Newsletter Subject

Investitionslenkung 2024: Ampel auf Abwegen | Bert Flossbach über Schmu am Aktienmarkt | Sahra Wagenknecht live

From

gaborsteingart.com

Email Address

news@news.gaborsteingart.com

Sent On

Mon, Sep 9, 2024 04:23 AM

Email Preheader Text

Guten Morgen {NAME}, für Produkte, die so beliebt sind wie das Smartphone, braucht es keine staat

Guten Morgen {NAME}, für Produkte, die so beliebt sind wie das Smartphone, braucht es keine staatliche Verkaufsförderung. Auch ein Verbot konkurrierender Technologien, als da wären die Buschtrommel, der Brief oder das Festnetztelefon, ist überflüssig. Auf die Idee käme nicht mal Kevin Kühnert. Der Grund: Freie Märkte funktionieren effizient und schnell. Das Handy hat es ohne jede staatliche Unterstützung bis nach Timbuktu geschafft. Viele Flüchtlinge verlieren auf dem Weg nach Deutschland ihre Pässe. Das Smartphone verliert keiner. Besitzt ein Produkt allerdings eine nur schwache Attraktivität, leuchtet sein Nutzen dem Verbraucher nicht unmittelbar ein und drohen dem Hersteller deshalb Verluste, kommt unverzüglich der Staat ins Spiel. [Vollbild]( 09.09.2024 [20240909-teaser-pb-mp-habeck-scholz-angler] Guten Morgen {NAME}, für Produkte, die so beliebt sind wie das Smartphone, braucht es keine staatliche Verkaufsförderung. Auch ein Verbot konkurrierender Technologien, als da wären die Buschtrommel, der Brief oder das Festnetztelefon, ist überflüssig. Auf die Idee käme nicht mal Kevin Kühnert. [20240624-image-dpa-mb-Steve Jobs bei der Präsentation des ersten iPhones am 09.01.2007 in San Francisco] Steve Jobs bei der Präsentation des ersten iPhones am 09.01.2007 in San Francisco © dpa Der Grund: Freie Märkte funktionieren effizient und schnell. Das Handy hat es ohne jede staatliche Unterstützung bis nach Timbuktu geschafft. Viele Flüchtlinge verlieren auf dem Weg nach Deutschland ihre Pässe. Das Smartphone verliert keiner. Besitzt ein Produkt allerdings eine nur schwache Attraktivität, leuchtet sein Nutzen dem Verbraucher nicht unmittelbar ein und drohen dem Hersteller deshalb Verluste, kommt unverzüglich der Staat ins Spiel. Der klassische Berufspolitiker ist allzeit bereit, mit dem Geld anderer Menschen die Welt zu retten und die Wirtschaft dahin zu stupsen, wo er sie gerne hätte. Die Koalition der Subventionspolitiker ist von allen großen Koalitionen die größte. Die Renaissance der Investitionsplanung ist für den Steuerzahler kein schönes Erlebnis: Es ist sein Geld, das hier zum Einsatz kommt. Das Geld fließt immer bergab – von den Kreativen zu den Ideenarmen, von den Fleißigen zu den Bequemen, von den Erfolgreichen zu den Erfolglosen. In der heutigen [Business Class]( lesen Sie: [Die fünf Sündenfälle]( der deutschen Investitionslenkung. [Business Class Edition]( [Kapiteltrenner Unsere Highlights heute] - Kanzler Olaf Scholz stellt sich im Sommerinterview seinen schwächsten Umfragewerten. - VW in der Krise: CEO Oliver Blume verkündet neue Sparmaßnahmen. - Regisseur Pedro Almodóvar gewinnt mit „The Room Next Door“ den Goldenen Löwen in Venedig. [Kapiteltrenner Kanzler im Tief] [20240909-image-dpa-pb-Bundeskanzler Olaf Scholz beim ZDF-Sommerinterview vor dem Einstein-Haus in Berlin am 08.09.2024] Bundeskanzler Olaf Scholz beim ZDF-Sommerinterview vor dem Einstein-Haus in Berlin am 08.09.2024 © dpa Ampel auf neuem Tiefpunkt: In der Sonntagsfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa erreichen SPD, Grüne und FDP zusammen nur noch 29 Prozent der Stimmen. Die Kanzlerpartei verliert einen Prozentpunkt und rutscht damit auf 15 Prozent. Die Grünen verschlechtern sich auf zehn Prozent und liegen damit gleichauf mit dem BSW. Die FDP verharrt auf vier Prozent. [Business Class]( Auch die Führungskraft des Kanzlers wird von vielen Deutschen nicht mehr als solche wahrgenommen. Die genauen Zahlen und wie Olaf Scholz sich gestern im ZDF-Sommerinterview zum Stand seiner Regierung und zur Vertrauensfrage äußerte, lesen Sie [hier](. [Kapiteltrenner Sahra Wagenknecht ] [20240909-image-imago-pb-Sahra Wagenknecht in Berlin am 02.09.2024] Sahra Wagenknecht in Berlin am 02.09.2024 © imago Alle Augen sind derzeit auf Sahra Wagenknecht gerichtet, denn in Thüringen, Sachsen und womöglich auch bald im Bund wird sie zur Regierungsbildung gebraucht. Gestern Abend war sie in Caren Miosgas ARD-Talkshow zu Gast. Die wichtigste Frage sei, so Frau Wagenknecht: Ist die Bereitschaft da, eine Regierung zu bilden, die nicht einfach nur von dem Willen getragen ist: Alle, die nicht AfD sind, schließen sich irgendwie zusammen? Und die Thüringer merken nach einem halben Jahr, es hat sich nichts geändert. “ Ihr Kernsatz dazu: So eine Regierung wollen wir nicht bilden. Dann würden wir die Menschen enttäuschen und dafür stehen wir nicht zur Verfügung. “ Zur Zusammenarbeit mit der AfD sagte die ehemalige Linken-Politikerin: Die AfD verschwindet nicht dadurch, dass wir so tun, als gäbe es sie nicht. “ Wer sich selbst ein Bild von der neuen Parteichefin machen will, die der SPIEGEL in seiner aktuellen Coverstory fälschlicherweise als Sprengmeisterin bezeichnet, derweil die anderen Parteien auf sie als Brückenbauerin hoffen, sollte zur [MY WAY]( kommen. Beim Pioneer-Mittelstands-Festival im Westhafen erleben Sie Sahra Wagenknecht am Mittwoch um 15.00 Uhr im Gespräch mit Pioneer-Herausgeberin Dagmar Rosenfeld. 1.300 Menschen haben sich bereits angemeldet. Die letzten Tickets gibt es [hier](. [Kapiteltrenner: Aus der Hauptstadt] [Hauptstadt - Das Briefing Original Brand Image Header] Morgen treffen sich Vertreter von Bund, Ländern und Fraktionen von SPD, Grünen, FDP und Union zum Migrations-Gipfel – [zum zweiten Mal innerhalb einer Woche.]( Es scheint, als formiere sich eine Art Deutschland-Koalition: Union, SPD und FDP wollen ein Signal der klaren Kante beim Thema Migration senden. Die Grünen hadern mit einer allzu harten Linie, insbesondere mit den von der Union zur Conditio sine qua non erklärten Zurückweisungen. Die Zukunft der Ampel hängt am grünen Faden. Details zu dem morgigen Treffen und den Positionen der Parteien lesen Sie im aktuellen [Hauptstadt-Briefing.]( [Briefing lesen]( Ampel hängt am grünen Faden Beim Thema Migration formiert sich eine Art Deutschland-Koalition. Alles hängt von den Grünen ab. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [Außerdem:]( - Die AfD sieht im BSW zunehmend eine Gefahr und ändert jetzt ihre Taktik. - Keine Spur von Autarkie: Deutschland nutzt die Satellitensysteme der USA, China und Russland. - Der frühere Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung und FDP-Politiker Markus Löning sieht den Kurs seiner Partei bei der Migration kritisch. - Der Kanzler redet mehr denn je an der Realität der Deutschen vorbei. Ein Kommentar. [Business Class Edition]( [Kapiteltrenner Bert Flossbach] [OverviewPage Podcasts]( Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Bert Flossbach ist Deutschlands größter privater Vermögensverwalter. Seine in Köln ansässige Firma „Flossbach von Storch“ wurde 1998 gegründet und verwaltet heute über 70 Milliarden Euro im Auftrag ihrer vermögenden Privatkundschaft. [Im Pioneer-Podcast]( sprechen wir über die Märkte, Gold, Zinsen und zentrale Einzelwerte des Technologiesektors, aber auch über die dubiosen Praktiken der Kurspflege in den USA. Das Stichwort: Financial Engineering. Durch aktienbasierte Vergütung für die Belegschaft verschleiern große Firmen einen Teil ihrer Personalkosten – auch Paypal und Nvidia. Bert Flossbach klärt auf: Bei der sogenannten Stock Based Compensation, werden Lohnkosten an der Gewinn- und Verlustrechnung vorbeigeschleust, indem man den Mitarbeitern ein vergleichsweise niedrigeres Grundgehalt zahlt, ihnen aber dafür üppige Aktienoptionen zuteilt. In der Berechnung des Free Cashflows wird es ausgeklammert, weil diese aktienbasierte Vergütung nicht direkt cashwirksam ist. “ De facto bezahlen die Aktionäre für diesen Trick: Der Aktionär zahlt diesen Teil des Gehalts, der nicht in den Lohnkosten erscheint, sondern in Form einer steigenden Aktienanzahl seine Anteile verwässert. “ Wie Bert Flossbach Nvidia, Apple und Tesla, aber auch den Dollar, den Dax, Gold und die Ampel-Regierung bewertet – wie der Staat sich seine eigene Nachfrage schafft –, hören Sie heute Morgen auszugsweise im [Pioneer-Podcast](. Und hier gibt es das ganze Interview zum [Lesen]( und zum [Hören](. [Kapiteltrenner Die VW-Krise] [20240909-image-imago-pb-VW-CEO Oliver Blume in Berlin am 13.03.2024] VW-CEO Oliver Blume in Berlin am 13.03.2024 © imago Volkswagen steckt in einer tiefen Krise. Das Unternehmen hat angekündigt, den Sparkurs weiter verschärfen zu wollen. Wie VW-CEO Oliver Blume sich dazu äußerte, lesen Sie [hier](. [Kapiteltrenner Termine der Woche] Als Entscheider in Wirtschaft und Politik sollten Sie diese Termine im Blick haben. Abonnieren Sie die [Business Class]( und bleiben Sie up to date. [Business Class Edition]( [Kapiteltrenner Goldener Löwe] [20240909-image-imago-pb-Pedro Almódovar mit seinem Goldenen Löwen bei den Filmfestspielen von Venedig, 07.09.2024] Pedro Almódovar mit seinem Goldenen Löwen bei den Filmfestspielen von Venedig, 07.09.2024 © imago Bei den 81. Filmfestspielen von Venedig gewann der Regisseur Pedro Almodóvar mit „The Room Next Door“ den Goldenen Löwen. Der Film erzählt eine berührende Geschichte über Freundschaft und Tod und basiert auf dem Roman „Was fehlt dir“ der US-amerikanischen Schriftstellerin Sigrid Nunez. Das Drama handelt von einer Frau mit Krebs im Endstadium, gespielt von Tilda Swinton. Diese bittet ihre alte Freundin (Julianne Moore) um einen Gefallen: die letzten Augenblicke ihres Lebens nicht alleine verbringen zu müssen. [20240909-image-imago-pb-Tilda Swinton bei den Filmfestspielen von Venedig, 03.09.2024] Tilda Swinton bei den Filmfestspielen von Venedig, 03.09.2024 © imago Pedro Almodóvar ist der international bekannteste Regisseur Spaniens. Almodóvar gewann bereits zwei Oscars, mit den spanischsprachigen Filmen „Alles über meine Mutter“ und „Sprich mit ihr“. Mit „The Room Next Door“ erschuf er seinen ersten englischsprachigen Spielfilm. [20240909-image-imago-pb-Isabelle Huppert bei der Abschlussfeier der 81. Internationalen Filmfestspiele von Venedig, 07.09.2024] Isabelle Huppert bei der Abschlussfeier der 81. Internationalen Filmfestspiele von Venedig, 07.09.2024 © imago Isabelle Huppert, Vorsitzende der Jury, zeigte sich zum Abschluss optimistisch: Das Kino ist in großartiger Verfassung. “ Ich wünsche Ihnen einen schwungvollen Start in die neue Woche. Bleiben wir einander gewogen. Herzlichst grüßt Sie, Ihr [Signatur Gabor Steingart] Gabor Steingart Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Tatiana Laudien und Clara Libovsky. Außerdem mitgewirkt hat heute Luisa Nuhr. Grafiken André Stauch (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten. Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie: Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets. Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los. Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen]( ODER DIREKT DEN PERSÖNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN [facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=) Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( 💜💜💜 Ich bedanke mich ganz herzlich bei Björn Friedrichs, dieter bachmann für das fleißige Weiterempfehlen. 🥇🥇🥇 Ihre Meinung Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten]( [Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adressenews@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an{EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte[hier](. Media Pioneer Publishing AG Mommsenstr. 71 10629 Berlin E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: HRB 217945 B Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV: Gabor Steingart Mommsenstr. 71 10629 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](

EDM Keywords (0)

Marketing emails from gaborsteingart.com

View More
Sent On

09/11/2024

Sent On

07/11/2024

Sent On

06/11/2024

Sent On

04/11/2024

Sent On

29/10/2024

Sent On

28/10/2024

Email Content Statistics

Subscribe Now

Subject Line Length

Data shows that subject lines with 6 to 10 words generated 21 percent higher open rate.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Words

The more words in the content, the more time the user will need to spend reading. Get straight to the point with catchy short phrases and interesting photos and graphics.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Images

More images or large images might cause the email to load slower. Aim for a balance of words and images.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Time to Read

Longer reading time requires more attention and patience from users. Aim for short phrases and catchy keywords.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Predicted open rate

Subscribe Now

Spam Score

Spam score is determined by a large number of checks performed on the content of the email. For the best delivery results, it is advised to lower your spam score as much as possible.

Subscribe Now

Flesch reading score

Flesch reading score measures how complex a text is. The lower the score, the more difficult the text is to read. The Flesch readability score uses the average length of your sentences (measured by the number of words) and the average number of syllables per word in an equation to calculate the reading ease. Text with a very high Flesch reading ease score (about 100) is straightforward and easy to read, with short sentences and no words of more than two syllables. Usually, a reading ease score of 60-70 is considered acceptable/normal for web copy.

Subscribe Now

Technologies

What powers this email? Every email we receive is parsed to determine the sending ESP and any additional email technologies used.

Subscribe Now

Email Size (not include images)

Font Used

No. Font Name
Subscribe Now

Copyright © 2019–2025 SimilarMail.