Guten Morgen {NAME}, Wernher von Braun war der groÃe Raketenpionier des 20. Jahrhunderts. Als Teil eines Teams von 400.000 Menschen arbeitete er am Apollo-Programm, das 1969 im Auftrag von Kennedy mit der Raumfähre âApollo 11â die ersten Menschen auf den Mond brachte. Sein Motto: Jeff Bezos, der Gründer von Amazon und Blue Origin, erklärte kürzlich das Lebensmotto des deutschen Ingenieurs zu seinem. Zum Mond zu fliegen, sagte er, sei die Analogie dafür, etwas Unmögliches zu wollen. Es zu denken. Es zu versuchen. Es zu schaffen. Und wenn die Zeit angeblich noch nicht reif sei, dann eben âdie Zeit vorzuspulenâ. [Vollbild](
31.07.2024
[20240731-teaser-pb-mp-gates-zuckerberg-cook-pichai-bezos-musk-kampf] Guten Morgen {NAME}, Wernher von Braun war der groÃe Raketenpionier des 20. Jahrhunderts. Als Teil eines Teams von 400.000 Menschen arbeitete er am Apollo-Programm, das 1969 im Auftrag von Kennedy mit der Raumfähre âApollo 11â die ersten Menschen auf den Mond brachte. Sein Motto: Ich habe begonnen, das Wort âunmöglichâ mit groÃer Vorsicht zu verwenden. â Jeff Bezos, der Gründer von Amazon und Blue Origin, erklärte kürzlich das Lebensmotto des deutschen Ingenieurs zu seinem. Zum Mond zu fliegen, sagte er, sei die Analogie dafür, etwas Unmögliches zu wollen. Es zu denken. Es zu versuchen. Es zu schaffen. Und wenn die Zeit angeblich noch nicht reif sei, dann eben âdie Zeit vorzuspulenâ. [20240731-image-imago-mb-Amazon-Gründer Jeff Bezos flog 2021 ins All, 19.07.2021]
Amazon-Gründer Jeff Bezos flog 2021 ins All, 19.07.2021 © imago Womit wir bei den groÃen und alt gewordenen Gründern sind, die oft nicht mehr dem Leitmotiv von Wernher von Braun folgen, sondern einer nostalgischen Verklärung der eigenen Vergangenheit. Sie spulen lieber zurück als vor. Früher ist für sie der Ort, wo alles besser war. Für sie gilt der Satz: Die Erinnerung malt mit goldenem Pinsel. [BC Grafikteaser 31.07.2024]( Dabei lohnt es sich, loszulassen und das Wort âunmöglichâ kleinzuschreiben. Viele Firmen fahren mit dem Nachfolger objektiv besser als mit dem Vorgänger, selbst wenn der als Genie in den Medien gefeiert wurde. Wo das der Fall ist, haben wir in der [Business Class]( analysiert. [BC Banner 31.07.2024]( [Kapiteltrenner: Unsere Highlights heute:] - Anders als von Experten erwartet, ist die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal des Jahres geschrumpft. - Ende einer Ãra: Die S-Klasse von Mercedes-Benz ist nicht mehr das Maà aller Dinge. - Wie erklärt sich der Hype um Taylor Swift? [Kapiteltrenner: Wahlrechtsreform] [20240731-image-dpa-mb-Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts verkündet das Urteil über die Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition, 30.07.2024.]
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts verkündet das Urteil über die Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition, 30.07.2024. © dpa Die Union sieht das Karlsruher Urteil klar als eine Niederlage der Ampel. Andrea Lindholz, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, schrieb auf X: Der Versuch der Wahlrechtsmanipulation der Ampel ist gescheitert. Das Streichen der Grundmandatsklausel ist verfassungswidrig. Die Ampel hat ihr Ziel, die CSU zu schwächen, verfehlt. Das ist gut so. â [20240731-image-dpa-mb-CSU-Politikerin Andrea Lindholz, 23.07.2024 ]
CSU-Politikerin Andrea Lindholz, 23.07.2024 © dpa Bayerns Ministerpräsident Markus Söder geht noch weiter: Das ist ein klarer Erfolg für die CSU und Bayern â und eine Klatsche für die Ampel. Die Wahlmanipulation der Ampel ist entlarvt und richterlich verworfen worden. â [20240731-image-dpa-mb-Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, 12.05.2024]
Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, 12.05.2024 © dpa Die Ampel fokussiert sich eher auf die positiven Seiten und beschreibt das Urteil nicht als Niederlage. Zum Erfolg zählt an erster Stelle, dass die Verkleinerung des Deutschen Bundestags verfassungsgemäà ist. Dirk Wiese, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, freut sich: Schluss mit Ãberhang- und Ausgleichsmandaten, die den Bundestag immer weiter vergröÃert haben und so seine Arbeitsfähigkeit gefährdeten. â Die Details zum Urteil [lesen Sie hier.]( [Kapiteltrenner: Inflation] [20240731-image-dpa-mb-Ein gefüllter Einkaufswagen, Symbolbild]
Ein gefüllter Einkaufswagen, Symbolbild © dpa Ãberraschung: Die Inflation in Deutschland zeigt sich hartnäckig und ist nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes im Juli sogar wieder gestiegen. Nachdem im vergangenen Monat die Inflationsrate bei 2,2 Prozent gemessen wurde, stieg sie im Juli um 0,1 Prozentpunkte auf 2,3 Prozent. Ãkonomen prognostizierten im Vorfeld â zumindest etwas optimistischer â eine gleichbleibende Teuerungsrate. Inflationstreiber: Vor allem die Verbraucherpreise für Nahrungsmittel und Dienstleistungen dürften den Anstieg im Juli getrieben haben. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind die Preise für Nahrungsmittel um 1,3 Prozent nach oben geklettert â im Juni 2024 waren es noch 1,1 Prozent. Die Preise für Dienstleistungen blieben unverändert bei 3,9 Prozent. [Kapiteltrenner: Wirtschaftswachstum] [Hauptstadt - Das Briefing Original Brand Image Header] Deutschland enttäuscht: Anders als von Experten erwartet, ist die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal des Jahres geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt ging im Vergleich zum Vorquartal um 0,1 Prozent zurück. Laut Statistischem Bundesamt nahmen vor allem die Investitionen in Ausrüstungen und Bauten ab. Die konjunkturelle Krise hält damit weiter an. Dass Deutschland ein Quartalswachstum von mehr als einem halben Prozent aufweisen kann, ist fast zwei Jahre her. Für das Gesamtjahr wird bislang ein kleines Wachstum prognostiziert, doch âdie aktuellen Zahlen stellen selbst das infrageâ, sagt ifo-Präsident Clemens Fuest. [20240731-image-imago-mb-Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts, 20.06.2024]
Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts, 20.06.2024 © imago Europa überzeugt: Derweil hat das Wirtschaftswachstum der Eurozone die Analystenschätzungen übertroffen. Um 0,3 Prozent legte das BIP im Vergleich zum Vorquartal zu. Während Deutschland sich als Klotz am Bein der Eurozone herausstellte, wuchsen vor allem Spanien (+0,8 Prozent) und Frankreich (+0,3 Prozent). Die Regierung verweist nun auf die Mitte Juli beschlossene âWachstumsinitiativeâ. Doch mein Kollege Justus Enninga hat bei den Ãkonomen führender Wirtschaftsinstitute nachgefragt â sie sind skeptisch, dass die Reformen überhaupt einen nennenswerten Boom auslösen. Die Einschätzung der Experten und warum viele der 49 MaÃnahmen erst in geraumer Zukunft kommen, lesen Sie exklusiv in [âHauptstadt - Das Briefingâ](. [Briefing lesen]( Ãkonomen zerpflücken die Wachstumshoffnungen
Die deutsche Wirtschaft schrumpft. Was bringt jetzt die Wachstumsinitiative? [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [AuÃerdem in âHauptstadt â Das Briefingâ:]( - Das Verfassungsgericht hält Ãnderungen an Details des neuen Wahlrechts für klug. Vor der Wahl aber will die Ampel da nicht mehr ran. - Bei der Gründung der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation räumt das Forschungsministerium Probleme ein. - Der Pflege-Arbeitgeberverband warnt: âPflege steht kurz vor dem Zusammenbruchâ. Wir wissen, wieso. [Kapiteltrenner: Airbus] [20240426-image-dpa-mb-Airbus-CEO Guillaume Faury]
Airbus-CEO Guillaume Faury, 24.05.2023 © dpa Gewinneinbruch: Der Flugzeugbauer Airbus vermeldete gestern einen deutlichen Gewinnrückgang im zweiten Quartal. Die Gründe erfahren Sie in der [Business Class.]( [BC Banner 31.07.2024]( [Kapiteltrenner PayPal] [20240731-image-PayPal-mb-PayPal-CEO Alex Chriss]
PayPal-CEO Alex Chriss © PayPal Ãberzeugend: Der Zahlungsdienstleister PayPal beendet das zweite Quartal mit starken Zahlen. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um acht Prozent. Das lag über den Erwartungen der Analysten. Wie die Prognosen jetzt aussehen, können Sie in der [Business Class]( nachlesen. [Kapiteltrenner: Microsoft] [20240422-image-imago-mb-Satya Nadella, CEO von Microsoft]
Microsoft-CEO Satya Nadella auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas, 10.01.2024 © imago Unter der Leitung von CEO Satya Nadella beschäftigt Microsoft weltweit 221.000 Mitarbeiter. Wie sich die Quartalszahlen des Riesenunternehmens entwickeln, erfahren Sie [in der Business Class.]( [Kapiteltrenner: Mercedes-Benz] [20240731-image-Mercedes-Benz Group-mb-Ein Mercedes-Benz AMG S 63 E]
Ein Mercedes-Benz AMG S 63 E © Mercedes-Benz Group Ende einer Ãra: Die S-Klasse von Mercedes-Benz ist nicht mehr das Maà aller Dinge. Deshalb will der Konzern die Produktion der Luxus-Limousine und ihrer vollelektrischen Schwester EQS kürzen. Im vierten Quartal des Jahres soll die Fertigung der beiden Modelle im schwäbischen Sindelfingen ââvon einem Zweischichtbetrieb auf einen Einschichtbetrieb umgestellt werden. Erst im vergangenen Jahr wurde die Nachtschicht gestrichen. PS-Protz ohne ausreichende Nachfrage: Im ersten Halbjahr 2024 hat Mercedes-Benz nur noch 28.100 Autos der S-Klassen verkauft und damit 25 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, wie aus den Zahlen der Automotive-Datenanbieter Marklines und Dataforce hervorgeht. Die S-Klasse ist das wichtigste Modell des Stuttgarter Autokonzerns, hier lassen sich Margen im zweistelligen Bereich generieren. Die höchste Motorisierung liegt beim Modell Mercedes-AMG S 63 E Performance bei 802 PS. [Kapiteltrenner MyWay] [MyWay Ticketshop 2024]( [Kapiteltrenner: Olympia] [20240731-image-imago-mb-Das Siegertreppchen des Tischtennis-Mixed-Doppel in Paris, 30.07.2024]
Das Siegertreppchen des Tischtennis-Mixed-Doppels in Paris, 30.07.2024 © imago Nach dem kleinen Patzer, als Südkorea bei der Eröffnungsfeier irrtümlich als Nordkorea vorgestellt wurde, ging es für die Südkoreaner unschön weiter. Gestern rutschte die Stimmung, als Südkorea nur die Bronzemedaille im Tischtennis-Mixed-Doppel gewann. Die Nordkoreaner verloren zwar gegen China, gewannen aber die Silbermedaille. Deutschlands Trauer-Bilanz: Als der 30. Juli zu Ende ging, stand die Medaillenbilanz immer noch bei zwei: jeweils eine für 400 Meter Freistil und für die Einzelwertung im Vielseitigkeitsreiten. Paris 2024: Japan führt
Medaillen-Ranking am 30. Juli um 22:00 Uhr
[Zu den Infografiken]( Infografik teilen
[email]( [email](mailto:%20?utm_term=7095-8873_36&mid=65929&cid=None&body=Ich%20habe%20gerade%20eine%20interessante%20Infografik%20auf%20ThePioneer.de%20gesehen%2C%20die%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zur%20Infografik%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Fgraphics%2Fparis-2024-japan-fuehrt-3%3Futm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition%26utm_campaign%3D20240731%26utm_content%3Dgraphic%26utm_medium%3Dshare%26mid%3D65929%26cid%3DNone.&subject=Paris%202024%3A%20Japan%20f%C3%BChrt%20-%20The%20Pioneer) Der heutige Tag ist weiterhin von Vorrundenspielen geprägt, aber es gibt einige Deutsche, die möglicherweise Medaillenträger werden könnten. Das deutsche Team hat Finalisten im Schwimmen, Turnen und im Doppelvierer-Rudern bei Männern und Frauen. [BC Banner 31.07.2024]( [Kapiteltrenner: Taylor Swift] [20240731-image-dpa-mb-Eras Tour: Taylor Swift in München, 27.07.2024]
Eras Tour: Taylor Swift in München, 27.07.2024 © dpa Der Deutschland-Zauber ist vorbei: Am Wochenende hat US-Pop-Ikone Taylor Swift die letzten beiden ihrer insgesamt sieben Deutschland-Konzerte gespielt. Seit März 2023 ist sie im Rahmen ihrer internationalen âEras Tourâ unterwegs. Alleine mit den Ticketverkäufen in den USA sollen mehr als eine Milliarde US-Dollar eingespielt worden sein. In Deutschland rechnet man, dass die dreistündigen Shows, die insgesamt von mehr als 400.000 Menschen besucht wurden, schätzungsweise rund 600 Millionen Euro in die Kassen spülten. Für insgesamt fünf Auftritte konnte sich Prof. Jörn Glasenapp Tickets sichern â drei in den USA, zwei in Deutschland. Er ist Lehrstuhlinhaber für Literatur und Medien an der Universität Bamberg und ein bekennender âSwiftieâ, wie sich die Taylor-Swift-Fans selbst nennen. [OverviewPage Podcast](
Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Mein Kollege Stefan Rupp hat mit Prof. Jörn Glasenapp für den [Pioneer-Podcast]( über seine Erfahrungen als âSwiftieâ gesprochen. Den Erfolg der Sängerin erklärt er sich so: Michael Jackson hat Erfolg dadurch gehabt, dass er ein AuÃerirdischer war, Beyoncé, weil sie eine perfekte Sängerin und Tänzerin ist, und Taylor Swift schafft es, Nähe und Bodenständigkeit ihren Fans zu vermitteln. â Man muss Taylor Swifts Musik nicht mögen, aber sollte zumindest verstehen, wie die ursprüngliche Country-Sängerin aus Nashville weltweit einen solchen Hype auslösen kann. Professor Jörn Glasenapp hilft dabei im heutigen [Pioneer-Podcast](. Hören Sie rein! [20240731-image-Instagram / taylornation-mb-Taylor Swift in Edinburgh, 10.06.2024]
Taylor Swift in Edinburgh, 10.06.2024 © Instagram / taylornation Ich wünsche Ihnen einen heiteren Start in den Tag. Bleiben wir einander gewogen. Herzlichst grüÃt Sie, Ihr [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Nico Giese und Liam Brandt. AuÃerdem mitgewirkt haben heute Philipp Heinrich, Daniel Bayer und Luisa Nuhr. Grafiken Henning Schmitter (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adressenews@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an{EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte[hier](. Media Pioneer Publishing AG
Mommsenstr. 71
10629 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Mommsenstr. 71
10629 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](