Newsletter Subject

Am Boden: Teure deutsche Luftfahrt | KI-Hype & Börse | Allianz-CEO kommt an Bord

From

gaborsteingart.com

Email Address

news@news.gaborsteingart.com

Sent On

Sun, Oct 6, 2024 06:04 AM

Email Preheader Text

Guten Morgen {NAME}, über Mobilität in Deutschland ließe sich ein Klagelied schreiben. Oder

Guten Morgen {NAME}, über Mobilität in Deutschland ließe sich ein Klagelied schreiben. Oder ein tausende Seiten dicker Kafka-Roman. Premium-Airlines und Billigflieger streichen immer öfter innerdeutsche Nonstop-Flüge. Zu unwirtschaftlich. Die Abkehr der europäischen Airlines hat System. Ryanair und Easyjet ziehen Flieger von deutschen Airports ab. Selbst die Lufthansa cancelt Verbindungen etwa nach Bremen und Münster. Alle Unternehmen beklagen eine Explosion der Flughafenkosten – und die Ignoranz der Politik. Tatsächlich sorgen Luftverkehrsteuer, Sicherheitsgebühren und Ökovorgaben für Kerosin für einen dramatischen Anstieg der Kosten. Für die Bundesregierung hat Klimapolitik Priorität. Die Folgen für Reisende sind immens. [Vollbild]( 06.10.2024 [LINK WIRTSCHAFTSSTORY]( Der Klick aufs Bild führt Sie zur Wirtschaftsstory. © The Pioneer Guten Morgen {NAME}, über Mobilität in Deutschland ließe sich ein Klagelied schreiben. Oder ein tausende Seiten dicker Kafka-Roman. Premium-Airlines und Billigflieger streichen immer öfter innerdeutsche Nonstop-Flüge. Zu unwirtschaftlich. Die Abkehr der europäischen Airlines hat System. Ryanair und Easyjet ziehen Flieger von deutschen Airports ab. Selbst die Lufthansa cancelt Verbindungen etwa nach Bremen und Münster. Alle Unternehmen beklagen eine Explosion der Flughafenkosten – und die Ignoranz der Politik. Teurer Abflug Staatliche Standortkosten* im Vergleich, in Euro [Zu den Infografiken]( Infografik teilen [email]( [email](mailto:%20?utm_term=492-4078_2&mid=68944&cid=None&body=Ich%20habe%20gerade%20eine%20interessante%20Infografik%20auf%20ThePioneer.de%20gesehen%2C%20die%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zur%20Infografik%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Fgraphics%2Fteurer-abflug%3Futm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition%26utm_campaign%3D20241006%26utm_content%3Dgraphic%26utm_medium%3Dshare%26mid%3D68944%26cid%3DNone.&subject=Teurer%20Abflug%20-%20The%20Pioneer) Tatsächlich sorgen Luftverkehrsteuer, Sicherheitsgebühren und Ökovorgaben für Kerosin für einen dramatischen Anstieg der Kosten. Für die Bundesregierung hat Klimapolitik Priorität. Die Folgen für Reisende sind immens. Dass das nicht so sein muss, zeigt ein Blick ins europäische Ausland: EU-Länder wie Schweden schaffen Steuern ab. In der spanischen Hauptstadt Madrid kostet ein Abflug ein Sechstel so viel wie in Frankfurt. Meine Kollegen Christian Schlesiger und Claudia Scholz [berichten]( über den Unfug staatlicher Luftverkehrsregulierung – und den klammheimlichen Abstieg der deutschen Airline-Industrie. Und glauben Sie mir, hätte dieses Land eine zuverlässige Bahn, täte ich nichts lieber als auf innerdeutsche Flüge zu verzichten. Doch so lange weder auf der Schiene was geht noch in der Luft, bleibt unsereiner nur das Schreiben des nächsten Akts [im Mobilitäts-Drama]( – oder die Reise zu Fuß. [OpenAI-CEO Sam Altman ] OpenAI-CEO Sam Altman © imago Auf der anderen Seite des Atlantiks hat der ChatGPT-Entwickler OpenAI in einer neuen Finanzierungsrunde 6,6 Milliarden US-Dollar von großen Investoren erhalten. Wer diese Investoren sind und ob auch kleine Privatanleger bedenkenlos nachziehen können, erklärt unsere Börsenreporterin Anne Schwedt von der Wall Street in New York. Sie warnt vor überstürzten Entscheidungen im aktuellen KI-Hype: „Grundsätzlich halte ich es auch für sinnvoll, in Aktien wie Microsoft und Nvidia zu investieren, um von diesem Trend zu profitieren. Dennoch muss sich erst noch zeigen, wie profitabel KI-Unternehmen auf lange Sicht wirklich sind und wie viel Geld im Konsumentengeschäft tatsächlich zu verdienen ist.“ Mehr hören Sie in der aktuellen Folge unseres [Investment-Briefings.]( [20201012-image-dpa-morning briefing-EU-Kommission] © dpa Die EU-Kommission kann ab November trotz eines Vetos aus Deutschland Zusatzzölle auf chinesische Elektroautos erheben. Henning Vöpel, Ökonomieprofessor und Direktor des Centrums für Europäische Politik in Berlin, hat mit unserem Wirtschaftsredakteur Justus Enninga über Zölle auf chinesische E-Autos und seine Bedenken hinsichtlich des Aufstiegs autoritärer Gegner der Marktwirtschaft gesprochen. Er zeigt sich wenig optimistisch, dass die Brüsseler Überregulierung bald nachlassen wird: „Jeden Morgen stehen in Europa tausende Bürokraten auf und fragen sich, was sie eigentlich noch regeln können.“ Das müsse verhindert werden. Hier lesen Sie das Interview: [„Das chinesische Geschenk sollten wir annehmen“](. [LINK COVERSTORY]( Der Klick aufs Bild führt Sie zur Coverstory. © The Pioneer Diese Pioneer-Analysen wurden in den vergangenen Wochen am meisten gelesen: - [Fall und Wiederaufstieg von IBM:]( Wie sich der US-Konzern als Berater neu erfindet und welche Rolle Quantencomputing dabei spielt. - [Amerika:]( Ehemalige Verbündete distanzieren sich und bilden neue Allianzen. Ist das Ende der Weltmacht besiegelt? - [CDU:]( Wie marktwirtschaftlich sind die Konservativen? Als eines der traditionsreichsten Dax-Unternehmen und globaler Player ist die Allianz SE unter der Leitung von CEO Oliver Bäte nicht nur ein Versicherungsriese, sondern auch ein verlässlicher Indikator für gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen. In ihrer Rolle als umfassender Versicherer deckt die Allianz nahezu alle Lebensbereiche ab und verfügt dadurch über ein tiefes Verständnis der Stimmungslage im Land. Wie ein Seismograf erfasst sie die feinen Schwingungen: von wirtschaftlicher Stagnation über die zunehmende Belastung der Demokratie bis hin zu globalen Unruhen. Oliver Bäte ist derjenige, der diese Strömungen analysieren und einordnen kann. Am 21. Oktober 2024 kommt er zum Live-Interview mit Gabor Steingart an Bord der Pioneer Two. [Seien Sie mit dabei.]( [LINK EVENT]( Der Klick aufs Bild führt Sie zum Ticketverkauf. © The Pioneer Ich wünsche Ihnen einen erquickenden Sonntag. Auf sehr, sehr bald. Ihre [Unterschrift Alev Dogan] Alev Doğan Stv. Chefredakteurin ThePioneer Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten. Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie: Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets. Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los. Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen]( ODER DIREKT DEN PERSÖNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN [facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=) Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten]( [Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adressenews@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an{EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte[hier](. Media Pioneer Publishing AG Mommsenstr. 71 10629 Berlin E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: HRB 217945 B Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV: Gabor Steingart Mommsenstr. 71 10629 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](

EDM Keywords (0)

Marketing emails from gaborsteingart.com

View More
Sent On

09/11/2024

Sent On

07/11/2024

Sent On

06/11/2024

Sent On

04/11/2024

Sent On

29/10/2024

Sent On

28/10/2024

Email Content Statistics

Subscribe Now

Subject Line Length

Data shows that subject lines with 6 to 10 words generated 21 percent higher open rate.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Words

The more words in the content, the more time the user will need to spend reading. Get straight to the point with catchy short phrases and interesting photos and graphics.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Images

More images or large images might cause the email to load slower. Aim for a balance of words and images.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Time to Read

Longer reading time requires more attention and patience from users. Aim for short phrases and catchy keywords.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Predicted open rate

Subscribe Now

Spam Score

Spam score is determined by a large number of checks performed on the content of the email. For the best delivery results, it is advised to lower your spam score as much as possible.

Subscribe Now

Flesch reading score

Flesch reading score measures how complex a text is. The lower the score, the more difficult the text is to read. The Flesch readability score uses the average length of your sentences (measured by the number of words) and the average number of syllables per word in an equation to calculate the reading ease. Text with a very high Flesch reading ease score (about 100) is straightforward and easy to read, with short sentences and no words of more than two syllables. Usually, a reading ease score of 60-70 is considered acceptable/normal for web copy.

Subscribe Now

Technologies

What powers this email? Every email we receive is parsed to determine the sending ESP and any additional email technologies used.

Subscribe Now

Email Size (not include images)

Font Used

No. Font Name
Subscribe Now

Copyright © 2019–2025 SimilarMail.