Newsletter Subject

China: Der Neun-Punkte-Plan zur Weltmacht | Merz kritisiert Merkel in der FT | 75 Jahre Grundgesetz

From

gaborsteingart.com

Email Address

news@news.gaborsteingart.com

Sent On

Wed, May 8, 2024 04:28 AM

Email Preheader Text

Guten Morgen {NAME}, wenn man den chinesischen Spirit beim Aufstieg zur Weltmacht mit nur einem Wort

Guten Morgen {NAME}, wenn man den chinesischen Spirit beim Aufstieg zur Weltmacht mit nur einem Wort beschreiben sollte, wäre es dieses: Gelassenheit. Wenn man ein zweites Wort zur Verfügung hätte, müsste man ergänzen: strategische Gelassenheit. Denn die stoische Ruhe, mit der Chinas Führung vorgeht, entspringt keiner Laune des Augenblicks, ist auch keiner Charaktereigenschaft des Präsidenten geschuldet, sondern wurzelt in einer Planung, die im wahrsten Sinne des Wortes nach den Sternen greift. Man möchte Amerika als Fixstern der Welt ablösen. Wie der Neun-Punkte-Plan dieses atemberaubenden Steigflugs aussieht, lesen Sie heute [Vollbild]( 08.05.2024 [20240508-teaser-pb-mp-jinping-caesar] Guten Morgen {NAME}, wenn man den chinesischen Spirit beim Aufstieg zur Weltmacht mit nur einem Wort beschreiben sollte, wäre es dieses: Gelassenheit. Wenn man ein zweites Wort zur Verfügung hätte, müsste man ergänzen: strategische Gelassenheit. Denn die stoische Ruhe, mit der Chinas Führung vorgeht, entspringt keiner Laune des Augenblicks, ist auch keiner Charaktereigenschaft des Präsidenten geschuldet, sondern wurzelt in einer Planung, die im wahrsten Sinne des Wortes nach den Sternen greift. Man möchte Amerika als Fixstern der Welt ablösen. [Business Class Grafikteaser 08.05.2024]( Wie der Neun-Punkte-Plan dieses atemberaubenden Steigflugs aussieht, lesen Sie heute [in der Business Class.]( [Business Class Banner 08.05.2024]( [Kapiteltrenner: Xi in Europa] [Hauptstadt - Das Briefing Original Brand Image Header] Dazu passt: Heute geht es auf Xi Jinpings Europa-Tour erst nach Serbien und dann weiter nach Ungarn. Noch bis Freitag bleibt der chinesische Staatschef vor Ort. Die Länderauswahl sollte „alle anderen EU-Länder alarmieren“, sagt Europa-Politiker Anton Hofreiter den Kollegen von [„Hauptstadt – Das Briefing“](. Er warnt: Dass Xi mit Serbien und Ungarn ausgerechnet die Länder, die am meisten stören und Schaden anrichten, besucht, zeigt uns, dass Chinas scheinbare Neutralität und guter Wille nicht gegeben sind. “ Doch wie beeinflusst die Xi-Orbán-Achse Europa? Meine Kollegin Luisa Nuhr hat diese Verbindung näher betrachtet. [Hier lesen Sie ihre Analyse.]( [Briefing lesen]( Die Xi-Orbán-Achse Drei Tage ist Xi Jinping in Ungarn. Was bedeutet das für die EU? [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [Außerdem:]( - Parteitag: Die CDU will die Wehrpflicht. Und vergleicht Bären mit Löwen. - NRWs Minister können gleich doppelt kostenlos Bahnfahren. - InfraGo-Aufsichtsrat: Die Grünen haben noch immer keinen Kandidaten. - Die Nationale Biomassestrategie verzögert sich weiter. [Kapiteltrenner: Unsere Highlights heute:] - Die Lage rund um die Stadt Rafah spitzt sich weiter zu. - Berichtssaison geht weiter: BP, DHL, Disney und Infineon haben ihr Zahlenwerk veröffentlicht. - Heute vor 75 Jahren wurde das Grundgesetz verabschiedet. [Kapiteltrenner Koalitionskrach] [20240508-image-dpa-mb-Finanzminister Christian Lindner und Arbeitsminister Hubertus Heil zum geplanten Rentenpaket II] Finanzminister Christian Lindner und Arbeitsminister Hubertus Heil zum geplanten Rentenpaket II © dpa Der Haushaltsstreit eskaliert: Finanzminister Christian Lindner ließ das für Mittwoch geplante Rentenpaket II kurzerhand von der Kabinettsliste nehmen – ein „einmaliger Vorgang“, heißt es aus Regierungskreisen. Wie es dazu kam, [lesen Sie hier.]( [Kapiteltrenner: Wirtschaftswende] [20240508-image-dpa-mb-Olaf Scholz und Christian Lindner] Olaf Scholz und Christian Lindner © dpa Innerhalb der Bundesregierung wird darüber gestritten, ob es nach der Zeitenwende von Olaf Scholz auch der Wirtschaftswende von FDP-Chef und Bundesfinanzminister Christian Lindner bedarf. - Grüne und SPD würden die Beitragszahler und den Staatshaushalt gerne weiter belasten – mit höheren Sozialabgaben und weiteren Krediten. - Die FDP drängt auf Steuerminderung und eine Angebotspolitik, die der Wirtschaft Luft zum Atmen verschaffen. Wer hat recht? Zur Klärung der Faktenbasis spreche ich [im Pioneer-Podcast]( mit Prof. Gabriel Felbermayr, Chef des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung in Wien. Er sieht den Dax nicht mehr als Indikator des Wohlbefindens der deutschen Wirtschaft, denn: Die großen deutschen Unternehmen verdienen ihr Geld anderswo und nicht in Deutschland. “ [OverviewPage Podcast]( Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Das klare Urteil von Prof. Felbermayr: Deutschland braucht eine Wirtschaftswende. “ Dafür hat sich Prof. Felbermayr einen Drei-Punkte-Plan überlegt. Punkt eins sind zusätzliche staatliche Investitionen, die er, anders als der Finanzminister, auch über zusätzliche Verschuldung und dann im Rahmen eines Sondervermögens tätigen würde: Es geht darum, Schulden zu ermöglichen. Aber es muss klar sein, dass diese Schulden nicht verwendet werden, um soziale Wohltaten zu verteilen, sondern um das Nettovermögen der Bundesrepublik Deutschland wieder zu steigern. “ Prof. Felbermayrs weitere Ideen, damit Deutschland, wie er sagt, wieder den „Wirtschaftsmotor“ in der Mitte Europas spielen kann, hören Sie heute im [Pioneer-Podcast.]( [Kapiteltrenner Friedrich Merz] [20240508-image-dpa-mb-CDU-Chef Friedrich Merz] CDU-Chef Friedrich Merz © dpa „Deutschland trägt Mitschuld am Brexit“, das sagte Friedrich Merz in einem Interview mit der Financial Times, das am Dienstag erschienen ist. Berlin und Brüssel hätten mehr tun können und müssen, um David Cameron beim Brexit-Referendum 2016 zu unterstützen, so Merz in dem Gespräch weiter. Seitenhieb: Die Aussagen des frisch wiedergewählten CDU-Vorsitzenden decken sich mit den Ansichten vieler britischer Konservativer, die gerade von Merkel mehr erwartet hatten. Auch wenn Merz den Namen der Altkanzlerin nicht nennt, ist die Implikation klar: Die Flüchtlinge waren definitiv ein Faktor für Camerons Niederlage beim Referendum. “ [20240508-image-dpa-mb-Angela Merkel mit dem damaligen britischen Premier David Cameron (2015)] Angela Merkel mit dem damaligen britischen Premier David Cameron (2015) © dpa Ich mach’s besser: Merz interpretiert auch das neue Grundsatzprogramm der CDU als ein Kontrastprogramm zu Merkel: Das Programm zeige die „Bereitschaft, Politik nach unseren Überzeugungen zu machen und nicht nur nach Meinungsumfragen“. Und weiter: Die CDU war immer christlich-sozial, liberal und konservativ zugleich. Aber den konservativen Teil haben wir zuletzt eher schamhaft versteckt. Jetzt sagen wir es laut. “ Fazit: Friedrich Merz fühlt sich nach dem Parteitagsvotum der Delegierten gestärkt – und schon wird er übermütig. Er knöpft sich die alte Rivalin wieder vor. Doch Vorsicht: Merkel wäre nicht Merkel, würde sie nicht Feuer mit Gegenfeuer erwidern, wenn auch mit Zeitverzögerung. [Kapiteltrenner: Nahost-Update] [20240508-image-imago-pb-Yoav Gallant in Rafah] Yoav Gallant in Rafah © imago Nach einem gescheiterten Abkommen zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas rückt das israelische Militär immer weiter auf die Stadt Rafah zu. [Hier entlang für einen Überblick über die Gemengelage vor Ort.]( [Business Class Banner 08.05.2024]( [Kapiteltrenner: Wohngold] [Wohngold Brand]( Der Klick aufs Bild führt Sie zum Podcast. © The Pioneer Zahlreiche Beiträge und Videos im Internet preisen die Immobilie als gute Kapitalanlage an. Doch ist das wirklich eine kluge Geldanlage? Vermögensberater Marco Rumpf von der DRH Vermögensverwaltung sieht das nicht so. Er sagt im Gespräch mit meiner Kollegin Laura Block: Das deutlich rentablere Paket ist das diversifizierte Aktienportfolio. “ Ein Direktinvestment in eine Immobilie könne das nicht abdecken, erklärt er in der neuen Folge von Wohngold – der Immobilienpodcast.[Hören Sie unbedingt rein!]( [Kapiteltrenner Infineon] [20240508-image-imago-pb-Jochen Hanebeck, Vorstandsvorsitzender von Infineon] Jochen Hanebeck, Vorstandsvorsitzender von Infineon © imago Infineon hat gestern Einblick in seine Bücher gewährt. Alle Zahlen, Daten und Fakten lesen Sie im Überblick [in der Business Class.]( [Kapiteltrenner DHL Group] [20240508-image-dpa-mb-Tobias Meyer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Post AG] Tobias Meyer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Post AG © dpa Schwacher Jahresstart: Die DHL Group (ehemals Deutsche Post) musste im ersten Quartal einen Gewinnrückgang um 18,4 Prozent auf 743 Millionen Euro verkraften. Der Umsatz sank um 3,2 Prozent auf 20,3 Milliarden Euro. Die schwache Weltkonjunktur und gesunkene Frachtraten lasten auf dem Geschäft. Hoffen auf das zweite Halbjahr: Die Prognose für das Gesamtjahr wurde dennoch beibehalten. Konzernchef Tobias Meyer rechnet für die zweite Jahreshälfte mit einer wieder anziehenden Konjunktur, die dann wiederum mehr Bestellungen mit sich ziehen dürfte. Aktie unbewegt: Die Börsianer reagierten gelassen auf das Zahlenwerk. Die DHL-Aktie tendierte leicht um 0,44 Prozent nach oben. [Kapiteltrenner: BP] [20240207-image-Instagram/@bp_plc-mb-Murray Auchincloss] Murray Auchincloss, seit Januar 2024 CEO von BP © Instagram/@bp_plc Gewinneinbruch: Der bereinigte Gewinn des britischen Ölkonzerns BP brach im ersten Quartal auf 2,7 Milliarden US-Dollar ein. Die Gründe und wie das Ergebnis an der Börse aufgenommen wurde, [lesen Sie hier.]( [Kapiteltrenner Disney] [20240508-image-imago-pb-Bob Iger, CEO von Disney] Bob Iger, CEO von Disney © imago Achterbahnfahrt: Nach enttäuschenden Zahlen ist die Aktie der Walt Disney Company am gestrigen Handelstag um rund neun Prozent nach unten gerauscht. Unterm Strich meldete der Entertainment-Konzern einen Verlust von 20 Millionen Dollar. Die Ursache? Die haben wir [in der heutigen Business Class]( für Sie zusammengefasst. [Business Class Banner 08.05.2024]( [Kapiteltrenner: 75 Jahre Grundgesetz] [Konrad Adenauer Unterzeichnung Grungesetz 1949] Konrad Adenauer, Präsident des Parlamentarischen Rats, bei der Unterzeichnung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 © dpa Am 8. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom Parlamentarischen Rat verabschiedet. Es war der vierte Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands im Zweiten Weltkrieg. Der Präsident des Parlamentarischen Rates und spätere Bundeskanzler Konrad Adenauer beendete die Sitzung mit den Worten: Es ist in Wahrheit für uns Deutsche der erste frohe Tag seit dem Jahre 1933. “ Das Grundgesetz war im Parlamentarischen Rat kontrovers diskutiert worden. Neun Monate wurde intensiv beraten, 53 Ja-Stimmen standen am Ende 12 Nein-Stimmen entgegen. [20230109-image-imago-pb-Carlo Schmid, 1973] Carlo Schmid, 1973 © imago Doch damals hatte niemand gedacht, dass es so lange bestehen würde, wie die 75 Jahre, die wir heute feiern. Das Grundgesetz war als Provisorium gedacht, der Vorsitzende der SPD-Fraktion und spätere Bundestagsvizepräsident Dr. Carlo Schmid sprach von einem „Bauriss für einen Notbau“. Repräsentiert waren im Parlamentarischen Rat lediglich die drei Westzonen, in der DDR hatte man bereits einen eigenen Entwurf erarbeitet. Im letzten Artikel wurde dieses Bestreben der Väter und Mütter des Grundgesetzes am 8. Mai 1949 formal festgehalten: Dieses Grundgesetz, das nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt, verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist. “ 40 Jahre sollte es noch dauern, bis die Hoffnung der Mitglieder des Parlamentarischen Rates sich erfüllen würde. Mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 ist das Grundgesetz zur gesamtdeutschen Verfassung geworden. Ich wünsche Ihnen einen selbstbewussten Start in den neuen Tag und am Donnerstag einen erholsamen Feiertag. Wir sprechen uns am Freitagmorgen wieder. Bleiben Sie mir gewogen. Herzlichst grüßt Sie, Ihr [Signatur Gabor Steingart] Gabor Steingart Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Nico Giese, Tatiana Laudien und Pia von Wersebe. Außerdem mitgewirkt haben heute Marc Saha, Laura Block und Christian Schlesiger. Grafiken Julian Sander (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten. Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie: Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets. Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los. Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen]( ODER DIREKT DEN PERSÖNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN [facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp]( [email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=) Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten]( [Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adressenews@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an{EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte[hier](. Media Pioneer Publishing AG Bleibtreustr. 20 10623 Berlin E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: HRB 217945 B Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV: Gabor Steingart Bleibtreustr. 20 10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](

EDM Keywords (1)

Marketing emails from gaborsteingart.com

View More
Sent On

09/11/2024

Sent On

07/11/2024

Sent On

06/11/2024

Sent On

04/11/2024

Sent On

29/10/2024

Sent On

28/10/2024

Email Content Statistics

Subscribe Now

Subject Line Length

Data shows that subject lines with 6 to 10 words generated 21 percent higher open rate.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Words

The more words in the content, the more time the user will need to spend reading. Get straight to the point with catchy short phrases and interesting photos and graphics.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Number of Images

More images or large images might cause the email to load slower. Aim for a balance of words and images.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Time to Read

Longer reading time requires more attention and patience from users. Aim for short phrases and catchy keywords.

Subscribe Now

Average in this category

Subscribe Now

Predicted open rate

Subscribe Now

Spam Score

Spam score is determined by a large number of checks performed on the content of the email. For the best delivery results, it is advised to lower your spam score as much as possible.

Subscribe Now

Flesch reading score

Flesch reading score measures how complex a text is. The lower the score, the more difficult the text is to read. The Flesch readability score uses the average length of your sentences (measured by the number of words) and the average number of syllables per word in an equation to calculate the reading ease. Text with a very high Flesch reading ease score (about 100) is straightforward and easy to read, with short sentences and no words of more than two syllables. Usually, a reading ease score of 60-70 is considered acceptable/normal for web copy.

Subscribe Now

Technologies

What powers this email? Every email we receive is parsed to determine the sending ESP and any additional email technologies used.

Subscribe Now

Email Size (not include images)

Font Used

No. Font Name
Subscribe Now

Copyright © 2019–2025 SimilarMail.