wort Hoffnung steht, sollten wir heute den Blick auf das richten, was der Menschheit gelungen ist. Denn Krieg und Krisen dominieren zwar die Schlagzeilen, aber bestimmen nicht allein den Verlauf der Menschheitsgeschichte. Die bleibt in ihrem Kern eine Fortschrittsgeschichte – wie sich in der sehen und spüren lässt. In der finden Sie die aktuellen Entwicklungen zu den folgenden Themen: [Vollbild]( 06.04.2023 [20230406-netflix-teaser-pb-mp-hope-oster-hoffnung-neon] Guten Morgen {NAME}, Kriege und Krisen lassen sich nicht negieren, aber sie lassen sich relativieren. In geistiger Vorbereitung auf das Osterfest, in dessen Zentrum das Wort Hoffnung steht, sollten wir heute den Blick auf das richten, was der Menschheit gelungen ist. Denn Krieg und Krisen dominieren zwar die Schlagzeilen, aber bestimmen nicht allein den Verlauf der Menschheitsgeschichte. Die bleibt in ihrem Kern eine Fortschrittsgeschichte – wie sich in der [Graphic Story des Pioneer-Grafikteams]( sehen und spüren lässt. In der [Business Class]( finden Sie die aktuellen Entwicklungen zu den folgenden Themen: - Steigende Lebenserwartung - Wachstum des Wohlstandes pro Person - Rückgang der Kriegstoten - Weniger Kindersterblichkeit - Technologischer Fortschritt treibt Finanzmärkte - Boom der Erneuerbaren Energien - Abschied vom Öl-Zeitalter - Rückgang des Gender-Pay-Gap - Durchbruch beim Tierschutz [Link BC - 06.04.23]( Vielleicht kann ich Sie damit [hoffnungsvoll auf die Ostertage einstimmen.]( [Diese guten Nachrichten]( sollten uns ermuntern, ihnen weitere hinzuzufügen. Oder um es mit Oscar Wilde zu sagen: Am Ende wird alles gut, und wenn es noch nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende. “ [Generische Paywall]( Klick aufs Bild führt zum Angebot [20230406-image-imago-pb-Timotheus Höttges, CEO der Deutschen Telekom] Timotheus Höttges, CEO der Deutschen Telekom © imago Telekom-Chef Timotheus Höttges gab während der gestrigen Hauptversammlung bekannt, dass die Deutsche Telekom die Mehrheit an der US-Tochtergesellschaft T-Mobile US übernommen hat. „Wir haben die Mehrheit an T-Mobile US erreicht“, erklärte der CEO des DAX-Konzerns. Nach dem Zusammenschluss mit Sprint vor drei Jahren lag die Beteiligung der Telekom bei 43 Prozent und konnte nun auf 50,2 Prozent gesteigert werden. Die Übernahme der Mehrheit war bereits seit dem Kapitalmarkttag 2021 das erklärte Ziel der Telekom. Warum das wichtig ist? Weil T-Mobile US der mit Abstand profitabelste und damit auch an der Börse wertvollste Teil der Deutschen Telekom ist. Mit der Übernahme hat sich die Deutsche Telekom vom europäischen Markt und seinen Schwierigkeiten weitgehend entkoppelt. Mehr zum schwierigen Heimatmarkt Europa [lesen Sie hier.]( Die Wirtschaftsredaktion schreibt heute außerdem über die [Generalversammlung der Schweizer Bank UBS]( und über den [Übernahme-Deal des Lufthansa-Caterers LSG Group](an den Finanzinvestor Aurelius. [20230406-image-dpa-mb-Knut Giesler] Knut Giesler, Vorsitzender der IG Metall in NRW © dpa Die Metaller bringen sich in Stellung für die Tarifverhandlungen in der Stahlindustrie. Sie fordern eine Vier-Tage-Woche. Das Arbeitspensum soll – bei gleichbleibendem Lohn, versteht sich – von 35 auf 32 Wochenstunden heruntergestuft werden. Knut Giesler – Verhandlungsführer und Vorsitzender der IG Metall in NRW – glaubt an die Vier-Tage-Woche als einen „großen Fortschritt für die Lebensqualität und die Gesundheit“. Die 10-Stunden-Woche mit Lohnausgleich wäre sicherlich noch bequemer und gesünder. Offenbar ist dem Mann dann doch noch gedämmert, dass auch die Stahlindustrie sich der globalen Rentabilitätsbetrachtung nicht entziehen kann. Deshalb folgt dem Vorstoß zugleich auch der strategische Rückzug: Wir brauchen hier längere Einschleichzeiten. “ [Generische Paywall]( Klick aufs GIF führt zum Angebot [Tobias Nöfer ] Der Architekt Tobias Nöfer beschäftigt sich mit Stadtplanung © Stefan Thissen Die jüngsten Insolvenzen von Galeria Karstadt Kaufhof und Peek & Cloppenburg setzen Deutschlands Innenstädte weiter unter Druck. Zeit zu handeln und die City als sozialen Begegnungsort neu zu beleben, sagt der Berliner Architekt Tobias Nöfer [im Pioneer-Podcast-Gespräch]( mit meinem Kollegen Stefan Lischka. [Economy Podcasts]( Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page Nöfer beschäftigt sich als Architekt, Stadtplaner und Vorsitzender des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin-Brandenburg seit über 30 Jahren mit der Entwicklung von Lebensräumen. [Er findet:]( Wenn wir die Leute dazu bringen, wieder mehr in Kontakt zu treten mit dem, wie die Wirklichkeit der Stadt ist, dann werden sie auch sich selbst relativieren. “ Wer mehr wissen will, dem empfehle ich[die Pioneer-Cover Story „Stadt der Zukunft“.]( [20230406-image-Antoine de Saint-Exupéry-mb-Zeichnung aus dem Buch „Der kleine Prinz“] Zeichnung aus dem Buch „Der kleine Prinz“ © Antoine de Saint-Exupéry Mit über 200 Millionen verkauften Exemplaren ist „Der kleine Prinz“ des französischen Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry die große Traumgeschichte der Welt. Romantisch. Philosophisch. Gewaltfrei. Der kleine Prinz begibt sich auf Reisen und besucht sieben Planeten, ehe er zum Schluss auf seinen Heimatplaneten, „kaum größer als ein Haus“, zurückkehrt. Seine Antriebsenergie ist die Neugier. Er sucht nicht das Materielle, sondern das Wahrhaftige. Seine Empathie macht ihn besonders – und einsam: Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. “ [20230406-image-Antoine de Saint-Exupéry-mb-Zeichnung aus dem Buch „Der kleine Prinz“] Zeichnung aus dem Buch „Der kleine Prinz“ © Antoine de Saint-Exupéry Der kleine Prinz ermuntert uns, die Gefühle der Überlegenheit zu unterlassen und insbesondere die routinierte Arroganz der Älteren gegenüber den Jüngeren zu überdenken: Alle großen Leute waren einmal Kinder, aber nur wenige erinnern sich daran. “ Heute vor 80 Jahren erschien die Erstausgabe des „Kleinen Prinzen“ in New York, wo sich Saint-Exupéry zu diesem Zeitpunkt während des Zweiten Weltkrieges im Exil aufhielt. Seinen Weltruhm konnte er nicht genießen. Nur ein Jahr nach der Buchpremiere kehrte er von einem Aufklärungsflug für die US-Army in der Nähe von Korsika nicht zurück. Im besten Falle lebt er jetzt mit seinem kleinen Prinzen auf dem kleinen Planeten, womit das Gefühl der Einsamkeit, das der Autor zeitlebens empfand, zumindest gedämpft sein dürfte. Zusammen mit der sprechenden Rose wären sie jetzt zu dritt. [20230406-image-Antoine de Saint-Exupéry-mb-Zeichnung aus dem Buch „Der kleine Prinz“] Zeichnung aus dem Buch „Der kleine Prinz“ © Antoine de Saint-Exupéry Ich wünsche Ihnen ein friedvolles und zuversichtliches Osterfest. Bleiben wir einander gewogen. Es grüßt Sie auf das Herzlichste, Ihr [Signatur Gabor Steingart] Gabor Steingart Herausgeber The Pioneer Redaktion Luisa Nuhr (Leitung), Till Henniges, Daniel Bayer und Alexander Wiedmann. Außerdem mitgewirkt hat heute Christian Schlesiger. Grafiken Nils Lang (Daten), Henning Schmitter (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten. Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie: Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets. Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los. Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen]( ODER DIREKT DEN PERSÖNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN [facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=) Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten]( [Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Ausgabe teilen Hat es Ihnen gefallen? Dann teilen Sie diese Ausgabe des The Pioneer Briefings von Gabor Steingart. [facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](mailto:%20?subject=Zukunft%20der%20Menschheit%3A%2010%20Gr%C3%BCnde%20zur%20Zuversicht%20-%20ThePioneer&body=Ich%20habe%20gerade%20einen%20interessanten%20Newsletter%20auf%20ThePioneer.de%20gelesen%2C%20den%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zum%20Newsletter%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Foriginals%2Fthepioneer-briefing-economy-edition%2Fbriefings%2Fzukunft-der-menschheit-10-gruende-zur-zuversicht-ee%3Fcid%3DNone%26mid%3D45852%26utm_campaign%3D2023-04-06T06%3A10%26utm_medium%3Dnewsletter%26utm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition.) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG Bleibtreustr. 20 10623 Berlin E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: HRB 217945 B Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV: Gabor Steingart Bleibtreustr. 20 10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](

EDM Keywords (0)

Marketing emails from gaborsteingart.com

View More
Sent On

09/11/2024

Sent On

07/11/2024

Sent On

06/11/2024

Sent On

04/11/2024

Sent On

29/10/2024

Sent On

28/10/2024

Email Content Statistics

Subscribe Now

Subject Line Length

Data shows that subject lines with 6 to 10 words generated 21 percent higher open rate.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Words

The more words in the content, the more time the user will need to spend reading. Get straight to the point with catchy short phrases and interesting photos and graphics.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Images

More images or large images might cause the email to load slower. Aim for a balance of words and images.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Time to Read

Longer reading time requires more attention and patience from users. Aim for short phrases and catchy keywords.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Predicted open rate

Subscribe Now

Spam Score

Spam score is determined by a large number of checks performed on the content of the email. For the best delivery results, it is advised to lower your spam score as much as possible.

Subscribe Now

Flesch reading score

Flesch reading score measures how complex a text is. The lower the score, the more difficult the text is to read. The Flesch readability score uses the average length of your sentences (measured by the number of words) and the average number of syllables per word in an equation to calculate the reading ease. Text with a very high Flesch reading ease score (about 100) is straightforward and easy to read, with short sentences and no words of more than two syllables. Usually, a reading ease score of 60-70 is considered acceptable/normal for web copy.

Subscribe Now

Technologies

What powers this email? Every email we receive is parsed to determine the sending ESP and any additional email technologies used.

Subscribe Now

Email Size (not include images)

Font Used

No. Font Name
Subscribe Now

Copyright © 2019–2025 SimilarMail.