Guten Morgen {NAME}, die Frage lautet: Was haben Erderwärmung und Inflation gemeinsam? Die Antwort: Bei ihrer Bekämpfung wird das, was die Wissenschaft empfiehlt, hartnäckig ignoriert. Die Bekämpfung des Klimawandels kann mit dieser vorsätzlichen Ignoranz nicht vorankommen: Wir wissen heute, dass Kohlendioxid und Methan die Treiber der Erderwärmung sind, und dennoch stieg laut dem Global Energy Monitor im vergangenen Jahr die industriell verfügbare Kapazität der Kohleenergie weltweit um 48,4 Gigawatt. Etwa zwei Drittel der neuen Kohlekraftwerke entfielen allein auf China. [Vollbild](
19.04.2024
[20240419-teaser-pb-mp-dollar-flut-unterwasser] Guten Morgen {NAME}, die Frage lautet: Was haben Erderwärmung und Inflation gemeinsam? Die Antwort: Bei ihrer Bekämpfung wird das, was die Wissenschaft empfiehlt, hartnäckig ignoriert. Die Bekämpfung des Klimawandels kann mit dieser vorsätzlichen Ignoranz nicht vorankommen: Wir wissen heute, dass Kohlendioxid und Methan die Treiber der Erderwärmung sind, und dennoch stieg laut dem Global Energy Monitor im vergangenen Jahr die industriell verfügbare Kapazität der Kohleenergie weltweit um 48,4 Gigawatt. Etwa zwei Drittel der neuen Kohlekraftwerke entfielen allein auf China. [20240419-image-dpa-mb-Ein Kohlekraftwerk]
Ein Kohlekraftwerk © dpa Auch die USA, ohnehin schon die Ãl-Nation Nummer eins, haben ihre Ãlförderung weiter gesteigert. Die Folge: Die Erde erwärmt sich mit ungebremstem Tempo. Bei der Inflationsbekämpfung das gleiche Spiel: Wirtschaftswissenschaftler wissen sehr genau, wie Geldentwertung entsteht: Wenn man mehr Geldscheine in die Umlaufbahn schickt, als dort Waren, Rohstoffe und Dienstleistungen zirkulieren, entsteht überschüssige Liquidität. [Business Class Grafikteaser 19.04.2024]( Es sind â wie beim Klimawandel â nicht anonyme Mächte, sondern Regierungen, die den Notfall beklagen und zugleich herbeiführen. Sie selbst sind der Teufel, den sie austreiben wollen. Fakt ist: Die Geldpolitik der Notenbanken und die Finanzpolitik der Regierungen kommen sich ständig in die Quere. [Hier geht es zu den Details!]( [Business Class Banner 19.04.2024]( [Kapiteltrenner: Unsere Highlights heute:] - Spionageverdacht: In Bayreuth sind zwei Männer mit deutsch-russischer Staatsangehörigkeit wegen des Verdachts der Spionage für Russland festgenommen worden. - Aktive ETF: Seit gestern sind drei Fonds der US-Starinvestorin Cathie Wood zum Handel in Deutschland zugelassen. - Caspar David Friedrich: Zu Ehren seines 250. Geburtstags startet heute in der Alten Nationalgalerie in Berlin erstmals eine groÃe Ausstellung zum Werk eines der bedeutendsten deutschen Maler der Romantik. [Kapiteltrenner: US-Edition] [US Edition Brand](
Klick aufs Bild führt zur US-Edition. © The Pioneer Todayâs Topic: [Robert first: Habeck for Chancellor?]( [Kapiteltrenner: Wüst in Hollywood] [Hauptstadt - Das Briefing Original Brand Image]
© The Pioneer Fünf Tage Westküste. Drei Städte. Los Angeles, San Francisco. Seattle. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst ist auf wirtschaftlicher Think-Big-Tour in dem Land, in dem sich alles im XL-Format präsentiert. Die Themen, die Wüst auf der Agenda hat, bespielt er in Superlativen und mit moderner Marketingstrategie. [20240419-image-dpa-mb-Hendrik Wüst und Schauspielerin Veronica Ferres in Hollywood]
Hendrik Wüst und Schauspielerin Veronica Ferres in Hollywood © dpa Der Joker: Die Wirkung seiner NRW-Werbebotschaften soll über Landesgrenzen hinaus strahlen. Wüst â so könnte man meinen â will damit seine Qualifikation auch für höhere Ãmter demonstrieren. Er hält sich als Reserve-Mann bereit, offeriert seine Eignung, aber darf dabei nicht zu offensiv vorgehen. Die Analyse des Ministerpräsidenten auf Reisen, der bei BegrüÃungen im Englischen akustisch mehr an âMister Presidentâ erinnert, liefert heute Morgen direkt aus den USA meine Kollegin Karina MöÃbauer. [Hier gehtâs zum Hauptstadt-Briefing.]( [Briefing lesen]( Think Big: Wüst in Hollywood
KI, Weltall, Hollywood. Was das mit seiner eigenen Karriere zu tun haben könnte, erklären wir. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [AuÃerdem:]( - Die Union protestiert gegen ein erneutes Blitzverfahren der Ampel. - Politikwissenschaftler Johannes Hillje: Höcke wendet vor Gericht die âMethode Trumpâ an. - Kurzarbeit in der Pandemie: Jeder vierte Fall erforderte Ãnderungen. - Christian Lindner fordert Haushaltsdisziplin â und wirbt für âSoliditätsdividendeâ. [Kapiteltrenner Lage in Nahost] [20240301-image-dpa-mb-Aufsteigender Rauch nach israelischen Luftangriffen auf Rafah]
Aufsteigender Rauch nach israelischen Luftangriffen auf Rafah. © dpa Anfang des Monats wurden im Gazastreifen sieben Menschen von der Hilfsorganisation World Central Kitchen bei einem israelischen Luftangriff getötet. Die Frage: War das ein Einzelfall oder wie steht es um die Sicherheit von Hilfsorganisationen in dem Kriegsgebiet? Darüber habe ich [im Pioneer-Podcast]( mit der Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, Gerda Hasselfeldt, gesprochen. Sie sagt: Es fehlt wirklich an allem. Es fehlt an Nahrungsmitteln, an Trinkwasser, an sanitären Einrichtungen, an medizinischer Versorgung. Einige Krankenhäuser sind nicht mehr in Betrieb, in anderen kann nicht mehr operiert werden. Und es fehlt vor allem natürlich an Sicherheit. â [OverviewPage Podcast](
Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Auch die humanitäre Lage im Gazastreifen und hier insbesondere in der südlichen Stadt Rafah haben wir besprochen. [Sie schildert die Situation wie folgt:]( Bisher ist die Eskalation noch nicht spürbar zurückgegangen. Trotzdem sind alle diese Bemühungen wichtig und notwendig, um immer wieder auf diese humanitäre Katastrophe aufmerksam zu machen. â Derweil holte Israel in der Nacht offenbar zum Gegenschlag aus. Am Himmel über der iranischen Provinz Isfahan sind Staatsmedien zufolge mehrere kleine Flugobjekte beschossen worden. Auch US-Sender berichten unter Berufung auf US-Offizielle von einem Militärschlag. [Kapiteltrenner: Höcke-Prozess] [20240419-image-dpa-mb-AfD-Politiker Björn Höcke]
AfD-Politiker Björn Höcke im Gerichtssaal des Landgerichts Halle © dpa Prozessauftakt: Gestern startete in Halle der erste von voraussichtlich vier Prozesstagen gegen Björn Höcke, bei dem mein Kollege Jan Schroeder vor Ort ist. Der AfD-Mann aus Thüringen muss sich für die Verwendung eines Slogans verantworten, dessen Nutzung laut Strafgesetzbuch in Deutschland verboten ist. Zum Hintergrund: Bei Wahlkampfreden in Merseburg und in Gera skandierte Höcke die verbotene Losung der Sturmabteilung (SA) der NSDAP âAlles für Deutschlandâ. Die SA, damals als die âBraunhemdenâ der NSDAP tituliert, war die Schlägertruppe und die paramilitärische Kampforganisation von Adolf Hitler. [20240419-image-dpa-mb-Björn Höcke während einer Wahlkampfveranstaltung in Sachsen-Anhalt]
Björn Höcke während einer Wahlkampfveranstaltung in Sachsen-Anhalt © dpa Vor Ort: Bereits kurz nach der Mittagspause gegen 13:20 Uhr wurde der Prozess vertagt. Zuvor hatten Höckes Verteidiger eine Reihe zum Teil offensichtlich absurder Anträge gestellt, um das Verfahren zu verzögern. So beantragte zum Beispiel sein Anwalt Ulrich Vosgerau gleich zu Beginn die Vertagung, weil er noch einen anderen Termin habe. Staatsanwalt Benedikt Bernzen wurde daraufhin ungehalten: âDie Verhandlungstermine sind seit Monaten mit Ihnen abgestimmt.â Bernzen habe die vielen Unterbrechungen noch vor Verlesen der Anklageschrift âin seiner ganzen Berufslaufbahnâ noch nicht erlebt. Das Verhalten der Verteidigung nannte er âungeheuerlichâ. Der Politikwissenschaftler Johannes Hillje erkennt im Vorgehen von Björn Höcke die âMethode Trumpâ wieder. Sowohl Höcke als auch Trump würden ihre jeweiligen Gerichtsprozesse als âWahlkampfinstrumenteâ missbrauchen, sagt Hillje meinem Kollegen. [20240419-image-imago-mb-Donald Trump im Strafgericht von Manhattan]
Donald Trump im Strafgericht von Manhattan © imago âHöcke spielt auf Zeitâ, so Hillje. Der rechtsextreme Politiker wolle den Prozess als Bühne nutzen. Wie Trump rief Höcke auf seinem Telegram-Channel seine Unterstützer zu Spenden auf, um die âfinanziellen Herausforderungen durchzustehenâ. Verwendungszweck: âKampf um Meinungsfreiheit.â [Kapiteltrenner: Habeck in der Ukraine] [20240419-image-dpa-mb-Wolodymyr Selenskyj empfängt Robert Habeck im Präsidentenpalast]
Kiew: Wolodymyr Selenskyj empfängt Robert Habeck im Präsidentenpalast. © dpa Ukraine-Besuch: Habeck ist in Begleitung einer Wirtschaftsdelegation, unter anderem vom Rüstungskonzern Rheinmetall, nach Kiew gereist. Im Fokus: die jüngsten Angriffe Russlands auf die ukrainische Energie-Infrastruktur, Nothilfe, die Stärkung der ukrainischen Wirtschaft sowie die Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland. Was er in der Ukraine gesagt hat, [lesen Sie hier!]( [Kapiteltrenner: Russische Spione] [20240419-image-dpa-mb-Sergej Netschajew, Botschafter der Russischen Föderation in Deutschland]
Sergej Netschajew, Botschafter der Russischen Föderation in Deutschland © dpa Spionageverdacht: In Bayreuth sind zwei Männer mit deutsch-russischer Staatsangehörigkeit wegen des Verdachts der Spionage für Russland festgenommen worden. Als Reaktion wurde der russische Botschafter vom Auswärtigen Amt einbestellt. [Business Class abonnieren und weiterlesen!]( [Business Class Banner 19.04.2024]( [Kapiteltrenner: Cathie Wood] [20240419-image-imago-mb-Cathie Wood]
Cathie Wood © imago Wood kommt nach Deutschland: Seit gestern sind drei Fonds der US-Starinvestorin Cathie Wood zum Handel in Deutschland zugelassen. Bekannt ist sie für ihren Anlagefokus auf disruptive Tech-Unternehmen, ihren risikoreichen Investmentstil und ihre â phasenweise â extrem starke Performance. Was hat es damit auf sich? Was Sie als Anleger jetzt wissen müssen, hat mein Kollege Philipp Heinrich [hier recherchiert.]( [Kapiteltrenner: Ryanair] [20240322-image-imago-mb-Boeing 737-8AS der Ryanair]
Eine Boeing 737-8AS der Ryanair © imago In Italien ist der Billigflieger Ryanair der gröÃte Anbieter mit einem Marktanteil von fast 40 Prozent. Jetzt nehmen die italienischen Kartellbehörden das Unternehmen wegen des möglichen Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung ins Visier. Die Kartellbehörde hat Ryanair bereits angewiesen, den Verkauf von Flugtickets durch Reisebüros nicht mehr zu blockieren. Vertreter von Ryanair und der Marktaufsicht werden sich wahrscheinlich heute dazu treffen. [20240419-image-imago-mb-Ryanair-CEO Michael OâLeary]
Ryanair-CEO Michael OâLeary © imago Ryanair-CEO Michael OâLeary, der immer betont, dass er gute Beziehungen zur Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni unterhalte, sagte bei einer Pressekonferenz in Rom: âWir sind der Meinung, dass der Fall völlig unbegründet istâ. Zu der Konferenz hatte OâLeary ein Plakat mitgebracht, auf dem stand: Stoppt die Online-Reisebüro-Piraten und schützt die Passagiere. â Wie Michael OâLeary mit seiner frechen Art den Billigflieger zur wertvollsten Airline der Welt gemacht hat, [lesen Sie hier.]( [Kapiteltrenner: Pioneer Live] [Header Logbuch Alle Köpfe ] Die Pioneers live in Berlin: - 24. April: Sahra Wagenknecht als [Live-Event auf der Pioneer One]( - 25. April: Marie-Agnes Strack-Zimmermann live auf der Pioneer One â AUSVERKAUFT - 29. April: Sibylle Berg und Martin Sonneborn mit Alev DoÄan [im Achten Tag live]( [Business Class Banner 19.04.2024]( [Kapiteltrenner: Caspar David Friedrich] [20240419-image-imago-mb-Der Wanderer über dem Nebelmeer von Caspar David Friedrich (um 1817)]
âDer Wanderer über dem Nebelmeerâ von Caspar David Friedrich (um 1817) © imago Happy Birthday: Zu Ehren seines 250. Geburtstags startet heute in der Alten Nationalgalerie in Berlin erstmals eine groÃe Ausstellung zum Werk eines der bedeutendsten deutschen Maler der Romantik. Die Ausstellung: âUnendliche Landschaftenâ in Kooperation mit dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin findet bis zum 4. August statt. Zu erwarten sind 60 Gemälde und 50 Zeichnungen aus verschiedenen Ländern, darunter Meisterwerke wie âMönch am Meerâ und âAbtei im Eichwaldâ. [20240419-image-imago-mb-âKreidefelsen auf Rügenâ von Caspar David Friedrich (1818)]
âKreidefelsen auf Rügenâ von Caspar David Friedrich (1818) © imago Caspar David Friedrich verkörpert das typische Bild eines Romantikers: introvertiert, scheu vor der Welt, tief mit der Natur verbunden und durch Religion erfüllt. Seine Leidenschaft für mittelalterliche Themen wurde zum Teil durch seinen Freund Goethe inspiriert. [20240419-image-imago-mb-âFrau am Fensterâ von Caspar David Friedrich (1822)]
âFrau am Fensterâ von Caspar David Friedrich (1822) © imago Wiederaufleben: Der Tod des Malers brachte ihn fast völlig in Vergessenheit. Es dauerte rund fünfzig Jahre, bis er wiederentdeckt wurde. Die legendäre Berliner Jahrhundertausstellung im Jahr 1906 von Hugo von Tschudi, ebenfalls in der Alten Nationalgalerie, brachte ihn damals wieder ins Rampenlicht. Jetzt also die Wiederentdeckung der Wiederentdeckung. Oder wie der Philosoph Novalis (mit bürgerlichem Namen: Friedrich von Hardenberg) damals sagte: Die Welt muss romantisiert werden, so findet man den ursprünglichen Sinn wieder. â Ich wünsche Ihnen einen romantischen Start in den Tag. Bleiben Sie mir gewogen. Herzlichst grüÃt Sie, Ihr [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Nico Giese und Paulina Metzler. AuÃerdem mitgewirkt haben heute Claudia Scholz, Philipp Heinrich und Jan Schroeder. Grafiken Aaron Wolf (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adressenews@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an{EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte[hier](. Media Pioneer Publishing AG
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](