Guten Morgen {NAME}, man kann die Geschichte von Boeing als Aktienstory (minus 43 Prozent seit 2020) erzählen â oder auch als Kriminalgeschichte. Immerhin gibt es viele Tote und einen mysteriösen Selbstmord. Vielleicht müssen die Vorgänge in den Fabriken des amerikanischen Flugzeugherstellers auch als Spukgeschichte erzählt werden. Denn auf der Chefetage dieses Weltkonzerns, das kann man kaum anders sagen, geht es nicht mit rechten Dingen zu. Mord oder Suizid? 32 Jahre lang arbeitete John Barnett als Ingenieur bei Boeing, bevor er 2017 aus Gesundheitsgründen den Dienst quittierte. Der ehemalige Qualitätsmanager â der vor Gericht als Kronzeuge gegen das Management von Boeing auftrat â wurde am 9. März zwischen zwei Gerichtsterminen leblos auf dem Parkplatz seines Hotels aufgefunden. [Vollbild](
22.03.2024
[20240322-teaser-pb-mp-boeing-detektiv-lupe] Guten Morgen {NAME}, man kann die Geschichte von Boeing als Aktienstory (minus 43 Prozent seit 2020) erzählen â oder auch als Kriminalgeschichte. Immerhin gibt es viele Tote und einen mysteriösen Selbstmord. [Link BC 22.03.2024 für GT]( Vielleicht müssen die Vorgänge in den Fabriken des amerikanischen Flugzeugherstellers auch als Spukgeschichte erzählt werden. Denn auf der Chefetage dieses Weltkonzerns, das kann man kaum anders sagen, geht es nicht mit rechten Dingen zu. Mord oder Suizid? 32 Jahre lang arbeitete John Barnett als Ingenieur bei Boeing, bevor er 2017 aus Gesundheitsgründen den Dienst quittierte. Der ehemalige Qualitätsmanager â der vor Gericht als Kronzeuge gegen das Management von Boeing auftrat â wurde am 9. März zwischen zwei Gerichtsterminen leblos auf dem Parkplatz seines Hotels aufgefunden. Schrott verbaut: Als er noch lebte, wusste John Barnett zu berichten, dass absichtlich Teile verbaut wurden, die nicht den Sicherheitsstandards entsprachen, darunter auch Teile aus sogenannten Ausschuss-Haufen. Bei den Sauerstoff-Systemen der Flugzeuge â so sein Schadensbericht â könnte es aufgrund von Qualitätsmängeln sogar sein, dass jede vierte Sauerstoffmaske im Notfall nicht funktionieren würde. Die Polizei ermittelt nun. Sein Anwalt spricht von einer âangeblichâ selbst verursachten Verletzung. Sein Tod sei âtragischâ, sagt er. [20240322-image-imago-mb-Eine Boeing 737 Max]
Eine Boeing 737 Max © imago Absturz eines Superstars: Boeing ist eines der gröÃten Industrieunternehmen der USA. Der Flugzeugbauer war mal das Synonym für âMade in USAâ. âIf it ain't Boeing, I'm not goingâ, lautete der Slogan, der auf Kaffeetassen, T-Shirts und Transparente gedruckt wurde. Frei übersetzt: Wenn ich nicht Boeing fliegen kann, dann lass ich es ganz bleiben. [20240322-image-imago-mb-Boeing-CEO Dave Calhoun]
Boeing-CEO Dave Calhoun © imago The time is over: Boeing-CEO Dave Calhoun sagte nach einer Serie von Pannen und Unglücken: âWir müssen Fehler eingestehen.â Er versprach â100 Prozent Transparenzâ bei der Aufklärung. Die Gerichte und die Medien helfen ihm dabei. [20240322-image-imago-mb-Herausgerissenes Rumpfteil der Boeing 737-9 Max]
Herausgerissenes Rumpfteil der Boeing 737 Max 9 © imago - Anfang Januar fiel ein Rumpfteil einer 737 Max 9 von Alaska Airlines heraus, weil Boeing-Techniker vergessen hatten, das Segment nach einer Reparatur wieder ordentlich mit Schrauben zu befestigen. Das Teil landete im Garten eines Hauses in Portland, USA. - Eine Boeing Typ 737-800 hat vor wenigen Tagen auf einem Flug von San Francisco in den US-Bundesstaat Oregon ein Teil der AuÃenverkleidung verloren. - Auf einem Flug ab Sydney löste ein âtechnisches Problemâ Anfang März an Bord einer Boeing 787-9 Dreamliner heftige Turbulenzen und einen Sturzflug aus. - Vor fünf Jahren stürzten zwei 737-Max-8-Jets von Boeing ab, 346 Menschen starben. Listen and repeat: Der Fall Boeing taugt als abschreckendes Beispiel auch für alle anderen Branchen und ihre leitenden Manager. Zusammen mit meiner Kollegin Claudia Scholz haben wir die vier Lehren, die es zu ziehen gilt, zusammengetragen. All das lesen Sie heute Morgen [in der Business Class](. [Link BC 22.03.2024 für UB]( [Kapiteltrenner: US-Edition] [US Edition Link](
Klick aufs Bild führt zur US-Edition. © The Pioneer Today's Topic: The Forever War: Benjamin Netanyahu's [Six Biggest Mistakes.]( [Kapiteltrenner Unsere Highlights heute] - Maria-Christina Nimmerfroh hat sich bei der Letzten Generation eingeschlichen. Was planen die Aktivisten als Nächstes? - Bilanzvorlage bei der Deutschen Bahn: Management verkündet einen Milliardenverlust. - Die Simpsons in Dortmund: Eine neue Ausstellung erzählt die Geschichte der 35 Jahre alten Fernsehserie. [Kapiteltrenner: Donald Trump] [20240322-image-dpa-mb-Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in Ohio]
Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in Ohio © dpa Neues Geld für die Kampagne: Der Milliardär und Investor John Paulson will in Florida eine Benefizveranstaltung für den Wahlkampf von Donald Trump veranstalten. Der neueste Versuch des Ex-Präsidenten, mit Joe Bidens Wahlkampfbudget gleichzuziehen. Die Preisliste für die Benefizveranstaltung [lesen Sie heute in der Business Class](. [Kapiteltrenner: Deutsche Bahn] [20240322-image-dpa-mb-Bahn-Chef Richard Lutz stellt die Bilanz für 2023 vor.]
Bahn-Chef Richard Lutz stellt die Bilanz für 2023 vor. © dpa Schlechte Bilanz bei der Bahn: Die Deutsche Bahn hat das vergangene Jahr mit drei Negativrekorden abgeschlossen. Bei der Präsentation der Bilanz macht Bahnchef Richard Lutz keinen Hehl aus der Misere. Was das in Zahlen bedeutet? [Hier entlang!]( [Kapiteltrenner: Kampfzone Bundesrat] [Hauptstadt - Das Briefing Original Brand Image Header] Der Bundesrat gilt als ein Ort disziplinierter Sachlichkeit. Doch seit geraumer Zeit ist er Schauplatz von Konfrontationen zwischen Ampel-Regierung und Union. Der Vermittlungsausschuss (VA) von Bundestag und Bundesrat ist das Instrument der Union, über die Länderkammer Einfluss auf Ampel-Gesetze zu nehmen. [20240306-image-dpa-mb-Oppositionsführer Friedrich Merz]
Oppositionsführer und Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Friedrich Merz © dpa Sieben Gesetze liegen aktuell im VA â so viele wurden in der gesamten Legislaturperiode von 2017 bis 2021 im VA behandelt. Ãber zwei Gesetze wird besonders gestritten: das Cannabis-Gesetz und das Wachstumschancen-Gesetz. Heute könnte es im Bundesrat zum Showdown kommen â lesen Sie alle Details dazu schon jetzt in unserem Newsletter [âHauptstadt â Das Briefingâ](. [Briefing lesen]( Kampfzone Bundesrat
Zwei Gesetze sind besonders umstritten â heute könnte es im Bundesrat zum Showdown kommen. [Briefing lesen]( [Briefing lesen]( [Die weiteren Themen aus der Hauptstadt:]( - Ampel-Streit: Doch keine Obleute-Runde ohne Strack-Zimmermann. - Die grüne NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur fordert vom grünen Bundesminister Robert Habeck mehr Kraftwerke. - Der digitale Arbeitsvertrag kommt â und die Lufthansa jubelt über 330.000 Seiten weniger Papier. - Verena Hubertz im Hauptstadt-Podcast: Gründen passt zur DNA der SPD. - AfD-Mitglieder dürfen nicht mehr beim FC Bundestag mitspielen. [Kapiteltrenner: Gründungen] [20240322-image-dpa-mb-Verena Hubertz]
Verena Hubertz © dpa SPD-DNA: Gründen und Politik haben vieles gemeinsam, sagt die erfolgreiche Gründerin und SPD-Fraktionsvize Verena Hubertz [im neuen Hauptstadt-Podcast](: Ich muss in beiden Fällen Menschen überzeugen von einer Idee, an die sie zunächst nicht glauben. Man muss Menschen zusammenbringen, man muss dranbleiben, man muss resilient sein. â Das passe auch sehr gut zur Sozialdemokratie, findet Hubertz. Etwa die Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung sei ur-sozialdemokratisch. Denn beim Börsengang profitieren nicht nur die Gründer, sondern auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich finde durchaus, dass das zur DNA der SPD gut passt. â Das ganze Interview hören Sie in der [neuen Folge des Hauptstadt-Podcasts](. AuÃerdem sprechen The-Pioneer-Chefkorrespondentin Politik, Karina MöÃbauer, und Jörg Thadeusz über: - die Einfrier-Rhetorik von SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich, den CDU-Reform-Vorschlag zum Bürgergeld und das neue Gender-Verbot in Bayern. - [Im Zwischenruf](: Hans-Ulrich Jörges erklärt, warum Deutschland die Taurus-Marschflugkörper selber braucht und daher nicht abgeben sollte. - Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Spiegel-Chefreporter Matthias Gebauer. [Link BC 22.03.2024 für UB]( [Kapiteltrenner: Letzte Generation] [OverviewPage Podcast](
Klick aufs Bild führt zur Podcast-Page. Greenpeace in Neu: Seit mehr als zwei Jahren ist diese Aktivistengruppe unterwegs. Durch 3500 Aktionen und den Begriff âKlimakleberâ ist die Letzte Generation fester Bestandteil der deutschen Protestbewegung. Greenpeace wirkt dagegen plötzlich altehrwürdig und berechenbar. [20240322-image-dpa-mb-Der Handabdruck eines Aktivisten klebt auf der StraÃe]
Der Handabdruck eines Aktivisten klebt auf der StraÃe © dpa Planänderung: Vor wenigen Monaten gab die Organisation bekannt, von den Klebeprotesten Abstand zu nehmen und sich auf andere Protestformen konzentrieren zu wollen. [Doch was genau ist der neue Plan?]( Undercover: Im Pioneer-Podcast hat meine Kollegin Chelsea Spieker mit Maria-Christina Nimmerfroh gesprochen. Sie ist Psychologin und hat sich in das Innere der Letzten Generation eingeschlichen. Nimmerfroh gewährt uns einen Einblick in die Struktur der Organisation. Die neue Strategie der Letzten Generation fuÃt auf mehreren Säulen, [erklärt sie heute Morgen](: Zum einen sind ungehorsame Versammlungen geplant. Also eine Form von Blockaden und Widerstand. Eine weitere Säule sind die sogenannten High-Level-Proteste. Das sind Blockade und Sabotageaktionen mit einem hohen Störungscharakter. Ziel sind Unternehmen oder Flughäfen. â [20240322-image-dpa-mb-Aktivisten der Letzten Generation, Jetzt ohne Kleber]
Aktivisten der Letzten Generation, jetzt ohne Kleber © dpa Die Klebeaktionen â also das Alleinstellungsmerkmal â der Organisation standen von Anfang an unter harter Kritik. Nimmerfroh erklärt uns, wie es plötzlich zum Sinneswandel der Aktivisten kam: Das Kleben selber hat die Gruppe bekannt gemacht und das Kleben bleibt auch ein Stück weit Teil der Identität. In der Organisation ist das Kleben mittlerweile untersagt, weil es so viel Aversionen hervorgerufen hat. â Nimmerfroh sieht jedoch einen begrenzten Erfolg der Letzten Generation â auch mit der neuen Strategie: Die ungehorsamen Versammlungen mit dem Ziel der Massenmobilisierung werden aus meiner Sicht nicht erfolgreich sein. â Im Pioneer-Podcast bekommen Sie [alle Insights in voller Länge](. [Kapiteltrenner: BMW] [20240322-image-imago-mb-BMW-CEO Oliver Zipse]
BMW-CEO Oliver Zipse © imago BMW fährt an Mercedes vorbei: Der bayerische Autobauer BMW erwirtschaftete 2023 einen Rekordumsatz und überholte damit erstmals [den Konkurrenten Mercedes-Benz](. [Kapiteltrenner: Trikottausch] [20240322-image-dpa-mb-Bundestrainer Nagelsmann präsentiert das aktuelle Auswärtstrikot der Nationalmannschaft]
Bundestrainer Nagelsmann präsentiert das aktuelle Auswärtstrikot der Nationalmannschaft © dpa Das Spiel ist aus: Nach fast 80 Jahren läuft die deutsche FuÃballnationalmannschaft neben dem Adler nicht mehr mit den berühmten drei Streifen von Adidas auf der Brust auf, sondern mit dem Swoosh des US-Konkurrenten Nike. Ab 2027: Bis 2034 soll Nike alle DFB-Nationalmannschaften â Frauen, Männer und die Jugendmannschaften â ausrüsten. But why? Die Frage lautet, warum wechselt der DFB seinen Ausrüster weg von einem bayerischen Unternehmen hin zu einem US-Hersteller? Bernd Neuendorf â Präsident des gröÃten DFB, dem gröÃten Sportverband der Welt, begründet den Wechsel wie folgt: Die künftige Partnerschaft ermöglicht es dem DFB, auch in der kommenden Dekade zentrale Aufgaben mit Blick auf eine umfassende Entwicklung des FuÃballs in Deutschland wahrzunehmen. â [20240322-image-dpa-mb-DFB-Präsident Bernd Neuendorf]
DFB-Präsident Bernd Neuendorf bei der EM-Auslosung in Hamburg © dpa Money, money, must be funny: Das dürfte mit Blick auf die in Branchenkreisen geschätzte Vertragssumme von mehr als 100 Millionen Euro pro Jahr wohl der wahre Grund sein (zum Vergleich: Adidas bezahlte pro Jahr rund 50 Millionen Euro an den DFB). The End: Aus Fachkreisen wird der Schritt von Adidas, sich überbieten zu lassen, als die neue Handschrift des seit Anfang 2023 im Amt tätigen CEO Bjørn Gulden gewertet. Der Neue will nicht nur auf wenige Sportarten und Spitzenteams setzen, sondern auf eine breite Präsenz. Adidas vs. Nike
Kursverlauf der Adidas- und Nike-Aktie, seit Anfang 2023, in Prozent
[Zu den Infografiken]( Infografik teilen
[email]( [email](mailto:%20?utm_term=9276-10924_43&mid=60388&cid=None&body=Ich%20habe%20gerade%20eine%20interessante%20Infografik%20auf%20ThePioneer.de%20gesehen%2C%20die%20ich%20sehr%20empfehlen%20m%C3%B6chte.%20Hier%20der%20Link%20zur%20Infografik%3A%20https%3A%2F%2Fwww.thepioneer.de%2Fgraphics%2Fadidas-vs-nike-2%3Futm_source%3Dthepioneer-briefing-economy-edition%26utm_campaign%3D20240322%26utm_content%3Dgraphic%26utm_medium%3Dshare%26mid%3D60388%26cid%3DNone.&subject=Adidas%20vs.%20Nike%20-%20The%20Pioneer) Aber allzu viel Philosophisches sollte man in Entscheidungen dieser Art nicht hineingeheimsen. Im Marketing geht es zu wie in der Mode. Auf Maxi folgt Mini. Und auf Mini folgt Maxi. [Kapiteltrenner: Nike] [20240322-image-imago-mb-Nike-CEO John Donahoe]
Nike-CEO John Donahoe © imago Neue Bilanzen: Die Nike-Anleger schickten die Aktie nachbörslich nach Vorlage der Quartalszahlen auf Achterbahnfahrt. [Alle Details lesen Sie in der Business Class](. [Link BC 22.03.2024 für UB]( [Kapiteltrenner: Simpsons-Ausstellung] [20240322-image-Matt Groening/schauraum comic+cartoon, Dortmund-mb-Die Simpsons]
Die Simpsons © Matt Groening/schauraum comic+cartoon, Dortmund Doppeltes Jubiläum: 35 Jahre und 35 Staffeln laufen die âSimpsonsâ schon. Ein Ende der Serie ist nicht in Sicht. Das wird nun in einer Ausstellung im Schauraum Comic + Cartoon in Dortmund gefeiert. Anlass ist nicht nur das 35. Jubiläum der berühmtesten und langlebigsten Fernsehfamilie, sondern auch der 70. Geburtstag des Erfinders Matt Groening. [20240322-image-imago-mb-Matt Groening]
Matt Groening © imago Der Mann hinter dem Phänomen: Die ersten Zeichnungen des Simpsons-Erfinders Matt Groening sind in Dortmund zu sehen. Die Simpsons modellierte Groening nach seiner eigenen Familie: Sein Vater Homer, die Mutter Margaret, in der Serie Marge genannt, und die Schwestern Maggie und Lisa lieferten die Vorlage. Sich selbst sah der Zeichner wohl als Bart, den rebellischen Viertklässler aus Springfield. [20240322-image-Matt Groening/schauraum comic+cartoon, Dortmund-mb-Bart Simpsons]
Bart Simpson © Matt Groening/schauraum comic+cartoon, Dortmund Die Simpsons wurden bis 2002 ausschlieÃlich von Hand gezeichnet, rund 24.000 Folien waren dafür notwendig. Zudem sind Comicbücher, Plattencover, Actionfiguren und kunstvoll inspirierte Werke sowie rare Sammlerstücke zu sehen. Die Ausstellung âDie Simpsons â Gelber wirdâs nichtâ ist bis zum 27. Oktober im Schauraum Comic + Cartoon Dortmund zu sehen. Der Eintritt ist kostenlos â und damit der einzige Preis, der von der Inflation unberührt bleibt. Ich wünsche Ihnen einen beherzten Start in das Wochenende. Bleiben Sie mir gewogen. Herzlichst grüÃt Sie, Ihr [Signatur Gabor Steingart]
Gabor Steingart
Herausgeber The Pioneer Redaktion Lukas Herrmann (Leitung), Nico Giese und Louisa Thoenig. AuÃerdem mitgewirkt haben heute Philipp Heinrich, Claudia Scholz, Christian Schlesiger und Anne Schwedt. Grafiken Aaron Wolf (Titelbild) Pioneer Briefing teilen, Dankeschön erhalten.
Wenn Ihnen mein Newsletter gefällt, würde ich mich über eine Weiterempfehlung an Ihre Freunde, Familie oder Kollegen sehr freuen. Noch 5 Weiterempfehlungen bis zur nächsten Pioneer-Prämie:
Dank im ThePioneer Briefing Plus: Ich möchte Sie zur Dinnerfahrt auf unser Medienschiff The Pioneer One einladen. Alle 3 Monate verlosen wir 5x2 Tickets.
Mit jeder Empfehlung besitzen Sie ein zusätzliches Los.
Ich freue mich auf Sie! [Hier klicken zum Weiterempfehlen](
ODER DIREKT DEN PERSÃNLICHEN EMPFEHLUNGS-LINK KOPIEREN
EMPFEHLUNGS-LINK TEILEN
[facebook]( [twitter]( [linkedin]( [whatsapp](
[email](fb-messenger://share/?link= [email]( [email](mailto:%20?body=https%3A//news.gaborsteingart.com/l/mbshare.html%3Fid%3D1467023&subject=)
Für die Teilnahme am Weiterempfehlungsprogramm gelten folgende [Teilnahmebedingungen]( Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen The Pioneer Briefing von Gabor Steingart? [Bewerten](
[Feedback](mailto:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com) Hier können Sie kostenlos das The Pioneer Briefing abonnieren. [Hier kostenlos abonnieren]( Fügen Sie bitte die E-Mail-Adressenews@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an{EMAIL} gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte[hier](. Media Pioneer Publishing AG
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin
E-Mail:economy-edition-pioneer-briefing@mediapioneer.com Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin [Datenschutz]( Wir verwenden Bilder von[imago images](