Guten Morgen {NAME}, organisierte Kriminalität ist das gröÃte Geschäft der Welt â und doch gibt es keinen Geschäftsbericht darüber. In unserer neuen 13-teiligen Podcast-Serie âUnterweltenâ bringt meine Kollegin Josy Müller Licht ins Dunkel dieser gefährlichen Netzwerke. Erleben Sie in vier Staffeln, wie Menschenhandel, Drogenschmuggel, Waffenschieberei und Geldwäsche ganze Volkswirtschaften untergraben. In der Auftaktausgabe tauchen wir ein in das komplexe Geflecht aus Mafia, Drogenkartellen, Clans und Banden, deren Verbrechen auf Kosten unschuldiger Menschen gehen und die mit Gewalt in Wirtschaftsräume und globale Lieferketten eindringen. [Vollbild](
04.08.2024
[Link Folge 0](
Der Klick auf das Bild führt Sie zur ersten Folge der Podcast-Reihe. © The Pioneer
Guten Morgen {NAME}, organisierte Kriminalität ist das gröÃte Geschäft der Welt â und doch gibt es keinen Geschäftsbericht darüber. In unserer neuen 13-teiligen Podcast-Serie âUnterweltenâ bringt meine Kollegin Josy Müller Licht ins Dunkel dieser gefährlichen Netzwerke. Erleben Sie in vier Staffeln, wie Menschenhandel, Drogenschmuggel, Waffenschieberei und Geldwäsche ganze Volkswirtschaften untergraben. In der Auftaktausgabe tauchen wir ein in das komplexe Geflecht aus Mafia, Drogenkartellen, Clans und Banden, deren Verbrechen auf Kosten unschuldiger Menschen gehen und die mit Gewalt in Wirtschaftsräume und globale Lieferketten eindringen. Josy skizziert das Gesamtgefüge dieser skrupellosen Organisationen und lässt Ermittler zu Wort kommen, die aufzeigen, wie begrenzt ihre Mittel im Kampf gegen diese grenzenlos agierenden Netzwerke sind. [Hören Sie rein und erfahren Sie,]( wie diese Schattenwelt unsere Gesellschaft beeinflusst und welche Herausforderungen auf dem Weg zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität noch vor uns liegen. Diese Serie richtet das Licht in jene Ecken, die sonst unbeleuchtet bleiben. Weil es aufwändig, müÃig oder auch frustrierend sein kann. Ein Punkt, an dem Journalismus erst hungrig wird. [Nur wer informiert ist, kann diese Welt verstehen â und gestalten.]( [Kapiteltrenner: Subventionen] Es kommt selten vor, dass ein Vermögensverwalter mit einer Studie für Furore sorgt. Flossbach von Storch hat genau das in dieser Woche geschafft. Kernaussage der Studie: 44 Milliarden Euro an Subventionen erhielten die Dax-Konzerne in den Jahren 2016 bis 2023. In Zeiten eines klammen Haushalts, in denen Koalitionen auf der Suche nach dem Geld zu zerbrechen drohen, lässt sich diese Schlagzeile nicht sehr leicht verdauen. [Infografik Subventionen] Doch was steckt hinter der Schlagzeile? Die Konzerne reagieren verärgert auf die Flossbach-Analyse. âUnsinnigâ urteilt der Energieversorger E.ON, der laut Studie der gröÃte Subventionsabgreifer des Dax sein soll. RWE hält die Seriosität der Ausführungen für fraglich. Die Reaktionen zeigen: Flossbach hat einen Nerv getroffen. Die Studie ist ein Ausgangspunkt, um der deutschen Subventionspolitik auf den Zahn zu fühlen. Die [Analyse]( der Pioneer-Redakteure Justus Enninga und Philipp Heinrich zeigt, warum die Kritik der Konzerne ins Leere läuft. Zudem legen die beiden offen, welche Schwächen die deutsche Subventionspolitik hat, warum der Staat in diesem Punkt ein Transparenzdefizit aufweist und wieso es unsinnig ist, [der Industriepolitik der USA und China folgen zu wollen.]( [Kapiteltrenner Investment Briefing] Nach den ersten Quartalszahlen der Technologieführer zeigt sich ein differenziertes Bild: Während Meta und Apple glänzen, enttäuschen Microsoft und Amazon. Doch über all dem schwebt die noch ausstehende Bilanz von Nvidia. Welche Strategie sich daraus für Anleger ergibt, erklärt unsere New Yorker Börsenreporterin Anne Schwedt im neuen Investment-Briefing: [Podcast hören]( Die Fab Four im Tech-Check: Microsoft, Meta, Amazon und Apple
Was zwischen den Zeilen der Bilanzen steht und wie Nvidia als Taktgeber für Anleger fungiert. [Podcast hören]( [Podcast hören]( [Kapiteltrenner Batterie-Aktien] [Batterie auf Geldscheinen]
Batterie auf Geldscheinen © imago Im Drama um den deutschen Batterie-Hersteller Varta nähert sich für die Anleger der letzte Akt. Um das Unternehmen zu retten, wird das Eigenkapital des Unternehmens auf null gesetzt und die Aktie von der Börse genommen. Für Anleger bedeutet das den Totalverlust ihres Investments. Dabei war die Investmentidee bei Varta stimmig: Durch die Zunahme der Elektromobilität, immer mehr Unterhaltungselektronik und die Energiewende braucht es mehr Batteriespeicher. Dass Varta trotz dieses Megatrends in Schieflage geriet, hängt mit Missmanagement, Fehleinschätzungen und der Konkurrenz aus Asien zusammen. Andere Unternehmen gehen geschickter vor. Und sie könnten auch für Anleger eine gute Ergänzung im Portfolio darstellen. Pioneer-Finanzredakteur Philipp Heinrich hat sich mit ihnen näher auseinandergesetzt und stellt zehn Anlageideen vor, [mit denen Anleger vom Aufschwung der Batterie-Wirtschaft profitieren können.]( [Kapiteltrenner Coverstory] [LINK COVERSTORY](
Der Klick auf das Cover führt Sie zur Geschichte. © The Pioneer [Kapiteltrenner: MY WAY] [Pioneer award ]( Am 11. September verleihen wir im Rahmen der MyWay â unserem Strategiegipfel der Familienunternehmen â den The Pioneer Award, der herausragende unternehmerische Leistungen würdigt. Mit diesem Preis zeichnen wir diejenigen aus, die durch Mut, Innovation und Engagement auÃergewöhnliche Erfolge erzielt haben, sei es als Unternehmen oder Einzelperson. Der Gewinner wird zu 50 Prozent von einer Fachjury und zu 50 Prozent durch ein öffentliches Voting unserer Leser- und Zuhörerschaft ermittelt. Nominiert sind in diesem Jahr: - der FuÃballverein Bayer 04 Leverkusen GmbH - das Mobilitätsunternehmen Flix SE - der Technologiekonzern Jenoptik AG - die Design-Budget-Hotelkette Motel One GmbH - und der OMR-Gründer Philipp Westermeyer Nehmen Sie an der [Abstimmung teil,]( um die Pioniere von morgen zu feiern, und sichern Sie sich Ihr [Ticket]( für die MyWay â wir sehen uns dort! Ich wünsche Ihnen einen harmonischen Sonntag. Ihre [Unterschrift Alev Dogan]
Alev DoÄan
Stv. Chefredakteurin ThePioneer Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adressenews@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an{EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte[hier](. Media Pioneer Publishing AG
Mommsenstr. 71
10629 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Mommsenstr. 71
10629 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](