Guten Morgen {NAME}, Robert Habeck kommt in der Nacht zum Montag aus China zurück. Begleitet wurde der Minister vier Tage lang von einer Wirtschaftsdelegation, vor allem von Mittelständlern. Er wolle, so teilte sein Haus mit, âdiesem Rückgrat der deutschen Wirtschaft auch bei solchen Reisen entsprechende Geltung im Ausland verschaffenâ. Das klingt besser, als es ist. Recherchen von The Pioneer zeichnen ein anderes Bild: Das Verhältnis zwischen Mittelstand und Politik ist zerrüttet. Und das nicht erst seit dieser Regierung. Im Regierungsflieger nehmen vor allem Konzernfürsten und Verbandsvertreter Platz, zeigen Recherchen von The Pioneer. Das Beratungsgremium zum Bürokratieabbau â der sog. Normenkontrollrat â wurde von einem Ministerium ins andere geschoben. Der Kanzler wollte â anders als Merkel â das Thema und die damit befassten Mitarbeiter nicht länger unter seinem Dach dulden. Der deutsche Standort rutscht in seiner Wettbewerbsfähigkeit immer weiter ab â ohne Gegenwehr der Regierung. Die EU fremdelt seit Jahren mit der ökonomischen Bedeutung der deutschen Familienunternehmer â und zieht ihre Agenda durch. Ein Festival der Bürokratie ist die Folge. [Vollbild](
23.06.2024
[Wirtschaftsstory Mittelstand & Politik Zerrüttung](
Der Klick auf das Cover führt Sie zum Artikel. © The Pioneer / Julian Sander
Guten Morgen {NAME}, Robert Habeck kommt in der Nacht zum Montag aus China zurück. Begleitet wurde der Minister vier Tage lang von einer Wirtschaftsdelegation, vor allem von Mittelständlern. Er wolle, so teilte sein Haus mit, âdiesem Rückgrat der deutschen Wirtschaft auch bei solchen Reisen entsprechende Geltung im Ausland verschaffenâ. [Vizekanzler Robert Habeck bei Ankunft in Peking]
Vizekanzler Robert Habeck bei Ankunft in Peking © dpa Das klingt besser, als es ist. Recherchen von The Pioneer zeichnen ein anderes Bild: Das Verhältnis zwischen Mittelstand und Politik ist zerrüttet. Und das nicht erst seit dieser Regierung. - Im Regierungsflieger nehmen vor allem Konzernfürsten und Verbandsvertreter Platz, zeigen Recherchen von The Pioneer. - Das Beratungsgremium zum Bürokratieabbau â der sog. Normenkontrollrat â wurde von einem Ministerium ins andere geschoben. Der Kanzler wollte â anders als Merkel â das Thema und die damit befassten Mitarbeiter nicht länger unter seinem Dach dulden. - Der deutsche Standort rutscht in seiner Wettbewerbsfähigkeit immer weiter ab â ohne Gegenwehr der Regierung. - Die EU fremdelt seit Jahren mit der ökonomischen Bedeutung der deutschen Familienunternehmer â und zieht ihre Agenda durch. Ein Festival der Bürokratie ist die Folge. Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Verbandes Die Familienunternehmer, hat das Zusammenspiel von kommunikativer Geste und politischer Wirklichkeit durchschaut. Sie sagt: âFür Gespräche machen fast alle Regierungsvertreter die Tür auf. Aber es folgen keine Taten.â Meine Kollegen Christian Schlesiger und Claudia Scholz beschreiben das Verhältnis von [Mittelstand und Politik: Die Geschichte einer Zerrüttung.]( [Kapiteltrenner Feld und Haucap ] [20231116-image-imago-mb-Prof. Lars Feld]
Prof. Lars Feld © imago Eigentlich ist schon alles gesagt, aber noch nicht von jedem. â So kommentiert der Freiburger Wirtschaftsprofessor Lars Feld den jüngsten [ReformvorstoÃ]( zur Schuldenbremse von Ex-Verfassungsrichter Peter Müller. Feld steht als Berater von Bundesfinanzminister Christian Lindner an der vordersten Front der Verteidigung ordnungspolitischer Prinzipien: Wenn ich mir angucke, was mit den kurzfristig angekündigten Wahlen Ende Juni in Frankreich passiert, welche Zinsaufschläge dort neuerdings zu zahlen sind, können wir eigentlich nur froh sein, dass wir so etwas wie die Schuldenbremse haben. â [Er sagt](, dass die FDP nicht bereit sein wird, ohne ein weiteres exogenes Ereignis eine Notlage auszurufen. Diese Flexibilitäten seien nicht da. Im [Pioneer-Ãkonomie-Briefing]( hören Sie, wozu Prof. Feld anstelle einer Reform der Schuldenbremse rät. Zusammen mit dem Wettbewerbsökonomen Justus Haucap nennt er konkrete MaÃnahmen. [Podcast hören]( Dynamisches Duo: Schulden bremsen, Arbeit fördern
Mit der Schuldenbremse über den Arbeitsmarkt zu nachhaltigem Wachstum und ökonomischer Resilienz. [Podcast hören]( [Podcast hören]( [Kapiteltrenner Investment Briefing] Eine Stimme der Vernunft im Wahnsinn um Nvidia. Pioneer-Börsenreporterin Anne Schwedt warnt nach ihrer jüngsten Analyse vor der Aktie: Der Hype ist derzeit nicht zu rechtfertigen. â Das Kursplus in diesem Jahr liegt bislang bei 170 Prozent. Wer zum Börsengang vor 25 Jahren eingestiegen ist, hat seitdem 326.850,00 Prozent Gewinn gemacht. Ihr persönlicher Rat: Es ist höchste Zeit, Gewinne mitzunehmen. Vor allem, wenn man schon über 100 Prozent Gewinn gemacht hat, sollte man seinen Einsatz wieder rausnehmen. â [In der neuen Ausgabe ihres Podcasts]( hören Sie, wie Anne Schwedt dazu argumentiert. [Podcast hören]( Der Nvidia-Zock: Kursgewinne vs. Kurskorrektur
Wegweiser durch das Wirrwarr der Spekulationen und den Hype um die Aktie des Technologieriesen. [Podcast hören]( [Podcast hören]( [Kapiteltrenner Stadtplanung] [Wie Planwirtschaft Städte hässlich macht]
Die neuen Europaviertel in Deutschland: grau, langweilig, leblos. © picture alliance/dpa Deutsche Städte sind langweilig und oft auch hässlich. Zumindest ihre jüngsten Auswüchse. Die Politik freut sich aber über jedes Neubauviertel als weiteren Schritt Richtung Planerfüllung: mehr Wohnungen. In dieser städtischen Planwirtschaft bleibt die Schönheit aber oft auf der Strecke. Unser Wirtschaftsredakteur, Ãkonom und Städtefan Justus Enninga, verfolgt in seinem [Essay]( von Goethe über Walter Benjamin bis hin zur modernen Stadtforschung, [wie die Planwirtschaft die deutschen Städte hässlich macht.]( Urbane Schönheit ist nicht das Ergebnis befehlsgewaltiger Kommissare, sondern das spontane Ergebnis kreativer Handlungen auf urbanen Märkten. [Kapiteltrenner Coverstory] [Coverstory Digitale Demenz](
Der Klick auf das Cover führt Sie zum Artikel. © The Pioneer / Henning Schmitter [Kapiteltrenner: The Pioneer Experts] Pioneer Experts: Wir wollen den Journalismus öffnen für die vielen Fachleute in Deutschland, die mindestens genauso viel von ihren Themen verstehen, wie die schreibende Zunft. Oft sogar mehr! Wissen zählt: Pioneer Experts beurteilen, kommentieren und analysieren aktuelle Thematiken aus ihrer persönlichen Perspektive mit fachlicher Expertise. Das Angebot der vergangenen Woche: - [âÃber Mutâ](: Wie Politik und Gesellschaft dem Rechtsruck trotzen können. Von Rita Süssmuth. - [âVon Dönermorden und alternativlosen Entscheidungenâ](: Die Macht der Sprache â des âFramingsâ â und wie wir uns vor dessen Manipulation schützen können. Von Inés Hoelter. - â[Der EU-Data-Act:]( Treibstoff oder Hemmschuh für die digitale (R)Evolution Europas?â Von Christina Bösenberg. - [âââDer Ober sticht den Unterâ]( â warum Emmanuel Macron im Vergleich zu Olaf Scholz der bessere Verlierer ist. Ein Kommentar von Hans-Ulrich Jörges. [Kapiteltrenner: Klartext-Tour] Wir freuen uns auf Essen und Essen darf sich auf das Pioneer-Team freuen. Das wird ein [Festival des Live-Journalismus.]( Endspurt auch für den Ticketverkauf zur [Klartext-Tour in Bremen.]( Unsere VIP-Gäste in der Freien Hansestadt sind: - Ex-Vizekanzler und AuÃenminister Sigmar Gabriel wird im Gespräch mit Chelsea Spieker eine âWelt in Unordnungâ sortieren. - Die Publizistin Diana Kinnert spricht über die GeiÃel der Menschheit, die Einsamkeit. - Saskia Michalski lebt non-binär und polyamor und klärt uns auf über das Leben im dritten Geschlecht. [Klartext Tour 2024 LIVE in Bremen]( [Klartext Tour 2024 LIVE in Bremen]( [Klartext Tour 2024 LIVE in Bremen]( Ich wünsche Ihnen einen Sonntag in heiterer Gelassenheit. Bleiben wir einander gewogen. Es grüÃt Sie auf das Herzlichste, Ihr [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adressenews@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an{EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte[hier](. Media Pioneer Publishing AG
Mommsenstr. 71
10629 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Mommsenstr. 71
10629 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](