Newsletter Subject

Freihandel: Krieg oder Business | Macron/Scholz für Zweis taatenlösung

From

gaborsteingart.com

Email Address

news@news.gaborsteingart.com

Sent On

Wed, May 29, 2024 04:16 AM

Email Preheader Text

Guten Morgen {NAME}, der Friedensnobelpreis dekoriert normalerweise verdiente Persönlichkeiten. K

Guten Morgen {NAME}, der Friedensnobelpreis dekoriert normalerweise verdiente Persönlichkeiten. Komplexität wird reduziert auf Individualität, wobei die geehrte Person natürlich für ein edles Prinzip stehen muss – für Friedfertigkeit, für Meinungsfreiheit, für die Rechte von Minderheiten. Aber wie wäre es eigentlich, wir würden in diesem so kriegerischen Jahr – wo in Europa und Nahost geschossen und gestorben wird, wo rund um Taiwan ein Wettdrohen begonnen hat und die großen Mächte einander mit Strafzöllen und Sanktionen belegen – die Wege verkürzen und nicht eine Person, sondern gleich das Prinzip ehren. [Vollbild]( 29.05.2024 [20240529-pb-teaser-media-pioneer-nobelpreis-erde] Guten Morgen {NAME}, der Friedensnobelpreis dekoriert normalerweise verdiente Persönlichkeiten. Komplexität wird reduziert auf Individualität, wobei die geehrte Person natürlich für ein edles Prinzip stehen muss – für Friedfertigkeit, für Meinungsfreiheit, für die Rechte von Minderheiten. Aber wie wäre es eigentlich, wir würden in diesem so kriegerischen Jahr – wo in Europa und Nahost geschossen und gestorben wird, wo rund um Taiwan ein Wettdrohen begonnen hat und die großen Mächte einander mit Strafzöllen und Sanktionen belegen – die Wege verkürzen und nicht eine Person, sondern gleich das Prinzip ehren. Zumal die wirkmächtigen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens mehrheitlich die „Hasstrommel“ schlagen, um mit Stefan Zweig zu sprechen. Auch wenn sie dies mit unterschiedlicher Inbrunst tun, so hat die Welt der Gegenwart doch niemanden hervorgebracht, der gemäß des Testaments von Alfred Nobel „zur Brüderlichkeit zwischen den Nationen und zur Abschaffung oder Reduzierung stehender Heere“ beigetragen hat. Die Worte der Gegenwartswelt lauten nicht Brüderlichkeit und Abrüstung, sondern Vergeltung, Bodenoffensive und Aufrüstung. Oder ins Ökonomische gewendet: Schutzzoll. Boykott. Sanktionsregime. Der Frieden scheint ausgewandert und hat selbst seinen kleinen Bruder, die Idee vom Frieden, mit sich fortgerissen. Das Prinzip, das sich dieser Welt des Unfriedens entgegenstellen ließe, heißt Freihandel. Die Idee vom friedlichen Warenaustausch zum gegenseitigen Vorteil ist der wertvollste Rückversicherungs-Schein, den die Menschheit derzeit besitzt. Der von Unternehmern und Beschäftigten quer durch alle Kontinente, Geschlechter, Religionen und Hautfarben organisierte Handel bringt nicht Krieg, sondern Wohlstand. Freihandel ist die letzte Sicherung im großen Sicherungskasten, die noch halbwegs hält. [20240529-image-imago-pb-Joe Biden hält eine Rede in West Point, NY, 25.05.2024] Joe Biden hält eine Rede in West Point, NY, 25.05.2024 © imago Wobei: Einige versuchen bereits sie herauszuschrauben und den militärischen Konflikt mit einem Wirtschaftskrieg zu verlängern. „Buy American“, sagt Joe Biden. Europa zuerst, ist die Maxime der Ursula von der Leyen mit ihrer Schutzzollpolitik gegenüber China. Wir sollten uns diesem Ansinnen widersetzen. Die Welt ist durch den Freihandel insgesamt reicher, sozialer, entspannter und in ihren besten Stunden auch friedlicher geworden. Die Belege dafür lesen Sie heute in der [Business Class](. [Grafikteaser BC 29.05.24]( [BC Upgrade Banner 29.05.24]( [Kapiteltrenner Unsere Highlights heute] - Spanien, Norwegen und Irland erkennen den palästinensischen Staat offiziell an. - Der Bundesrechnungshof erhebt Vorwürfe gegen Finanzminister Christian Lindner. - Haribo baut ein neues Werk für Maoam-Kaubonbons, um die hohe Nachfrage zu befriedigen. [Kapiteltrenner Staatsbesuch] [20240528-image-dpa-pb-Olaf Scholz und Emmanuel Macron] Emmanuel Macron und Olaf Scholz im Garten von Schloss Meseberg, 28.05.2024 © dpa Gestern endete der dreitägige Staatsbesuch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Deutschland. Während zuvor vor allem Reden und obligatorische Termine auf der Tagesordnung standen, trafen sich Kanzler Scholz und Macron gestern Abend auf Schloss Meseberg bei der deutsch-französischen Kabinettssitzung in Brandenburg. Der Schwerpunkt lag auf Verteidigungs- und Sicherheitsfragen sowie auf europäischen Wettbewerbsregulierungen. Die wichtigsten Beschlüsse haben wir in der [Business Class](für Sie zusammengefasst. [Kapiteltrenner: Untersuchungsausschüsse] [Hauptstadt - Das Briefing Original Brand Image Header] Die Union ringt um die Einsetzung von Parlamentarischen Untersuchungsausschüssen (PUA). Denn es gibt die Aussicht, das Gremium gleich zweimal einzusetzen – zum AKW-Aus und zum Cum-Ex-Skandal. Der Knackpunkt: CDU/CSU könnte schon bald den Vorsitz des nächsten Untersuchungsausschusses übernehmen und somit auf den Verlauf der Untersuchungen Einfluss zu nehmen. [20240508-image-dpa-mb-CDU-Chef Friedrich Merz (1)] Friedrich Merz spricht beim CDU-Bundesparteitag, 06.05.2024 © dpa Diese Position gilt es aus Sicht der Union bestmöglich zu nutzen. Und genau das bedeutet für den CDU-Chef Friedrich Merz ein strategisches Dilemma – hoch pokern und hoch gewinnen oder sicherer Hafen mit mittelmäßigen Erfolgsaussichten. Was genau dahinter steckt, lesen Sie im [Hauptstadt Briefing](. [Briefing lesen]( Cum-Ex vs. AKW-Aus: Strategisches Dilemma der Union Die Union ringt um die Einsetzung von Parlamentarischen Untersuchungsausschüssen. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [Außerdem](: - Macron ist zurück in Paris. Lesen Sie unsere Analyse zum Staatsbesuch des französischen Präsidenten. - Die Union will die „Pflege-Revolution“ – dabei soll eine Enquete-Kommission helfen. - Die Tankstellen an Autobahnen sollen von der Ladesäulenpflicht ausgenommen werden. [Kapiteltrenner Demokratie] [20240528-image-dpa-pb-Udo Di Fabio, Jurist] Udo Di Fabio, Jurist, 06.04.2024 © dpa Die deutsche Demokratie steht nicht vor ihrem Untergang, sagt der ehemalige Richter am Bundesverfassungsgericht Udo Di Fabio im Interview mit Jörg Thadeusz. Diese Wahrnehmung liege eher an der deutschen „Pendelkultur“. Di Fabio erklärt: Die deutsche politische Kultur liebt die Pendelausschläge. Zuerst werden Probleme nicht richtig wahrgenommen und an den Rand gedrängt. Und dann, wenn die Probleme offenbart werden, neigt man zu Untergangsszenarien. “ Mit geltendem Recht vereinbar: Auch über das Recht auf Asyl – ein Grundrecht – hat Jörg Thadeusz mit Di Fabio gesprochen. Der [ehemalige Verfassungsrichter sagt](: Kein Grundrecht gilt grenzenlos. Wenn das Grundgesetz die Regelung aufnimmt, dass jemand, der aus einem sicheren Staat nach Deutschland kommt, möglicherweise auch zurückgewiesen werden kann, dann ist das kein Eingriff in die Substanz des Asylrechts. “ [OverviewPage Podcast]( Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Nachhilfestunde in Sachen liberale Demokratie: Das gesamte Interview, in dem auch über den erhöhten Druck auf die Demokratie gesprochen wurde, hören Sie heute Morgen im [Pioneer-Podcast](. [BC Upgrade Banner 29.05.24]( [Kapiteltrenner: Bundesrechnungshof] [20240529-image-imago-pb-Bundesrechnungshof in Bonn, 09.05.2024] Bundesrechnungshof in Bonn, 09.05.2024 © imago Strenges Urteil: Der Bundesrechnungshof wirft Finanzminister Christian Lindner vor, beim Abbau von Steuervergünstigungen nicht mit der nötigen Schärfe vorzugehen. Einer Reform der ermäßigten Mehrwertsteuersätze sei „seit Jahren überfällig“, schreiben die Experten in einem Gutachten. Die begründete Kritik der Prüfer, [lesen Sie hier](. [Kapiteltrenner Nahost-Update] [20240528-image-dpa-pb-Pedro Sanchez] Pedro Sánchez während einer Pressekonferenz im Abgeordnetenhaus, 28.05.2024 © dpa Spanien, Norwegen und Irland haben den palästinensischen Staat nun offiziell anerkannt. Die neuesten Entwicklungen rund um Nahost [lesen Sie hier](. [Kapiteltrenner Galeria ] [20240529-image-imago-pb-Galeria Karstadt Kaufhof, Berlin, 09.05.2024] Galeria Karstadt Kaufhof, Berlin, 09.05.2024 © imago Aufatmen bei Galeria Karstadt Kaufhof: Die Warenhauskette hat eine entscheidende Hürde in ihrem Rettungsprozess genommen. Die Gläubiger des mehrfach insolventen Unternehmens, das künftig nur noch „Galeria“ heißen soll, stimmten am Dienstag dem Sanierungsplan zu. Die wichtigsten Eckpunkte erfahren Sie in der [Business Class.]( [BC Upgrade Banner 29.05.24]( [Kapiteltrenner Maoam] [20240528-image-imago-pb-MAOAM] Maoam Bloxx, 06.01.2021 © imago Hidden Champion: Der Süßwaren-Riese Haribo plant eine neue Fabrik. Kostenpunkt: 300 Millionen Euro. Die fruchtig-süßen Maoam-Kaubonbons sind weltweit so beliebt, dass das bisherige Produktionswerk an seine Kapazitätsgrenzen stößt. „Wir können die Nachfrage nicht decken“, berichtet Markus Riegelein, Chief Operating Officer (COO) von Haribo, dem Handelsblatt. Lokalpatriot: Das 22 Gramm leichte Kaubonbon – hauptsächlich bestehend aus Zucker, Glukosesirup und Palmfett – lässt sich wohl nirgends so gut herstellen wie hierzulande. Deshalb soll im rheinländischen Neuss ab 2025 ein neues Werk entstehen, das nicht nur Maoam-Kaubonbons, sondern auch Haribo-Fruchtgummis produziert. Zu den aktuell rund 350 Mitarbeitern sollen dafür 100 weitere eingestellt werden. Der Standort Deutschland liegt dem Unternehmen am Herzen. Riegelein betont: Wir sehen uns in der Verantwortung, dort zu bleiben und zu wachsen, wo wir groß geworden sind. “ Ein bisschen Geschichte: Die Maoam-Kaubonbons wurden 1930/31 in Deutschland erstmals von Edmund Münster, dem damaligen Besitzer des „Düsseldorfer Lakritzenwerks“, hergestellt. Haribo kaufte 1986 das Unternehmen und somit auch die Markenrechte. [20240528-image-imago-pb-Dr. Hans Riegel] Dr. Hans Riegel, Gründer von Haribo, auf der Internationalen Süßwarenmesse 2004 in Köln © imago Jeher ist das Kaubonbon deutscher Kult. Das liegt auch an der kreativen Marketingstrategie der Bonbonhersteller. Dieser Fußballschiedsrichter, der in die HSV-Tribüne schreit, hat sich in der deutschen Geschichte einen festen Platz ergattert: [MAOAM TV Spot | Walter Eschweiler | Was wollt ihr denn?]( MAOAM TV-Spot aus den 90er Jahren mit Walter Eschweiler „Was wollt ihr denn?“ © Youtube/@ HARIBO Deutschland „Wollt ihr Verlängerung? Nein! Wollt ihr Elfmeterschießen? Nein! Was wollt ihr denn? MAOAM!“ [MAOAM TV Spot | Walter Eschweiler | Was wollt ihr denn?]( MAOAM TV-Spot aus den 90er Jahren mit Walter Eschweiler „Was wollt ihr denn?“ © Youtube/@ HARIBO Deutschland Ich wünsche Ihnen einen humorvollen Start in den Tag. Bleiben Sie mir gewogen. Herzlichst grüßt Sie, Ihr [Signatur Gabor Steingart] Gabor Steingart Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Nico Giese, Tatiana Laudien, Pia von Wersebe und Lea Pasch. Außerdem mitgewirkt hat heute Karina Mößbauer und Philipp Heinrich. Grafiken Lars Höft (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten. Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie: Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets. Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los. Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen]( ODER DIREKT DEN PERSÖNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN [facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=) Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten]( [Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adressenews@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an{EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte[hier](. Media Pioneer Publishing AG Bleibtreustr. 20 10623 Berlin E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: HRB 217945 B Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV: Gabor Steingart Bleibtreustr. 20 10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](

EDM Keywords (0)

Marketing emails from gaborsteingart.com

View More
Sent On

09/11/2024

Sent On

07/11/2024

Sent On

06/11/2024

Sent On

04/11/2024

Sent On

29/10/2024

Sent On

28/10/2024

Email Content Statistics

Subscribe Now

Subject Line Length

Data shows that subject lines with 6 to 10 words generated 21 percent higher open rate.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Words

The more words in the content, the more time the user will need to spend reading. Get straight to the point with catchy short phrases and interesting photos and graphics.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Images

More images or large images might cause the email to load slower. Aim for a balance of words and images.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Time to Read

Longer reading time requires more attention and patience from users. Aim for short phrases and catchy keywords.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Predicted open rate

Subscribe Now

Spam Score

Spam score is determined by a large number of checks performed on the content of the email. For the best delivery results, it is advised to lower your spam score as much as possible.

Subscribe Now

Flesch reading score

Flesch reading score measures how complex a text is. The lower the score, the more difficult the text is to read. The Flesch readability score uses the average length of your sentences (measured by the number of words) and the average number of syllables per word in an equation to calculate the reading ease. Text with a very high Flesch reading ease score (about 100) is straightforward and easy to read, with short sentences and no words of more than two syllables. Usually, a reading ease score of 60-70 is considered acceptable/normal for web copy.

Subscribe Now

Technologies

What powers this email? Every email we receive is parsed to determine the sending ESP and any additional email technologies used.

Subscribe Now

Email Size (not include images)

Font Used

No. Font Name
Subscribe Now

Copyright © 2019–2025 SimilarMail.