Newsletter Subject

Vulkanist Habeck und die Neptunisten: Warum die Ampel-Koalition unter Hochspannung steht

From

gaborsteingart.com

Email Address

news@news.gaborsteingart.com

Sent On

Tue, Apr 4, 2023 04:15 AM

Email Preheader Text

Guten Morgen {NAME}, wer die Primärenergie verstehen will, die unsere Regierung auseinandertreibt

Guten Morgen {NAME}, wer die Primärenergie verstehen will, die unsere Regierung auseinandertreibt und im Wahlvolk zu einer Kernschmelze des Vertrauens in die Ampel-Koalition geführt hat, muss durch die Gesichter der Beteiligten hindurchschauen. Erst in der Abstraktion erkennt man die energetischen Urgewalten, die hier wirken. Dazu muss man wissen: Es gibt trotz der Vielzahl der beteiligten Parteien und Persönlichkeiten im Grunde nur zwei Quellen politischer Energie. Beide bilden – wenn sie aufeinandertreffen – ein explosives Gemisch. Warum das wichtig ist? [Vollbild]( 04.04.2023 [20230404-netflix-teaser-pb-mp-habeck-vulkan-grimmig] Guten Morgen {NAME}, wer die Primärenergie verstehen will, die unsere Regierung auseinandertreibt und im Wahlvolk zu einer Kernschmelze des Vertrauens in die Ampel-Koalition geführt hat, muss durch die Gesichter der Beteiligten hindurchschauen. Erst in der Abstraktion erkennt man die energetischen Urgewalten, die hier wirken. Dazu muss man wissen: Es gibt trotz der Vielzahl der beteiligten Parteien und Persönlichkeiten im Grunde nur zwei Quellen politischer Energie. Beide bilden – wenn sie aufeinandertreffen – ein explosives Gemisch. [20230313-image-dpa-pb-Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner auf Schloss Meseberg] Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner auf Schloss Meseberg © dpa Warum das wichtig ist? 1. Weil dieses Gemisch nicht nur Freundschaften und Regierungen, sondern auch den Zusammenhalt von Gesellschaften sprengen kann. 2. Weil diese beiden höchst unterschiedlichen politischen Energiearten derzeit in Deutschland aufeinandertreffen – auch inmitten der Regierung von Olaf Scholz. Ampel-Koalition ohne Mehrheit INSA-Zustimmungswerte der Regierungsparteien seit der Bundestagswahl 2021, in Prozent [Zu den Infografiken]( Infografik teilen [email]( [email](mailto:%20?body=Ich habe gerade eine interessante Infografik auf ThePioneer.de gesehen, die ich sehr empfehlen möchte. Hier der Link zur Infografik: ohne Mehrheit - The Pioneer&utm_medium=newsletter&utm_term=833-11270_3) Die eine Energie schöpft ihre Kraft aus geschichtsmächtigen Ideen: Sozialismus, Nationalismus, Ökologismus. Die professionellen Händler dieser Energieart sehen sich nicht als willige Auftragnehmer der Bürger, sondern als Anführer einer neuen Zeit. Wenn sie „Fortschritt“ sagen, meinen sie die Überwindung von Gegenwart. Sie wollen die bestehende Normalität durch eine neue Normalität ersetzen. Sie sind, um mit dem Entdecker Alexander von Humboldt zu sprechen, die Vulkanisten ihrer Zeit, weil sie glauben, die Welt sei durch Vulkanausbrüche und Erdbeben entstanden und werde auch in Zukunft durch das Eruptive nach vorn getrieben. Förderprogramm für die Opposition INSA-Zustimmungswerte der größten Oppositionsparteien seit der Bundestagswahl 2021, in Prozent [Zu den Infografiken]( Infografik teilen [email]( [email](mailto:%20?body=Ich habe gerade eine interessante Infografik auf ThePioneer.de gesehen, die ich sehr empfehlen möchte. Hier der Link zur Infografik: für die Opposition - The Pioneer&utm_medium=newsletter&utm_term=1466-11270_5) Die politischen Vulkanisten investieren ihre Energie in die Umgestaltung der bestehenden Ordnung, wobei es für sie gleichgültig ist, ob sie die Energieversorgung, die Eigentumsverhältnisse am Wohnungsmarkt oder die Sprache umgestalten. Ihre Energie – und darauf kommt es hier an – ist eine revolutionäre. Sie glauben an Fortschritt durch Eruption. [20210331-image-dpa-mb-schumacher] Kurt Schumacher © dpa Auch die SPD war nach 1945 eine Partei der Vulkanisten. Sie glaubte an den Klassenkampf und strebte den Umsturz der Verhältnisse an. Ihr damaliger Chef Kurt Schumacher rief 1947 auf dem Parteitag der SPD in Nürnberg: Wir stehen heute in Deutschland in Wahrheit mitten in einem Bürgerkrieg, der mit ökonomischen und bürokratischen Mitteln ausgefochten wird. “ [20221012-image-dpa-mb-Greta Thunberg] Greta Thunberg © dpa Die Klimakatastrophe der damaligen Zeit war die Verelendungstheorie; die Greta Thunberg der Nachkriegs-SPD hieß Karl Marx. Die SPD von Schumacher glaubte, die Kapitalisten würden den Arbeiter so systematisch ausbeuten, dass bald schon der Kipppunkt der Geschichte erreicht sei, an dem der Kapitalismus dem demokratischen Sozialismus zu weichen habe. [20230404-image-imago-mb-Konrad Adenauer] Konrad Adenauer © imago Doch weder der Arbeiter noch der Kapitalismus tat der SPD diesen Gefallen. Nicht der Sozialismus siegte, sondern die CDU von Konrad Adenauer. Die SPD war damals eine frustrierte Partei. Auf ihrem berühmten Godesberger Sonderparteitag vom November 1959 wechselte sie daher die Antriebsenergie. Sie schaltete von revolutionär auf evolutionär um. Sie wollte nicht mehr allein die Partei der Arbeiterklasse sein: Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands lebt und wirkt im ganzen deutschen Volke. “ Und sie beendete für jedermann sichtbar den Klassenkampf: Freier Wettbewerb und freie Unternehmerinitiative sind wichtige Elemente sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik. “ Erst damit wurde die SPD von der Partei der Vulkanisten zur Partei der Neptunisten, wie man zu Humboldts Zeiten all jene nannte, die an die allmähliche Entstehung des Lebens aus dem Wasser glaubten. Der bekennende Neptunist – wozu im Jena des späten 18. Jahrhundert auch Goethe als intellektueller Gegenspieler des ungestümen Alexander von Humboldt gehörte – ging davon aus, dass die Erde durch die Kraft der Gemächlichkeit geformt werde. Das weiche Wasser bricht den Stein. [20221121-image-imago-pb-Willy Brandt beim SPD-Parteitag 1971] Willy Brandt beim SPD-Parteitag 1971 © imago Die SPD-Politiker neuen Typs traten dem Wähler also nicht länger als revolutionäre Einheizer gegenüber, sondern als geduldige Auftragnehmer. Sie waren mit Brandt, Schmidt und Schiller, später dann mit Schröder, Rau und Gabriel nicht mehr die Lobbyisten einer großen Umgestaltungsidee, sondern boten sich als ehrliche Makler dem Bürger an. Es ging jetzt nicht mehr um Sozialismus, sondern um soziale Gerechtigkeit; man wollte nicht mehr die Enteignung der Konzerne, sondern betriebliche Mitbestimmung. Der neue Sozialdemokrat sieht sich nicht als Vormund, sondern als Partner der Bürger. Und wenn er doch führt, dann so sanft und kameradschaftlich, dass der Geführte ihm nicht außer Sichtweite gerät. [20230404-image-imago-pb-Olaf Scholz und Gerhard Schröder beim SPD-Bundesparteitag zur Agenda 2010] Olaf Scholz und Gerhard Schröder beim SPD-Bundesparteitag zur Agenda 2010 © imago Gnade Gott, wenn der Abstand zu groß wird, wie bei der Agenda 2010 von Gerhard Schröder und seinem damaligen Generalsekretär Olaf Scholz geschehen. Dann folgt die Quittung postwendend: Innere Abkehr. Neuwahl. Abwahl. Das Bürgertum in seiner Mehrheit mag keine Vulkanisten. [20230324-image-imago-pb-Robert Habeck] Robert Habeck © imago Womit wir bei Robert Habeck wären. Ihm fehlt diese bittere Lernerfahrung des Olaf Scholz. Seine politische Energie bezieht er aus den Reservoirs derer, die dem Fabrikarbeiter fernstehen, die den industriellen Unternehmer zuerst als Klimafeind wahrnehmen und die dem demokratischen Prozess seine unbestreitbare und oft nervtötende Langsamkeit vorwerfen. 1,5 Grad: Übers Ziel hinaus Jährlicher Mittelwert der globalen Temperatur relativ zum Mittelwert 1880-1910 sowie Trend seit 1970, in Grad Celsius [Zu den Infografiken]( Infografik teilen [email]( [email](mailto:%20?body=Ich habe gerade eine interessante Infografik auf ThePioneer.de gesehen, die ich sehr empfehlen möchte. Hier der Link zur Infografik: Grad: Übers Ziel hinaus - The Pioneer&utm_medium=newsletter&utm_term=4992-11270_13) Robert Habeck ist eben nicht nur der Vertreter einer anderen Partei, sondern auch der Vertreter einer anderen Antriebsenergie. Er will die schnelle, auch abrupte Veränderung, wie er eben erst im Interview mit der Zeit bekräftigte: Mehr Windräder, mehr Solaranlagen, ein Ende des fossilen Verbrenners, die Transformation der Industrie. In jedem Bereich unserer Volkswirtschaft ändern wir gerade strukturell Grundlegendes, und das spüren die Menschen. Und dann kommen die Regeln für die Heizungen obendrauf, die eben voll ins Private reinwirken. Das alles ist notwendig und die Zeit drängt. Aber es löst Verunsicherung aus. “ Habeck nimmt diese Verunsicherung in Kauf. Er glaubt, dass in Zeiten der beschleunigten Erderwärmung Langsamkeit tödlich sein kann. Er möchte Deutschland durch eine Abfolge von Eruptionen zum Musterstaat der ökologischen Revolution umbauen. Er geht davon aus, dass er weiß und spürt, was andere noch nicht wissen und spüren. [20230404-image-dpa-pb-Christian Lindner, Robert Habeck und Olaf Scholz] Christian Lindner, Robert Habeck und Olaf Scholz © dpa Deshalb regiert er ungehalten, wenn die Neptunisten Scholz, Lindner und Wissing ihn zur Gemächlichkeit zwingen wollen. Schon kritische Nachfragen von Journalisten bringen das Innere seines Vulkans zum Grummeln. Er befindet sich im Besitz einer naturwissenschaftlichen Wahrheit, die, wie er glaubt, jetzt nur noch sauber exekutiert werden müsse. In ihm brennt das Feuer einer großen Idee. Er will das, was seine Anhänger auch wollen, nämlich das Land mit Feuer und Eisen in die Dekarbonisierung zwingen. Seine Waffen sind das Steuerrecht, das Ordnungsrecht, das Baurecht und die Straßenverkehrsordnung. Und wo das nicht reicht, stellt er ein staatliches Betäubungsmittel in Gestalt von Subventionen zur Verfügung, um die Schmerzen der Transformation zu lindern. Er will auf Bürger und Betriebe einwirken, damit sie die Recyclingquote, die Emissionsquote, die Elektroquote und die richtige Geschwindigkeit auf der Straße einhalten. Und was nicht mehr passt – ob Gasheizung, Benzinauto oder Atomkraftwerk – wird abgeschaltet und verschrottet. Möge der Ascheregen das Alte und Rückständige unter sich beerdigen. [20230404-image-imago-pb-Olaf Scholz] Olaf Scholz © imago Der heutige Kanzler dagegen verkörpert die SPD von Bad Godesberg und damit eine Politik, die nicht vorausläuft, sondern die sich beim Arbeiter und beim Angestellten unterhakt. Scholz weiß: Über das Richtige und das Falsche entscheidet in der Demokratie nicht der Weltklimarat, sondern der souveräne Bürger. Eines seiner wichtigsten Rechte ist das Recht auf Irrtum. Nur ungern lässt sich der Bürger in eine bestimmte Richtung schubsen. Er liebt die Ruhe und die Gemütlichkeit. Er ist der größte Neptunist von allen, weshalb er Gerhard Schröder, kaum dass der sich als Umgestalter betätigte, unverzüglich abwählte und es mit der versteinerten Merkel 16 Jahre ohne Murren aushielt: - Das Bürgertum will regiert, aber nicht kulturell umgepolt werden. - Es liebt seine Normalität, wozu auch die Öl- und Gasheizung gehören. Sie ist der Teufel. Aber eben der Teufel, den er kennt. - Die Industriearbeiterschaft will energieeffizient sein, aber nicht unterwegs abgeknipst werden. - Nicht nur die Bezieher von Mindestlohn, sondern auch die Unternehmer verlangen für ihre Lebensleistung genau das: Respekt. Fazit: Innerhalb der Ampel-Koalition prallen also zwei unvereinbare Energiearten aufeinander. Es kommt – so oder so – zur Disruption. Vielleicht auch zur Explosion. Szenario 1: Entweder die Grünen entscheiden sich zu einem klimapolitischen Bad Godesberg und unterstützen eine sozial-liberale Vernunftkoalition. Die Enttäuschung im Kreise ihrer glühendsten Unterstützer dürfte persönlich schmerzhaft und politisch relevant sein. Der Vulkanist Habeck ist nicht so frei, wie es scheinen mag. Szenario 2: Die Berliner Konflikt-Koalition treibt es auf die Spitze und lässt die unterschiedlichen Energien weiter miteinander reagieren. Dann kommt es spätestens bei der nächsten Bundestagswahl zur großen Verpuffung – auch der von Olaf Scholz. Denn auch er ist nicht frei. Das Volk braucht ihn als Advokat seiner Gemächlichkeit – oder gar nicht. Sein Element ist das weiche Wasser. Scholz kann nur als Neptunist überleben. [20230404-netflix-teaser-pb-mp-neptun-scholz-meer-see-dreizack] © The Pioneer [Paywall]( Was heute noch wichtig wird [20220708-image-Anne Hufnagl-mb-Michael Kretschmer] Michael Kretschmer © Anne Hufnagl - Die Debatte über den richtigen Umgang mit dem Ukraine-Konflikt hat den Vorstand der CDU erreicht: Der Ministerpräsident von Sachsen und CDU-Vize Michael Kretschmer [fordert im Pioneer-Podcast mehr internationale Zusammenarbeit](, um für einen schnellen Frieden in der Ukraine zu sorgen: Wir hätten uns als Deutschland mehr zurückhalten müssen. Es gibt zu wenig Engagement, um mit anderen Ländern Allianzen für eine diplomatische Lösung zu schmieden. “ [Eco Podcast]( Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page - Robert Habeck ist gestern überraschend in die Ukraine gereist und hat dort Präsident Selenskyj getroffen. Neben zahlreichen Wirtschaftsvertretern, wie etwa BDI-Präsident Siegfried Russwurm, hatte der Wirtschaftsminister auch ein Versprechen im Gepäck: Die Bundesregierung wird Investitionen deutscher Unternehmen in der Ukraine durch Bürgschaften sichern. [20230404-image-dpa-Robert Habeck und Wolodymyr Selenskyj] Robert Habeck und Wolodymyr Selenskyj © dpa - Die Kindergrundsicherung soll trotz Bedenken von Finanzminister Christian Lindner kommen. Scholz arbeite an der konkreten Ausgestaltung, heißt es aus der Regierung. Mindestens 12 Milliarden Euro soll die Bekämpfung der Kinderarmut kosten. - Finnland tritt heute offiziell als 31. Mitgliedsstaat der Nato bei. Die mehr als 1300 Kilometer lange Grenze zwischen Russland und Finnland wird dadurch zur Nato-Verteidigungslinie. [20230404-image-imago-russisch-finnische Grenze] Russisch-finnische Grenze © imago [Generische Paywall]( Klick aufs Bild führt zum Angebot [20230404-image-dpa-Ryyan Alshebl] Ryyan Alshebl © dpa Deutschkenntnisse? Job? Vereinsarbeit? Ab wann darf die Integration einer Person als erfolgreich gelten? Im Falle von Ryyan Alshebl gibt es dazu keine zwei Meinungen. 2015 floh Ryyan Alshebl im Alter von 21 Jahren aus seiner Heimatstadt as-Suwaida in Syrien nach Deutschland. Hier angekommen arbeitete Alshebl sieben Jahre lang in der Verwaltung des Rathauses der baden-württembergischen Gemeinde Althengstett. Doch Alshebl wollte mehr. [20230404-image-dpa-Wahlplakat von Ryyan Alshebl in Ostelsheim] Wahlplakat von Ryyan Alshebl in Ostelsheim © Ryyan Alshebl Der heute 29-Jährige trat vergangenen Sonntag in der Nachbargemeinde als parteiunabhängiger Kandidat für das Amt des Bürgermeisters an und gewann. Mit 55,4 Prozent erreichte er die absolute Mehrheit im 2500 Einwohner großen Ostelsheim. Alshebl ist damit der erste Bürgermeister in Deutschland, der es vom syrischen Flüchtling in dieses hohe Wahlamt geschafft hat. So sehen moderne Helden aus. [20230404-image-dpa-Bürgermeister von Ostelsheim, Ryyan Alshebl] Bürgermeister von Ostelsheim, Ryyan Alshebl © dpa Ich wünsche Ihnen einen zuversichtlichen Start in den neuen Tag. Bleiben Sie mir gewogen. Es grüßt Sie auf das Herzlichste, Ihr [Signatur Gabor Steingart] Gabor Steingart Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Luisa Nuhr und Till Henniges. Grafiken Nils Lang (Daten), Henning Schmitter (Titelbild). Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten. Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie: Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets. Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los. Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen]( ODER DIREKT DEN PERSÖNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN [facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=) Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten]( [Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Ausgabe teilen Hat es Ihnen gefallen? Dann teilen Sie diese Ausgabe des The Pioneer Briefings von Gabor Steingart. [facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](mailto:%20?subject=Vulkanist%20Habeck%20und%20die%20Neptunisten%3A%20Warum%20die%20Ampel-Koalition%20unter%20Hochspannung%20steht%20-%20ThePioneer&body=Ich%20habe%20gerade%20einen%20interessanten%20Newsletter%20auf%20ThePioneer.de%20gelesen%2C%20den%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zum%20Newsletter%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Foriginals%2Fthepioneer-briefing-economy-edition%2Fbriefings%2Fvulkanist-habeck-und-die-neptunisten-warum-die-ampel-koalition-unter-ee%3Fcid%3DNone%26mid%3D45748%26utm_campaign%3D2023-04-04T06%3A10%26utm_medium%3Dnewsletter%26utm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition.) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG Bleibtreustr. 20 10623 Berlin E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: HRB 217945 B Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV: Gabor Steingart Bleibtreustr. 20 10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](

EDM Keywords (4)

Marketing emails from gaborsteingart.com

View More
Sent On

09/11/2024

Sent On

07/11/2024

Sent On

06/11/2024

Sent On

04/11/2024

Sent On

29/10/2024

Sent On

28/10/2024

Email Content Statistics

Subscribe Now

Subject Line Length

Data shows that subject lines with 6 to 10 words generated 21 percent higher open rate.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Words

The more words in the content, the more time the user will need to spend reading. Get straight to the point with catchy short phrases and interesting photos and graphics.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Images

More images or large images might cause the email to load slower. Aim for a balance of words and images.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Time to Read

Longer reading time requires more attention and patience from users. Aim for short phrases and catchy keywords.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Predicted open rate

Subscribe Now

Spam Score

Spam score is determined by a large number of checks performed on the content of the email. For the best delivery results, it is advised to lower your spam score as much as possible.

Subscribe Now

Flesch reading score

Flesch reading score measures how complex a text is. The lower the score, the more difficult the text is to read. The Flesch readability score uses the average length of your sentences (measured by the number of words) and the average number of syllables per word in an equation to calculate the reading ease. Text with a very high Flesch reading ease score (about 100) is straightforward and easy to read, with short sentences and no words of more than two syllables. Usually, a reading ease score of 60-70 is considered acceptable/normal for web copy.

Subscribe Now

Technologies

What powers this email? Every email we receive is parsed to determine the sending ESP and any additional email technologies used.

Subscribe Now

Email Size (not include images)

Font Used

No. Font Name
Subscribe Now

Copyright © 2019–2025 SimilarMail.