Guten Morgen {NAME}, falls der Bundeskanzler sich auf dem Weg in die Sommerfrische fragt, was denn falsch läuft mit ihm und seiner Regierung, könnte ihm der Demoskop Prof. Manfred Güllner präzise antworten. Erstens: Die Deutschen quält weniger der Rechtsruck, den die SPD so leidenschaftlich bekämpft, als vielmehr der Druckabfall, der auf dem Armaturenbrett der Volkswirtschaft angezeigt wird. Da drehen die Aggregate im roten Bereich. Zweitens: Die Deutschen nervt der strenge Geruch des Eigenlobs, der diese Regierung umweht. Jedes Papiergeraschel wird als âDoppelwummsâ (Scholz) und jede Flickschusterei â wie die zum Haushalt 2025 â als âGesamtkunstwerkâ (Scholz) gefeiert. Tonalität und Tatsachen passen nicht zusammen. [Vollbild](
11.07.2024
[20240711-teaser-pb-mp-scholz-euro-zerfliessen] Guten Morgen {NAME}, falls der Bundeskanzler sich auf dem Weg in die Sommerfrische fragt, was denn falsch läuft mit ihm und seiner Regierung, könnte ihm der Demoskop Prof. Manfred Güllner präzise antworten. Erstens: Die Deutschen quält weniger der Rechtsruck, den die SPD so leidenschaftlich bekämpft, als vielmehr der Druckabfall, der auf dem Armaturenbrett der Volkswirtschaft angezeigt wird. Da drehen die Aggregate im roten Bereich. [20240207-image-imago-mb-Demo gegen Rechts in Berlin]
Demo gegen Rechts in Berlin am 03.02.2024 © dpa Zweitens: Die Deutschen nervt der strenge Geruch des Eigenlobs, der diese Regierung umweht. Jedes Papiergeraschel wird als âDoppelwummsâ (Scholz) und jede Flickschusterei â wie die zum Haushalt 2025 â als âGesamtkunstwerkâ (Scholz) gefeiert. Tonalität und Tatsachen passen nicht zusammen. Man kann diese Schmerzpunkte der Deutschen aber auch im wahren Leben hören, sehen und fühlen, wenn man sie denn hören, sehen und fühlen will. Vielleicht sollte der Kanzler mal bei seinem Arbeits- und Sozialminister nachfragen. Der Hintergrund: In den Glücksmomenten des Lebens verdichtet sich eine komplexe politische Situation in einer einzigen Szene. So wie kürzlich in der Maske, also im kleinen Schminkzimmer, der Talkshow von Sandra Maischberger. Neben mir: Hubertus Heil vor einem groÃen Spiegel. Zwei Frauen, die erkennbar ihr Handwerk verstanden, mühten sich, uns beide gut aussehen zu lassen. Der Niedersachse Heil war bestens aufgelegt. Seine Jovialität wirkte ansteckend, zumindest auf mich. [20240711-image-imago-pb-Hubertus Heil in der ARD-Talkshow maischberger in Berlin, 29.03.2023]
Hubertus Heil in der ARD-Talkshow maischberger in Berlin, 29.03.2023 © imago Nicht allerdings auf die Frau, die ihn schminkte und frisierte. Er hatte gerade stolz vom Rückgang der Inflationsraten berichtet, was ihn positiv stimme, auch mit Blick auf Reallöhne und Zinsen. Erkennbar redete er sich in Schwung für seinen unmittelbar bevorstehenden TV-Auftritt. Ich nickte aufmunternd. Sie aber fuhr ihm harsch in die Parade: In welcher Welt leben Sie eigentlich? â In ihrer Welt, sprudelte sie los, gehe nichts zurück. Was er eigentlich glaube, warum sie in ihrem Alter spätabends hier im Schminkzimmer der ARD-Show arbeite? Und die Antwort lieferte sie frisch und frank gleich mit. Sie arbeite, weil die Rente vorn und hinten nicht reiche. Weil alles immer teurer werde. Weil die Preise nie wieder gesunken seien, nur mittlerweile langsamer steigen. Beim Einkaufen denke sie jedes Mal: Wahnsinn. Willkommen in der Wirklichkeit! Die Frau hat recht â und der Minister auch. Wahrheit gibt es nur zu zweien, hätte Hannah Arendt zu diesem Mutausbruch gesagt. [Grafikteaser BC]( In der heutigen [Business Class]( lesen Sie: Die Schere zwischen der Relativwelt â von Ãkonomen und Politikern bewohnt â und der von echten Menschen bewohnten Welt des Primären. [Upgrade Banner BC 11.07.2024]( [Kapiteltrenner Unsere Highlights heute] - Mercedes-Benz und BMW stellen ihre Absatzzahlen vor â mit unterschiedlichen Tendenzen. - Microsoft hat seinen Sitz als nicht stimmberechtigter Beobachter im Aufsichtsrat des ChatGPT-Entwicklers OpenAI aufgegeben. - Vor 90 Jahren wurde Giorgio Armani geboren, der heute reichste Modedesigner der Welt. [Kapiteltrenner: Strategie-Dilemma] [Hauptstadt - Das Briefing Original Brand Image Header] Je näher die Bundestagswahl rückt, desto schwerer lassen sich Fragen nach potenziellen Koalitionspartnern umschiffen. Während die CSU eine Koalition klar ablehnt, will sich die CDU-Spitze die Option offen lassen. Im Wahlkampf könnte diese Multidimensionalität des Meinungsspektrums noch zum Problem werden. [Briefing lesen]( Union und die 50 Shades of Grün [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [AuÃerdem:]( - Die USA wollen Waffensysteme in Deutschland stationieren â und erhalten groÃen Zuspruch. - Für das CDU-Wahlprogramm fordert der RCDS mehr Fokus auf junge Wähler. - Steuer- und beitragsfreie Ãberstunden könnten zu Missbrauch führen. Die Regierung hat einen Plan dagegen. [Kapiteltrenner Annalena Baerbock] [20240711-image-imago-mb-Annalena Baerbock]
Annalena Baerbock bei einer Pressekonferenz im Auswärtigen Amt in Berlin, 01.07.2024. © imago K-Frage: Annalena Baerbock erklärte gestern, sie schlieÃe eine erneute Kanzlerkandidatur aus. In einem Interview mit dem US-Nachrichtensender CNN am Rande des Nato-Gipfels sagte die AuÃenministerin, sie wolle sich auf ihr aktuelles Amt konzentrieren. Angesichts der internationalen Krisen würden ihre Kraft und ihre âstaatspolitische Verantwortungâ beim Aufbau und Erhalt diplomatischer Strukturen gebraucht, âstatt in einer Kanzlerkandidatur gebunden zu seinâ: Die Welt ist offensichtlich eine ganz andere als zur letzten Bundestagswahl. â [Kapiteltrenner: Nato-Gipfel] [20240711-image-dpa-mb-Joe Biden, Olaf Scholz und Jens Stoltenberg]
Joe Biden, Olaf Scholz und Jens Stoltenberg (r) beim Nato-Gipfel am 10.07.2024 © dpa Krieg in der Ukraine bedeutet Krieg in Europa: Deshalb haben auch die USA auf dem Nato-Gipfel in Washington beschlossen, die militärische Abschreckung zum Schutz der Nato-Partner in Europa zu stärken. Dazu sollen in Deutschland ab 2026 zeitweise Marschflugkörper vom Typ âTomahawkâ â die Raketen haben eine Reichweite von mehr als 2.000 Kilometern â und andere Langstreckenwaffen stationiert werden. In einem gemeinsamen Statement der USA und Deutschlands werden zusätzlich Flugabwehrraketen des Typs SM-6 und neu entwickelte Ãberschallwaffen, âdie eine deutlich weitere Reichweite haben als gegenwärtige landgestützte Systeme in Europaâ, genannt. Der Schritt sei als Beitrag der USA âzur integrierten europäischen Abschreckungâ vorgesehen. Zuletzt waren vergleichbare Waffen in den 1990er Jahren in Deutschland stationiert gewesen. [Kapiteltrenner: Neugründungen] [20240711-image-imago-mb-Berlin ist Startup-Hochburg]
Berlin ist Start-up-Hochburg © imago Start-up-Boom: In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wurden 15 Prozent mehr Start-ups gegründet als im Halbjahr zuvor. Insgesamt gab es zwischen Januar und Juni 1.384 neu gemeldete Start-ups â 200 Gründungen pro Monat. Das zeigt der gestern veröffentlichte âNext Generationâ-Report des deutschen Start-up-Verbands und der Datenbank Start-updetector. Nicht nur GroÃstadt-Bubble: Zwar können Berlin und München gemeinsam über ein Viertel der Neugründungen aufweisen, jedoch liegen mit Aachen, Darmstadt und Heidelberg drei forschungsnahe Universitätsstädte unter den Top-5 der Gründerhochburgen. Klarer Champion: Jedes fünfte der neuen Start-ups zählt zum Software-Sektor. Dahinter dürften unter anderem die Sprünge in der Künstlichen Intelligenz stecken. Bedeutet: Auch im Boom muss man berücksichtigen, dass im ersten Halbjahr rund 11.000 Unternehmen pleite gegangen sind, so viele wie seit zehn Jahren nicht mehr. [Upgrade Banner BC 11.07.2024]( [Kapiteltrenner Volkswagen AG] [20240711-image-imago-pb-Oliver Blume, Volkswagen-CEO in Berlin am 13.03.2024]
Oliver Blume, Volkswagen-CEO in Berlin am 13.03.2024 © imago Ausblick korrigiert: Der Volkswagen-Konzern erwartet aufgrund unerwarteter Aufwendungen für das laufende Jahr eine geringere Marge als bislang angenommen. Die operative Umsatzrendite werde zwischen 6,5 und 7 Prozent liegen. Zuvor wurden 7 bis 7,5 Prozent prognostiziert. Welche Bereiche den Konzern belasten, lesen Sie [hier](. [Kapiteltrenner: Mercedes-Benz] [20240711-image-imago-pb-Ola Källenius in München am 06.09.2023]
Ola Källenius in München am 06.09.2023 © imago Rund minus sechs Prozent: Das ist die Absatz-Bilanz von Mercedes-Benz im zweiten Quartal des Jahres. Demnach konnte der Autobauer aus Stuttgart von April bis Juni rund 600.000 Pkws und Vans absetzen. Im Vorjahresquartal waren es noch rund 635.000. Sorge bei Pkws: Bereits im ersten Quartal des Jahres musste im Pkw-Segment im Jahresvergleich ein Minus von acht Prozent verzeichnet werden. Im jüngst abgelaufenen zweiten Quartal gingen die Absätze mit 496.700 verkauften Fahrzeugen im Vergleich zum Vorjahr zwar etwas geringer, aber immer noch um vier Prozent zurück. E-Auto-Revolution bleibt aus: Mit rund 46.000 E-Autos ist der E-Auto-Absatz der Stuttgarter im Vergleich zum zweiten Quartal 2023 um 25 Prozent gesunken. [Kapiteltrenner: BMW] [20240711-image-imago-mb-Oliver Zipse]
Oliver Zipse bei der BMW Group Jahrespressekonferenz am 21.03.2024 © imago Bayern vorn: Im Gegensatz zur Stuttgarter Konkurrenz konnte BMW durch ein starkes Wachstum im E-Auto-Segment (plus 22,2 Prozent) den Absatz der Kernmarke stabil halten. Demnach hat das Unternehmen beim Absatz von April bis Juni mit 565.553 Autos gut zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zugelegt. Schwäche kompensiert: Dabei haben vor allem stabile Absätze über alle Regionen hinweg geholfen. Leichte Umsatzrückgänge in Deutschland und Asien inklusive China konnten in Europa und den USA ausgeglichen werden. [Kapiteltrenner Pioneer Expert] [20240711-image-dpa-pb-BMW iX1 auf der Automesse in China, 25.04.2024]
BMW iX1 auf der Automesse in China, 25.04.2024 © dpa Egal ob Volkswagen, BMW oder Mercedes: Die glorreichen Zeiten der deutschen Automobilindustrie scheinen vorbei. Die Masse machtâs nicht mehr für die Autobauer. Ihre Profitabilität sinkt, während der Wettbewerb globaler, härter und elektrischer wird. Doch es gibt einen Weg zur Rettung der Margen, analysiert der Gründer und CEO der Etribes Group, Fabian Fischer, in einem [Pioneer-Gastbeitrag.]( [Artikel lesen]( Wie man die Margen noch retten kann
Die deutschen Autobauer sind in der Krise. Gastautor Fabian J. Fischer sieht einen Ausweg. [Artikel lesen]( [Artikel lesen]( [Kapiteltrenner: OpenAI] [20240711-image-dpa-mb-Sam Altman]
Sam Altman (l), CEO von OpenAI, spricht mit Kevin Scott, Technischer Direktor von Microsoft, 21.05.2024 © dpa Goodbye: Microsoft hat seinen Sitz als nicht stimmberechtigter Beobachter im Aufsichtsrat des ChatGPT-Entwicklers OpenAI âmit sofortiger Wirkungâ aufgegeben. Die Details und was tatsächlich dahinterstecken könnte, erfahren Sie in der [Business Class](. [Kapiteltrenner: Stephan Schäfer] [20240711-image-dpa-mb Stephan Schäfer]
Journalist und Autor Stephan Schäfer © picture alliance/dpa/Ullstein Verlag | Matthias Ziegler Im August 2022 stieg der Journalist Stephan Schäfer nach nur knapp einem Jahr als RTL-Chef aus. Im März dieses Jahres ist sein Debütroman â25 letzte Sommerâ erschienen â eine fiktive Geschichte, gespickt mit Erlebnissen aus seiner Biografie. Im[Pioneer-Podcast](sprechen wir über endlose To-do-Listen, dauerhafte Erreichbarkeit und den Verlust von Lebensqualität. So stammt eine der Schlüsselszenen in Schäfers Roman aus seinem Leben. Vor zwei Jahren â Schäfer stand mit seinem 14-jährigen Sohn in der Küche â sagte dieser zu ihm, dass er nicht mehr so lustig sei wie früher. Er sehe manchmal eine Leere in den Augen seines Vaters. Das störe ihn nicht, es tue ihm nur leid. [OverviewPage Podcast](
Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Dieser Moment war für Schäfer ein entscheidender Wendepunkt, sagt er im Podcast. Er entschied, seine Prioritäten neu zu sortieren. Seine klugen Gedanken über das Leben â das wahre und das echte â hören Sie im heutigen [Podcast-Gespräch](. Der Ex-Manager Stephan Schäfer liefert philosophische Impulse für alle, die aussteigen wollen, zumindest im Kopf. Prädikat: inspirierend. [Upgrade Banner BC 11.07.2024]( [Kapiteltrenner Giorgio Armani] [20240711-image-dpa-pb-Modedesigner Giorgio Armani in Paris am 22.01.2019]
Modedesigner Giorgio Armani in Paris am 22.01.2019 © dpa Heute vor 90 Jahren wurde Giorgio Armani geboren, der gegenwärtig reichste Modedesigner der Welt. Schätzungen zufolge beträgt sein Vermögen rund zwölf Milliarden US-Dollar. Zunächst begann Armani ein Medizinstudium an der Universität von Mailand, brach es jedoch nach zwei Semestern wieder ab. Nach einem kurzen Aufenthalt bei der italienischen Armee fand Armani seinen Einstieg in die Welt der Mode: Er begann, als Schaufensterdekorateur in einem renommierten Kaufhaus in Mailand zu arbeiten und stieg später zum Mode-GroÃhändler für mehrere Läden auf. 1975 wagte Armani seine ersten eigenen Schritte: Zusammen mit seinem Lebenspartner Sergio Galeotti gründete er Giorgio Armani S.p.A. und fokussierte sich zu Beginn auf Herrenbekleidung. [20240711-image-Giorgio Armani-pb-Richard Gere trägt 1980 in dem Film American Gigolo Armani]
Richard Gere trägt 1980 in dem Film American Gigolo Armani © Giorgio Armani Seit jeher mischt Giorgio Armani die Modewelt auf. Er machte die androgynen Silhouetten wieder salonfähig, ein Trend, der bis heute die Mode prägt und oft als âQuiet Luxuryâ bezeichnet wird. Unvergesslich ist der Herrenanzug, den Julia Roberts zu den Golden Globes 1990 trug. Sie gewann damals den Preis als beste Nebendarstellerin für ihre Rolle in âSteel Magnoliasâ. [20240711-image-imago-pb-Julia Roberts im Anzug]
Julia Roberts im Anzug © imago Als Lady Gaga ihren Durchbruch erlebte, trug sie ein Armani-Kleid zu den Grammy Awards 2010. [20240711-image-imago-pb-Lady Gaga bei den Grammy Awards]
Lady Gaga bei den Grammy Awards © imago Der Armani-Stil findet immer wieder neue prominente Anhänger. Prinzessin Charlene verliebte sich in seine Designs und wählte ihn aus, um ein Hochzeitskleid zu entwerfen, als sie Prinz Albert von Monaco heiratete. [20240711-image-imago-pb-Prinzessin Charlene bei ihrer Hochzeit im Jahr 2011]
Prinzessin Charlene bei ihrer Hochzeit im Jahr 2011 © imago Giorgio Armani S.p.A. ist ein Modehaus, das noch vollständig einem Designer gehört. Auch dieser erfolgreiche Kampf um unternehmerische Autonomie macht das Geburtstagskind besonders. Happy Birthday! Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Tag. Bleiben wir einander gewogen. Herzlichst grüÃt Sie, Ihr [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Nico Giese, Tatiana Laudien und Liam Brandt. AuÃerdem mitgewirkt hat heute Luisa Nuhr. Grafiken Aaron Wolf (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adressenews@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an{EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte[hier](. Media Pioneer Publishing AG
Mommsenstr. 71
10629 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Mommsenstr. 71
10629 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](