Guten Morgen {NAME}, Ãpfel mit Ãpfeln vergleichen, das kann jedes Kind. Den Apfel gegen die Birne zu halten, darin liegt der Reiz. âVergleichen heiÃt nicht gleichsetzenâ, hat der Historiker Heinrich August Winkler uns gelehrt. Genau deshalb ist die vergleichende Befassung mit Olaf Scholz und Joe Biden so fruchtbar. Bei aller Unterschiedlichkeit in Herkunft, Charakter und Lebensalter â der eine steckt in einem kränkelnden Körper, der andere hat sich schlank gejoggt â und trotz höchst unterschiedlicher materieller Resultate â Biden organisiert imposantes Wachstum, Scholz ökonomischen Stillstand â gibt es , die uns auch einen Hinweis auf den künftigen Wahlausgang geben. Diese lesen Sie in der heutigen [Vollbild](
02.07.2024
[20240702-netflix-pb-mp-scholz-biden-tandem-usa-deutschland] Guten Morgen {NAME}, Ãpfel mit Ãpfeln vergleichen, das kann jedes Kind. Den Apfel gegen die Birne zu halten, darin liegt der Reiz. âVergleichen heiÃt nicht gleichsetzenâ, hat der Historiker Heinrich August Winkler uns gelehrt. Genau deshalb ist die vergleichende Befassung mit Olaf Scholz und Joe Biden so fruchtbar. [Business Class]( Bei aller Unterschiedlichkeit in Herkunft, Charakter und Lebensalter â der eine steckt in einem kränkelnden Körper, der andere hat sich schlank gejoggt â und trotz höchst unterschiedlicher materieller Resultate â Biden organisiert imposantes Wachstum, Scholz ökonomischen Stillstand â gibt es [fünf Gemeinsamkeiten](, die uns auch einen Hinweis auf den künftigen Wahlausgang geben. Diese lesen Sie in der heutigen [Business Class.]( [Business Class Edition]( [Kapiteltrenner Unsere Highlights heute] - Frankreich nach der Wahl: Bildet sich ein Bündnis gegen Rechts? - Die Monopolkommission knüpft sich wieder einmal die Deutsche Bahn vor. - In den Niederlanden wird ein Matisse an die Erben der früheren Besitzer zurückgegeben. [Kapiteltrenner Republikaner Ãbersee] [20240702-image-imago-pb-David Knower in Wiesbaden am 16.07.2022]
David Knower in Wiesbaden am 16.07.2022 © imago David Knower ist derzeit der einflussreichste Amerikaner in Deutschland â denn er besitzt Zugang zu Donald Trump. Als Vorstandsmitglied der Republicans Overseas â der Auslandsvertretung der US-Republikaner â und COO des Investmentfonds Cerberus in Frankfurt steht er in Kontakt mit dem Ex-Präsidenten und seinem Team. Knower hat Trump im New Trump Tower und in seiner Florida Residenz Mar-a-Lago getroffen. Im Nebenjob betätigt er sich auch als Spendensammler für die Partei. Im [Pioneer-Interview]( erinnert sich Knower positiv an Trumps Zeit im WeiÃen Haus: Er hat einen 3,2 Milliarden Dollar Steuer-Cut durchgesetzt. Er hat 1,2 Millionen neue Jobs geschaffen. Und: Alle Präsidenten hatten versprochen, die israelische US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem zu verlegen. Er war der, der es gemacht hat. â Die Deutschen sollten sich keine Sorgen machen. Auch in einer zweiten Amtszeit wisse Trump Europas gröÃte Volkswirtschaft zu schätzen: Deutschland ist ein groÃer wichtiger Nato-Partner und ein Land mit Top-Ingenieuren und erstklassigen Unternehmen. Das ist ein wichtiges Land für den Westen. Ich glaube schon, dass er das denkt und dass er weiÃ, dass er mit Deutschland und mit Europa zusammenarbeiten muss â und er wird das tun. â [OverviewPage Podcast](
Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Die Affären und möglichen Unwahrheiten, auch die während der Debatte, seien für ihn, die Wirtschaft und viele Wähler nicht entscheidend. Denn: Wir wählen keinen Papst, wir wählen einen Präsidenten. Wir wollen jemanden, der etwas umsetzt und der tut, was er sagt. â Alles Weitere können Sie hier im [Pioneer-Briefing-Podcast]( hören. Sie erwartet: der andere Blick. [Kapiteltrenner: Aus der Hauptstadt] [Hauptstadt - Das Briefing Original Brand Image Header] Heute um 9:45 Uhr beginnen in Warschau die ersten deutsch-polnischen Regierungskonsultationen seit 2018. Angereist im Luftwaffen-Airbus A350 sind neben Kanzler Olaf Scholz zehn Kabinettsmitglieder, darunter Robert Habeck und Christian Lindner. Berlin und Warschau seien âSchlüsselpartnerâ für Europa, heiÃt es aus Regierungskreisen. Beide Staaten hätten sich angenähert â politisch und wirtschaftlich. Polen ist inzwischen Deutschlands fünftwichtigster Handelspartner. Im ersten Quartal 2024 exportierte Deutschland wertmäÃig âmehr Waren nach Polen als nach Chinaâ, sagt Christopher Fuà von Germany Trade and Invest (GTAI). Das sei âbemerkenswertâ. Meine Kollegen aus dem[Hauptstadt-Briefing]( kennen die Themen, die das Treffen heute bestimmen werden: Sicherheit, die Ukraine und Flüchtlinge. Und: Wiedergutmachung für die Nazi-Greueltaten. Polens Regierungschef Donald Tusk vermeidet zwar das Wort âReparationâ, aber Warschau erwarte âGesten, die uns etwas kostenâ, heiÃt es aus deutschen Delegationskreisen. Pioneer-Politikchef Christian Schlesiger ist mit an Bord. [Hier geht es zum Briefing.]( [Briefing lesen]( Polen ist das neue Frankreich
Beim âSchlüsselpartnerâ Polen muss der Kanzler Zusammenhalt demonstrieren. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [AuÃerdem:]( - Deutsch-polnische Regierungskonsultationen: Wir wissen, was der Kanzler Warschau versprechen wird. - Bis Freitag könnte eine politische Einigung beim Haushalt stehen. Das ist der Deal. - In der CDU-Spitze bereitet man sich auf den Fall von Neuwahlen vor. - Abfrage: EU-Abgeordnete sehen Russland als gröÃte Gefahr â danach kommt der Iran. - Björn Höcke hat in der AfD an Einfluss verloren. Wir wissen, warum. [Kapiteltrenner: Frankreich nach der Wahl] [20240701-image-dpa-mb-Marine Le Pen gibt ihre Stimme ab, 30.06.24]
Marine Le Pen gibt ihre Stimme für die erste Runde der Parlamentswahlen ab, 30.06.2024 © dpa Nach der Wahl ist vor der Wahl: Bisher hat Marine Le Pens Partei Rassemblement National (RN) es verpasst, eine absolute Mehrheit zu erlangen und ist damit noch nicht regierungsfähig. Die groÃe Frage: Bleibt es auch im zweiten Wahlgang dabei? Um einen Sieg des Rassemblement National zu verhindern, hat der französische Premier Gabriel Attal die Kandidaten vom Ensemble (Macrons Parteienbündnis) dazu aufgerufen, für die zweite Wahl ihre Kandidatur zurückzuziehen, wenn sie in der ersten Runde nur auf Platz drei in ihrem Wahlkreis gelandet sind. Wie das funktionieren soll und wie die Chancen stehen, dass dieser Aufforderung Folge geleistet wird, lesen Sie in der Vollversion des [Pioneer Briefings.]( [Kapiteltrenner Verbraucherpreise] [20240702-image-imago-pb-Timo Wollmershäuser in Berlin am 27.03.2024]
Timo Wollmershäuser in Berlin am 27.03.2024 © imago Zwei-Prozent-Ziel in Reichweite: Im Juni ist die Inflationsrate in Deutschland im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Prozentpunkte auf 2,2 Prozent gesunken. Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser terminiert bereits das lang ersehnte Ziel: Die Inflationsrate dürfte ihren Rückgang langsam fortsetzen und im August erstmals seit März 2021 unter die Zwei-Prozent-Marke sinken. â [Kapiteltrenner: Deutsche Bahn] [20240702-image-imago-pb-Bahn-Chef Richard Lutz in Erfurt am 08.02.2024]
Bahn-Chef Richard Lutz in Erfurt am 08.02.2024 © imago Stärkung des Wettbewerbs: Alle zwei Jahre legt die Monopolkommission der Bundesregierung ihr Hauptgutachten vor. Darin liefern die Experten Handlungsvorschläge, um den Wettbewerb innerhalb der deutschen Wirtschaft zu stärken. In ihrem diesjährigen Bericht hat es die Kommission auf ein Unternehmen besonders abgesehen: die Deutsche Bahn. Was die Experten fordern und wie stark die Bahn am pünktlichen Ankommen scheitert, [lesen Sie hier.]( [Business Class Edition]( [Kapiteltrenner Deutsche Bank ] [20240701-image-Deutsche-Bank-mb-Laura Padovani]
Laura Padovani, Leitung der Bereiche Compliance und Finanzkriminalität © Deutsche Bank Neues Vorstandsmitglied: Der Vorstand der Deutschen Bank bekommt ein neues und damit sein zehntes Mitglied. Laura Padovani verantwortet seit gestern in einem neuen Ressort die Bereiche Compliance und Finanzkriminalität. Die Details zu dieser Umstellung und welches Problem des gröÃten deutschen Kreditinstituts dahinter steckt, erfahren Sie in der [Business Class.]( [Kapiteltrenner Steuerbetrug?] [20240702-image-imago-pb-Tanklaster transportiert Sprit über die Emscher, 11.03.2021]
Tanklaster transportiert Sprit über die Emscher, 11.03.2021 © imago Seit mehr als einem halben Jahr bieten unbekannte Händler Dieselkraftstoff in Ost- und Süddeutschland zu Dumpingpreisen an. GroÃe Speditionen kaufen bereitwillig bei der Billig-Konkurrenz, um Tausende Euro zu sparen. Die etablierten Anbieter leiden unter starken Umsatzverlusten und hoffen auf Ermittlungen des Zolls. Mittlerweile gab es eine erste Razzia in Sachsen-Anhalt. Die Staatsanwaltschaft Magdeburg ermittelt wegen gewerblicher Steuerhinterziehung, wie sie unserer Wirtschaftskorrespondentin Claudia Scholz bestätigte. Dem Staat droht ein Steuerschaden in Millionenhöhe. Alle Details [hier](: [Artikel lesen]( Verdacht des Steuerbetrugs mit dubiosem Billig-Diesel
GroÃe Mengen Diesel zu Dumpingpreisen werfen Fragen auf und schüren einen Betrugsverdacht. [Artikel lesen]( [Artikel lesen]( [Kapiteltrenner: Spirit AeroSystems] [20240701-image-imago-mb-Spirit AeroSystems]
Colorado: Boeing 737-Rümpfe werden von Kansas zum Boeing-Montagewerk nach Washington transportiert. © imago Einmal Outsourcing und zurück: Boeing steigt wieder beim Luftfahrtzulieferer Spirit AeroSystems ein. Dieser war einst Teil des Flugzeugbauers, wurde dann aber 2005 abgespalten. Boeing blieb allerdings der gröÃte Einzelkunde. Den Hintergrund und die Zahlen zu dieser Ãbernahme, bei der auch Airbus mit von der Partie ist, erfahren Sie [hier.]( [Business Class Edition]( [Kapiteltrenner Matisse] [20240702-image-imago-pb-âOdalisqueâ von Henri Matisse, 1920-1921, Amsterdam]
âOdalisqueâ von Henri Matisse, 1920-1921, Amsterdam © imago Das bedeutendste Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in den Niederlanden gibt ein Matisse-Gemälde aus den Zwanzigerjahren des vorherigen Jahrhunderts an die Erben der früheren Besitzer zurück. Die âOdalisqueâ von Henri Matisse wurde 1941 an das Stedelijk Museum in Amsterdam verkauft. Die Jahreszahl verrät, worum es hier gehen könnte. [20240702-image-imago-pb-Stedelijk Museum in Amsterdam, 01.04.2024]
Stedelijk Museum in Amsterdam, 01.04.2024 © imago Die Geschichte: Das Leben des jüdischen Ehepaares Albert und Marie Stern drehte sich um Kunst. Marie Stern hat in München Kunst und Malerei studiert. Albert Stern war einer der erfolgreichsten Textilmanufakteure Deutschlands. Aus dieser glücklichen Kombination entstand eine beachtliche Sammlung moderner und zeitgenössischer Werke. Bis Kriegsbeginn hatten die Nazis den Besitz der Familie und den gröÃten Teil ihres Vermögens enteignet. Die Sterns flohen ins Exil nach Amsterdam. Nach gescheiterten Versuchen, Visa für ihre Familie zu erhalten, verkauften sie im Juli 1941 schlieÃlich ihr letztes Hab und Gut, inklusive des Matisse, um die Flucht aus Europa zu finanzieren. Das gelang nicht. Die gesamte Familie, samt Kindern und Enkelkindern, wurde festgenommen und nach Auschwitz, Buchenwald, Theresienstadt und Laufen deportiert. Die einzigen, die das überlebten, waren Marie Stern und ihre beiden Enkelkinder. Restitution: Das niederländische Restitutionskomitee hat vergangene Woche ein verbindliches Gutachten über die Rückgabe an die Hinterbliebenen veröffentlicht. Der Verkauf in der Nazi-Zeit sei nicht freiwillig erfolgt, er âentsprang dem Wunsch nach Selbsterhaltungâ. Die Erben nannten die Entscheidung des Komitees einen Akt âsymbolischer Gerechtigkeitâ und bedankten sich für das Kunstwerk. Sie schrieben: Die Rückkehr des Matisse ist ein bewegender und überwältigender Moment für uns alle. Unsere GroÃeltern liebten die Kunst, die Musik und das Theater, es war der Mittelpunkt ihres Lebens. â Ich wünsche Ihnen einen nachdenklichen Start in den neuen Tag. Bleiben wir einander gewogen. Herzlichst grüÃt Sie, Ihr [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Nico Giese, Tatiana Laudien und Liam Brandt. AuÃerdem mitgewirkt haben heute Claudia Scholz und Christian Schlesiger. Grafiken Henning Schmitter (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adressenews@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an{EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte[hier](. Media Pioneer Publishing AG
Mommsenstr. 71
10629 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Mommsenstr. 71
10629 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](