Newsletter Subject

James Bond in der Ostsee / NZZ-Chefredakteur im Interview

From

gaborsteingart.com

Email Address

news@news.gaborsteingart.com

Sent On

Wed, Mar 8, 2023 05:11 AM

Email Preheader Text

Guten Morgen {NAME}, James Bond hat womöglich das Drehbuch verlassen, um in der Ostsee eine Gehei

Guten Morgen {NAME}, James Bond hat womöglich das Drehbuch verlassen, um in der Ostsee eine Geheimmission durchzuführen. Zumindest erinnert der Tathergang, der mit der Sprengung von Nord Stream 1 und 2 endete, an die tollkühnen Abenteuer des Agenten in „Der Spion, der mich liebte“. Gestern Abend bestätigte die US-Regierung, dass jene Geheimoperation, die zur spektakulären Sprengung in 70 Meter Tiefe führte und die Gaspipelines zerfetzte, von Top-Profis durchgeführt und aus der Ukraine heraus geplant wurde. Fakt ist: Es kam in der Nacht zum 26. September vergangenen Jahres zur Zerstörung von drei der vier Stränge der Pipelines Nord Stream 1 und 2. In einer Tiefe von 70 Metern unter der Wasseroberfläche wurden ferngesteuert mehrere Explosionen ausgelöst. Die Wirkung der Sprengsätze war laut Berechnungen des Spiegels mit der Sprengkraft von 500 Kilogramm TNT vergleichbar. Ein Schaden im Wert von 500 Millionen US-Dollar entstand. [Vollbild]( 08.03.2023 [20230308-pb-header-media-pioneer-bond-strand] Guten Morgen {NAME}, James Bond hat womöglich das Drehbuch verlassen, um in der Ostsee eine Geheimmission durchzuführen. Zumindest erinnert der Tathergang, der mit der Sprengung von Nord Stream 1 und 2 endete, an die tollkühnen Abenteuer des Agenten in „Der Spion, der mich liebte“. Gestern Abend bestätigte die US-Regierung, dass jene Geheimoperation, die zur spektakulären Sprengung in 70 Meter Tiefe führte und die Gaspipelines zerfetzte, von Top-Profis durchgeführt und aus der Ukraine heraus geplant wurde. [20230308-image-Danish Defense Ministry-pb-Nord Stream 2-Gasleck in der Nähe von Bornholm] Nord Stream 2-Gasleck in der Nähe von Bornholm © Danish Defense Ministry Fakt ist: Es kam in der Nacht zum 26. September vergangenen Jahres zur Zerstörung von drei der vier Stränge der Pipelines Nord Stream 1 und 2. In einer Tiefe von 70 Metern unter der Wasseroberfläche wurden ferngesteuert mehrere Explosionen ausgelöst. Die Wirkung der Sprengsätze war laut Berechnungen des Spiegels mit der Sprengkraft von 500 Kilogramm TNT vergleichbar. Ein Schaden im Wert von 500 Millionen US-Dollar entstand. Sabotage in der Ostsee Pipelines Nord Stream 1 und 2, Explosionen und 200-Seemeilen-Zone [Zu den Infografiken]( Infografik teilen [email]( [email](mailto:%20?body=Ich habe gerade eine interessante Infografik auf ThePioneer.de gesehen, die ich sehr empfehlen möchte. Hier der Link zur Infografik: in der Ostsee - The Pioneer&utm_medium=newsletter&utm_term=922-9270_3) Seit Oktober ermitteln Sicherheitsbehörden in Deutschland, Dänemark, Schweden und den USA. Laut einem Rechercheteam des ARD-Hauptstadtstudios, des ARD-Politikmagazins „Kontraste“, des SWR und der „ZEIT“ lief die Geschichte so ab: - Die Attentäter mieteten eine Yacht an, die von einer Firma mit Sitz in Polen stammt, allerdings von zwei Ukrainern geführt wird. Dafür nutzten sie gefälschte Reisepässe. - Von Rostock aus stachen ein Kapitän, zwei Taucher, zwei Tauchassistenten und eine Ärztin in See. Sie nahmen Kurs in Richtung der Pipelines. [20230308-image-NDR-pb-Nord Stream 2] Nord Stream 2 © NDR - Taucher brachten den Sprengstoff mit einem Boot in die Nähe des Tatorts, befestigten den Sprengsatz schließlich an den Pipelines und ließen ihn via Zeitzünder aus der Ferne detonieren. Folgende Indizien präsentiert das Rechercheteam für die Plausibilität – noch nicht den Beweis – seiner Story: - Die Pässe waren professionell gefälscht. - Die Identität der Crew wurde verschleiert. - Nach Rückgabe des Bootes konnten an einem der Tische im Inneren der Yacht Sprengstoffreste festgestellt werden. Das ist noch unklar: - Die Ermittler wissen bisher nicht, welche Personen die Zerstörung in Auftrag gegeben haben. - Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass bewusst Spuren so gelegt wurden, dass die Ukraine als Verursacher dasteht. Göran Swistek, Experte für Maritime Sicherheit bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, sprach gestern Abend im ZDF von einer möglichen „False Flag Operation“. Allerdings hätten ukrainische Täter wenigstens ein Motiv: [Angela Merkel und Wladimir Putin ] Angela Merkel und Wladimir Putin im Jahre 2020 © dpa - Nord Stream war für die Ukraine eine Bedrohung der nationalen Sicherheit, da Russland dadurch billiges Gas nach Europa verkaufen konnte. Die Ukraine war immer gegen das Projekt. [20230308-image-imago-pb-Wolodymyr Selenskyj] Wolodymyr Selenskyj © imago Das sagte die ukrainische Regierung gestern Abend der New York Times: Man habe keine Ahnung von den Vorgängen und sei auf keinen Fall der Auftraggeber. [20230308-image-dpa-pb-Joe Biden] Joe Biden © dpa Das sagt die US-Regierung: - Es liegen keine Beweise vor, dass der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj oder seine obersten Leutnants an der Operation beteiligt waren oder dass die Täter auf Anweisung ukrainischer Regierungsbeamter handelten. - Man vermute, dass es sich bei den Attentätern um Gegner des russischen Präsidenten handelt. [20230210-image-imago-pb-Seymour Hersh ] Seymour Hersh © imago Diese Recherche widerspricht diametral dem, was der US-Enthüllungsjournalist Seymour Hersh kürzlich auf seinem Blog veröffentlicht hatte. Laut Hersh sollen die USA für die Sabotage der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 verantwortlich sein. Diese wurde laut Hersh von langer Hand und zwar schon vor Kriegsbeginn geplant. [20230308-image-imago-pb-Dmitri Peskow] Dmitri Peskow © imago Putin brachte schon kurz nach der Sprengung eine dritte Variante des Tathergangs ins Spiel. Russland verdächtigt die Briten. Der Kreml-Sprecher Dmitri Peskow sprach von Geheimdienst-Informationen, die belegen würden, „dass der Angriff von britischen Militärspezialisten geleitet und koordiniert wurde“. Fazit: Das Kriegsdrehbuch erfährt neuerlich eine bizarre Wendung. Im Kinosaal würde man vermutlich die Vorstellung verlassen, da sich die Handlungsstränge ständig im Nichts verlaufen. Vergeblich wartet man auf das Happy End. [20230308-image-James Bond – Liebesgrüße aus Moskau-pb] © James Bond – Liebesgrüße aus Moskau [Link zur Paywall]( [Giffeys Kampf um die Genossen]( In Berlin beginnen morgen die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU. Unser Hauptstadt-Team hat sich die Lage in Berlin genauer angeschaut. Vize-Chefredakteur Gordon Repinski hat sich in den SPD-Kreisverbänden umgehört. Wer folgt Franziska Giffey in die Koalition mit der CDU? Wer hadert? [20230213-image-dpa-mb-Franziska Giffey] Franziska Giffey © dpa Chefredakteur Michael Bröcker hat die Liste der Verhandler der CDU vorliegen und sagt, wer in einem möglicherweise erstmals seit 22 Jahren CDU-geführten Senat einen Senatorenposten bekommen könnte. Überraschung: Mit einer Lehrerin, einem Polizei-Chef, einer Justiziarin einer Kreuzfahrtgesellschaft, einer früheren Zollbeamtin und einem Stiftungs-Geschäftsführer sind Persönlichkeiten mit untypischen Lebensläufen dabei. [Hier lesen Sie die Details.]( Außerdem im Politik-Teil von The Pioneer: - Unser Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner hat sich mal wieder in der Bahn umgehört. Ergebnis: Die Bahn plant ein Milliardenprogramm für die Sanierung von Bahnhöfen. [Wir kennen Details.]( [20230308-image-imago-mb-Defekte Rolltreppe im Berliner Hauptbahnhof] Defekte Rolltreppe im Berliner Hauptbahnhof © imago - Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach will das Elster-Verfahren für Online-Behördengänge retten. [Eigentlich soll es 2023 auslaufen](. - Der Haushaltsausschuss des Bundestags buhlt um einen Besuch von EZB-Chefin Christine Lagarde. [Doch die lehnt bislang ab.]( [Briefing lesen]( Giffeys Kampf um die Genossen Folgt die Berliner SPD ihrer Noch-Bürgermeisterin in eine Koalition mit der ungeliebten CDU? [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [20230308-image-dpa-pb-Eric Gujer, Chefredakteur der Neuen Zürcher Zeitung] Eric Gujer, Chefredakteur der Neuen Zürcher Zeitung © dpa Die Idee, dass nach dem Ende des Kalten Krieges das Reich von Demokratie und Marktwirtschaft auf die Menschheit warte, bestimmte nach der Implosion der Sowjetunion die Gefühlswelt des Westens. Das „Ende der Geschichte“ nannte Francis Fukuyama diese Fiktion, die er für die Wirklichkeit hielt. Der Westen gab sich dem Triumphalismus hin. Doch Russland hat die Ukraine überfallen, China ist nach innen ein diktatorischer Überwachungsstaat und nach außen ein zunehmend aggressiver Spieler. Es kam deutlich anders, als es sich der Westen erhofft hatte. Einer, der diesen Wandel von Anfang an medial begleitet, ist Eric Gujer. Der gebürtige Schweizer startete vor rund drei Jahrzehnten als Praktikant bei der Neuen Zürcher Zeitung, heute ist er dort Chefredakteur. Zwischendrin war er Korrespondent in Berlin, Jerusalem und Moskau. Für den [Pioneer Podcast]( habe ich mit ihm über die neue Weltunordnung gesprochen. Dass Europa nur noch mit anderen Demokratien Handel treibe, hält Gujer für Selbstbetrug: Man sagt das immer und macht dann das Gegenteil. Deutschland kauft Gas in Katar: Wärme ist wichtiger als Werte. Wir halten uns an die eigenen schönen Worte nicht. “ Er empfiehlt den Europäern einen größeren Abstand zu den USA. Auch bei Fragen der Sicherheit [prognostiziert Gujer ein Decoupling]( – und zwar zwischen den USA und Europa: Die Amerikaner werden sich stärker auf den Pazifik und die Auseinandersetzung mit China konzentrieren. Das bedeutet: Wir Europäer müssen selbst die militärische Verantwortung übernehmen. “ Ihm geht es nicht darum, „die Amerikaner rauszuwerfen“: Es geht um eine erwachsenere Partnerschaft. “ Im Ukraine-Krieg warnt er uns vor der Illusion, Russland lasse sich mit ein paar deutschen Panzern besiegen: Die russische Doktrin lautet: Helfen 1000 Granaten nicht, dann helfen 2000 Granaten. “ [Wie der Krieg in der Ukraine die Neuordnung der Welt beschleunigt](, hören Sie heute im Pioneer Podcast. Der Blick von außen hilft, uns selbst besser zu verstehen. [Economy Podcasts]( Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page [20221109-image-dpa-pb-Carsten Knobel] Carsten Knobel © dpa Beim Konsumgüterunternehmen Henkel drückt laut Konzernangaben die Inflation auf den Gewinn, während der Umsatz von den gestiegenen Preisen profitiert: - Das Nettoergebnis fiel im abgelaufenen Geschäftsjahr um 23 Prozent auf 1,26 Milliarden Euro. - Der Umsatz stieg in den vergangenen 12 Monaten um zwölf Prozent auf 22,4 Milliarden Euro. ​​Im Jahr 2022 musste das Unternehmen aus Düsseldorf vor allem mit Mehrkosten in Höhe von zwei Milliarden Euro für Fracht, Rohstoffe und Energie kämpfen. Gleichzeitig sind viele Verbraucher zurückhaltender: Sie wählen preisgünstigere Handelsmarken mit ähnlicher Qualität – dadurch sank die Gewinnmarge des Unternehmens auf 10,4 Prozent. Auch der geplante Rückzug aus Russland belastet das Ergebnis. Die Aktie musste bis zum Handelsschluss ein Minus von fast drei Prozent hinnehmen. [So funktioniert die The Pioneer App]( Ab sofort können Sie in der neuen [Pioneer-App]( neben Podcasts auch alle geschriebenen Inhalte direkt abrufen. Sie müssen lediglich Ihre App [kostenlos updaten]( und sich in Ihren Pioneer-Account einloggen. Sie erreichen uns mit Lob, Tadel und Extrawünschen unter [pioneer-support@mediapioneer.com](mailto:pioneer-support@mediapioneer.com?category=n/a&cid=None&mid=44702&utm_campaign=20230308&utm_content=textlink&utm_medium=newsletter&utm_source=thepioneer-briefing-economy-edition&utm_term=8213-9270_29). Wir freuen uns auf Ihr Feedback! [20230308-image-dpa-pb-Architekt David Chipperfield im Erweiterungsbau des neuen Kunsthaus Zürich] Architekt David Chipperfield im Erweiterungsbau des neuen Kunsthaus Zürich © dpa Jetzt wurde der 69-jährige Brite mit dem Pritzker-Preis ausgezeichnet – dem Nobelpreis für Architektur. Seit 1985 leitet er sein eigenes Architekturbüro. Später erhielt er das Bundesverdienstkreuz für seine Arbeit und wurde in den britischen Adelsstand erhoben. Von 1995 bis 2001 war er Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. [20230308-image-imago-pb-James-Simon-Galerie und neues Museum, Museumsinsel Berlin] James-Simon-Galerie und Neues Museum, Museumsinsel Berlin © imago Zu seinen bekanntesten Projekten in Deutschland gehört die Neugestaltung der Berliner Museumsinsel, darunter der Neubau des Neuen Museums. Seine Arbeit erstreckt sich über die USA, Mexiko, Spanien, Schweiz und Deutschland bis nach Japan und Südkorea. [20230308-image-imago-mb-Museo Jumex in Mexiko von David Chipperfield] Museo Jumex in Mexiko von David Chipperfield © imago Die Jury des Pritzker-Preises begründete ihre Entscheidung so: Subtil und doch kraftvoll, gedämpft und doch elegant, ist er ein produktiver Architekt, der radikal in seiner Zurückhaltung ist und seine Ehrfurcht vor Geschichte und Kultur demonstriert. “ [20230308-image-imago-pb-Gebäude in Barcelona, vom Architekten David Chipperfield] Gebäude in Barcelona von dem Architekten David Chipperfield © imago Ich wünsche Ihnen einen selbstbewussten Start in den neuen Tag. Bleiben Sie mir gewogen. Es grüßt Sie auf das Herzlichste, Ihr [Signatur Gabor Steingart] Gabor Steingart Herausgeber The Pioneer Impressum Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Daniel Bayer, Luisa Nuhr, Alexander Wiedmann Den Beitrag „Deutsche Bahn“ lieferte Rasmus Buchsteiner. Grafiken Nils Lang (Daten), Lynn Janzen (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten. Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie: Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets. Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los. Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen]( ODER DIREKT DEN PERSÖNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN [facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=) Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten]( [Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Ausgabe teilen Hat es Ihnen gefallen? Dann teilen Sie diese Ausgabe des The Pioneer Briefings von Gabor Steingart. [facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](mailto:%20?subject=James%20Bond%20in%20der%20Ostsee%20%2F%20NZZ-Chefredakteur%20im%20Interview%20%20-%20ThePioneer&body=Ich%20habe%20gerade%20einen%20interessanten%20Newsletter%20auf%20ThePioneer.de%20gelesen%2C%20den%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zum%20Newsletter%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Foriginals%2Fthepioneer-briefing-economy-edition%2Fbriefings%2Fjames-bond-in-der-ostsee%3Fcid%3DNone%26mid%3D44702%26utm_campaign%3D2023-03-08T06%3A10%26utm_medium%3Dnewsletter%26utm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition.) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG Bleibtreustr. 20 10623 Berlin E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: HRB 217945 B Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV: Gabor Steingart Bleibtreustr. 20 10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](

EDM Keywords (1)

Marketing emails from gaborsteingart.com

View More
Sent On

09/11/2024

Sent On

07/11/2024

Sent On

06/11/2024

Sent On

04/11/2024

Sent On

29/10/2024

Sent On

28/10/2024

Email Content Statistics

Subscribe Now

Subject Line Length

Data shows that subject lines with 6 to 10 words generated 21 percent higher open rate.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Words

The more words in the content, the more time the user will need to spend reading. Get straight to the point with catchy short phrases and interesting photos and graphics.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Images

More images or large images might cause the email to load slower. Aim for a balance of words and images.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Time to Read

Longer reading time requires more attention and patience from users. Aim for short phrases and catchy keywords.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Predicted open rate

Subscribe Now

Spam Score

Spam score is determined by a large number of checks performed on the content of the email. For the best delivery results, it is advised to lower your spam score as much as possible.

Subscribe Now

Flesch reading score

Flesch reading score measures how complex a text is. The lower the score, the more difficult the text is to read. The Flesch readability score uses the average length of your sentences (measured by the number of words) and the average number of syllables per word in an equation to calculate the reading ease. Text with a very high Flesch reading ease score (about 100) is straightforward and easy to read, with short sentences and no words of more than two syllables. Usually, a reading ease score of 60-70 is considered acceptable/normal for web copy.

Subscribe Now

Technologies

What powers this email? Every email we receive is parsed to determine the sending ESP and any additional email technologies used.

Subscribe Now

Email Size (not include images)

Font Used

No. Font Name
Subscribe Now

Copyright © 2019–2025 SimilarMail.