Newsletter Subject

Nichtwähler: Die demokratische Erstarrung | Ampelkoalitio n: Regierungsapparat auf All Time High | 4 Oscars für „Im Westen nichts Neues“

From

gaborsteingart.com

Email Address

news@news.gaborsteingart.com

Sent On

Mon, Mar 13, 2023 06:03 AM

Email Preheader Text

Guten Morgen {NAME}, es gibt ein Problem, das sich noch als tödliches Gift für unsere Demokrat

Guten Morgen {NAME}, es gibt ein Problem, das sich noch als tödliches Gift für unsere Demokratie erweisen könnte. Gerade deshalb, weil es zunächst nur schleichend und nicht tödlich wirkt. Die Rede ist von der vorsätzlichen Abstinenz am Wahltag. Jahrelang hielt man das Nichtwählen für eine Bequemlichkeit der Bürger. Dann setzten die politischen Parteien die aberwitzige Argumentation in der Öffentlichkeit durch, die Bürger hätten sich entpolitisiert. Es gehe ihnen schlicht zu gut. Mittlerweile sieht die Parteienforschung klarer. Der Nichtwähler – das hat sich herumgesprochen – sendet den Parteien eine knallharte Botschaft, die vom drohenden Unheil kündet: [Vollbild]( 13.03.2023 [20230313-header-pb-mp-demokratie-nichtwähler] Guten Morgen {NAME}, es gibt ein Problem, das sich noch als tödliches Gift für unsere Demokratie erweisen könnte. Gerade deshalb, weil es zunächst nur schleichend und nicht tödlich wirkt. Die Rede ist von der vorsätzlichen Abstinenz am Wahltag. Jahrelang hielt man das Nichtwählen für eine Bequemlichkeit der Bürger. Dann setzten die politischen Parteien die aberwitzige Argumentation in der Öffentlichkeit durch, die Bürger hätten sich entpolitisiert. Es gehe ihnen schlicht zu gut. [20230313-image-dpa-pb-Briefwahlzentrum in Berlin] Briefwahlzentrum in Berlin © dpa Mittlerweile sieht die Parteienforschung klarer. Der Nichtwähler – das hat sich herumgesprochen – sendet den Parteien eine knallharte Botschaft, die vom drohenden Unheil kündet: Ich mag euch nicht. Für euch rühre ich keinen Finger. Ihr seid für mich nicht die Lösung, sondern das Problem. In der [Business Class des Pioneer Briefings]( skizziere ich den Befund in acht Grafiken, die wie Röntgenbilder wirken. Sie zeigen [eine Krankheit, die in ihrem Verlauf chronisch geworden ist.]( [Paywall Business Class]( [Hier geht es zur Pflichtlektüre]( für jeden, dem die deutsche Demokratie am Herzen liegt. [Paywall Banner UTM]( [20220318-image-Anne Hufnagl-mb-Gregor Gysi] Gregor Gysi © Anne Hufnagl Der Grandseigneur der Linken, Gregor Gysi, ist ebenfalls besorgt angesichts der steigenden Nichtwähler-Zahlen. Er weiß aus eigenem Erleben, warum die etablierten Parteien – wozu in diesem Fall auch Die Linke gehört – die [Verluste durch Nichtwähler in Kauf nehmen:]( Diejenigen, die sich nicht beteiligen, stören meine Zusammensetzung nicht. Wir werden ja dadurch nicht weniger Bundestagsabgeordnete. Solange keiner etwas spürt, fängt das System nicht an zu reagieren. “ Damit sich die Politik dem Thema annimmt und die Nichtwähler zurück in den politischen Prozess holt, muss sie Druck spüren. Aber wie? [Seine Antwort]( darf jeder Journalist als Arbeitsauftrag verstehen: Durch Medien, die sich diesem Thema widmen und dadurch wiederum die Etablierten unter Druck setzen, sich damit zu beschäftigen. Die Aufgabe von Medien besteht darin, uns Politikerinnen und Politiker zu nerven. “ Mehr dazu im [Sonderpodcast mit Gregor Gysi auf ThePioneer.de]( oder [in der App]( – für Pioneers only. [20210302-image-dpa-mb-Heribert Prantl] Heribert Prantl © dpa Auch den ehemaligen Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung, Heribert Prantl, treibt das Thema um. Prantl leitete mehr als 20 Jahre das innenpolitische Ressort der Süddeutschen Zeitung. Er ist der publizistische Begleitschutz des Bürgerrechts-Liberalismus in Deutschland. Er sagt [im heutigen Podcast-Gespräch](: Demokratie ist eine Gemeinschaft, die ihre Zukunft miteinander gestaltet. Wenn bei dieser Gestaltung 50 Prozent der Menschen nicht mitmachen, kann diese Demokratie nicht gut funktionieren. “ Er sieht verschiedene Nichtwähler-Lager und hat eine Idee, [wie sich die Demokratie revitalisieren ließe:]( Es braucht eine Prise direkte Demokratie – auch auf Bundesebene. “ Denn: Volksabstimmungen, die natürlich nicht jeden Tag stattfinden dürfen, beleben die Demokratie. Sie sorgen dafür, dass Kommunikation über politische Grundfragen stattfindet, dass sich die Bürger besser informieren, weil sie wissen wollen, worum es bei der Abstimmung geht. “ [Economy Podcasts]( Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page [HDB - 13.03.23]( Diese Koalition denkt groß – vor allem, wenn es um das eigene Personal geht. Zum ersten Mal in der bundesrepublikanischen Geschichte beschäftigt die Bundesregierung mehr als 30.000 Mitarbeiter, wie aus einer internen Berechnung des Steuerzahlerbundes hervorgeht, die meinem Kollegen Michael Bröcker vorliegt. Allein die Zahl der Top-Beamten mit einer Besoldungsstufe zwischen B3 und B11 (9000 bis 15.000 Euro pro Monat) ist um 168 Beamte auf insgesamt 2146 gestiegen. So viele wie nie. Die Kosten für den Steuerzahler allein für diesen Posten-Zuwachs: 50 Millionen Euro pro Jahr. Welcher Minister und welche Ministerin sich beim eigenen Führungspersonal besonders spendabel zeigt und wer sich zurückgehalten hat, [lesen Sie im Hauptstadt-Newsletter hier.]( Außerdem im Politik-Teil von The Pioneer: - Von 756 auf 630: Jahrelang scheiterte die Große Koalition an einer Wahlrechtsreform, weil die CSU blockierte. Lammert und Schäuble gaben schließlich auf. Nun kommt die Wahlrechtsreform – ohne die Union. Unserem Vize-Chefredakteur Gordon Repinski [liegt der Gesetzentwurf exklusiv vor.]( [Briefing lesen]( Wahlrecht: Die Ampel schrumpft das Parlament Jahrelang scheiterte die GroKo, weil die CSU blockierte. Nun kommt die Wahlrechtsreform ohne Union. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( - Die künftige Bildungssenatorin in Berlin kommt aus Dresden, ist dreifache Mutter, arbeitete als Lehrerin in Afrika, leitete eine Brennpunktschule in Neukölln und ist CDU-Politikerin. Katharina Günther-Wünsch könnte den schwierigsten Posten in der Hauptstadt übernehmen. [Mein Kollege Maximilian Stascheit hat sie getroffen](. [Artikel lesen]( Die Frau, die das Berliner Bildungschaos beenden soll Katharina Günther-Wünsch würde Berlins neue Bildungssenatorin werden. Eine Herkulesaufgabe. Von Maximilian Stascheit. [Artikel lesen]( [Artikel lesen]( [20230313-image-Reuters-pb-Greg Becker, CEO der Silicon Valley Bank] Greg Becker, CEO der Silicon Valley Bank © Reuters Das Aus der Silicon Valley Bank (SVB) hat die Bankenwelt verunsichert. Die auf Startups spezialisierte SVB verzeichnete am Donnerstag an der Wall Street mit einem Minus von gut 60 Prozent einen Rekord-Tagesverlust. Am Freitag ging es weiter bergab, ehe die US-Behörden einschritten und die Bank schlossen. Der Kollaps des Startup-Finanzierers war die größte Bankenpleite seit der Finanzkrise 2008 und der zweitgrößte überhaupt in der US-Geschichte. Was bedeutet dies nun für die Finanzwelt? [Unsere Pioneer-Finanzredaktion hat die wichtigsten Fragen für Sie in der Business Class beantwortet.]( [20230313-image-imago-mb-Kemal Kılıçdaroğlu] Kemal Kılıçdaroğlu © imago Laut der neuesten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts „Piar“ wollen aktuell 57,1 Prozent der türkischen Wählerinnen und Wähler den Kandidaten der Opposition, Kemal Kılıçdaroğlu, zum Präsidenten wählen, 42,9 Prozent stimmten für den amtierenden Präsidenten ​​Recep Tayyip Erdoğan. Was bis vor kurzem noch unmöglich schien, scheint damit zum Greifen nah: Die Rückkehr der Türkei zur Demokratie und nach Europa. Meine Kollegin Alev Doğan war in der vergangenen Woche in der Türkei und hat Gespräche in Ankara und in Istanbul geführt. [Ihre Analyse finden Sie hier, exklusiv für Pioneers.]( [20230313-image-dpa-mb-95. Oscarverleihung] Regisseur Edward Berger © dpa In der vergangenen Nacht fand die 95. Oscarverleihung im Dolby Theatre in Los Angeles statt. Insgesamt 23 Goldjungen vergab der Host und Comedian Jimmy Kimmel. Vier davon gewann der deutsche Film „Im Westen nichts Neues“ von Regisseur Edward Berger: - Bester internationaler Film. Die Auszeichnung ging zum vierten Mal überhaupt an eine deutsche Produktion, zuletzt an das Stasi-Drama „Das Leben der Anderen“ von Florian Henckel von Donnersmarck 2007. - Beste Kamera (unter Kameramann James Friend) - Beste Filmmusik (komponiert von Volker Bertelmann alias Hauschka) - Bestes Produktionsdesign (Christian M. Goldbeck und Ernestine Hipper) [20230125-image-dpa-mb-Die Rolle Paul Bäumer gespielt von Felix Kammerer in einer Szene aus „Im Westen nichts Neues“] Die Rolle Paul Bäumer gespielt von Felix Kammerer in einer Szene aus „Im Westen nichts Neues“ © dpa Die Geschichte hinter „Im Westen nichts Neues“ wurde 1928 vom deutschen Schriftsteller Erich Maria Remarque geschrieben und handelt von den Schrecken des Ersten Weltkrieges aus Sicht eines jungen Soldaten. Der Film spielt an der erstarrten Kriegsfront in Belgien, wo Millionen von Menschen über Jahre hinweg unendliches Leid erfuhren. [20230125-image-dpa-mb-Szene aus dem Film „Im Westen nichts Neues“] Szene aus dem Film „Im Westen nichts Neues“ © dpa Regisseur Berger betonte zwar zuvor, dass sein Werk kein Kommentar zum Ukraine-Krieg sein solle. Trotzdem sind die Parallelen zur aktuellen Situation unverkennbar, da auch in der Ukraine die Fronten langsam erstarren. Jeden Tag wird für wenige Meter Geländegewinne sinnlos gestorben. [20230313-image-dpa-mb-Albrecht Schuch, Felix Kammerer, Malte Grunert, Edward Berger und Daniel Brühl Empfang der deutschen Oscar-Anwärter] Albrecht Schuch, Felix Kammerer, Malte Grunert, Edward Berger und Daniel Brühl beim Empfang der deutschen Oscar-Anwärter © dpa Der Abend hätte allerdings noch erfolgreicher werden können: „Im Westen nichts Neues“ war insgesamt für neun Oscars nominiert, darunter auch als erster deutscher Beitrag überhaupt in der Königskategorie „Bester Film“. Dieser Preis ging an die Science-Fiction-Actionkomödie „Everything Everywhere All at Once“. [20230125-image-dpa-mb-Edward Berger] Edward Berger © dpa Fazit: Die erlauchte Jury der Oscars wollte nicht politisch werden. Sie wollte träumen. Hollywood ist nunmal kein Kriegsverbrecher-Tribunal, sondern eine Traumfabrik. Ich wünsche Ihnen einen nachdenklichen Start in die neue Woche. Bleiben Sie mir gewogen. Es grüßt Sie auf das Herzlichste, Ihr [Signatur Gabor Steingart] Gabor Steingart Herausgeber The Pioneer Impressum Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Luisa Nuhr, Daniel Bayer Grafiken Nils Lang (Daten), Henning Schmitter Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten. Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie: Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets. Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los. Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen]( ODER DIREKT DEN PERSÖNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN [facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=) Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten]( [Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Ausgabe teilen Hat es Ihnen gefallen? Dann teilen Sie diese Ausgabe des The Pioneer Briefings von Gabor Steingart. [facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](mailto:%20?subject=Nichtw%C3%A4hler%3A%20Die%20demokratische%20Erstarrung%20%7C%20Ampelkoalition%3A%20Regierungsapparat%20auf%20All%20Time%20High%20%7C%204%20Oscars%20f%C3%BCr%20%E2%80%9EIm%20Westen%20nichts%20Neues%E2%80%9C%20-%20ThePioneer&body=Ich%20habe%20gerade%20einen%20interessanten%20Newsletter%20auf%20ThePioneer.de%20gelesen%2C%20den%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zum%20Newsletter%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Foriginals%2Fthepioneer-briefing-economy-edition%2Fbriefings%2Fnichtwaehler-die-demokratische-erstarrung%3Fcid%3DNone%26mid%3D44922%26utm_campaign%3D2023-03-13T06%3A10%26utm_medium%3Dnewsletter%26utm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition.) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG Bleibtreustr. 20 10623 Berlin E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: HRB 217945 B Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV: Gabor Steingart Bleibtreustr. 20 10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](

EDM Keywords (2)

Marketing emails from gaborsteingart.com

View More
Sent On

09/11/2024

Sent On

07/11/2024

Sent On

06/11/2024

Sent On

04/11/2024

Sent On

29/10/2024

Sent On

28/10/2024

Email Content Statistics

Subscribe Now

Subject Line Length

Data shows that subject lines with 6 to 10 words generated 21 percent higher open rate.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Words

The more words in the content, the more time the user will need to spend reading. Get straight to the point with catchy short phrases and interesting photos and graphics.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Images

More images or large images might cause the email to load slower. Aim for a balance of words and images.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Time to Read

Longer reading time requires more attention and patience from users. Aim for short phrases and catchy keywords.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Predicted open rate

Subscribe Now

Spam Score

Spam score is determined by a large number of checks performed on the content of the email. For the best delivery results, it is advised to lower your spam score as much as possible.

Subscribe Now

Flesch reading score

Flesch reading score measures how complex a text is. The lower the score, the more difficult the text is to read. The Flesch readability score uses the average length of your sentences (measured by the number of words) and the average number of syllables per word in an equation to calculate the reading ease. Text with a very high Flesch reading ease score (about 100) is straightforward and easy to read, with short sentences and no words of more than two syllables. Usually, a reading ease score of 60-70 is considered acceptable/normal for web copy.

Subscribe Now

Technologies

What powers this email? Every email we receive is parsed to determine the sending ESP and any additional email technologies used.

Subscribe Now

Email Size (not include images)

Font Used

No. Font Name
Subscribe Now

Copyright © 2019–2025 SimilarMail.