Guten Morgen {NAME}, das neue Feindbild der USA sieht aus wie Shou Zi Chew, Chef des Videoportals TikTok. Was vor sieben Jahren mit harmlosen Tanzvideos von Jugendlichen in China begann, gilt mittlerweile als Bedrohung der nationalen Sicherheit der USA. Deshalb muss sich der Konzernchef von TikTok â ein singapurischer Unternehmer und Harvard Business School Absolvent â am morgigen Donnerstag vor dem US-Kongress rechtfertigen. Es sind in der Tat schwerwiegende Fragen aufgeworfen, die einer soliden Antwort bedürfen: Saugt dieses Videoportal die Daten der Jugendlichen aus den USA und Europa ab, um Charakterprofile zu erstellen? [Vollbild](
23.03.2023
[20230323-netflix-teaser-pb-mp-trojanisches-pferd-china] Guten Morgen {NAME}, das neue Feindbild der USA sieht aus wie Shou Zi Chew, Chef des Videoportals TikTok. Was vor sieben Jahren mit harmlosen Tanzvideos von Jugendlichen in China begann, gilt mittlerweile als Bedrohung der nationalen Sicherheit der USA. [20230323-image-CNN-pb-Shou Zi Chew, CEO von TikTok]
Shou Zi Chew, CEO von TikTok © CNN Deshalb muss sich der Konzernchef von TikTok â ein singapurischer Unternehmer und Harvard Business School Absolvent â am morgigen Donnerstag vor dem US-Kongress rechtfertigen. Es sind in der Tat schwerwiegende Fragen aufgeworfen, die einer soliden Antwort bedürfen: Saugt dieses Videoportal die Daten der Jugendlichen aus den USA und Europa ab, um Charakterprofile zu erstellen? Haben der chinesische Staat und damit auch die kommunistische Partei Zugriff auf diese Profile? [20230323-image-imago-pb-TikTok-App]
TikTok-App © imago Bedient der Algorithmus hinter TikTok lediglich die Vorlieben der jungen Menschen oder versucht er auch, [sie in eine bestimmte politische Richtung zu lenken](? Warum das wichtig ist: TikTok ist das erfolgreichste chinesische Unternehmen im Westen und in Sachen Künstlicher Intelligenz das wahrscheinlich fortschrittlichste Unternehmen der Welt. [Paywall]( In der [Business Class]( lesen Sie die fünf Fakten, die man über TikTok unbedingt wissen sollte. [Hier geht es zu unserem bezahlten Abonnement, das aktuell nur 1 Euro kostet](. Werden Sie Pioneer auf Probe! [Paywall]( [20230323-ee-Anna Hufnagl-Karl Lauterbach]
Karl Lauterbach © Anne Hufnagl Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Die 1.900 Krankenhäuser in Deutschland sollen reformiert werden. Er spricht von einer Revolution. Mein Kollege Gordon Repinski hat sich im Gesundheitsministerium mit Lauterbach getroffen. Im [Pioneer Podcast erklärt der seine Diagnose]( für die deutsche Krankenhauslandschaft. Zwei Probleme hat der Minister identifiziert: - Der Spezialisierungsgrad sei nicht hoch genug. Das hemme die Erfolgschancen der Behandlung. - Die Ãkonomie der Krankenhäuser spiele gegen die Patienten. Denn das laufende Budget einer Klinik werde daran gemessen, wie viele Fälle behandelt werden. Die sogenannte Fallpauschale sorge für Masse statt Klasse. [20230323-ee-Anne Hufnagl-Karl Lauterbach]
Karl Lauterbach und Gordon Repinski © Anne Hufnagl Karl Lauterbach urteilt: Das ist kein System, das den Bürgern hilft. â Die Fallpauschale will der Gesundheitsminister nun ändern. Nur noch 40 Prozent der Erlöse einer Klinik sollen von den Fällen abhängen. Für die weitere Finanzierung würden die [Kliniken in unterschiedliche Versorgungsstufen aufgeteilt](. [Economy Podcasts](
Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Allerdings stöÃt Lauterbach bei den Ländern auf Kritik, sie sorgen sich um ihre Souveränität. Lauterbach sagt: Die Klinik in der Nähe soll bleiben. Aber sie soll sich konzentrieren auf die einfachen Fälle. â [20230323-ee-Anne Hufnagl-Karl Lauterbach]
Karl Lauterbach © Anne Hufnagl Lauterbach ist von der [Notwendigkeit dieser Reform]( überzeugt: Das ist keine Reform, die betrachtet wird als eine Routine-Reform, sondern das ist eine Operation am offenen Herzen unseres Gesundheitssystems. â Fazit: Da kann man nur hoffen, dass der Chef-Operateur im Kabinettsaal eine ruhige Hand besitzt. [HDB]( Wenig überraschende Nachrichten zum Erweiterungsbau des Bundeskanzleramts: ââDer umstrittene Neubau dürfte nach Informationen von Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker aus Regierungskreisen am Ende eher bei 900 Millionen Euro liegen statt bei den bisher geplanten 777 Milliarden Euro. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) soll wenig begeistert gewesen sein von dem Vorstoà von FDP-Finanzminister Christian Lindner, die Erweiterung des Kanzleramts zu stoppen. Aber auch an anderer Stelle wird in der Bundesregierung geplant und gebaut, wie meine Kollegin Carlotta Diederich herausgefunden hat. Welche Millionen teuren Vorhaben unter anderem im Bundesumweltministerium und im Bundesministerium für Digitales und Verkehr anstehen, [lesen Sie in unserem Newsletter Hauptstadt â das Briefing](. AuÃerdem im Politikteil: - Nach ihrer Klausur in Weimar wollen die Grünen sich weniger an der FDP abarbeiten - und dafür die SPD und Kanzler Scholz stärker ins Visier nehmen. [Mein Kollege Thorsten Denkler berichtet von der Atmosphäre vor Ort](. - Nach dem letzten erfolglosen Koalitionsausschuss im Januar wurde um eine bessere Vorbereitung durch das Kanzleramt gebeten - [doch diese Bitte blieb ungehört](. [The Pioneer Live mit Gabor Steingart und Peter Sloterdijk]( [20230213-bc-dpa-Erdbeben-Katastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet ]
Erdbeben-Katastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet © dpa Vor anderthalb Monaten erschütterte ein Erdbeben das Grenzgebiet zwischen der Türkei und Syrien. Mehr als 50.000 Menschen verloren ihr Leben. Die Aufräumarbeiten in der Türkei laufen, der Schaden wurde von der Weltbank auf 34,2 Milliarden Dollar berechnet â die türkische Regierung selbst spricht von über 100 Milliarden Dollar. Daher wurden auf einer Geberkonferenz nun sechs Milliarden Euro an Hilfsgeldern mobilisiert, davon mehr als die Hälfte aus der EU. Deutschland verdoppelte seine Hilfen auf 240 Millionen Euro. Diese finanziellen Hilfen, so Kristian Brakel, Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Istanbul, könnten das angespannte Verhältnis zwischen der EU und der Türkei entspannen helfen. Die EU könnte, und sollte, diese Chance nutzen, [schreibt er in einem Gastbeitrag für The Pioneer](. [Paywall]( [20230323-image-imago-Françoise Bettencourt-Meyers]
Françoise Bettencourt-Meyers © imago Frauen können alles â auch reich sein. Das Forbes Magazin veröffentlichte jetzt das Ranking der vermögendsten Frauen. Sechs der zehn Frauen stammen aus den USA, eine â die BMW-Erbin Susanne Klatten auf Platz sieben â aus Deutschland. Auf dem ersten Platz ist â wie bei den Männern â eine Französin, Françoise Bettencourt-Meyers. Bettencourt-Meyers (81,8 Milliarden Dollar schwer) ist die Enkelin des Gründers von L'Oréal, sie und ihre Familie besitzen ein Drittel der Aktien des Unternehmens. Erst sollte das Vermögen ihrer Mutter an den Fotografen François-Marie Banier gehen. Doch Bettencourt-Meyers verklagte ihn und lieà ihre Mutter als geistig unzurechnungsfähig einstufen. Die Sache hat sich gelohnt. Die Tochter â ein Einzelkind â schaffte es so zu einem leistungslosen Grundeinkommen in Milliardenhöhe. Auffällig ist: Unter den reichsten Frauen der Welt befindet sich keine Gründerin. Sie besitzen das alte, nicht das neue Geld. Es gab für diese Frauen der Triple-A-Klasse â das lässt sich anhand dieser Liste studieren â zwei erfolgversprechende Wege zum Reichtum: [20230323-image-imago-Jacqueline Mars mit ihren Enkelinnen]
Jacqueline Mars mit ihren Enkelinnen © imago Die Geburt in eine Familiendynastie, wie im Falle von Jacqueline Mars, deren GroÃvater den heute gröÃten SüÃwarenhersteller der Welt gründete, hilft sehr. Lebenslanges Lernen ist nicht halb so erfolgreich wie das lebenslange Coupon schneiden. Gänzlich untätig allerdings war die Frau nicht: Jacqueline Mars war 20 Jahre selbst im Vorstand des gleichnamigen Konzerns. Sie weià also, wie Arbeit schmeckt. [20230323-image-dpa-MacKenzie Scott]
MacKenzie Scott © dpa Auch die Scheidung kann ein schneller Weg zum Reichtum sein. MacKenzie Scott trennte sich 2019 von ihrem Ehemann Jeff Bezos, dem Gründer von Amazon. Die beiden bauten das Unternehmen gemeinsam auf. Fast 26,3 Milliarden Dollar umfasst ihr Vermögen nach der Trennung. Im Unterschied zu all den Erben musste sie nicht erst auf den Tod des Göttergatten warten. Bezos war es die Sache wert. Ihn zog es nach 25 Ehejahren zu der Journalistin und Moderatorin Lauren Sánchez, mit der er nun seinen zweiten Frühling erlebt. Zur EheschlieÃung mit dem Amazon-Gründer, die auch ihrem Vermögensstatus sicher gut tun würde, kam es bisher nicht. Für Lauren Sánchez wäre das die dritte und lukrativste Ehe. [20220112-mb-dpa-MacKenzie Scott ]
Jeff Bezos und Lauren Sanchez © dpa Fazit: Ob den Reichen das Reichsein bekommt, können wir nur erahnen. Nicht alle sind so ehrlich wie Oscar Wilde: Als ich klein war, glaubte ich, Geld sei das wichtigste im Leben. Heute, da ich alt bin, weià ich: Es stimmt. â Ich wünsche Ihnen einen kraftvollen Start in den neuen Tag. Bleiben Sie mir gewogen. Es grüÃt Sie auf das Herzlichste, Ihr [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Daniel Bayer, Luisa Nuhr, Alexander Wiedmann Die Beiträge âKostenexplosionâ und âHaushaltâ lieferte Michael Bröcker. Grafiken Nils Lang (Daten), Julian Sander (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( ððð Ich bedanke mich ganz herzlich bei Stephanie Giezek für das fleiÃige Weiterempfehlen. ð¥ð¥ð¥ Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Ausgabe teilen
Hat es Ihnen gefallen? Dann teilen Sie diese Ausgabe des The Pioneer Briefings von Gabor Steingart.
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](mailto:%20?subject=TikTok%3A%20Das%20trojanische%20Pferd%20der%20chinesischen%20KP%3F%20%7C%20Kanzleramt%3A%20Neubaukosten%20explodieren%20-%20ThePioneer&body=Ich%20habe%20gerade%20einen%20interessanten%20Newsletter%20auf%20ThePioneer.de%20gelesen%2C%20den%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zum%20Newsletter%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Foriginals%2Fthepioneer-briefing-economy-edition%2Fbriefings%2Ftiktok-das-trojanische-pferd-der-chinesischen-kp-ee%3Fcid%3DNone%26mid%3D45299%26utm_campaign%3D2023-03-23T06%3A10%26utm_medium%3Dnewsletter%26utm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition.) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](