Guten Morgen {NAME}, die deutsche Volkswirtschaft macht es wie Oskar Matzerath in der âBlechtrommelâ von Günter Grass: Sie hat in einer Welt der Widrigkeiten das Wachsen eingestellt. Der IWF prognostiziert für die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr ein Wachstum von nur 0,2 Prozent. Der ifo-Geschäftsklimaindex ist gestern erneut abgesackt. Selbst das Potenzialwachstum (jene Zahl, die über die Möglichkeiten des Wachstums Auskunft gibt, wenn alles optimal läuft) liegt nach Auskunft der Wirtschaftsweisen nur noch bei 0,4 Prozent pro Jahr für die kommenden zehn Jahre. Das wäre ein Drittel des durchschnittlichen Potenzialwachstums des vorangegangenen Jahrzehnts. [Vollbild](
27.08.2024
[20240827-teaser-pb-mp-blechtrommel] Guten Morgen {NAME}, die deutsche Volkswirtschaft macht es wie Oskar Matzerath in der âBlechtrommelâ von Günter Grass: Sie hat in einer Welt der Widrigkeiten das Wachsen eingestellt. Der IWF prognostiziert für die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr ein Wachstum von nur 0,2 Prozent. Der ifo-Geschäftsklimaindex ist gestern erneut abgesackt. Selbst das Potenzialwachstum (jene Zahl, die über die Möglichkeiten des Wachstums Auskunft gibt, wenn alles optimal läuft) liegt nach Auskunft der Wirtschaftsweisen nur noch bei 0,4 Prozent pro Jahr für die kommenden zehn Jahre. Das wäre ein Drittel des durchschnittlichen Potenzialwachstums des vorangegangenen Jahrzehnts. So schlägt die Wirtschaft wie der kleine Oskar wütend die Trommel. Sie ist laut. Sie ist deutlich. [20240826-image-imago-mb-Oskar Matzerath]
David Bennent als Oskar Matzerath im Film âDie Blechtrommelâ, 1979 © imago Aber die Regierung hat sich an die Stagnation des Produktionsapparates gewöhnt. Oskar wird bemitleidet, aber nicht therapiert. Man lässt ihn schreien und auf seiner Blechtrommel trommeln. Die Stagnation wird als seine Störung gelesen und nicht als ihre Handlungsaufforderung. [Grafik Teaser - 27.08.2024]( Die ganze Geschichte der Wirtschaft, die nicht wächst, lesen Sie heute in der[Business Class.]( [Upgrade Teaser - 27.08.2024]( [Kapiteltrenner Unsere Highlights heute] - Stefanie Babst über die Lage in der Ukraine. - Der Schweizer Solarkonzern Meyer Burger stoppt den Aufbau einer geplanten Produktionsstätte in den USA. Die Aktie reagiert heftig. - Vor 200 Jahren, am 27. August 1824, wurde Johann Christian Woyzeck auf dem Leipziger Marktplatz hingerichtet. [Kapiteltrenner: Reaktionen nach Solingen] Neben der Trauer um die Opfer des Messerattentats von Solingen mischt sich Wut. Die Frage, warum der mutmaÃliche Täter Issa Al H. nicht rechtzeitig abgeschoben wurde, obwohl er ausreisepflichtig war, erhitzt die Gemüter. Die Antwort führt tief in den deutschen Bürokratiedschungel. Bundesweit sind aktuell insgesamt 242.600 Personen ausreisepflichtig, 48.700 sogar âunmittelbar ausreisepflichtigâ. Doch im âBürokratieland Deutschlandâ dauert die Abstimmung zwischen den Behörden, dem Bund und den Ländern ewig. Oft schicken die Ausländerbehörden noch Papierakten durchs Land. [20240826-image-imago-mb-blumen in Solingen]
Blumen und Kerzen liegen vor dem Tatort in Solingen am 26.08.2024 © imago Ein groÃes Versteckspiel musste der mutmaÃliche islamistische Täter nicht betreiben. Denn: Die deutsche Bürokratie kommt mit den Abschiebungen auch so schlicht nicht hinterher. Solingen steht somit auch exemplarisch für ein gröÃeres Versagen der Ausländerbehörden, das unser Kollege Jan Schroeder im [Hauptstadt-Briefing]( analysiert hat. [Briefing lesen]( Das Bürokratieproblem der Asylpolitik
Drei von der Politik nicht adressierte Gründe für das behördliche Versagen bei Abschiebungen. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [AuÃerdem](: - Die Zahl der Anträge für die Eröffnung von Cannabis-Clubs steigt â bislang gibt es allerdings kaum Zusagen. - Die Verlängerung der Mietpreisbremse steckt zwischen FDP und SPD fest. Wir kennen die Gründe. - Die Grünen wollen Englisch nicht als zweite Amtssprache. Wir wissen, warum. [Kapiteltrenner: Stefanie Babst] [OverviewPage Podcast](
Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Die Ukrainehilfen sind im Haushalt 2025 mit vier Milliarden Euro fast um die Hälfte niedriger als 2024 angesetzt. Der Kriegsverlauf in der Ukraine lässt diese Kürzung allerdings nicht zu, weià Dr. Stefanie Babst. Sie leitete acht Jahre das Nato Foresight Team in Brüssel und war die ranghöchste Frau in der europäischen Nato. Im [Pioneer-Podcast]( urteilt sie heute Morgen: Die Bundesregierung zeichnet sich seit Beginn des Krieges durch eine komplette Strategielosigkeit aus. â Die Erfolge der ukrainischen Streitkräfte in der russischen Region Kursk seien wichtig. Aber noch wichtiger sei: Die wesentlichen westlichen Verbündeten, allen voran die USA, müssen ihre nationalen Restriktionen für den Gebrauch von Raketen und Langstreckenraketen aufgeben, damit die Ukraine auch wirklich militärische Ziele in Russland angreifen kann. â Das ganze Gespräch hören Sie [hier](! [Upgrade Teaser - 27.08.2024]( [Kapiteltrenner Ukraine-Update ] [20240826-image-imago-mb-Eine Frau steht vor einem Haus]
Eine Frau steht vor einem Haus, nachdem der Besitzer durch den russischen Raketenangriff getötet wurde, Südosten der Ukraine, 26.08.2024 © imago In der Nacht auf Montag hat Russland nach ukrainischen Angaben mit 127 Raketen und rund 109 Drohnen gezielt Energieinfrastrukturen in der Ukraine angegriffen. âEs war einer der schwersten Angriffe bisherâ, sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj. Die weiteren Entwicklungen lesen Sie [hier](. [Kapiteltrenner Henkel] [20240718-image-2024 Henkel AG & Co. KGaA-mb-Carsten Knobel, Vorstandsvorsitzender von Henkel]
Carsten Knobel, Vorstandsvorsitzender von Henkel © 2024 Henkel AG & Co. KGaA. Weiterer Stellenabbau: Der Persil- und Perwoll-Hersteller Henkel baut im Zuge seines Umbaus weitere Stellen ab. Wer davon betroffen ist, erfahren Sie in der [Business Class.]( [Kapiteltrenner: Meyer Burger] [20240827-image-dpa-pb-MeyerBurgerSolarfeld]
Solarfeld vor dem Werk des Unternehmens Meyer Burger, 05.04.2024 © dpa Teure Entscheidung: Der Schweizer Solarkonzern Meyer Burger stoppt den Aufbau einer geplanten Produktionsstätte in den USA. Wie die Aktie auf diese Meldung reagiert hat und was die Gründe für die Kehrtwende sind, lesen Sie in der [Business Class.]( [Kapiteltrenner Ikea] [20220718-image-imago-mb-Ikea-Filiale]
Ikea-Filiale © imago Konkurrenz für Ebay und Co.: Ikea testet eine Online-Plattform, über die Kunden gebrauchte Möbel weiterverkaufen können. Der schwedische Möbelhersteller bringt âIKEA Preownedâ bis Ende des Jahres zunächst in Madrid und Oslo auf den Markt. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie [hier](. [Kapiteltrenner: Europa-Park ] [20240827-image-imago-pb-Roland Mack beim Kroatischen Sommerfest am 19. Juli 2024]
Roland Mack beim kroatischen Sommerfest am 19. Juli 2024 © imago Der Europa-Park Rust im Schwarzwald ist der meistbesuchte saisonale Freizeitpark Europas und gilt als eines der beliebtesten Tourismusziele Deutschlands. Und er ist bis heute in Familienbesitz. Roland Mack ist Mitgründer und Geschäftsführer des Erlebnisparks im Schwarzwald. In der neuesten Folge unseres [MyWay-Podcasts]( für und über Familienunternehmen hat Frank Dopheide mit Roland Mack gesprochen â über die Anfänge, seine Erfolgsformel und darüber, dass sich die Macks eine Familienverfassung gegeben haben, um den Unternehmensalltag [zu regeln](. Mein Vater hielt das für einen riesigen Blödsinn, er war gewohnt, dass alles so läuft, wie er es sich vorstellt. Jeder hat sich eingebracht in diese Verfassung, auch die Partner unserer Kinder. Am Ende dieses schwierigen Prozesses haben wir nun einen Leitfaden, an dem wir uns ausrichten und aus dem man auch mal emotionslos zitieren kann, wenn einem etwas im Tagesgeschäft missfällt. â [Upgrade Teaser - 27.08.2024]( [RausschmeiÃer: Woyzeck] [20240827-image-dpa-pb-Undatiertes Archivbild des Dichters Georg Büchner, 30.11.2002]
Undatiertes Archivbild des Dichters Georg Büchner, 30.11.2002 © dpa Vor 200 Jahren, am 27. August 1824, wurde Johann Christian Woyzeck auf dem Leipziger Marktplatz hingerichtet. Drei Jahre zuvor hatte der gelernte Perückenmacher seine Geliebte, Johanna Christiane Woost, ermordet. Die Verteidiger des Täters plädierten vergeblich auf Unzurechnungsfähigkeit. Aus dem Fall entstand ein Stück Weltliteratur. Denn zwölf Jahre nach der Hinrichtung begann Karl Georg Büchner mit dem Schreiben seines letzten Stückes, âWoyzeckâ. Der Mediziner und Schriftsteller beschrieb darin einen armen Soldaten, der aus Verzweiflung, um seine Familie zu ernähren, seinem Hauptmann als Handlanger und einem Arzt als medizinisches Versuchsobjekt dient. Der Protagonist Woyzeck wird gedemütigt, ausgenutzt und von seinem Umfeld nicht respektiert. Nachdem er vom Verhältnis seiner Freundin Marie mit dem Tambourmajor erfährt, tötet er sie. Büchner befasste sich in âWoyzeckâ mit der ungerechten Gesellschaft und ihrer Verantwortung. Die Gegebenheiten seiner Umwelt brachten Woyzeck dazu, für ihn unwürdige Verhältnisse und Hierarchien einzugehen, die ihn schlieÃlich krank werden lieÃen. Er litt unter Halluzinationen, hörte Stimmen. Seine Freundin betrog ihn mit einem bessergestellten Mann. Büchner fragte, ob nicht die Gesellschaft den armen Mann zum Täter werden lieà und wie frei dieser tatsächlich in seinem Handeln war. [20240827-image-dpa-pb-Inszenierung des Stücks ,,Woyzeck'' im Deutschen Theater in Berlin, 01.10.2014]
Inszenierung des Stücks ,,Woyzeck'' im Deutschen Theater in Berlin, 01.10.2014 © dpa Fast 150 Jahre später haben die Themen in Büchners Werk nicht an Relevanz verloren â im Gegenteil. Denn nichts interessiert die Menschheit mehr als ihre eigenen Abgründe. Das wusste auch Büchner: Jeder Mensch ist ein Abgrund. Es schwindelt einem, wenn man hinabsieht. â Ich wünsche Ihnen einen gut gelaunten Start in den neuen Tag. Bleiben wir einander gewogen. Herzlichst grüÃt Sie, Ihr [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Nico Giese, Tatiana Laudien, Liam Brandt und Clara Libovsky. AuÃerdem mitgewirkt haben heute Jan Schroeder und Marc Saha. Grafiken Julian Sander (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adressenews@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an{EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte[hier](. Media Pioneer Publishing AG
Mommsenstr. 71
10629 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Mommsenstr. 71
10629 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](