Newsletter Subject

Unterwelt: Illegale Billionengeschäfte mit Waffen, Drogen und Menschen | Börsenbeben: Not-Zinssenkung der Fed? | Frankreich: Erotisches Tuschelthema

From

gaborsteingart.com

Email Address

news@news.gaborsteingart.com

Sent On

Tue, Aug 6, 2024 05:22 AM

Email Preheader Text

Guten Morgen {NAME}, die Welt der Wirtschaft ist heute Morgen in Aufruhr: Die Börsenkurse sind in

Guten Morgen {NAME}, die Welt der Wirtschaft ist heute Morgen in Aufruhr: Die Börsenkurse sind ins Rutschen geraten, die US-Konjunktur droht abzusacken und Europas größtes Industrieland, die Bundesrepublik, ist als Lokomotive für andere Volkswirtschaften schon länger ein Totalausfall. Die Großmächte haben begonnen, die „Hasstrommel“ zu schlagen, um mit Stefan Zweig zu sprechen. Im Hintergrund hört man in der Ukraine und in Nahost die Raketensalven. Doch es gibt eine zweite Wirtschaftswelt, die sich dem Trauerflor entzieht. Das einzige, was man hier hört, sind die Champagnerkorken, die um die Wette knallen. [Vollbild]( 06.08.2024 [20240806-netflix-pb-mp-skyline-new-york-gangster-kriminelle] Guten Morgen {NAME}, die Welt der Wirtschaft ist heute Morgen in Aufruhr: Die Börsenkurse sind ins Rutschen geraten, die US-Konjunktur droht abzusacken und Europas größtes Industrieland, die Bundesrepublik, ist als Lokomotive für andere Volkswirtschaften schon länger ein Totalausfall. Die Großmächte haben begonnen, die „Hasstrommel“ zu schlagen, um mit Stefan Zweig zu sprechen. Im Hintergrund hört man in der Ukraine und in Nahost die Raketensalven. [20240806-image-imago-mb-Stefan Zweig (1881-1942)] Stefan Zweig (1881-1942) © imago Doch es gibt eine zweite Wirtschaftswelt, die sich dem Trauerflor entzieht. Das einzige, was man hier hört, sind die Champagnerkorken, die um die Wette knallen. In diesem Paralelluniversum werden ohne Bürokratie, ohne staatliche Regulierung, auch ohne die lästigen Berichtspflichten mit hoher Planbarkeit Billionenumsätze eingefahren. Die fehlende Regulatorik des Rechtsstaates wird durch die Urgewalt von Handfeuerwaffen, Messern und Peitschen ersetzt. In dieser Welt sind die Menschenrechte suspendiert und Profit lässt sich – gerade auch deshalb – in seiner reinsten und geradezu kristallinen Form gewinnen. [Grafikteaser 06.08.2024]( Die Rede ist von der Unterwelt der Organisierten Kriminalität, die es zum erfolgreichsten und margenstärksten Wirtschaftszweig der Welt gebracht hat. Die Global Financial Integrity – ein Think Tank in Washington – schätzt die jährlichen Umsätze der organisierten Kriminalität quer durch alle Branchen auf rund 2,2 Billionen US-Dollar. Das ist deutlich mehr als alle Dax40-Unternehmen (1,8 Billionen Euro) umsetzen. Das entspricht dem Fünffachen des Apple-Konzernumsatzes (380 Milliarden Euro) und bewegt sich in Reichweite des Bruttoinlandsprodukts des afrikanischen Kontinents (2,8 Billionen Euro). Die Politik aber hat das Radargerät ausgeschaltet. Es gibt keine statistische Erfassung, kein Parteiprogramm, keine Rede zur Lage der Nation, die sich mit der Organisierten Kriminalität je beschäftigt hätte. Der Strafrechtswissenschaftler Prof. Arndt Sinn sagt: Wir sind im Bereich der Organisierten Kriminalität im Blindflug unterwegs. Geschätzt nutzen 80 Prozent aller in der Europäischen Union aktiven OK-Gruppierungen legale Infrastrukturen. Über 70 Prozent aller OK-Gruppierungen arbeiten schätzungsweise transnational. Das alles untergräbt unseren Rechtsstaat. “ [Alle Podcasts von Unterwelten]( Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Wir können uns die [Organisierte Kriminalität]( ohne Übertreibung als diversifizierten Großkonzern vorstellen, der in vier Geschäftsbereiche aufgeteilt ist. Die schonungslose Analyse einer Welt, über die Kanzler und Präsidenten am liebsten schweigen, lesen Sie in der heutigen [Business Class.]( [BC Banner 06.08.2024]( [Kapiteltrenner: Fed] [20240806-image-dpa-mb-Fed-Chef Jerome Powell, 31.07.2024] Fed-Chef Jerome Powell, 31.07.2024 © dpa Das internationale Börsenbeben bringt auch die US-Zentralbank Fed unter Druck. Um den Ausverkauf an den Börsen – aus Rezessionsängsten – zu stoppen, erwarten Händler eine Notfallzinssenkung in den USA noch vor dem nächsten offiziellen Fed-Meeting am 18. September. Das berichten Bloomberg und Politico. Händler sehen eine 60-prozentige Chance, dass bereits vorher die Zinsen gesenkt werden. Andrzej Szczepaniak, ein Ökonom bei Nomura, sieht eine Kettenreaktion: Die Märkte gerieten nach dem US-Beschäftigungsbericht am Freitag in Panik. “ Die Zinspolitik der Fed Leitzinsspanne der US-Zentralbank, in Prozent [Zu den Infografiken]( Infografik teilen [email]( [email](mailto:%20?utm_term=3031-11945_10&mid=66199&cid=None&body=Ich%20habe%20gerade%20eine%20interessante%20Infografik%20auf%20ThePioneer.de%20gesehen%2C%20die%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zur%20Infografik%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Fgraphics%2Fdie-zinspolitik-der-fed-3%3Futm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition%26utm_campaign%3D20240806%26utm_content%3Dgraphic%26utm_medium%3Dshare%26mid%3D66199%26cid%3DNone.&subject=Die%20Zinspolitik%20der%20Fed%20-%20The%20Pioneer) Und Europa? Auch hier erwarten die Märkte jetzt, dass die EZB bei ihrer nächsten Sitzung im September eine Zinssatzsenkung um 0,5 Prozentpunkte beschließt. Fazit: Eine schnelle Zinssenkungsrunde ist nicht wahrscheinlich, aber möglich. Der demokratische Präsident und seine Spitzenkandidatin können ein Abrutschen des Landes in die Rezession derzeit nicht gebrauchen. [Kapiteltrenner: Unsere Highlights heute:] - Börsenbeben: Die Märkte reagieren auf den Einbruch in Japan zu Beginn der Börsenwoche. - Quartalszahlen: Infineon und Biontech legen ihr Zahlenwerk vor. - Die Affären der Politiker: Ein Kuss auf der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris heizt das Internet auf. Das weckt Erinnerungen. [Kapiteltrenner: Nahost] [Hauptstadt - Das Briefing Original Brand Image Header] Alarmstufe Rot: Der Iran und die Hisbollah haben angekündigt, Israel anzugreifen, nachdem der Hamas-Führer Ismail Hanija am vergangenen Mittwoch bei einem mutmaßlich israelischen Anschlag im Iran getötet wurde. „Was die Verletzung unserer territorialen Integrität angeht, machen wir keinerlei Kompromisse“, hieß es gestern [von den iranischen Behörden.]( Der Vermittler der Stunde und Anker der Stabilität in der Region heißt Jordanien. Der jordanische Außenminister Ayman Safadi flog bereits am Sonntag nach Teheran, um mit der iranischen Führung über eine Deeskalation zu verhandeln. Zuvor telefonierte er mit Außenministerin Annalena Baerbock. Vor seiner Abreise traf er auch den FDP-Außenpolitiker Ulrich Lechte. Die Unterstützung der Bevölkerung für den pro-westlichen Kurs der jordanischen Regierung bröckelt. Die Regierung befindet sich in einem Drahtseilakt zwischen West und Nahost, immer Gefahr laufend, die Stabilität des Landes zu gefährden. Über die Gemengelage in Nahost lesen Sie heute in [„Hauptstadt – Das Briefing“.]( [Briefing lesen]( Jordaniens Drahtseilakt in Nahost Iran und Hisbollah drohen mit einem Angriff auf Israel. Jordanien ist der Vermittler der Stunde. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [Außerdem:]( - Langsames Gigabit-Deutschland: Von 3,8 Milliarden Euro Fördermitteln für Glasfaser sind nur 212.000 Euro abgeflossen. - Unter Mindestlohn gezahlt: 7.000 Verfahren gegen Betriebe im vergangenen Jahr. - Weltweite IT-Ausfälle häufen sich beim US-Konzern Microsoft. Das BSI fordert Aufklärung. [Kapiteltrenner: Börsenbeben] [20231128-image-imago-pb-Die Wall Street in New York] Die Wall Street in New York © imago Die Sorge um die Amerikaner versetzt die Weltwirtschaft in Atemnot. Goldman Sachs geht inzwischen davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit einer Rezession der US-Wirtschaft bei 25 Prozent liegt. Wie die Weltwirtschaft reagiert, lesen Sie [hier.]( [Kapiteltrenner Künstliche Intelligenz] [OverviewPage Podcast]( Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon, Tesla, Meta und Nvidia waren laut Howard Silverblatt, Senior Analyst bei S&P Dow Jones Indices, bis Ende Juli für 52 Prozent der Rendite des S&P 500 verantwortlich. Die großen Tech-Giganten – an der Wall Street die „Magnificent Seven“ genannt – waren nicht zu bremsen. Der Grund: Ihre Investments in Künstliche Intelligenz sollten die Welt verändern. Doch die Börse hat inzwischen starke Zweifel. Vor allem die KI-Schwergewichte haben in den vergangenen fünf Tagen massiv eingebüßt. Nvidia verlor mehr als zehn Prozent, Microsoft knapp acht Prozent und Apple 4,8 Prozent. Angesichts der schwächelnden Wachstumszahlen erlebte die Branche einen Realitätscheck. Wie es um die Fähigkeiten von KI im Alltag wirklich steht, habe ich mit Dr. Annika von Mutius [besprochen](. Sie ist Co-Gründerin und Co-CEO der KI-basierten Recruiting-Plattform Empion. Sie ordnet Erwartung und Wirklichkeit für uns ein: Oftmals sind bei Technologien die Erwartungen kurzfristig viel zu hoch und langfristig unterschätzt man dann doch den Impact. “ Das Potenzial sei also weiterhin da – aber man müsse es auch wahrnehmen: In Europa haben wir das grundlegende Problem, dass wir uns nicht trauen, KI anzuwenden, also dass wir Angst haben. “ [20240806-image-Ronja Rüger-mb-Gabor Steingart mit Annika von Mutius vor der Pioneer One] Gabor Steingart mit Annika von Mutius vor der Pioneer One © Ronja Rüger Das ganze Gespräch, in dem wir über die Chancen und Risiken von KI gesprochen haben und uns von Mutius verrät, wie sie die Technologie erfolgreich einsetzt, [hören Sie hier.]( [BC Banner 06.08.2024]( [Kapiteltrenner Infineon] [20240806-image-Infineon Technologies AG-mb-Infineon-CEO Jochen Hanebeck] Infineon-CEO Jochen Hanebeck © Infineon Technologies AG Goodbye Germany: Der Halbleiterhersteller Infineon will 1.400 Arbeitsplätze in Deutschland abbauen. Weitere 1.400 Jobs würden weltweit – „von Nordamerika bis Asien“ – an günstigere Standorte verlagert werden, sagte Infineon-Chef Jochen Hanebeck gestern bei der Vorstellung seiner Quartalszahlen. [Die Business Class abonnieren und mehr dazu erfahren.]( [Kapiteltrenner: Biontech] [20240806-image-imago-mb-Biontech-CEO Uğur Şahin] Biontech-CEO Uğur Şahin, 02.02.2023 © imago Ernüchternde Verkaufszahlen: Biontech rutscht tiefer in die roten Zahlen. Im zweiten Quartal erwirtschaftete das Pharmaunternehmen aus Mainz einen Umsatz von 128,7 Millionen Euro (167,7 Millionen Euro im Vorjahresquartal). Wo genau die Schwächen des Unternehmens liegen, [lesen Sie in der Business Class.]( [Kapiteltrenner: Olympia] Paris 2024: China führt Medaillen-Ranking am 5. August um 22:40 Uhr [Zu den Infografiken]( Infografik teilen [email]( [email](mailto:%20?utm_term=7320-11945_35&mid=66199&cid=None&body=Ich%20habe%20gerade%20eine%20interessante%20Infografik%20auf%20ThePioneer.de%20gesehen%2C%20die%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zur%20Infografik%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Fgraphics%2Fparis-2024-china-fuehrt-2%3Futm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition%26utm_campaign%3D20240806%26utm_content%3Dgraphic%26utm_medium%3Dshare%26mid%3D66199%26cid%3DNone.&subject=Paris%202024%3A%20China%20f%C3%BChrt%20-%20The%20Pioneer) [20240806-image-dpa-mb-Tim Hellwig, Lisa Tertsch, Lasse Lührs und Laura Lindemann jubelt über die Goldmedaille, 05.08.2024] Tim Hellwig, Lisa Tertsch, Lasse Lührs und Laura Lindemann jubeln über die Goldmedaille, 05.08.2024 © dpa Deutschland holt überraschend Gold in der Triathlon-Mixed-Staffel – die erste deutsche Medaille in dieser Disziplin seit 2008. Tim Hellwig, Lisa Tertsch, Lasse Lührs und Laura Lindemann schwammen jeweils 300 Meter, radelten sieben Kilometer und liefen 1,8 Kilometer. In einem packenden Endspurt konnte sich Lindemann durchsetzen und gewann mit einer Sekunde Vorsprung. [20240806-image-dpa-mb-Noah Hegge jubelt mit seiner Bronzemedaille, 05.08.2024] Noah Hegge jubelt mit seiner Bronzemedaille, 05.08.2024 © dpa Bei seinem Olympiadebüt gewann der Augsburger Noah Hegge Bronze im Kajak-Cross. Es war die Premiere dieser Disziplin bei den Olympischen Spielen, bei der vier Teilnehmer von einer Rampe ins Wasser geworfen werden und sich durch Tore zum Ziel kämpfen müssen. Das Treppchen war eine Überraschung für den 25-Jährigen, dessen bestes Ergebnis bislang der sechste Platz war. [20240806-image-imago-mb-Simone Biles präsentiert ihre Silbermedaille, 05.08.2024 ] Simone Biles präsentiert ihre Silbermedaille, 05.08.2024 © imago Simone Biles ist wieder ganz oben: Die 27-jährige Amerikanerin holte Silber im Bodenturnen und beendete somit ihren strahlenden Auftritt in Paris. Zusätzlich gewann sie Gold im Einzel- und Team-Mehrkampf sowie im Sprung. Mit ihren wahrscheinlich letzten Olympischen Spielen steht ihre Gesamtbilanz bei elf Medaillen, davon siebenmal Gold. Damit ist sie die erfolgreichste US-Turnerin. Weltweit hat nur Larisa Latynina aus der Sowjetunion mit neun Goldmedaillen noch mehr. [20240806-image-dpa-mb-Emma Hinze, Lea Sophie Friedrich und Pauline Grabosch bei der Siegerehrung, 05.08.2024 ] Emma Hinze, Lea Sophie Friedrich und Pauline Grabosch bei der Siegerehrung, 05.08.2024 © dpa Dann am Abend: Die Frauen im Teamsprint-Trio gewannen im Bahnradfahren die Bronze-Medaille mit einer Zeit von 45,400 Sekunden. Großbritannien sicherte sich die Goldmedaille mit einem Weltrekord von 45,186. [20240806-image-dpa-mb-Sonja Greinacher, Svenja Brunckhorst, Elisa Mevius und Marie Reichert jubeln nach dem gewonnenen Finale, 05.08.2024] Sonja Greinacher, Svenja Brunckhorst, Elisa Mevius und Marie Reichert jubeln nach dem gewonnenen Finale, 05.08.2024 © dpa Und das Highlight: Deutschland gewinnt in einem fesselnden Spiel gegen Spanien die Goldmedaille im Frauen-3x3-Basketball. Nach dem aufregenden Drama können Svenja Brunckhorst, Sonja Greinacher, Elisa Mevius und Marie Reichert sich jetzt feiern lassen! [BC Banner 06.08.2024]( [Kapiteltrenner: Je t’aime] [20240806-image-dpa-mb-Amélie Oudéa-Castéra und Präsident Emmanuel Macron] Sportministerin Amélie Oudéa-Castéra und Präsident Emmanuel Macron bei der Olympia-Eröffnungsfeier, 26.07.2024 © dpa Er hält ihre Schulter fest, sie seinen Hals. Sie küsst ihn auf die Wange. Der „seltsame Kuss“, wie Madame Figaro zuerst über ihn berichtet, zwischen Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und der Sportministerin Amélie Oudéa-Castéra auf der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris heizt das Internet auf. Französische Medien sprechen von einem Foto zweier sich Liebender. Dass Premier Gabriel Attal dabei wie peinlich berührt zur Seite schaut, trägt nicht zur Beschwichtigung der Gerüchte bei. Ob der innige Kuss bloßer Freude über Olympia entsprang oder ob doch mehr dahintersteckt, wissen wohl nur der Präsident und die Ministerin selbst. Doch zumindest weckt die Momentaufnahme Erinnerungen an die Liebschaften vergangener Präsidenten. Ein Blick in die Vergangenheit. [20240806-image-imago-mb-Marilyn Monroe singt „Happy Birthday, Mr. President!“] Marilyn Monroe singt „Happy Birthday, Mr. President!“ für John F. Kennedy, 19.05.1962 © imago [20240806-image-imago-mb-Marilyn Monroe gemeinsam mit den Brüdern Robert und John F. Kennedy] Das einzige Foto, auf dem Marilyn Monroe gemeinsam mit den Brüdern Robert und John F. Kennedy zu sehen ist, 19.05.1962. © imago Anlässlich seiner 45. Geburtstagsgala am 19. Mai 1962 wird dem damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy das wohl berühmteste Geburtstagsständchen der Geschichte gesungen: Marilyn Monroes „Happy Birthday, Mr. President“. Der laszive Auftritt – bei dem Kennedys Frau Jacky nicht anwesend war – befeuert bis heute die Gerüchte um eine Affäre zwischen Kennedy und der damals 35-jährigen Sängerin und Schauspielerin. [20240806-image-imago-mb-Monica Lewinsky, 10.03.2024] Monica Lewinsky, 10.03.2024 © imago Eine noch dramatischere Szene malt die Geschichte der Lewinsky-Affäre. Bill Clintons 18 Monate dauerndes Verhältnis zu Monica Lewinsky, einer 27 Jahre jüngeren Praktikantin im Weißen Haus, kommt 1998 ans Licht. Noch am 26. Januar sprach der damalige Präsident Clinton zu seinen Bürgern: I did not have sexual relations with that woman, Ms. Lewinsky. “ Acht Monate später, im August 1998, gibt Clinton in einer Fernsehansprache eine „unangemessene Beziehung“ zu Lewinsky zu. [20231025-image-dpa-mb-Rudolf Scharping Urlaub] Rudolf Scharping und Kristina Gräfin Pilati-Borggreve sorgten damals für einen Urlaubsskandal. © dpa Und in Deutschland? Da haben Politik und Gefühle in einem Pool auf Mallorca für Wellen gesorgt. Im August 2001 titelte die Bunte „Total verliebt auf Mallorca“ und zeigte den damaligen Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping mit seiner Freundin und späteren Ehefrau Kristina Gräfin Pilati-Borggreve. Er nahm sie auf die Schultern, sie spritzte ihm spielerisch Wasser entgegen. Das Problem nur: Deutsche Soldaten standen in diesen Tagen vor ihrem ersten Einsatz im Balkankrieg und es herrschte für die Truppe Urlaubssperre. Doch die Empörungsenergie der Medien, die angesichts der dort üblichen amourösen Irrungen und Wirrungen unecht wirkt, stammt aus einer anderen Zeit. Vielleicht sollten wir uns in diesen Dingen die Gelassenheit des österreichischen Lyrikers Erich Fried zu eigen machen. In seinem Gedicht „Was es ist“ von 1983 heißt es: „​​Es ist Unsinn sagt die Vernunft Es ist was es ist sagt die Liebe Es ist Unglück sagt die Berechnung Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist sagt die Liebe Es ist lächerlich sagt der Stolz Es ist leichtsinnig sagt die Vorsicht Es ist unmöglich sagt die Erfahrung Es ist was es ist sagt die Liebe“ Ich wünsche Ihnen einen toleranten Start in den Tag. Bleiben wir einander gewogen. Herzlichst grüßt Sie, Ihr [Signatur Gabor Steingart] Gabor Steingart Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann, Nico Giese, Tatiana Laudien und Liam Brandt. Außerdem mitgewirkt haben heute Alexander Wiedmann, Philipp Heinrich, Daniel Bayer und Luisa Nuhr. Grafiken Henning Schmitter (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten. Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie: Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets. Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los. Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen]( ODER DIREKT DEN PERSÖNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN [facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=) Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten]( [Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adressenews@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an{EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte[hier](. Media Pioneer Publishing AG Mommsenstr. 71 10629 Berlin E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: HRB 217945 B Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV: Gabor Steingart Mommsenstr. 71 10629 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](

EDM Keywords (0)

Marketing emails from gaborsteingart.com

View More
Sent On

09/11/2024

Sent On

07/11/2024

Sent On

06/11/2024

Sent On

04/11/2024

Sent On

29/10/2024

Sent On

28/10/2024

Email Content Statistics

Subscribe Now

Subject Line Length

Data shows that subject lines with 6 to 10 words generated 21 percent higher open rate.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Words

The more words in the content, the more time the user will need to spend reading. Get straight to the point with catchy short phrases and interesting photos and graphics.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Images

More images or large images might cause the email to load slower. Aim for a balance of words and images.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Time to Read

Longer reading time requires more attention and patience from users. Aim for short phrases and catchy keywords.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Predicted open rate

Subscribe Now

Spam Score

Spam score is determined by a large number of checks performed on the content of the email. For the best delivery results, it is advised to lower your spam score as much as possible.

Subscribe Now

Flesch reading score

Flesch reading score measures how complex a text is. The lower the score, the more difficult the text is to read. The Flesch readability score uses the average length of your sentences (measured by the number of words) and the average number of syllables per word in an equation to calculate the reading ease. Text with a very high Flesch reading ease score (about 100) is straightforward and easy to read, with short sentences and no words of more than two syllables. Usually, a reading ease score of 60-70 is considered acceptable/normal for web copy.

Subscribe Now

Technologies

What powers this email? Every email we receive is parsed to determine the sending ESP and any additional email technologies used.

Subscribe Now

Email Size (not include images)

Font Used

No. Font Name
Subscribe Now

Copyright © 2019–2025 SimilarMail.