Guten Morgen {NAME}, die Geschichte des ukrainisch-russischen Krieges ist nicht zu Ende, aber befindet sich mutmaÃlich im Schlusskapitel. Das Wort Friedensverhandlungen ist plötzlich in aller Munde. Fünf Gründe sind für den Umschwung verantwortlich: 1. Russland hat die Idee, die gesamte Ukraine besetzen und beherrschen zu können, aufgeben müssen. Nachdem die ukrainische Armee aus den USA und Europa mit Waffen und Munition im Wert von mehr als 100 Milliarden Euro beliefert wurde, ist der Vormarsch gestoppt. Die Frontlinie wirkt wie festgefroren. 2. Die ukrainische Armee hält nicht nur ihre Stellungen entlang der rund 1.200 Kilometer langen Frontlinie, sondern konnte in der Region Kursk ein Territorium in der GröÃe von rund 130.000 Hektar (das entspricht ungefähr der Hälfte des Saarlands) besetzen â und besetzt halten. Selenskyj lieà mehrere Brücken zum Rest des Landes sprengen, damit die russische Armee keinen Zugang mehr zum Territorium findet. Ãber 130.000 Menschen mussten evakuiert werden. [Vollbild](
26.09.2024 Guten Morgen {NAME}, die Geschichte des ukrainisch-russischen Krieges ist nicht zu Ende, aber befindet sich mutmaÃlich im Schlusskapitel. Das Wort Friedensverhandlungen ist plötzlich in aller Munde. Fünf Gründe sind für den Umschwung verantwortlich: 1. Russland hat die Idee, die gesamte Ukraine besetzen und beherrschen zu können, aufgeben müssen. Nachdem die ukrainische Armee aus den USA und Europa mit Waffen und Munition im Wert von mehr als 100 Milliarden Euro beliefert wurde, ist der Vormarsch gestoppt. Die Frontlinie wirkt wie festgefroren. 2. Die ukrainische Armee hält nicht nur ihre Stellungen entlang der rund 1.200 Kilometer langen Frontlinie, sondern konnte in der Region Kursk ein Territorium in der GröÃe von rund 130.000 Hektar (das entspricht ungefähr der Hälfte des Saarlands) besetzen â und besetzt halten. Selenskyj lieà mehrere Brücken zum Rest des Landes sprengen, damit die russische Armee keinen Zugang mehr zum Territorium findet. Ãber 130.000 Menschen mussten evakuiert werden. Ukraine: Land im Krieg
Besetzte Gebiete in der Ukraine und in Russland am 25. September 2024
[Zu den Infografiken]( Infografik teilen
[email]( [email](mailto:%20?utm_term=984-9648_2&mid=68566&cid=None&body=Ich%20habe%20gerade%20eine%20interessante%20Infografik%20auf%20ThePioneer.de%20gesehen%2C%20die%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zur%20Infografik%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Fgraphics%2Fukraine-land-im-krieg%3Futm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition%26utm_campaign%3D20240926%26utm_content%3Dgraphic%26utm_medium%3Dshare%26mid%3D68566%26cid%3DNone.&subject=Ukraine%3A%20Land%20im%20Krieg%20-%20The%20Pioneer) 3. Falls es in Washington oder anderswo im Westen den Traum gab, Putin durch eine Kanonade von Wirtschaftssanktionen in die Knie zu zwingen, ist dieser Traum mittlerweile ausgeträumt. Dem Mann im Kreml ist es gelungen, seine Volkswirtschaft auf Kriegswirtschaft umzustellen. Die durch die Sanktionen unterbrochenen Lieferketten konnten durch neue Handelspartner in China, Indien und anderswo wieder geschlossen werden. 4. Auch die politische Isolation der russischen Föderation ist nicht gelungen. Im Globalen Süden, in Asien und auch in Lateinamerika gibt es viel Unterstützung für die russische Ambition, die westliche Dominanz auf der Welt zu brechen. 5. Die Bevölkerung überall im Westen ist kriegsmüde, wie man im amerikanischen Wahlkampf und auch an den Wahlresultaten in Ostdeutschland ablesen kann. Die politische Klasse in Washington, Paris, Brüssel, Rom und Berlin will den Konflikt mit Putin infolge dieser Antikriegsstimmung noch immer nicht verlieren, aber eben auch nicht mehr gewinnen. [Sergej Netschajew beim Gedenktag am Sowjetischen Ehrenmal Tiergarten in Berlin, 09.05.2024]
Sergej Netschajew beim Gedenktag am Sowjetischen Ehrenmal Tiergarten in Berlin, 09.05.2024 © imago Zeit also, das Gespräch mit der anderen Seite zu suchen. In einem ausführlichen Gespräch mit dem russischen Botschafter habe ich die russische Sicht der Dinge erfragt. Sergej Netschajew ist ein Diplomat der alten Schule, der seine Karriere bereits 1977 als Mitarbeiter der sowjetischen Botschaft in der DDR begann. Das Interview, geführt in Berlin, lesen Sie in der [Business Class.]( Sie hören lieber? Dann folgen Sie mir in den [Pioneer-Podcast.]( [The Pioneer Paywall 2024]( - NRW-Innenminister Herbert Reul nimmt den Bundespräsidenten bei der Suche nach einer gemeinsamen Migrationspolitik in die Verantwortung. - BDI-Chef Siegfried Russwurm hat seinen Nachfolger gefunden. - Vor 135 Jahren wurde einer der umstrittensten Philosophen des 20. Jahrhunderts geboren. © The Pioneer Neustart: Während die FDP vom Herbst der Entscheidungen spricht, sind die Grünen mittendrin. Der gesamte Bundesvorstand inklusive der Parteichefs Ricarda Lang und Omid Nouripour gibt auf. Bis zum Parteitag am 15. November bleibt er nur geschäftsführend im Amt. Wie kam es dazu? Nicht Lang und Nouripour selbst waren die Initiatoren, hören meine Kollegen aus [âHauptstadt â Das Briefingâ.]( Vizekanzler Robert Habeck soll auf den Rücktritt nicht nur gedrängt, sondern bestanden haben. Eine Kanzlerkandidatur sei für Habeck nur mit einer neuen Parteiführung möglich gewesen. Der offizielle Grund sind die schlechten Ergebnisse bei den Europa- und Landtagswahlen und die Negativ-Rekorde in Umfragen. Hinter den Kulissen will Habeck einen sichtbaren Neubeginn vor der Bundestagswahl. Der wahre Grund sind die Kanzlerambitionen von Robert Habeck. Ausgerechnet der Mann, der mit AKW-Abschaltung, Wärmepumpen-Verordnung und Streichung der E-Prämie die miese Performance der Ampel zu verantworten hat, drängte den Vorstand zum Rücktritt. Die Sündenbock-Theorie wurde kurzerhand in die Praxis übersetzt. Wirkung nach innen: Auch der Vorstand der grünen Jugend zieht Konsequenzen und tritt ebenfalls zurück. Zusätzlich wollen die Nachwuchs-Politiker aus der Partei austreten. Der Grund: âWir glauben, dass es mittelfristig keine Mehrheiten in der Partei für eine klassenorientierte Politik gibt.â Die vollständige Erklärung der Grünen Jugend an den Parteivorstand lesen Sie [hier.]( [AuÃerdem:]( - Die Linken-Politikerin Caren Lay befürchtet den Niedergang ihrer Partei. - Der US-Bann auf China-Software besorgt Autobauer in Deutschland. Wir wissen, warum. - Die CDU will die Ampel heute mit einem Antrag zur Abstimmung zum Thema Zurückweisungen an den Grenzen zwingen. [Christian Lindner spricht im Bundestag bei der Regierungsbefragung, 25.09.2024]
Christian Lindner spricht im Bundestag bei der Regierungsbefragung, 25.09.2024 © dpa
[] Christian Lindner reagiert zurückhaltend, wenn nicht gar leicht spöttisch: Er sei âgespannt, ob unter neuer Führung ein neuer Kurs entstehtâ. Parteikollegin Marie-Agnes Strack-Zimmermann ermuntert indirekt, aber hinreichend deutlich, den eigenen Vorsitzenden zu handeln. Auf X schreibt sie: Jeder Akteur muss sich genau überlegen, welche Konsequenzen er aus der aktuellen Situation zieht. Und dann muss gehandelt werden â in die eine oder andere Richtung. Aber das öffentliche Geblubber und Geraune muss jetzt aufhören. â
[] Die Reaktionen aus Opposition und Kanzleramt lesen Sie in der [Business Class.]( [Herbert Reul auf der Pioneer One, 25.09.2024]
Herbert Reul auf der Pioneer One, 25.09.2024 © Anne Hufnagl Mit dem gescheiterten Migrationsgipfel zwischen Regierung und Union will sich Herbert Reul, Innenminister von Nordrhein-Westfalen, nicht abfinden. Er plädierte bei seinem gestrigen Besuch auf der Pioneer One für eine Initiative des Bundespräsidenten, um den von der Bevölkerungsmehrheit erwünschten Migrationskompromiss der Volksparteien doch noch herbeizuführen: Gefahr ist mittlerweile im Verzug. Und zwar ganz eindeutig. Wir haben alle gewusst, die Leute wenden sich immer mehr vom Staat ab. Jetzt merken wir es bei den Wahlen â drei hintereinander. Ich finde, es reicht. Und vielleicht muss mal jemand wie der Bundespräsident alle zusammentrommeln. â Weiter: Man braucht jemanden, der die Autorität besitzt, so dass die anderen nicht sagen: Da gehe ich nicht hin. Denn so weit sind wir doch gar nicht mehr auseinander. Die Frage geht jetzt um die Methode. â [The Pioneer Paywall 2024]( [Benjamin Netanjahu und Herzi Halevi am 11.07.2024 in Mitzpe Ramon]
Benjamin Netanjahu und Herzi Halevi am 11.07.2024 in Mitzpe Ramon © imago Der Generalstabschef der israelischen Streitkräfte, Herzi Halevi, befahl gestern seinen Truppen, sich auf eine Bodenoffensive im Libanon vorzubereiten. Die neuesten Entwicklungen aus Nahost, lesen Sie [hier.]( Pioneer werden und immer auf dem neuesten Stand bleiben. [Bettina Orlopp auf der Bilanz-Pressekonferenz der Commerzbank AG am 15.02.2024 in Frankfurt (Main)]
Bettina Orlopp auf der Bilanz-Pressekonferenz der Commerzbank AG am 15.02.2024 in Frankfurt (Main) © imago Führungswechsel: Vorgestern gab die Commerzbank bekannt, dass Bettina Orlopp âzeitnahâ neuer CEO der Bank wird. Heute ist klar: Sie wird bereits nächste Woche die Führung übernehmen. Die feindliche Ãbernahme durch die italienische UniCredit Bank lehnt sie ab. Sie plädiert für den Erhalt der Unabhängigkeit des 154 Jahre alten Instituts. Die weiteren Entwicklungen lesen Sie [hier.]( [Siegfried Russwurm beim Tag der deutschen Industrie am 24.06.2024]
Siegfried Russwurm beim Tag der deutschen Industrie am 24.06.2024 © dpa BDI-Chef Siegfried Russwurm verlässt den ehrenamtlichen Posten â wie in der Satzung vorgesehen â nach seiner zweiten Amtszeit. Wer sein Nachfolger werden soll und was Sie über ihn wissen müssen, erfahren Sie [hier.]( Im Rahmen unserer Pioneer Bootcamps erwarten Sie sorgfältig kuratierte Inhalte auf höchstem Niveau, vermittelt von Branchenkoryphäen und absoluten Experten auf ihrem Gebiet. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für das Bootcamp zu [Longevity am 16.10.2024](, die zweite Runde [Peak Performance am 04./05.11.2024]( und [How To Invest mit Dr. Jens Ehrhardt am 06.11.2024](. [LINK BOOTCAMP](
© The Pioneer [The Pioneer Paywall 2024]( [Martin Heidegger (1889-1976) deutscher Philosoph]
Martin Heidegger (1889-1976) deutscher Philosoph © imago Als Martin Heidegger heute vor 135 Jahren im schwäbischen Dorf MeÃkirch auf die Welt kam, war eine Zukunft als Intellektueller mehr als unwahrscheinlich. Heidegger stammte aus einfachen Verhältnissen, sein Vater war Handwerker. Der Sohn hätte wohl nie eine Bildung jenseits der Grundschule erfahren können, hätte nicht ein Ortspfarrer seine Begabung erkannt und ihm ein Stipendium ermöglicht. Später studierte Heidegger Philosophie in Freiburg und beschäftigte sich mit Fragen des Seins. [Martin Heidegger (1889-1976)]
Martin Heidegger (1889-1976) © imago Als 36-Jähriger ging Heidegger, der eine offene Ehe mit Elfride Petri führte, eine Liebesbeziehung mit der damals achtzehnjährigen Hannah Arendt ein, die nach drei Jahren wieder beendet war. Die Verbindung aber, nunmehr getragen von der Lust am geistigen Austausch, führte zu unzähligen Briefwechseln und hat das Werk der Denker beeinflusst. [Martin Heidegger und seine Braut Elfriede Petri, 1916 im Schloà Messkirch]
Martin Heidegger und seine Braut Elfriede Petri, 1916 im Schloà Messkirch © imago 1927 gelang ihm schlieÃlich der Durchbruch mit âSein und Zeitâ. Was bedeutet Sein, etwa in der Aussage âDas Haus ist rotâ? Der junge Heidegger stellte Jahrtausende alte philosophische Prämissen auf den Kopf, indem er einen Unterschied zwischen dem Seienden (Menschen, Tiere, Dinge, Ideen) und dessen Ursache â dem Sein â machte. Gedanken wie diese haben nicht nur den Existentialismus und die Künste fundamental geprägt. Doch Heideggers Erbe trübt seine Begeisterung für den Nationalsozialismus, seine Mitgliedschaft in der NSDAP, die er bis Kriegsende pflegte. Auch die antisemitischen Ausfälle in seinem postum veröffentlichten Denktagebuch, den sogenannten Schwarzen Heften, stellen die Grundlage seiner philosophischen Ãberlegungen infrage. Ãber Hitler schreibt er darin am 13. April 1933: Es zeigt sich ja von Tag zu Tag, in welche GroÌÃe jetzt Hitler als Staatsmann hinaufwaÌchst. Die Welt unseres Volkes und des Reiches ist in der Umbildung begriffen, und jeder, der noch Augen hat zu sehen und Ohren zu hoÌren und ein Herz zum Handeln, wird mitgerissen und in eine echte und tiefe Erregung versetzt. â Im September 1966 trafen ihn die Spiegel-Journalisten Rudolf Augstein und Georg Wolff zum Gespräch über seine NS-Vergangenheit. Auf Heideggers Geheià durfte das Interview erst nach seinem Tod veröffentlicht werden. Er liefert eine Erklärung â ohne einen Anflug von Reue: âIch sah damals keine Alternative. Bei der allgemeinen Verwirrung der Meinungen und der politischen Tendenzen von 22 Parteien galt es, zu einer nationalen und vor allem sozialen Einstellung zu finden.â Ich wünsche Ihnen einen nachdenklichen Start in den neuen Tag. Bleiben wir einander gewogen. Herzlichst grüÃt Sie, Ihr [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Redaktion Nico Giese (Leitung), Tatiana Laudien, Pia von Wersebe und Clara Libovsky. AuÃerdem mitgewirkt hat heute Laura Block und Luisa Nuhr. Grafiken Rebecca Habtemariam (Daten), Lars Höft (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adressenews@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an{EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte[hier](. Media Pioneer Publishing AG
Mommsenstr. 71
10629 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Mommsenstr. 71
10629 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](