Guten Morgen {NAME}, Angela Merkel zitierte vorgestern Abend bei einer Veranstaltung im Französischen Dom ihren Vorgänger Helmut Kohl - und dürfte ihren Nachfolger gemeint haben: Apropos Führung: Wo steckt eigentlich Olaf Scholz? In der heutigen analysiere ich, warum in dieser historischen Situation, wo niemand wissen kann, welche Herausforderung an der nächsten StraÃenecke auf Deutschland wartet, Führung gefragt ist. Nicht als Sehnsucht. Sondern als Pflicht. Ãber Wahl oder Abwahl von Olaf Scholz wird in diesem Winter entschieden. Warum? Das lesen Sie . [Vollbild](
29.09.2022
[20220929-ec-mediapioneer-Olaf Scholz Jalousie Header] Guten Morgen {NAME}, Angela Merkel zitierte vorgestern Abend bei einer Veranstaltung im Französischen Dom ihren Vorgänger Helmut Kohl - und dürfte ihren Nachfolger gemeint haben: Wir müssen sehr viel mehr bereit sein, die Führungsfunktion, die uns jetzt zugefallen ist, wahrzunehmen. â [Buiness Class 29.09.22]( Apropos Führung: Wo steckt eigentlich Olaf Scholz? [20220929-ec-imago-Olaf Scholz]
Olaf Scholz © imago In der heutigen [Business Class]( analysiere ich, warum in dieser historischen Situation, wo niemand wissen kann, welche Herausforderung an der nächsten StraÃenecke auf Deutschland wartet, Führung gefragt ist. Nicht als Sehnsucht. Sondern als Pflicht. Ãber Wahl oder Abwahl von Olaf Scholz wird in diesem Winter entschieden. Warum? Das lesen Sie [hier](. [Paywall Business Class]( [Christoph Keese]
Christoph Keese © Anne Hufnagl Mein Kollege und Freund [Christoph Keese]( â einst Chefredakteur der Financial Times Deutschland und heute Unternehmer, Bestsellerautor und Podcast Host bei ThePioneer â hat eine interessante und höchst kritische Anmerkung in Sachen Angela Merkel zu machen. Er unterzieht das politische Erbe der ehemaligen Kanzlerin einer Neubewertung. [20220929-bc-imago-PIPELINE LECK]
Gasleck von Nord Stream 2, Dänemark © imago Das Foto der leckenden Nord-Stream-Pipeline in der Ostsee, das jetzt um die Welt geht, sieht er als Fanal einer gescheiterten AuÃenpolitik gegenüber Russland. Seinen Kommentar lesen Sie [hier](. [20220929-image-imago-mb-Roberta Metsola ]
Roberta Metsola © imago Europa besitzt ein frisches Gesicht und eine neue Stimme: Roberta Metsola, Christdemokratin aus Malta, ist seit Januar die neue Präsidentin des europäischen Parlaments. Gestern Abend besuchte sie im Beisein von Ex-EU-Kommissar Günther Oettinger die Pioneer One. Ihr Markenzeichen: Sie spricht deutlich, aber nicht unversöhnlich. Sie ist Europäerin, aber keine Bürokratin. Mit Millionen anderen Europäern teilt sie die Ungeduld, dass das, was in Brüssel beschlossen wird, zu wenig ist. Zu wenig Ambition. Zu wenig Substanz. Zu wenig Tempo. In dieser neuen Welt brauchen wir Führung. Wir brauchen ein Europa, das groà ist bei den groÃen Dingen und klein bei den kleinen Dingen. â Zu deutsch: mehr Vision, weniger Bürokratie. Sie wünscht sich ein Europa, das belebt und nicht staubt. Sie hat durchaus höhere Erwartungen an Deutschland, auch wenn sie das nicht aggressiv in Richtung Olaf Scholz adressieren möchte: Jetzt ist es wichtig, dass Europa eine Führungsrolle übernimmt. Und wir werden uns an Deutschland wenden, um diese Führung zu übernehmen. â [Economy Podcasts](
Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page Mit vielen anderen Mitstreitern, auch im Deutschen Bundestag, fordert sie eine bessere Ausstattung der Ukraine mit schweren Waffen: Die Ukraine braucht Waffen, um zu überleben. In dieser nächsten Phase des Krieges wird schwere Bewaffnung erforderlich sein. â Sie fordert, dass endlich ernst gemacht wird mit der Verteidigungsunion der europäischen Staaten: Wir brauchen ein mutiges neues Europa. Das bedeutet, dass wir von Ad-hoc-Lösungen zu einer echten Sicherheits- und Verteidigungsunion übergehen müssen, die die NATO ergänzt und nicht mit ihr konkurriert. â [20220929-image-European Union-mb-Roberta Metsola]
Roberta Metsola © European Union Sie appelliert: Wenn es jemals einen Moment für âmehr Europaâ gab, dann ist es dieser. â Auf die Frage, ob sich ihrer Meinung nach Putin im Krieg mit Europa befindet, sagt sie: Ich denke, dass Putin in gewisser Weise mit jedem auf Kriegsfuà steht, der es wagt, zu glauben, dass seine Herrschaft zu Ende ist. â Fazit: Wer diese neue Stimme aus Brüssel im Originalton hören möchte, ist im heutigen [Pioneer Podcast]( genau richtig. Prädikat: Inspirierend. [Briefing lesen]( Putin, China & das Weltklima: Die populärsten Irrtümer unserer Zeit
Die sechs Irrtümer über die globale Politik, die beseitigt werden sollten. Eine Analyse von Gabor Steingart. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [Die 200-Milliarden-Euro-Frage]( Heute im [Politikteil]( von The Pioneer: - Die Einigung auf die Gaspreisbremse soll womöglich noch an diesem Donnerstag öffentlich werden. Es zeichnet sich eine Lösung über den sogenannten Wirtschaftsstabilisierungsfonds ab. Wir kennen bereits die [Details](. - Wenn das AKW Isar II nicht über das Jahresende hinaus weiterläuft, muss es vom Netz bleiben. Wie wir erfuhren, haben das Wirtschaftsministerium und der Betreiber darüber mittlerweile [Einigkeit]( erzielt. - Für die Aufnahme von Ortskräften aus Afghanistan hat die Bundesregierung externe Dienstleister beauftragt. Unser Investigativreporter Christian Schweppe hat recherchiert, wie teuer das [Outsourcing des Auswärtigen Amts]( gewesen ist. Diese und weitere Themen lesen Sie in der [neuesten Ausgabe]( des Hauptstadt-Newsletters. [Briefing lesen]( Chips Act: Wir brauchen strategische Autonomie für Europa
Europa kann den eigenen Bedarf an Halbleitern nicht decken. Die EU will Abhilfe schaffen, aber gelingt ihr das auch? [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [Pioneer Expert Brand]( - In der Atomdebatte regieren die Reflexe der Vergangenheit: Die Energiekrise lässt die Atomdebatte neu aufflammen â eine [Zwischenbilanz]( von Frank Uekötter. - Auf der Schiene gegen den Klimawandel: Wie kann die Eisenbahnindustrie künftig klimaneutral werden? Eine [Analyse]( von Jure MikolÄiÄ. - Wie könnte der Gaspreisdeckel funktionieren? Wie mit einem Deckel im Strommarkt eine Rezession verhindert werden könnte. Ein [Vorschlag]( von Paul Welfens. [20220929-ec-Wikipedia Charles Clyde Ebbets-Lunch atop a Skyscraper]
Lunch atop a Skyscraper © Corbis Images/Charles Clyde Ebbets Heute vor 90 Jahren entstand eines der berühmtesten Fotos der Geschichte. Allerdings ist bis heute nicht klar: Wer hat die Aufnahme âLunch atop a Skyscraperâ am 29. September 1932 geschossen? Das Motiv ist bekannt: Elf Männer machen beim Bau des Rockefeller Centers in Manhattan Mittagspause auf einem Stahlträger, ihre Beine baumeln in der Luft. Sie sitzen 69 Stockwerke oder 250 Meter über dem Boden. Komplett ungesichert. Seelenruhig verspeisen sie ihr Lunch, rauchen und unterhalten sich dabei. Nachdem das Foto kurze Zeit später im New York Herald Tribune erschien, wurde es lange Zeit Lewis Hine zugeschrieben. Allerdings hatte dieser den Auftrag, den Bau des Empire State Buildings zu dokumentieren, nicht des Rockefeller Centers. Nach Recherchen im Jahr 2003 war man sich einig: Charles C. Ebbets war der Mann hinter der Kamera. [20220929-ec-Charles Clyde Ebbets-Selbstportrait]
Aufnahme des Fotografen © Charles Clyde Ebbets Allerdings ist man sich da heute nicht mehr so sicher. Ken Johnston, leitender Historiker bei Corbis Images, dem Unternehmen, das die Rechte an dem Foto besitzt, erklärte einst einer Zeitung: Das Bild war eine WerbemaÃnahme des Rockefeller Centers. Es scheint ziemlich klar zu sein, dass es sich um echte Arbeiter handelt, aber die Veranstaltung wurde mit einer Reihe von Fotografen organisiert. â Fazit: Ein Bild, mit dem später Postkartenhersteller, Buchverleger und Posterfabrikanten Millionen umsetzten, hat viele Empfänger, aber keinen klaren Absender. Rockefeller selbst wäre diese Nachlässigkeit beim Abkassieren sicherlich nicht passiert. Sein Lieblingsspruch: Zwei Bücher braucht das Kind: das Kochbuch der Mutter und das Scheckbuch des Vaters. â Ich wünsche Ihnen einen erfüllten Start in den neuen Tag. Bleiben Sie mir gewogen. Es grüÃt Sie auf das Herzlichste, Ihr Gabor Steingart [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber ThePioneer Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( ððð Ich bedanke mich ganz herzlich bei Jennifer Meiler, Klaus Dieter Bergner, Dr für das fleiÃige Weiterempfehlen. ð¥ð¥ð¥ Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Ausgabe teilen
Hat es Ihnen gefallen? Dann teilen Sie diese Ausgabe des The Pioneer Briefings von Gabor Steingart.
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](mailto:%20?subject=F%C3%BChrung%3A%20Wo%20steckt%20Scholz%3F%20%7C%20EU-Parlamentspr%C3%A4sidentin%20im%20Interview%20%7C%20Sabotage%20in%20der%20Ostsee%20-%20ThePioneer&body=Ich%20habe%20gerade%20einen%20interessanten%20Newsletter%20auf%20ThePioneer.de%20gelesen%2C%20den%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zum%20Newsletter%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Foriginals%2Fthepioneer-briefing-economy-edition%2Fbriefings%2Ffuehrung-wo-steckt-scholz%3Fcid%3DNone%26mid%3D35882%26utm_campaign%3D2022-09-29T06%3A30%26utm_medium%3Dnewsletter%26utm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition.) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an {EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte [hier]( . Media Pioneer Publishing AG
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](