Guten Morgen {NAME}, wir erleben in diesen Tagen den iPhone-Moment der Künstlichen Intelligenz. Was gestern nur für Tüftler und Konzernstrategien von Belang war, tritt aus dem Schattenreich der Labors heraus, um das Wirtschaftsleben neu zu definieren. Warum das wichtig ist: Nach dem Kunststoff, dem Kunstrasen, dem Kunstschnee, dem Kunstherzen und der künstlichen Hüfte betritt nun auch unser Gehirn die dritte Dimension. Unsere Intelligenz wird künstlich. Mit dem System ChatGPT hat der Konzern Microsoft seine Suchmaschine aus dem niederen Status des Archivars befreit, der lediglich Dokumente aus den Untiefen des Internets nach oben befördert. Der Archivar wird nun zum Professor befördert, der die Fundstücke analysiert und zu einem eigenen Werk verdichtet. Oder anders gesagt: Wenn das Internet bisher aus lauter Noten bestand, entwickelt ChatGPT daraus eine Komposition. [Vollbild](
10.02.2023
[20230210-pb-header-media-pioneer-roboter-armee-erde] Guten Morgen {NAME}, wir erleben in diesen Tagen den iPhone-Moment der Künstlichen Intelligenz. Was gestern nur für Tüftler und Konzernstrategien von Belang war, tritt aus dem Schattenreich der Labors heraus, um das Wirtschaftsleben neu zu definieren. Warum das wichtig ist: Nach dem Kunststoff, dem Kunstrasen, dem Kunstschnee, dem Kunstherzen und der künstlichen Hüfte betritt nun auch unser Gehirn die dritte Dimension. Unsere Intelligenz wird künstlich. Mit dem System ChatGPT hat der Konzern Microsoft seine Suchmaschine aus dem niederen Status des Archivars befreit, der lediglich Dokumente aus den Untiefen des Internets nach oben befördert. Der Archivar wird nun zum Professor befördert, der die Fundstücke analysiert und zu einem eigenen Werk verdichtet. Oder anders gesagt: Wenn das Internet bisher aus lauter Noten bestand, entwickelt ChatGPT daraus eine Komposition. [20230210-image-dpa-pb-Sam Altman, Gründer des Start-ups OpenAI]
Sam Altman, Gründer des Start-ups OpenAI © dpa Am 30. November wurde ChatGPT vorgestellt, innerhalb von fünf Tagen erreichte die Software eine Million Nutzer. Mittlerweile sind es 100 Millionen. Und: Die Konkurrenz wittert Morgenluft. Google und Baidu aus China betreten ebenfalls die Bühne, um diese neue Ãra auf keinen Fall den Microsoft-Managern zu überlassen. In der[Business Class des heutigen Pioneer-Briefings]( habe ich zusammen mit meinem Team und externen Experten für Sie die [7 wichtigsten Fragen und Antworten](zusammengetragen, die zum Begreifen und Bewerten dieses iPhone-Moments wichtig sind. [Los geht's.]( [PAYWALL BC]( [Crowdfunding-Kachel]( [So war Hauptstadt-Podcast live]( Verkehrsminister Volker Wissing hat eine langfristige Verkehrsprognose erarbeiten lassen, nach der die StraÃe bis Mitte des Jahrhunderts in jedem Fall wichtigster Verkehrsträger in Deutschland bleiben wird. [20220615-image-imago-mb-Volker Wissing]
Volker Wissing © imago Die Zahlen liegen meinem Kollegen Rasmus Buchsteiner vor. Und sie sind dazu angetan, den seit Monaten schwelenden Koalitionsstreit über Planungsbeschleunigung und den Autobahn-Neubau weiter anzuheizen. - Der Güterverkehr in Deutschland wird bis 2051 gegenüber dem Jahr 2019 um 46 Prozent ansteigen. - Ãberproportional wächst der Transport auf der StraÃe: Dort wird ein Anstieg um 54 Prozent erwartet. - Bei der Schiene liegt der prognostizierte Anstieg bei nur 33 Prozent. Fazit: Diese Projektion ist realistisch und unfassbar zugleich. Sie zeigt, dass zwischen dem Reden und dem Handeln der Regierungspolitiker ein Ozean der Versäumnisse liegt. [Zur Vertiefung gehtâs hier.]( [Artikel lesen]( Autobahnland Deutschland: Die neue Verkehrsprognose der Regierung
Neue Zahlen aus dem Verkehrsministerium dürften die Mobilitätsdebatte in der Ampel weiter anheizen. [Artikel lesen]( [Artikel lesen]( AuÃerdem im Politik-Teil: - Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Philipp Amthor und Alena Buyx waren am Mittwochabend zur ersten [Live-Aufzeichnung]( unseres Hauptstadt-Podcasts an Bord der Pioneer One. Die Highlights [präsentieren wir Ihnen heute.]( - Bettina Stark-Watzinger hat für den 14. März zum Bildungsgipfel eingeladen. Doch in den Ländern ist der Frust schon im Vorfeld groà â [es gibt reihenweise Absagen.]( - Der Bundestag erwartet Ende März einen royalen Gastredner. [Wir verraten, wer es ist.]( - Das Parlament hat nun offiziell einen Parlamentskreis Karneval. Wir wissen, wer bei der Gründungsversammlung[in den Vorstand gewählt wurde.]( [Briefing lesen]( So war Hauptstadt-Podcast live
Strack-Zimmermann, Bröcker, Repinski â und noch mehr Streitfälle. So war es auf der Pioneer One. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [20221128-image-imago-mb-Bjørn Gulden, CEO von Puma]
Bjørn Gulden, CEO von Adidas © imago Der Sportartikelhersteller Adidas steckt in der Krise: Gestern Abend veröffentlichte der Konzern seine Umsatz- und Gesamtprognose für 2023, die nochmals illustriert, warum man sich von CEO Kasper Rorsted getrennt hat: - Die Umsatzprognose wird in diesem Jahr um rund 1,2 Milliarden Euro und das Betriebsergebnis um rund 500 Millionen Euro nach unten korrigiert. [Der neue Adidas-CEO Bjö]([rn Gulden,]( der für die Ausgangslage keine Verantwortung trägt, sagte: Die Zahlen sprechen für sich selbst. Wir sind derzeit nicht so leistungsfähig, wie wir sein sollten. â Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 ist der Umsatz nach vorläufigen, ungeprüften und noch nicht testierten Zahlen bei 22,5 Millionen Euro so gut wie stagniert. Das meldet Adidas. Im Detail werden die Umrisse einer schwierigen Stabübergabe deutlich. - Das Betriebsergebnis wurde mit 669 Millionen Euro mehr als halbiert. - Der Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen brach um 83 Prozent ein und lag im vergangenen Jahr bei 254 Millionen Euro. [Gulden tut jetzt, was alle neuen CEOs tun](: Er stapelt tief und versucht, alle Erwartungen zu dämpfen. Noch kann er mit den Versäumnissen der Rorsted-Zeit arbeiten. Das Spiel ist bekannt: Die spätere GröÃe eines Vorstandsvorsitzenden wird durch die Ãberzeichnung der Vergangenheitsfehler hergestellt. Oder wie die alte Managerweisheit sagt: Im Geschäftsleben begegnen einem immer zwei Idioten: Der Vorgänger und der Nachfolger. â [20230210-image-National Memorial to the Women Who Worked on the Home Front Foundation-pb-Raya Kenney]
Raya Kenney © National Memorial to the Women Who Worked on the Home Front Foundation Die heute 25-jährige Raya Kenney hatte als Fünftklässlerin eine Idee, die mittlerweile auch das WeiÃe Haus begeistert. Sie schaute damals den Film âA League of Their Ownâ, eine Hommage an die Baseballspielerinnen, die den Sport für die Männer übernommen hatten, die zum Kämpfen in den Zweiten Weltkrieg gezogen sind. Damit begann ihre Recherche über andere Frauen, die Männerjobs in der Zeit des Krieges übernommen hatten. [20230210-image-imago-pb-Frances Heisler, Garagenangestellte in Philadelphia, 1943]
Frances Heisler, Garagenangestellte in Philadelphia, 1943 © imago [Der scheinbare Ausnahmefall war die Regel:]( Rund 12 Millionen Frauen arbeiteten in der Verteidigungsindustrie und in den sie unterstützenden Diensten im ganzen Land, darunter in Stahlwerken, GieÃereien, Lagerhäusern, Büros, Krankenhäusern und Kindertagesstätten. Viele weitere arbeiteten als Mechaniker, Metzger oder Postbeamte. [20230210-image-imago-pb-Revolverdreherin bei der Bearbeitung von Teilen für Transportflugzeuge in Fort Worth, Texas, 1942]
Revolverdreherin bei der Bearbeitung von Teilen für Transportflugzeuge in Fort Worth, Texas, 1942 © imago Kenney hatte damit die Front hinter der Front entdeckt. Ohne diesen heimischen Frontabschnitt hätte die Ordnung im Lande nicht aufrechterhalten werden können. [20230210-image-imago-pb-Kriegsarbeiterin des Zweiten Weltkriegs steht an ihrer Drehbank in einer Fabrik, 1943]
Kriegsarbeiterin des Zweiten Weltkriegs steht an ihrer Drehbank in einer Fabrik, 1943 © imago Ende vergangenen Jahres erhielt [Raya Kenney]( den Zuschlag, um mit ihrer Non-Profit-Organisation âNational Memorial to the Women Who Worked on the Home Front Foundationâ ein Memorial in Washington D.C. für diese Frauen errichten zu dürfen. [20230210-image-imago-pb-Rosie the Riveter]
Rosie the Riveter © imago Ãber die damaligen Arbeitsverhältnisse, das Projekt und den Fortgang des Memorials erfahren Sie mehr im [heutigen Podcast](. Chelsea Spieker spricht mit Raya Kenney. Prädikat: bewegend. [Economy Podcasts](
Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page Ich wünsche Ihnen einen gelassenen Start in das Wochenende. Freuen Sie sich drauf und bleiben Sie mir gewogen. Es grüÃt Sie auf das Herzlichste, Ihr [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Ausgabe teilen
Hat es Ihnen gefallen? Dann teilen Sie diese Ausgabe des The Pioneer Briefings von Gabor Steingart.
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](mailto:%20?subject=K%C3%BCnstliche%20Intelligenz%3A%207%20Fragen%2C%207%20Antworten%20%7C%20FDP%3A%20Die%20unglaubliche%20Verkehrsprojektion%20%7C%20Adidas%3A%20Schlussbilanz%20Kasper%20Rorsted%20-%20ThePioneer&body=Ich%20habe%20gerade%20einen%20interessanten%20Newsletter%20auf%20ThePioneer.de%20gelesen%2C%20den%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zum%20Newsletter%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Foriginals%2Fthepioneer-briefing-economy-edition%2Fbriefings%2Fkuenstliche-intelligenz-7-fragen-7-antworten%3Fcid%3DNone%26mid%3D43637%26utm_campaign%3D2023-02-10T06%3A10%26utm_medium%3Dnewsletter%26utm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition.) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](