Guten Morgen {NAME}, im Umgang mit Pferden gibt es zwei Schulen. Die traditionelle Reitschule erzieht das Pferd vom Sattel aus zum Gehorsam. Gerte, Sporen und nicht selten die Kandare im Pferdemaul kommen als Disziplinierungsmittel zum Einsatz. Der Reiter sieht sich als Vorgesetzter des Tieres. In der zweiten â der moderneren â Reitschule, sieht sich der Mensch als Freund und Partner des Pferdes. Er nähert sich ihm nicht nur aus dem Sattel, sondern vom Boden her. Die Pferdepsychologin Linda Weritz empfiehlt: In der analysiere ich, [Vollbild](
03.04.2023
[20230402-pb-netflix1-media-pioneer-biden-jinping-schwert-china-usa] Guten Morgen {NAME}, im Umgang mit Pferden gibt es zwei Schulen. Die traditionelle Reitschule erzieht das Pferd vom Sattel aus zum Gehorsam. Gerte, Sporen und nicht selten die Kandare im Pferdemaul kommen als Disziplinierungsmittel zum Einsatz. Der Reiter sieht sich als Vorgesetzter des Tieres. In der zweiten â der moderneren â Reitschule, sieht sich der Mensch als Freund und Partner des Pferdes. Er nähert sich ihm nicht nur aus dem Sattel, sondern vom Boden her. Die Pferdepsychologin Linda Weritz empfiehlt: Setzen Sie Ihre eigene Souveränität ein. Reagieren Sie nicht wie ein instinktgesteuertes Raubtier. â In der[Business Class]( analysiere ich, [welche Schule der Westen im Umgang mit China einsetzt und wie China â genauer gesagt der EU-Botschafter Chinas in Brüssel, Fu Cong, und sein Chef, der AuÃenminister in Peking â darauf jetzt reagieren.]( [Generische Paywall](
Klick aufs Bild führt zum Angebot [Joschka Fischer ]
Joschka Fischer © dpa In dem Krieg, der seit mehr als einem Jahr in der Ukraine ausgefochten wird, geht es längst nicht mehr allein um die Ukraine. Das sagt Ex-AuÃenminister und Ex-Vizekanzler Joschka Fischer[in einem Gastbeitrag]( für The Pioneer: Es gehe um nichts Geringeres als die künftige Weltordnung: Europa wird seine inneren Spaltungen und seine Wehrlosigkeit schleunigst überwinden müssen und zu einer verteidigungs- und abschreckungsfähigen geopolitischen Macht werden müssen. â Denn: Putin wird die Ukraine auf dem Schlachtfeld wohl nicht mehr besiegen können, sodass an dessen Ende ein schwieriger Kompromiss stehen wird. Für Europa wird das heiÃen, dass es sich auf eine fortdauernde Bedrohung aus dem Osten wird einstellen müssen, egal ob Putin in Moskau weiter regieren wird oder ein Nachfolger. â Den ganzen Beitrag von Joschka Fischer â dem groÃen Klartext-Redner seiner Partei â [lesen Sie hier.]( Dazu passt: In der [Business Class]( analysieren mein Team und ich auÃerdem die [Bedeutung des Vorsitzes von Russland im UN-Sicherheitsrat]( und was es mit den [Kürzungen der Ãlproduktion der OPEC+]( auf sich hat. [20230403-image-dpa-Sanna Marin am Wahlabend]
Sanna Marin am Wahlabend © dpa Die Party für Sanna Marin ist vorbei: Die konservative Nationale Sammlungspartei ist bei der Parlamentswahl in Finnland erstmals seit zwölf Jahren stärkste Kraft geworden. Die Sozialdemokraten von Ministerpräsidentin Marin landeten hinter den Konservativen und der rechtspopulistischen Partei Die Finnen auf Platz drei. Nach vorläufiger Auszählung aller Stimmen entfielen auf die Konservativen 20,8 Prozent der Stimmen. Die Rechtspopulisten kamen auf 20,1 Prozent; die Sozialdemokraten endeten demnach bei 19,9 Prozent. Marin â die mit wilden Partybildern weltweit auf sich aufmerksam gemacht hatte â erkannte die knappe und gleichwohl bittere Wahlniederlage an: Die Demokratie hat gesprochen. â [20220822-image-privat-mb-Sanna Marin tanzt]
Ausschnitt aus Video, in dem Sanna Marin tanzt © privat [20230403-image-imago-Mario Mehren]
Wintershall-CEO Mario Mehren © imago 2015 ging das deutsche Energieunternehmen Wintershall mit Gazprom einen lukrativen Deal ein: Der russische Gaskonzern erhielt die Kontrolle über wichtige deutsche Gasspeicher â Wintershall, damals einhundertprozentige Tochter der BASF, wurde im Gegenzug Teilhaber an einem Gasfeld in Sibirien. Die Bundesregierung hatte den Tausch damals nicht nur genehmigt, sondern auch mit Bürgschaften über mehrere Milliarden Euro abgesichert. Doch wie hoch die Bürgschaften genau sind, welche anderen Russland-Geschäfte ähnlich unterstützt oder ob Schäden bereits ausgezahlt wurden, bleibt unklar. Denn als die Bild am Sonntag im Januar beim Bundeswirtschaftsministerium nachgefragt hatte, wurde die Aussage verweigert. Es handle sich um Geschäftsgeheimnisse, hieà es. Damit wollten sich die Kollegen bei Bild und Bild am Sonntag nicht zufriedengeben. Gemeinsam verklagen die Zeitungen nun das Wirtschaftsministerium vor dem Verwaltungsgericht Berlin. Ihr Anwalt Christoph Partsch sagt: Das Ministerium greift die Grundfeste der Pressefreiheit an. â Fazit: Die Verwendung von Steuergeld steht nicht im Belieben der Regierung, sondern muss transparent sein. Das Budgetrecht, also die Souveränität beim Geldausgeben, liegt nicht bei der Regierung, sondern beim frei gewählten Parlament. Das ist seit Bismarckszeiten so. Diese Klage kann Robert Habeck nur verlieren. [HDB 03.04.]( Die Bundesregierung hat nach dem Verhandlungsmarathon in der vergangenen Woche nun den Entwurf für ihr Gebäudeenergiegesetz vorgelegt. Doch kaum war die Einigung verkündet, da begann das Ringen um die Deutungshoheit. Wer Robert Habeck und Christian Lindner zuhörte, mag den Eindruck bekommen haben, es gebe das Gesetz in zwei Varianten â einer grünen und einer gelben. Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker hat sich daher für Sie die Fakten angeschaut und erklärt, wie sich die Ampel die Zukunft des Heizens vorstellt. Die wichtigsten Punkte: - Der Einbau neuer Ãko-Heizungen ist nur noch für den Neubau verpflichtend vorgesehen, aber auch hier gilt maximale Technologieoffenheit und es gibt Ausnahmen, etwa für ältere Hauseigentümer. - Die generelle Einbaupflicht von Ãko-Heizungen ab 2024 wurde durch das Wort âmöglichstâ im Koalitionspapier abgeschwächt. Ausnahmen sind also möglich. Welche Heizungen in neuen Gebäuden zugelassen sind und wie die Regierung die soziale Abfederung plant, lesen Sie in unserem [Newsletter - Hauptstadt Das Briefing.]( AuÃerdem im Politik-Teil von The Pioneer: - Ist das Verbrenner-Aus ab 2035 wirklich vom Tisch? Die Co-Vorsitzende der Grünen im Europaparlament, Terry Reintke, [widerspricht Verkehrsminister Volker Wissing.]( - CSU-Chef Markus Söder will gegen das neue Wahlrecht klagen. [Und sieht dafür gute Chancen.]( - Die Berliner Republik geht in die Osterpause. Wir haben uns nach den Urlaubsplänen [des politischen Spitzenpersonals erkundigt.]( [Briefing lesen]( Ringen um das Heizungsgesetz
Christian Lindner und Robert Habeck deuten das Gebäudeenergiegesetz unterschiedlich. Wir klären auf. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [Generische Paywall](
Klick aufs Bild führt zum Angebot [20230403-image-dpa-mb-Philipp Westermeyer]
Philipp Westermeyer © dpa Im digitalen Zeitalter findet sich der GroÃteil der Werbung nicht mehr auf Plakaten oder im Fernsehen, sondern in den sozialen Medien. Influencer vermarkten die Produkte auf TikTok, Instagram und Co. persönlicher, authentischer und lukrativer. Das Werben dort ist heute ein Milliardengeschäft. Darüber habe ich [mit Philipp Westermeyer gesprochen.]( Er ist Gründer des Unternehmens Online Marketing Rockstars â kurz OMR. Das OMR-Festival bringt jährlich die wichtigsten Stimmen der digitalen Welt zusammen. Doch er kennt auch die âalteâ Welt: Vor OMR war Westermeyer Vorstandsassistent im Bertelsmann-Verlag. Laut Westermeyer hat sich auch das Influencer-Marketing weiterentwickelt. [Reine Produktplatzierungen sind überholt:]( In der jetzigen Phase bauen Menschen gemeinsam mit Marken eigene Produkte und sind in der Lage, groÃe Communities um sich herum zu versammeln. â [Economy Podcasts](
Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page Was macht das Influencer-Marketing so erfolgreich? Influencer managen eine Community und haben darin Relevanz, Aufmerksamkeit und Vertrauen. Das lässt sich übersetzen in Käufe oder Empfehlungen. â Abhängigkeiten von Influencern können für Unternehmen allerdings auch zur Gefahr werden: Kanye West war für einen erheblichen Teil der Adidas-Ergebnisse verantwortlich. Auf einmal kommt er mit solchen kruden Sachen um die Ecke und nimmt sich aus dem Spiel. Das hat Adidas sehr viel Geld gekostet und auch beschädigt. â Fazit: Hier spricht die [unaufgeregte Stimme einer neuen Zeit.]( Deshalb habe ich Philipp Westermeyer gebeten, auch auf unserer groÃen Konferenz für die Familienunternehmer, [der My Way im Berliner Westhafen](, zu sprechen: Zur Lage der Digitalwirtschaft in Deutschland: Was kommt, was bleibt? [20230403-image-imago-mb-Hotel Steigenberger Graf Zeppelin]
Hotel Steigenberger Graf Zeppelin © imago Gegenüber der ewigen Baustelle Stuttgart 21 steht im Zentrum der baden-württembergischen Landeshauptstadt das Hotel Steigenberger Graf Zeppelin. Das Luxushotel gehört zum Stadtbild dazu, erbaut hatte das Gebäude 1931 der Architekt Paul Bonatz. [20230403-image-imago-mb-Carsten K. Rath]
Carsten K. Rath © imago Doch die Herberge im Innern des sogenannten âZeppelinbausâ ist deutlich in die Jahre gekommen, wie der Hoteltester und Berater für Service-Excellence Carsten K. Rath im Handelsblatt beschreibt. Die Einrichtung würde an eine âMöbelausstellungâ erinnern, stellt er fest. Komplettiert wird das Ensemble von einem sehr flach gehaltenen Bett, wie man es aus den 80er- oder frühen 90er-Jahren kennt, einem altbackenen StreifenfuÃboden und einer angeschlagenen Tür. â [20230403-image-Carsten K. Rath-mb-Zimmer im Steigenberger Hotel Graf Zeppelin]
Zimmer im Hotel Steigenberger Graf Zeppelin © Carsten K. Rath Im Fitnessbereich ist der Hoteltester positiver gestimmt, hier könne âman nicht meckernâ. Auch Sauna und Dampfbad seien akzeptabel, wenn auch nur auf den ersten Blick: In der Umkleide ist es mit meinem Gefühl von Wellness bereits wieder vorbei. Der Boden ist grob gekachelt und erinnert mich an das Schwimmbad meiner Schulzeit. â Auch vom Service kann Rath wenig Gutes berichten. Mehrmals ruft der Handelsblatt-Hoteltester wegen seines Fernsehers bei der Rezeption an: Es dauert, bis die Rezeptionistin schlieÃlich abhebt und mir erklärt, um den Fernseher zu aktivieren, müsse ich auf âTVâ drücken. Darauf war ich bereits selbst gekommen. â Immerhin kann der Page Hilfe leisten, der später im Zimmer erscheint und erklärt: Herr Rath, ja, die Fernbedienung ist tot. Die Batterien sind leer! Ich bringe Ihnen eine neue Fernbedienung. â [20230403-image-Carsten K. Rath-mb-Bett im Steigenberger Hotel Graf Zeppelin]
Bett im Hotel Steigenberger Graf Zeppelin © Carsten K. Rath Die Bewertung auf der Rath-Skala für Hotels in Deutschland hat es in sich: Besser als unter der Brücke. â [Diesen Bericht des Hoteltesters]( möchte ich Ihnen heute Morgen â anders als das Steigenberger Graf Zeppelin â wärmstens empfehlen. Der Mann hat mehr recht, als dem Hotelmanagement lieb sein kann. Ich wünsche Ihnen einen ausgeruhten Start in die Vor-Osterwoche. Bleiben Sie mir gewogen. Es grüÃt Sie auf das Herzlichste, Ihr [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Luisa Nuhr, Daniel Bayer und Till Henniges. AuÃerdem mitgewirkt hat heute Michael Bröcker. Grafiken Nils Lang (Daten), Lynn Janzen (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( ððð Ich bedanke mich ganz herzlich bei Martin Sell für das fleiÃige Weiterempfehlen. ð¥ð¥ð¥ Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Ausgabe teilen
Hat es Ihnen gefallen? Dann teilen Sie diese Ausgabe des The Pioneer Briefings von Gabor Steingart.
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](mailto:%20?subject=Zuchtmeister%20Biden%3A%20China%20wehrt%20sich%20%7C%20Finnland%3A%20Sanna%20Marin%20verliert%20%7C%20BILD%20klagt%20gegen%20Habecks%20Ministerium%20-%20ThePioneer&body=Ich%20habe%20gerade%20einen%20interessanten%20Newsletter%20auf%20ThePioneer.de%20gelesen%2C%20den%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zum%20Newsletter%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Foriginals%2Fthepioneer-briefing-economy-edition%2Fbriefings%2Fzuchtmeister-biden-china-wehrt-sich-ee%3Fcid%3DNone%26mid%3D45707%26utm_campaign%3D2023-04-03T06%3A10%26utm_medium%3Dnewsletter%26utm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition.) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](